View allAll Photos Tagged Elbsandsteingebirge

Elbsandsteingebirge Sachsen - Elbe Sandstone Mountains saxonia

Elbsandsteingebirge

Basteifelsen Elbsandsteingebirge Sachsen - Bastei rocks in the Elbe Sandstone mountains in saxonia

Die Bastei im Elbsandsteingebirge bei Dresden - Bastei mountain in the elbe sandstone mountains near Dresden

... ins Elbtal.

Deutschland/ Sachsen / Elbsandsteingebirge

Aufgenommen vom GohrischStein

...am gestrigen Sonntag. Zumindest war der Himmel für eine Stunde fast völlig frei. Natürlich hinter mir, da ging die Sonne unter ! Der Blick geht mittig zu den Schrammsteinen ...

 

Schrammsteine / Elbsandsteingebirge / Sachsen

Schrammsteine / Elbsandsteingebirge

Schrammsteine / Elbsandsteingebirge / Sachsen

...gelegen im Elbsandsteingebirge.

Der 8.5.2016 - ein MaienTag, wie er hätte schöner nicht sein können.

Ein kleiner illustrer FlickrKreis trifft sich zur gemeinsamen Wanderung am gaaaanz frühen Morgen. Die Hähne schlafen noch, auch die ganz zeitigen. Wir kraxeln zum "Gohrisch" hinauf, erleben einen wunderbaren Sonnenaufgang. "Gebruncht" wird später auf dem westlichen Felsriff bei der Wetterfahne. Jede Menge Fotos werden gemacht und es ist ein Lust im Nachhinein darinnen zu stöbern !

Dies hier als Einladung für alle, eine wunderbare Landschaft zu bestaunen. Eine Hommage - für meine wackeren Begleiter !

Carola - nur echt mit Hundchen Isa ("Mächtig gewaltig Egon !")

Jungunternehmer und Fotografen - Familie Ludwig (selbst wenn ich meinen Kindern mit Enterbung drohte, so zeitig tät ich die nicht aus dem Bette kriegen - Respekt, Respekt !)

The "one & only" Philipp (der als passionierter ElbsandsteinFotograf -trotz fiesem Heuschnupfens !!!- die ganze Nacht durchgemacht hat und

dem LocalHero Herrn Sandsteiner - ohne den das alles gar nicht in die Gänge gekommen wäre !

Freue mich auf ein nächstes Mal !

Diesen Aussichtspunkt (zum Rauenstein hin) habe ich mehr oder weniger Philipp Zieger zu verdanken. Der hat mich vor einem Jahr noch nach den "besten Aussichten im Elbsandstein" gefragt und ist jetzt in dieser Problematik "weiser" als der -firlie- selber ! Als von ihm die ersten Bilder von diesem Spot hier kamen, wusste ich nicht wo er da gestanden hat, wusste nicht einmal, dass es neben dem Kleinen - auch einen Großen Bärenstein gibt. Na, ich bin dann mal hin, hab gesucht, bin noch mal hin ... und irgendwann bin ich hinter das Geheimnis gestiegen ...

 

Vom 18.April gibts natürlich dutzende "Nebel" Fotos, man ist wie im Rausch, angesichts dieser einmaligen Stimmung, die einem von Mutter Natur geboten wird. Letztlich habe ich dann nach dem xten Foto die Knipse in die Ecke geknallt und einfach nur "genossen" !

Schrammsteine / Elbsandsteingebirge / Sachsen

Sonnenaufgang , Blick vom Lilienstein über die Elbe

Early morning sunlight in the Elbe sandstone mountains.

painting effect with Topaz Studio 2

View from the famous Bastei bridge, Elbsandsteingebirge, Saxony, Germany.

During my recent trip to Elbe sandstone mountains (Elbsandsteingebirge) in Saxony, I was without internet, but now I'm back online.

Photographed in the Elbe Sandstone Mountains

.

 

DER Sonnenuntergang auf dem Carolafelsen, ich war so glücklich. :)

 

My tour album: Two weeks in a dreamland - Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/e9x5A34VU5

 

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

 

My landscape album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

 

My miscellaneous album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

 

.

Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge)

 

de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_Schweiz

 

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch bizarre Felsformen geprägte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

 

Bergformen

In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die hügelartigen Kuppen aus vulkanischem Basalt oder granitischem Material des Grundgebirges wie die Waitzdorfer Höhe oder den Großen Winterberg.

 

Die kretazischen Sandsteingebilde ragen aus den sogenannten Ebenheiten heraus, dem ehemaligen Niveau der Elbe, und stellen ihrerseits Reste einer früheren Rumpffläche dar. Im Zuge der spättertiären Anhebung des Erzgebirges und des seitlichen Druckes vom Lausitzer Bergland zerbrach die Sandsteinplatte kreuzgitterartig, was bei gleichzeitig zunehmender Fließgeschwindigkeit der Elbe und rückschreitender Erosion in den Seitentälern Angriffsmöglichkeiten und Leitbahnen für die zerstörerische Kraft des Wassers bot. Zunächst verblieben die größeren Tafelberge (Lilienstein), oder bereits stark zerklüftete wie Zirkelstein oder Kaiserkrone, oder aber bereits bewaldete (Kohlbornstein), die sich bei weiterer erosiver Zerstörung in langgezogene Grate (Schrammsteine) bis hin zu einzelnen Felsnadeln (Torwächter) auflösten. Morphologisch härtere Schichtpartien, die der Erosion länger und erfolgreicher Widerstand leisten, bilden meist die oberste Schicht. Der Zusammenbruch erfolgt somit meist von unten her bzw. von den Felsflanken.

  

.

Saxon Switzerland - Elbe Sandstone Mountains

 

en.wikipedia.org/wiki/Saxon_Switzerland

 

Saxon Switzerland (German: Sächsische Schweiz) is a hilly climbing area and national park around the Elbe valley south-east of Dresden in Saxony, Germany. Together with the Bohemian Switzerland in the Czech Republic it forms the Elbe Sandstone Mountains.

 

Saxon Switzerland alone has some 1,000 climbing peaks, as well as several hollows. The area is popular with local and international climbers.

 

The administrative district for the area is Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. The fortress of Königstein is a well-known landmark.

  

Hills

As a rule, two types of hill may be distinguished.

 

Numerous rock formations in the Elbe Sandstone Mountains, in both Saxon Switzerland and Bohemian Switzerland, are known locally in this region as Steine ("rocks"). Prominent examples are the Königstein, the Lilienstein, the Gohrisch and the Papststein. This description does not, however, include the dome-shaped Kuppen such as the Waitzdorfer Höhe or the Großer Winterberg, whose bedrock is made of volcanic basalt or granitic material.

 

The Cretaceous sandstone formations soar above the so-called "levels" of their surrounding area, the former level of the River Elbe, and represent the remains of an old peneplain. In the course of the Late Tertiary, uplifting of the Ore Mountains and sideways pressure from the Lusatian Highlands shattered the sandstone plate along lines that intersected like a grid and this, combined with the simultaneously increasing stream velocity of the Elbe and regressive erosion in its side valleys, offered new lines of attack and new routes for the destructive power of water. Initially the larger table hills (Lilienstein), or those already deeply fissured like Zirkelstein, Kaiserkrone or already forested (Kohlbornstein), remained, but these too broke up later as a result of erosive destruction into long ridges (Schrammsteine) or even into individual rock pinnacles (Torwächter). Morphologically harder sections of strata, that resisted karstification longer and more successfully, generally form the uppermost layers. The collapse of rock structures is usually therefore a result of erosion from below or from the flanks.

INES VAN MEGEN-THIJSSEN PHOTOGRAPHY

website I facebook I 500px | Instagram | werk aan de muur

 

All images are protected under international authors copyright laws and may not be downloaded, reproduced, copied, transmitted or manipulated without the written explicit permission of the photographer.

.

 

Zwei Wochen in einem Traumland, der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge), mit einem Camper unterwegs.

 

Two weeks in a dreamland, Saxon Switzerland (Elbe Sandstone Mountains), with a camper on the way.

  

My tour album: Two weeks in a dreamland - Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/e9x5A34VU5

 

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

 

My landscape album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

 

My miscellaneous album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

  

.

Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge)

 

de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_Schweiz

 

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch bizarre Felsformen geprägte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

 

Bergformen

In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die hügelartigen Kuppen aus vulkanischem Basalt oder granitischem Material des Grundgebirges wie die Waitzdorfer Höhe oder den Großen Winterberg.

 

Die kretazischen Sandsteingebilde ragen aus den sogenannten Ebenheiten heraus, dem ehemaligen Niveau der Elbe, und stellen ihrerseits Reste einer früheren Rumpffläche dar. Im Zuge der spättertiären Anhebung des Erzgebirges und des seitlichen Druckes vom Lausitzer Bergland zerbrach die Sandsteinplatte kreuzgitterartig, was bei gleichzeitig zunehmender Fließgeschwindigkeit der Elbe und rückschreitender Erosion in den Seitentälern Angriffsmöglichkeiten und Leitbahnen für die zerstörerische Kraft des Wassers bot. Zunächst verblieben die größeren Tafelberge (Lilienstein), oder bereits stark zerklüftete wie Zirkelstein oder Kaiserkrone, oder aber bereits bewaldete (Kohlbornstein), die sich bei weiterer erosiver Zerstörung in langgezogene Grate (Schrammsteine) bis hin zu einzelnen Felsnadeln (Torwächter) auflösten. Morphologisch härtere Schichtpartien, die der Erosion länger und erfolgreicher Widerstand leisten, bilden meist die oberste Schicht. Der Zusammenbruch erfolgt somit meist von unten her bzw. von den Felsflanken.

  

.

Saxon Switzerland - Elbe Sandstone Mountains

 

en.wikipedia.org/wiki/Saxon_Switzerland

 

Saxon Switzerland (German: Sächsische Schweiz) is a hilly climbing area and national park around the Elbe valley south-east of Dresden in Saxony, Germany. Together with the Bohemian Switzerland in the Czech Republic it forms the Elbe Sandstone Mountains.

 

Saxon Switzerland alone has some 1,000 climbing peaks, as well as several hollows. The area is popular with local and international climbers.

 

The administrative district for the area is Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. The fortress of Königstein is a well-known landmark.

  

Hills

As a rule, two types of hill may be distinguished.

 

Numerous rock formations in the Elbe Sandstone Mountains, in both Saxon Switzerland and Bohemian Switzerland, are known locally in this region as Steine ("rocks"). Prominent examples are the Königstein, the Lilienstein, the Gohrisch and the Papststein. This description does not, however, include the dome-shaped Kuppen such as the Waitzdorfer Höhe or the Großer Winterberg, whose bedrock is made of volcanic basalt or granitic material.

 

The Cretaceous sandstone formations soar above the so-called "levels" of their surrounding area, the former level of the River Elbe, and represent the remains of an old peneplain. In the course of the Late Tertiary, uplifting of the Ore Mountains and sideways pressure from the Lusatian Highlands shattered the sandstone plate along lines that intersected like a grid and this, combined with the simultaneously increasing stream velocity of the Elbe and regressive erosion in its side valleys, offered new lines of attack and new routes for the destructive power of water. Initially the larger table hills (Lilienstein), or those already deeply fissured like Zirkelstein, Kaiserkrone or already forested (Kohlbornstein), remained, but these too broke up later as a result of erosive destruction into long ridges (Schrammsteine) or even into individual rock pinnacles (Torwächter). Morphologically harder sections of strata, that resisted karstification longer and more successfully, generally form the uppermost layers. The collapse of rock structures is usually therefore a result of erosion from below or from the flanks.

Photographed on the way to work :-)

 

.

 

Zwei Wochen in einem Traumland, der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge), mit einem Camper unterwegs.

 

Two weeks in a dreamland, Saxon Switzerland (Elbe Sandstone Mountains), with a camper on the way.

 

My tour album: Two weeks in a dreamland - Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/e9x5A34VU5

 

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

 

My landscape album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

 

My miscellaneous album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

  

.

Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge)

 

de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_Schweiz

 

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch bizarre Felsformen geprägte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

 

Bergformen

In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die hügelartigen Kuppen aus vulkanischem Basalt oder granitischem Material des Grundgebirges wie die Waitzdorfer Höhe oder den Großen Winterberg.

 

Die kretazischen Sandsteingebilde ragen aus den sogenannten Ebenheiten heraus, dem ehemaligen Niveau der Elbe, und stellen ihrerseits Reste einer früheren Rumpffläche dar. Im Zuge der spättertiären Anhebung des Erzgebirges und des seitlichen Druckes vom Lausitzer Bergland zerbrach die Sandsteinplatte kreuzgitterartig, was bei gleichzeitig zunehmender Fließgeschwindigkeit der Elbe und rückschreitender Erosion in den Seitentälern Angriffsmöglichkeiten und Leitbahnen für die zerstörerische Kraft des Wassers bot. Zunächst verblieben die größeren Tafelberge (Lilienstein), oder bereits stark zerklüftete wie Zirkelstein oder Kaiserkrone, oder aber bereits bewaldete (Kohlbornstein), die sich bei weiterer erosiver Zerstörung in langgezogene Grate (Schrammsteine) bis hin zu einzelnen Felsnadeln (Torwächter) auflösten. Morphologisch härtere Schichtpartien, die der Erosion länger und erfolgreicher Widerstand leisten, bilden meist die oberste Schicht. Der Zusammenbruch erfolgt somit meist von unten her bzw. von den Felsflanken.

  

.

Saxon Switzerland - Elbe Sandstone Mountains

 

en.wikipedia.org/wiki/Saxon_Switzerland

 

Saxon Switzerland (German: Sächsische Schweiz) is a hilly climbing area and national park around the Elbe valley south-east of Dresden in Saxony, Germany. Together with the Bohemian Switzerland in the Czech Republic it forms the Elbe Sandstone Mountains.

 

Saxon Switzerland alone has some 1,000 climbing peaks, as well as several hollows. The area is popular with local and international climbers.

 

The administrative district for the area is Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. The fortress of Königstein is a well-known landmark.

  

Hills

As a rule, two types of hill may be distinguished.

 

Numerous rock formations in the Elbe Sandstone Mountains, in both Saxon Switzerland and Bohemian Switzerland, are known locally in this region as Steine ("rocks"). Prominent examples are the Königstein, the Lilienstein, the Gohrisch and the Papststein. This description does not, however, include the dome-shaped Kuppen such as the Waitzdorfer Höhe or the Großer Winterberg, whose bedrock is made of volcanic basalt or granitic material.

 

The Cretaceous sandstone formations soar above the so-called "levels" of their surrounding area, the former level of the River Elbe, and represent the remains of an old peneplain. In the course of the Late Tertiary, uplifting of the Ore Mountains and sideways pressure from the Lusatian Highlands shattered the sandstone plate along lines that intersected like a grid and this, combined with the simultaneously increasing stream velocity of the Elbe and regressive erosion in its side valleys, offered new lines of attack and new routes for the destructive power of water. Initially the larger table hills (Lilienstein), or those already deeply fissured like Zirkelstein, Kaiserkrone or already forested (Kohlbornstein), remained, but these too broke up later as a result of erosive destruction into long ridges (Schrammsteine) or even into individual rock pinnacles (Torwächter). Morphologically harder sections of strata, that resisted karstification longer and more successfully, generally form the uppermost layers. The collapse of rock structures is usually therefore a result of erosion from below or from the flanks.

.

 

Zwei Wochen in einem Traumland, der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge), mit einem Camper unterwegs.

 

Two weeks in a dreamland, Saxon Switzerland (Elbe Sandstone Mountains), with a camper on the way.

  

My tour album: Two weeks in a dreamland - Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/e9x5A34VU5

 

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

 

My landscape album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

 

My miscellaneous album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

  

.

Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge)

 

de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_Schweiz

 

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch bizarre Felsformen geprägte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

 

Bergformen

In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die hügelartigen Kuppen aus vulkanischem Basalt oder granitischem Material des Grundgebirges wie die Waitzdorfer Höhe oder den Großen Winterberg.

 

Die kretazischen Sandsteingebilde ragen aus den sogenannten Ebenheiten heraus, dem ehemaligen Niveau der Elbe, und stellen ihrerseits Reste einer früheren Rumpffläche dar. Im Zuge der spättertiären Anhebung des Erzgebirges und des seitlichen Druckes vom Lausitzer Bergland zerbrach die Sandsteinplatte kreuzgitterartig, was bei gleichzeitig zunehmender Fließgeschwindigkeit der Elbe und rückschreitender Erosion in den Seitentälern Angriffsmöglichkeiten und Leitbahnen für die zerstörerische Kraft des Wassers bot. Zunächst verblieben die größeren Tafelberge (Lilienstein), oder bereits stark zerklüftete wie Zirkelstein oder Kaiserkrone, oder aber bereits bewaldete (Kohlbornstein), die sich bei weiterer erosiver Zerstörung in langgezogene Grate (Schrammsteine) bis hin zu einzelnen Felsnadeln (Torwächter) auflösten. Morphologisch härtere Schichtpartien, die der Erosion länger und erfolgreicher Widerstand leisten, bilden meist die oberste Schicht. Der Zusammenbruch erfolgt somit meist von unten her bzw. von den Felsflanken.

  

.

Saxon Switzerland - Elbe Sandstone Mountains

 

en.wikipedia.org/wiki/Saxon_Switzerland

 

Saxon Switzerland (German: Sächsische Schweiz) is a hilly climbing area and national park around the Elbe valley south-east of Dresden in Saxony, Germany. Together with the Bohemian Switzerland in the Czech Republic it forms the Elbe Sandstone Mountains.

 

Saxon Switzerland alone has some 1,000 climbing peaks, as well as several hollows. The area is popular with local and international climbers.

 

The administrative district for the area is Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. The fortress of Königstein is a well-known landmark.

  

Hills

As a rule, two types of hill may be distinguished.

 

Numerous rock formations in the Elbe Sandstone Mountains, in both Saxon Switzerland and Bohemian Switzerland, are known locally in this region as Steine ("rocks"). Prominent examples are the Königstein, the Lilienstein, the Gohrisch and the Papststein. This description does not, however, include the dome-shaped Kuppen such as the Waitzdorfer Höhe or the Großer Winterberg, whose bedrock is made of volcanic basalt or granitic material.

 

The Cretaceous sandstone formations soar above the so-called "levels" of their surrounding area, the former level of the River Elbe, and represent the remains of an old peneplain. In the course of the Late Tertiary, uplifting of the Ore Mountains and sideways pressure from the Lusatian Highlands shattered the sandstone plate along lines that intersected like a grid and this, combined with the simultaneously increasing stream velocity of the Elbe and regressive erosion in its side valleys, offered new lines of attack and new routes for the destructive power of water. Initially the larger table hills (Lilienstein), or those already deeply fissured like Zirkelstein, Kaiserkrone or already forested (Kohlbornstein), remained, but these too broke up later as a result of erosive destruction into long ridges (Schrammsteine) or even into individual rock pinnacles (Torwächter). Morphologically harder sections of strata, that resisted karstification longer and more successfully, generally form the uppermost layers. The collapse of rock structures is usually therefore a result of erosion from below or from the flanks.

Elbe bei Wehlen

Elbsandsteingebirge - Elbe Sandstone mountains

Next weekend I will set off once again on the way to my favorite place, the small mt. Winterberg in the Elbe Sandstone Mountains. I'm really looking forward to it now.

To cheer my anticipation a bit, and maybe yours too, today I'm showing a photo of my last visit of this wonderful place.

For a long time it looked as if the sun would not be able to make its way through the mountains of clouds and fog. But then, with a delay of a bit more than half an hour, she showed up after all. It’s worth waiting a little longer for something like that, right?

 

Nächstes Wochenende werde ich mich wieder einmal auf den Weg zu meinem Lieblingsplatz aufmachen, zum kleinen Winterberg im Elbsandsteingebirge. Ich freue mich jetzt schon riessig darauf.

Um meine Vorfreude noch etwas anzufeuern, und vielleicht auch die Eure, zeige ich heute ein Foto meines letzten Besuchs dieses wundervollen Ortes.

Lange sah es so aus, als ob es die Sonne nicht schafft, sich einen Weg durch die Berge von Wolken und Nebel zu bahnen. Doch dann, mit einer Verspätung von etwas mehr als halben Stunde, hat sie sich doch noch gezeigt. Auf so etwas wartet man doch gern etwas länger, oder ?

 

more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de

.

Zwei Wochen in einem Traumland, der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge), mit einem Camper unterwegs.

 

Two weeks in a dreamland, Saxon Switzerland (Elbe Sandstone Mountains), with a camper on the way.

 

Ich stand ganz früh zum Sonnenaufgang auf dem richtigen Platz. I was in the right place very early at sunrise.

  

My tour album: Two weeks in a dreamland - Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/e9x5A34VU5

 

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

 

My landscape album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

 

My miscellaneous album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

  

.

Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge)

 

de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_Schweiz

 

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch bizarre Felsformen geprägte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

 

Bergformen

In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die hügelartigen Kuppen aus vulkanischem Basalt oder granitischem Material des Grundgebirges wie die Waitzdorfer Höhe oder den Großen Winterberg.

 

Die kretazischen Sandsteingebilde ragen aus den sogenannten Ebenheiten heraus, dem ehemaligen Niveau der Elbe, und stellen ihrerseits Reste einer früheren Rumpffläche dar. Im Zuge der spättertiären Anhebung des Erzgebirges und des seitlichen Druckes vom Lausitzer Bergland zerbrach die Sandsteinplatte kreuzgitterartig, was bei gleichzeitig zunehmender Fließgeschwindigkeit der Elbe und rückschreitender Erosion in den Seitentälern Angriffsmöglichkeiten und Leitbahnen für die zerstörerische Kraft des Wassers bot. Zunächst verblieben die größeren Tafelberge (Lilienstein), oder bereits stark zerklüftete wie Zirkelstein oder Kaiserkrone, oder aber bereits bewaldete (Kohlbornstein), die sich bei weiterer erosiver Zerstörung in langgezogene Grate (Schrammsteine) bis hin zu einzelnen Felsnadeln (Torwächter) auflösten. Morphologisch härtere Schichtpartien, die der Erosion länger und erfolgreicher Widerstand leisten, bilden meist die oberste Schicht. Der Zusammenbruch erfolgt somit meist von unten her bzw. von den Felsflanken.

  

.

Saxon Switzerland - Elbe Sandstone Mountains

 

en.wikipedia.org/wiki/Saxon_Switzerland

 

Saxon Switzerland (German: Sächsische Schweiz) is a hilly climbing area and national park around the Elbe valley south-east of Dresden in Saxony, Germany. Together with the Bohemian Switzerland in the Czech Republic it forms the Elbe Sandstone Mountains.

 

Saxon Switzerland alone has some 1,000 climbing peaks, as well as several hollows. The area is popular with local and international climbers.

 

The administrative district for the area is Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. The fortress of Königstein is a well-known landmark.

  

Hills

As a rule, two types of hill may be distinguished.

 

Numerous rock formations in the Elbe Sandstone Mountains, in both Saxon Switzerland and Bohemian Switzerland, are known locally in this region as Steine ("rocks"). Prominent examples are the Königstein, the Lilienstein, the Gohrisch and the Papststein. This description does not, however, include the dome-shaped Kuppen such as the Waitzdorfer Höhe or the Großer Winterberg, whose bedrock is made of volcanic basalt or granitic material.

 

The Cretaceous sandstone formations soar above the so-called "levels" of their surrounding area, the former level of the River Elbe, and represent the remains of an old peneplain. In the course of the Late Tertiary, uplifting of the Ore Mountains and sideways pressure from the Lusatian Highlands shattered the sandstone plate along lines that intersected like a grid and this, combined with the simultaneously increasing stream velocity of the Elbe and regressive erosion in its side valleys, offered new lines of attack and new routes for the destructive power of water. Initially the larger table hills (Lilienstein), or those already deeply fissured like Zirkelstein, Kaiserkrone or already forested (Kohlbornstein), remained, but these too broke up later as a result of erosive destruction into long ridges (Schrammsteine) or even into individual rock pinnacles (Torwächter). Morphologically harder sections of strata, that resisted karstification longer and more successfully, generally form the uppermost layers. The collapse of rock structures is usually therefore a result of erosion from below or from the flanks.

A fantastic and scenic walk in a gorge along the river in the Czech Republic near Hrensko.

View from the mountains to the river Elbe -

during a bus tour and no sunny weather as almost.

- - -

Blick von den Bergen auf die Elbe -

während einer Bustour ohne Sonne - wie meistens.

 

Die in Privatbesitz befindliche Burg Altrathen wurde im Jahr 2018 an einen neuen Eigentümer mit Wohnsitz in Bremen verkauft. Dieser erklärte, dass im November 2018 sowohl die öffentliche Nutzung als Gasthaus bzw. Pension als auch die dauerhafte Begehbarkeit der Burg enden. da dieser diese als 2. Wohnsitz nutzt..

Elbsandsteingebirge - Basteibrücke

There is a special moment, when You are watching a sunrise like this above a befogged and wooded mountain world. When You are facing the sun and the sun has reached a certain point and angle, she is cutting the landscape into stripes like a scalpel. This effect only lasts a view minutes and looks quite spectacular.

 

Es gibt einen ganz besonderen Moment, während des Sonnenaufgangs einer solchen, von Nebelfeldern durchzogenen bewaldeten Bergwelt. Wenn die Sonne genau gegenüber steht und einen ganz bestimmten Punkt und Winkel erreicht, schneidet sie wie ein Skalpell die Landschaft in schmale Streifen. Dieser Effekt hält nur wenige Minuten an und sieht ziemlich spektakulär aus.

5 o clock am in Germany. The night was short the view was breathtaking. Sunrise at mt. Kleiner Winterberg in the Elbe Sandstone mountains. The viewpoint is called Heringskegel. Its a little bit hidden but worth the searching.

 

Morgens um 5 in Deutschland. Die Nacht war kurz der Anblick umwerfend. Sonnenaufgang auf dem kleinen Winterberg im Elbsandsteingebirge. Der Aussichtspunkt nennt sich Heringsteinkegel. Er ist ein klein wenig versteckt aber das Suchen wert.

 

www.shoot-to-catch.de

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80