View allAll Photos Tagged KoenigsteinFortress
It is standing there like an island in a sea of fog, Koenigstein Fortress, While it's thick walls are reflecting the light of the morning sun. I've seen this impressive view a few times already (this time from top of mt. Lilienstein), but I didn't have the chance yet, to experience a sunrise from the other side. This is quite difficult because of the opening hours of the fortress. Still I'm hoping very much, that I will be able to fullfill me that wish.
Wie auf einer Insel in einem Nebelmeer steht sie da, die Festung Königstein. Während ihre dicken Mauern die Morgensonne reflektieren. Ich habe diesen beeinduckenden Anblick schon ein paar Mal gesehen (dieses Mal vom Gipfel des Liliensteins), doch leider hatte ich bisher noch nicht die Gelegenheit, einen Sonnenaufgang von dort drüben zu erleben. Das ist, wegen der Öffnungszeiten der Festung ziemlich schwierig. Doch ich hoffe sehr, dass ich mir diesen Wunsch noch erfüllen kann.
more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de
Northern fortress wall of Königstein Fortress with Friedrichsburg Castle. The foundation stone of Königstein Fortress was laid here in 1589, with an octagonal pavilion, the "Christiansburg." The upper room served as a courtly feast, but with cannons on the ground floor, the pavilion also served as an observation and flanking tower.
It was renamed "Friedrichsburg" by Augustus the Strong after a visit by the Prussian Soldier King Frederick William I (1688-1740) and Crown Prince Frederick (1712-1786) in 1728.
From 1729 to 1731, the castle was redesigned in the Baroque style, including the double flight of steps that can still be seen today. In 1744, Friedrichsburg Castle was partially destroyed by lightning and rebuilt in 1768.
Nördliche Festungsmauer der Festung Königstein mit Friedrichsburg. Hier legte wurde im Jahr 1589 der Grundstein zur Festung Königstein gelegt mit einem achteckigen Pavillon, der „Christiansburg“. Der obere Raum diente höfischen Festen, mit Geschützen im Erdgeschoss war der Pavillon jedoch gleichzeitig Beobachtungs- und Flankierungsturm.
Die Umbenennung in "Friedrichsburg" erfolgte durch August den Starken nach einem Besuch des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688 - 1740) und Kronprinz Friedrich (1712 - 1786) im Jahr 1728 .
Von 1729 bis 1731 erfolgte dann die barocke Umgestaltung mit der doppelläufigen Freitreppe, wie sie noch heute zu sehen ist. 1744 wurde die Friedrichsburg durch Blitzschlag teilweise zerstört und 1768 wiederaufgebaut.
www.festung-koenigstein.de/de/festungsplan-station/friedr...
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa. Sie liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe.
Das 9,5 Hektar große Felsplateau erhebt sich 240 Meter über die Elbe und war schon in der Spätbronzezeit besiedelt. Die militärische Nutzung setzte Ende des 11. Jahrhunderts mit der Errichtung einer Höhenburg im Nordwesten des Bergplateaus ein. Sie erfuhr ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bauliche Erweiterungen, die u. a. in den 1560er Jahren zur Anlage eines 152,5 Meter tiefen Brunnens führte. Dieser ist inzwischen der zweittiefste Burgbrunnen Europas. Ab 1589 erfolgte der weitere Ausbau zur sächsischen Landesfestung. Ihr Wallgang ist 1800 Meter lang und hat bis zu 42 Meter hohe Mauern und Sandstein-Steilwände.
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Königstein Fortress is one of the largest hilltop fortresses in Europe. It is located in the heart of the Elbe Sandstone Mountains, on the plateau of the same name above the town of Königstein on the left bank of the Elbe River. The 9.5-hectare rocky plateau rises 240 meters above the Elbe and was already inhabited in the Late Bronze Age. Military use began at the end of the 11th century with the construction of a hilltop castle in the northwest of the mountain plateau. It underwent structural expansions from the second half of the 16th century onward, which, among other things, led to the construction of a 152.5-meter-deep well in the 1560s. This is now the second-deepest castle well in Europe. From 1589 onward, it was further expanded to become a Saxon state fortress. Its ramparts are 1,800 meters long and feature walls up to 42 meters high, as well as steep sandstone cliffs.
the koenigstein fortress sits along the river elbe. it was first mentioned around 1270.
it was gray and rainy the day we visited. my luck with the weather in germany has been less than stellar, but i am enjoying every moment of it nonetheless.
Am 14. August 2022 präsentierte sich das Wetter in der Sächsischen Schweiz mit angenehmen Temperaturen um 24 °C und leicht bewölktem Himmel. Die klare Sicht ermöglichte einen weiten Blick über das Elbtal und die umliegenden Felsformationen.
Die Festung Königstein erhebt sich auf einem 247 Meter hohen Tafelberg über der Elbe und zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken Sachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Königstein im Jahr 1241 als mittelalterliche Burg, die zum böhmischen Königreich gehörte. Im 15. Jahrhundert gelangte die Anlage in den Besitz der Wettiner. Zwischen 1516 und 1524 bestand auf dem Plateau ein Kloster der Cölestiner-Mönche. Von 1563 bis 1569 wurde der mit 152,5 Metern tiefste Brunnen Sachsens abgeteuft. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Festung als Garnison, Staatsgefängnis, Schatzkammer und Zufluchtsort. Während verschiedener Kriege wurde sie niemals erobert. Nach dem Friedensvertrag von Versailles erfolgte 1920 die weitgehende Entmilitarisierung der Festung. Heute beherbergt sie zahlreiche historische Gebäude, darunter die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, die erste sächsische Garnisonskirche und eine Nachbildung des legendären Riesenfasses Augusts des Starken. Ein 1,7 Kilometer langer Rundgang entlang der Außenmauer bietet weite Ausblicke in das Elbtal und zu den Tafelbergen.
Die Umgebung der Festung Königstein ist geprägt von der einzigartigen Felslandschaft des Elbsandsteingebirges. Die bizarren Felsformationen mit ihren Klüften, Höhlen und dichtem Wald bieten Lebensraum für seltene Arten wie Wanderfalke, Kolkrabe und Raufußkauz. Die Flora umfasst spezialisierte Pflanzen, die an die nährstoffarmen Sandsteinböden angepasst sind. Die Region ist Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz, der sich durch eine hohe Biodiversität und vielfältige Lebensräume auszeichnet. Die Kombination aus steilen Felswänden, tiefen Schluchten und offenen Plateaus schafft ideale Bedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Nähe zur Elbe beeinflusst das Mikroklima und trägt zur Vielfalt der Ökosysteme bei. Der Schutz und die Pflege dieser einzigartigen Landschaft sind zentrale Anliegen des Naturschutzes in der Region.
Die Festung Königstein ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz.
Wikipedia-Link:
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Sachsen #Königstein #FestungKönigstein #Elbsandsteingebirge #SächsischeSchweiz #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Tafelberg #Elbtal #Nationalpark #Biodiversität #Wanderfalke #Kolkrabe #Raufußkauz #Sandstein #Brunnen #Garnisonskirche #Kaserne #Riesenfass #Panoramaweg #Aussicht #Naturerlebnis #HistorischeStätte #Schloss #Burg
#Germany #Saxony #Koenigstein #KoenigsteinFortress #ElbeSandstoneMountains #SaxonSwitzerland #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #TableMountain #ElbeValley #NationalPark #Biodiversity #PeregrineFalcon #Raven #TawnyOwl #Sandstone #Well #GarrisonChurch #Barracks #GiantCask #PanoramaTrail #Viewpoint #NatureExperience #HistoricSite #Castle #Fortress
Am 14. August 2022 präsentierte sich das Wetter in der Sächsischen Schweiz mit angenehmen Temperaturen um 24 °C und leicht bewölktem Himmel. Die klare Sicht ermöglichte einen weiten Blick über das Elbtal und die umliegenden Felsformationen.
Die Festung Königstein erhebt sich auf einem 247 Meter hohen Tafelberg über der Elbe und zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken Sachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Königstein im Jahr 1241 als mittelalterliche Burg, die zum böhmischen Königreich gehörte. Im 15. Jahrhundert gelangte die Anlage in den Besitz der Wettiner. Zwischen 1516 und 1524 bestand auf dem Plateau ein Kloster der Cölestiner-Mönche. Von 1563 bis 1569 wurde der mit 152,5 Metern tiefste Brunnen Sachsens abgeteuft. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Festung als Garnison, Staatsgefängnis, Schatzkammer und Zufluchtsort. Während verschiedener Kriege wurde sie niemals erobert. Nach dem Friedensvertrag von Versailles erfolgte 1920 die weitgehende Entmilitarisierung der Festung. Heute beherbergt sie zahlreiche historische Gebäude, darunter die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, die erste sächsische Garnisonskirche und eine Nachbildung des legendären Riesenfasses Augusts des Starken. Ein 1,7 Kilometer langer Rundgang entlang der Außenmauer bietet weite Ausblicke in das Elbtal und zu den Tafelbergen.
Die Umgebung der Festung Königstein ist geprägt von der einzigartigen Felslandschaft des Elbsandsteingebirges. Die bizarren Felsformationen mit ihren Klüften, Höhlen und dichtem Wald bieten Lebensraum für seltene Arten wie Wanderfalke, Kolkrabe und Raufußkauz. Die Flora umfasst spezialisierte Pflanzen, die an die nährstoffarmen Sandsteinböden angepasst sind. Die Region ist Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz, der sich durch eine hohe Biodiversität und vielfältige Lebensräume auszeichnet. Die Kombination aus steilen Felswänden, tiefen Schluchten und offenen Plateaus schafft ideale Bedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Nähe zur Elbe beeinflusst das Mikroklima und trägt zur Vielfalt der Ökosysteme bei. Der Schutz und die Pflege dieser einzigartigen Landschaft sind zentrale Anliegen des Naturschutzes in der Region.
Die Festung Königstein ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz.
Wikipedia-Link:
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Sachsen #Königstein #FestungKönigstein #Elbsandsteingebirge #SächsischeSchweiz #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Tafelberg #Elbtal #Nationalpark #Biodiversität #Wanderfalke #Kolkrabe #Raufußkauz #Sandstein #Brunnen #Garnisonskirche #Kaserne #Riesenfass #Panoramaweg #Aussicht #Naturerlebnis #HistorischeStätte #Schloss #Burg
#Germany #Saxony #Koenigstein #KoenigsteinFortress #ElbeSandstoneMountains #SaxonSwitzerland #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #TableMountain #ElbeValley #NationalPark #Biodiversity #PeregrineFalcon #Raven #TawnyOwl #Sandstone #Well #GarrisonChurch #Barracks #GiantCask #PanoramaTrail #Viewpoint #NatureExperience #HistoricSite #Castle #Fortress
Am 14. August 2022 präsentierte sich das Wetter in der Sächsischen Schweiz mit angenehmen Temperaturen um 24 °C und leicht bewölktem Himmel. Die klare Sicht ermöglichte einen weiten Blick über das Elbtal und die umliegenden Felsformationen.
Die Festung Königstein erhebt sich auf einem 247 Meter hohen Tafelberg über der Elbe und zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken Sachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Königstein im Jahr 1241 als mittelalterliche Burg, die zum böhmischen Königreich gehörte. Im 15. Jahrhundert gelangte die Anlage in den Besitz der Wettiner. Zwischen 1516 und 1524 bestand auf dem Plateau ein Kloster der Cölestiner-Mönche. Von 1563 bis 1569 wurde der mit 152,5 Metern tiefste Brunnen Sachsens abgeteuft. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Festung als Garnison, Staatsgefängnis, Schatzkammer und Zufluchtsort. Während verschiedener Kriege wurde sie niemals erobert. Nach dem Friedensvertrag von Versailles erfolgte 1920 die weitgehende Entmilitarisierung der Festung. Heute beherbergt sie zahlreiche historische Gebäude, darunter die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, die erste sächsische Garnisonskirche und eine Nachbildung des legendären Riesenfasses Augusts des Starken. Ein 1,7 Kilometer langer Rundgang entlang der Außenmauer bietet weite Ausblicke in das Elbtal und zu den Tafelbergen.
Die Umgebung der Festung Königstein ist geprägt von der einzigartigen Felslandschaft des Elbsandsteingebirges. Die bizarren Felsformationen mit ihren Klüften, Höhlen und dichtem Wald bieten Lebensraum für seltene Arten wie Wanderfalke, Kolkrabe und Raufußkauz. Die Flora umfasst spezialisierte Pflanzen, die an die nährstoffarmen Sandsteinböden angepasst sind. Die Region ist Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz, der sich durch eine hohe Biodiversität und vielfältige Lebensräume auszeichnet. Die Kombination aus steilen Felswänden, tiefen Schluchten und offenen Plateaus schafft ideale Bedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Nähe zur Elbe beeinflusst das Mikroklima und trägt zur Vielfalt der Ökosysteme bei. Der Schutz und die Pflege dieser einzigartigen Landschaft sind zentrale Anliegen des Naturschutzes in der Region.
Die Festung Königstein ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz.
Wikipedia-Link:
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Sachsen #Königstein #FestungKönigstein #Elbsandsteingebirge #SächsischeSchweiz #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Tafelberg #Elbtal #Nationalpark #Biodiversität #Wanderfalke #Kolkrabe #Raufußkauz #Sandstein #Brunnen #Garnisonskirche #Kaserne #Riesenfass #Panoramaweg #Aussicht #Naturerlebnis #HistorischeStätte #Schloss #Burg
#Germany #Saxony #Koenigstein #KoenigsteinFortress #ElbeSandstoneMountains #SaxonSwitzerland #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #TableMountain #ElbeValley #NationalPark #Biodiversity #PeregrineFalcon #Raven #TawnyOwl #Sandstone #Well #GarrisonChurch #Barracks #GiantCask #PanoramaTrail #Viewpoint #NatureExperience #HistoricSite #Castle #Fortress
Am 14. August 2022 präsentierte sich das Wetter in der Sächsischen Schweiz mit angenehmen Temperaturen um 24 °C und leicht bewölktem Himmel. Die klare Sicht ermöglichte einen weiten Blick über das Elbtal und die umliegenden Felsformationen.
Die Festung Königstein erhebt sich auf einem 247 Meter hohen Tafelberg über der Elbe und zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken Sachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Königstein im Jahr 1241 als mittelalterliche Burg, die zum böhmischen Königreich gehörte. Im 15. Jahrhundert gelangte die Anlage in den Besitz der Wettiner. Zwischen 1516 und 1524 bestand auf dem Plateau ein Kloster der Cölestiner-Mönche. Von 1563 bis 1569 wurde der mit 152,5 Metern tiefste Brunnen Sachsens abgeteuft. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Festung als Garnison, Staatsgefängnis, Schatzkammer und Zufluchtsort. Während verschiedener Kriege wurde sie niemals erobert. Nach dem Friedensvertrag von Versailles erfolgte 1920 die weitgehende Entmilitarisierung der Festung. Heute beherbergt sie zahlreiche historische Gebäude, darunter die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, die erste sächsische Garnisonskirche und eine Nachbildung des legendären Riesenfasses Augusts des Starken. Ein 1,7 Kilometer langer Rundgang entlang der Außenmauer bietet weite Ausblicke in das Elbtal und zu den Tafelbergen.
Die Umgebung der Festung Königstein ist geprägt von der einzigartigen Felslandschaft des Elbsandsteingebirges. Die bizarren Felsformationen mit ihren Klüften, Höhlen und dichtem Wald bieten Lebensraum für seltene Arten wie Wanderfalke, Kolkrabe und Raufußkauz. Die Flora umfasst spezialisierte Pflanzen, die an die nährstoffarmen Sandsteinböden angepasst sind. Die Region ist Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz, der sich durch eine hohe Biodiversität und vielfältige Lebensräume auszeichnet. Die Kombination aus steilen Felswänden, tiefen Schluchten und offenen Plateaus schafft ideale Bedingungen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Nähe zur Elbe beeinflusst das Mikroklima und trägt zur Vielfalt der Ökosysteme bei. Der Schutz und die Pflege dieser einzigartigen Landschaft sind zentrale Anliegen des Naturschutzes in der Region.
Die Festung Königstein ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz.
Wikipedia-Link:
de.wikipedia.org/wiki/Festung_K%C3%B6nigstein
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Sachsen #Königstein #FestungKönigstein #Elbsandsteingebirge #SächsischeSchweiz #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Tafelberg #Elbtal #Nationalpark #Biodiversität #Wanderfalke #Kolkrabe #Raufußkauz #Sandstein #Brunnen #Garnisonskirche #Kaserne #Riesenfass #Panoramaweg #Aussicht #Naturerlebnis #HistorischeStätte #Schloss #Burg
#Germany #Saxony #Koenigstein #KoenigsteinFortress #ElbeSandstoneMountains #SaxonSwitzerland #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #TableMountain #ElbeValley #NationalPark #Biodiversity #PeregrineFalcon #Raven #TawnyOwl #Sandstone #Well #GarrisonChurch #Barracks #GiantCask #PanoramaTrail #Viewpoint #NatureExperience #HistoricSite #Castle #Fortress