Back to photostream

Königstein (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 14. August 2022 präsentierte sich das Wetter in der Sächsischen Schweiz mit angenehmen Temperaturen um 24 °C und leicht bewölktem Himmel. Die klare Sicht ermöglichte einen weiten Blick über das Elbtal und die umliegenden Felsformationen.

 

Die Festung Königstein erhebt sich auf einem 247 Meter hohen Tafelberg über der Elbe und zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken Sachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Königstein im Jahr 1241 als mittelalterliche Burg, die zum böhmischen Königreich gehörte. Im 15. Jahrhundert gelangte die Anlage in den Besitz der Wettiner. Zwischen 1516 und 1524 bestand auf dem Plateau ein Kloster der Cölestiner-Mönche. Von 1563 bis 1569 wurde der mit 152,5 Metern tiefste Brunnen Sachsens abgeteuft. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Festung als Garnison, Staatsgefängnis, Schatzkammer und Zufluchtsort. Während verschiedener Kriege wurde sie niemals erobert. Nach dem Friedensvertrag von Versailles erfolgte 1920 die weitgehende Entmilitarisierung der Festung. Heute beherbergt sie zahlreiche historische Gebäude, darunter die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, die erste sächsische Garnisonskirche und eine Nachbildung des legendären Riesenfasses Augusts des Starken. Ein 1,7 Kilometer langer Rundgang entlang der Außenmauer bietet weite Ausblicke in das Elbtal und zu den Tafelbergen.

 

Die Umgebung der Festung Königstein ist geprägt von der einzigartigen Felslandschaft des Elbsandsteingebirges. Die bizarren Felsformationen mit ihren Klüften, Höhlen und dichtem Wald bieten Lebensraum für seltene Arten wie Wanderfalke, Kolkrabe und Raufußkauz. Die Flora umfasst spezialisierte Pflanzen, die an die nährstoffarmen Sandsteinböden angepasst sind. Die Region ist Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz, der sich durch eine hohe Biodiversität und vielfältige Lebensräume auszeichnet. Die Kombination aus steilen Felswänden, tiefen Schluchten und offenen Plateaus schafft ideale Bedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Nähe zur Elbe beeinflusst das Mikroklima und trägt zur Vielfalt der Ökosysteme bei. Der Schutz und die Pflege dieser einzigartigen Landschaft sind zentrale Anliegen des Naturschutzes in der Region.

 

Die Festung Königstein ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Sachsen #Königstein #FestungKönigstein #Elbsandsteingebirge #SächsischeSchweiz #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Tafelberg #Elbtal #Nationalpark #Biodiversität #Wanderfalke #Kolkrabe #Raufußkauz #Sandstein #Brunnen #Garnisonskirche #Kaserne #Riesenfass #Panoramaweg #Aussicht #Naturerlebnis #HistorischeStätte #Schloss #Burg

 

#Germany #Saxony #Koenigstein #KoenigsteinFortress #ElbeSandstoneMountains #SaxonSwitzerland #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #TableMountain #ElbeValley #NationalPark #Biodiversity #PeregrineFalcon #Raven #TawnyOwl #Sandstone #Well #GarrisonChurch #Barracks #GiantCask #PanoramaTrail #Viewpoint #NatureExperience #HistoricSite #Castle #Fortress

56 views
2 faves
0 comments
Uploaded on April 21, 2025
Taken on August 14, 2021