View allAll Photos Tagged Garnisonskirche

L'église Saint-Paul est bonifiée par ce superbe magnolia en fleur du quai Koch. Les deux roses se répondent dans une atmosphère apaisée. Un petit temps hors du temps dans cette capitale européenne allant à mille à l'heure.

 

Infos : Archi-wiki sur l'église (FR) && Wikipédia (Multi) && Site de l'église (FR) && Archi-wiki sur le quai (FR)

Wunderschöner echter Blumenstrauß den ich einfach ablichten musste. Schaut einfach mal hin wo er wohl gestanden hat.

Diese protestantische Garnisonkirche (Paulskirche) wurde zwischen 1892 und 1897 von Louis Muller im rheinischen neogotischen Stil errichtet und orientiert sich an der Marburger Elisabethkirche in Hessen (XIII. Jahrhundert).

Ein Blick nach oben: Das 42 Meter hohe Carillon südöstlich des Hauses der Kulturen der Welt im Großen Tiergarten ist das größte Glockenspiel dieser Art in Europa und das viertgrößte der Erde. Eingeweiht wurde das Carillon am 27. Oktober 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins.

Der Betonturm des Carillons ist aus poliertem schwarzem Labradorgestein (Granit) und wurde nach Plänen der Architekten Bangert, Jansen, Scholz und Schultes entworfen. Auf dem Turm befindet sich ein Flugdach in Form einer flachen quadratischen Schale. Das Carillon wurde zur Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Glockenspiele in der Potsdamer Garnisonskirche und der Berliner Parochialkirche erbaut.

 

A look up at the Carillon in Berlin/Tiergarten. The 42 meter high carillon southeast of the House of World Cultures in the Great Zoo is the largest carillon of its kind in Europe and the fourth largest in the world. The carillon was inaugurated on 27 October 1987 on the occasion of Berlin's 750th anniversary celebrations.

The concrete tower of the carillon is made of polished black Labrador stone (granite) and was designed according to plans by the architects Bangert, Jansen, Scholz and Schultes. On the tower there is a flying roof in the shape of a flat square shell. The Carillon was built in Potsdam's Garrison Church and Berlin's Parochial Church to commemorate the glockenspiels destroyed during the Second World War.

 

Website: www.heiko-roebke-photography.de

Zur Geschichte:

 

ursprünglich romanische Burgkapelle

erste Garnisonskirche Sachsens (1676)

2000 Wiedereinweihung nach umfangreicher Sanierung

 

Die Festung Königstein ist ein einzigartiger Zeuge europäischer Festungsbaukunst. Über 800 Jahre Geschichte haben diese Wehranlage zu einem eindrucksvollen Ensemble von Bauwerken der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts werden lassen.

Bedanke mich bei allen für das geben eines Fav. und für die netten Kommentare zu dem Bild.

Die Friedenskirche ist eine evangelische Kirche im württembergischen Ludwigsburg. Erbaut wurde sie als Garnisonkirche vom Münchner Architekten Friedrich von Thiersch in der Zeit vom 27. Dezember 1900 bis zum 31. März 1903. Wikipedia

Zur Geschichte:

 

ursprünglich romanische Burgkapelle

erste Garnisonskirche Sachsens (1676)

2000 Wiedereinweihung nach umfangreicher Sanierung

Schwedenblick

 

1648 wurde Anklam Grenzstadt nach dem Westfälischen Frieden. Die Peene war der Grenzfluss. Auf der anderen Seite begann Südschweden. Das Foto erfolgte von der Nikolaikirche.

Im Vordergrund befindet sich die ehemalige Garnisonskirche, auch Stift genannt.

Das erstmals 1248 genannte Königsbrück entstand vermutlich als Grenzfeste zwischen der Mark Meißen und der damals böhmischen Oberlausitz. Die Lage an der Handelsstraße "Via Regia" ließ die Siedlung aufblühen, so dass sie 1331 Stadtrechte erhielt.

 

Die katholische Kirche "Zur Kreuzerhöhung" wurde errichtet nachdem in Königsbrück ab 1890 durch die Sächsische Armee zwei größere Kasernen errichtet wurden. Zuvor waren in der Stadt nur zwei Bewohner katholischen Glaubens gezählt worden. Die Pläne für den Bau der katholischen Garnisonskirche "Zur Kreuzerhöhung" stammten vom Dresdner Architekten Alexander Tandler. Die Kirche wurde im September 1914 - wegen des kurz zuvor begonnenen Weltkrieges - ohne Feierlichkeiten eingeweiht.

The Am Hof Church, Vienna, Inner City.

 

Am Hof means “at court”, but it is also the name of a large square surrounding a column dedicated to the Virgin Mary (the Mariensäule), and itself surrounded by a variety of historical buildings.

 

The Kirche am Hof was built between 1386 and 1403 by the Carmelite Order. The church has three main naves : it is what you call in German a "Hallenkirche" ("hall church", a typical style for late Gothic) and replaced the previous court chapel of the Babenberg palace. Note that as a convent church of a mendicant order, the Kirche am Hof has no bell tower (nor any other tower). In 1554, the Kirche am Hof was given to the Jesuite Order. In 1662, the widow of Emperor Ferdinand III, Eleonore von Gonzaga, gave orders to re-model the façade of the church.

 

This was done in early Baroque style and gave rise to the "Altane", a noteworthy balcony-like extension that incorporates the entire entrance area. The central parts of the Kirche am Hof were preserved in their original Gothic style, which is somewhat confusing if you see the building from Steindlgasse or the Am Hof Square - it looks fundamentally different. After the dissolution of the Jesuites in the Habsburg lands in 1773, the Kirche am Hof was made a Garnisonskirche (military church).

All Rights Reserved !!!!!

 

No parts of this material can be published, copied, downloaded or sold without a permission from me. PLEASE ask me before you post this material in a blog or on your page ! Please respect these rules !!!!

Architektur der Christus- und Garnisonskirche zu Wilhelmshaven (Niedersachsen).

 

Architektur der Christus- und Garnisonskirche zu Wilhelmshaven (Niedersachsen).

 

katholische Garnisonskirche

Super5 fountain pen (color "Frankfurt") & Schmincke Horadam watercolors in handmade watercolor notebook

Dresden - Garnisonskirche

Garnisonskirche Dresden

In April 1945 the Garnisonskirche burned down when Potsdam was hit by British bombers; the bells of its famous Glockenspiel went down with the church. This is the new carillon that was installed in 1991, close to the old location of the garrison church. Some would love the church to be rebuilt as well, others see it as a symbol of Prussian militarism and oppose a reconstruction.

Dresden - Garnisonskirche

Dresden - Garnisonskirche

Dresden - Garnisonskirche

Votivkirche (9, Rooseveltplatz, the provost parish church "To the Divine Savior").

History

Archduke Ferdinand Max after the rescue of his brother Franz Joseph I (assassination attempt of Johann Libenyi on 18 February 1853), suggested by an appeal the construction of a memory church, which was built from 1856 to 1879 according to the plans of Heinrich Ferstel (who at the beginning of construction was only 28 years old) together with the parsonage behind it in the style of French cathedral gothic of the 13th century on the Glacis in front of the (gate) Schottentor. Since the Glacis had not yet been released for development, the church had to be erected on the outer edge of this one and thus a few years later it stood distant from the Ring Road. Around the construction of the church there were a number of unrealized projects: the planned in a semicircular shape University of Vienna behind the church respectively a Hall of Fame (Viennese Acropolis, realized in the Arsenal) and the Tegetthoff monument in front of the church.

The site was definitively established on 25th October 1855; on 24th of April, 1856, the foundation stone was laid by Cardinal Archbishop Rauscher (commemorative plaque); on 18th of August, 1868, the completion of the tower was celebrated. The consecration was carried out by Cardinal Archbishop Kutschker on the occasion of the silver wedding of the Imperial couple on April 24, 1879 (commemorative plaque). The Votivkirche was in the monarchy (catholic) garrison church for Vienna (imperial decision of 1862). Here, too, all military funerals commenced. The Votivkirche is one of the most outstanding examples of historic architecture.

Roosevelt square - Votivkirche, around 1900

Exterior

Double tower facade with three figures portals and window rose.

Main portal

Main portal with rich figural decoration by Johannes Benk (Christ-King statue in the midst of the apostles, surrounded by models from the Old Covenant [Abel, Noe, Melchizedek, Isaak, Samson, Aaron, Moses]; in the gable above the Holy Trinity (by Josef Gasser), on the side four evangelists and Austro-Hungarian provincial patrons (Koloman [Lower Austria], Vigilius (South Tyrol), Aegius [Carinthia], Josef [Steiermark], Leopold [Lower Austria], Wenzel (Bohemia), Spiridion (Dalmatia), Michael (Galicia), Georg (Krain), Rochus (Croatia), St. Nicholas of Bari (Veneto), Ladislaus (Transylvania), Justus (Trieste), Hedwig (Silesia), Ruprecht (Salzburg), Johannes Nepomuk (Bohemia) by Franz Melnitzky and Peter Kastlunger) above the rosette "Coronation of Mary" by Gasser.

Side portal

Reliefs of Gasser ( "Annunciation of Mary" [below it the four prophets Jeremiah, Isaiah, David and Micah by Anton Schmidgruber], "Resurrection of Christ" (below it St Francis, Elisabeth and Sophie von Kastlunger).

Entrance portals

The entrance portals into the transept are devoted to God the Father and the Holy Spirit. There are eight prophets, or church fathers, on the arcade arrows. The church received a new roof of Eternit-plates in 1967.

Interior

Three-aisled, ribbed vaulted basilica, with four flat side chapels on each side; three-aisled transept; choir with 7/12 closing; chapel ambulatory and apse chapel. The wall and ceiling paintings stem from Joseph von Führich, A. von Wörndle, Carl Jobst and Josef Matyáš Trenkwald. On the vault of the central nave, the Christ's Family Tree by Franz Jobst and Carl Jobst. The organ (1874-1878) by E. F. Walcker & Co. (Ludwigsburg) is the only mechanical work of this size (3,762 pipes) in Europe (Anton Bruckner has also played here).

The glass paintings of the church windows, to which Trenkwald had supplied the designs, were destroyed during the Second World War and replaced by figural windows (mostly by designs by Christine Feldmann, with the exception of the "emperor window" which was renewed according to old pattern, thus in the replacement windows there are also topics that fall into the time after church building).

High altar

High altar of white marble with six Egyptian alabaster columns with figural ornamentation by Gasser, Robert Streschnak and Ferdinand Laufberger (cardinal virtues in the vault of the canopy), portrait of Mary, that was a gift from Pope Pius IX in the middle of the (constantly locked) chapel ambulatory.

Marienaltar (once the Antwerp altar)

Here stood the Antwerp altar (the most important work of the Flemish carving art of the 15th century, since 1996 for security reasons as a loan in the cathedral and diocesan museum).

The theme of the church window is the history of Christ's suffering.

"Emperor window"

Window of the city of Vienna "Emperor window"

The window was donated by the municipality of Vienna in 1877 and renewed by the latter after the Second World War.

Bishop's Chapel

The altar is dedicated to the Divine Heart of Jesus; grave of the Auxiliary Bishop Godfried Marschall (he was the first church minister).

Church windows: Bishops of Austrian church history.

Altar of the Mother of God of Guadelupe.

Church window: History of the worship of the Virgin of Guadelupe.

Winged altar

The altar made of cedar wood from Lebanon, shows Mary's engagement with St. Joseph, the proclamation with closed wings.

Church window: History of the worship of the Marienbild of Mariazell.

Barbara candle (Artillery Memorial).

Church window: History of Mary's image by Maria Pötsch.

Monument to the members of the executive who have fallen.

Church window: History of the wonderful glass window of Absam (Tyrol).

Church window: Rudolf I

Church window: Ferdinand II

Gothic chapel shrine

Holy grave for the last days of Holy Week.

Church window: 23rd Eucharistic Congress in Vienna (1912).

Church window: death in the National Socialist concentration camp Mauthausen.

Baptismal chapel

Baptismal stone of Egyptian marble; tumba by Niklas Graf Salms (Salm tomb).

Church windows: Major Austrian missionaries.

Pulpit

Pulpit of marble; On the gold mosaic of the parapet, the four church fathers and the teaching Savior; at the foot of the pulpit the bust of Ferstel by Viktor Tilgner.

Monument to the Austrian Kaiserschützen Regiments, church Window: Representatives of the Austrian Social Reform (draft by Hans Schweiger).

Cross altar

Church window: left John of God (defense of Vienna against the Turks 1529), right Franz Jägerstätter.

 

Votivkirche (9, Rooseveltplatz; Propsteipfarrkirche „Zum göttlichen Heiland").

Geschichte

Erzherzog Ferdinand Max regte nach der Errettung seines Bruders Franz Joseph I. (Attentat von Johann Libenyi am 18. Februar 1853) durch einen Aufruf den Bau einer Gedächtniskirche an, die 1856-1879 nach den Plänen von Heinrich Ferstel (der bei Baubeginn erst 28 Jahre alt war) samt dem dahinterstehenden Pfarrhaus im Stil französischer Kathedralgotik des 13. Jahrhunderts auf dem Glacis vor dem Schottentor erbaut wurde. Da das Glacis damals noch nicht zur Verbauung freigegeben war, musste die Kirche am äußeren Rand desselben errichtet werden und stand damit einige Jahre später fern der Ringstraße. Rund um den Bau der Kirche gab es eine Reihe unrealisierter Projekte: die halbkreisförmig hinter der Kirche geplante Universität Wien beziehungsweise eine Ruhmeshalle (Wiener Akropolis; realisiert im Arsenal) und das Tegetthoffdenkmal vor der Kirche.

Das Areal wurde am 25. Oktober 1855 definitiv festgelegt, am 24. April 1856 fand die Grundsteinlegung durch Kardinal-Erzbischof Rauscher statt (Gedenktafel), am 18. August 1868 feierte man die Turmvollendung. Die Weihe nahm Kardinal-Erzbischof Kutschker anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaars am 24. April 1879 vor (Gedenktafel). Die Votivkirche war in der Monarchie (katholisch) Garnisonskirche für Wien (kaiserlicher Entschluss von 1862). Hier nahmen auch alle militärischen Leichenbegängnisse ihren Ausgang. Die Votivkirche ist eines der hervorragendsten Beispiele historisierender Architektur.

Rooseveltplatz – Votivkirche, um 1900

Äußeres

Doppelturmfassade mit drei Figurenportalen und Fensterrose.

Hauptportal

Hauptportal mit reichem figuralem Schmuck von Johannes Benk (Christ-König-Statue inmitten der Apostel, umgeben von Vorbildern aus dem Alten Bund [Abel, Noe, Melchisedech, Isaak, Samson, Aaron, Moses); im Giebel darüber Heilige Dreifaltigkeit (von Josef Gasser), seitlich vier Evangelisten und österreichisch-ungarische Landespatrone (Koloman [Niederösterreich], Vigilius [Südtirol], Ägydius [Kärnten], Josef [Steiermark], Leopold [Niederösterreich], Wenzel [Böhmen], Spiridion [Dalmatien], Michael [Galizien], Georg [Krain], Rochus [Kroatien], Nikolaus von Bari [Venetien], Ladislaus [Siebenbürgen], Justus [Triest], Hedwig [Schlesien], Ruprecht [Salzburg], Johannes Nepomuk [Böhmen]) von Franz Melnitzky und Peter Kastlunger), über der Rosette „Krönung Mariens" von Gasser.

Seitenportale

Reliefs von Gasser („Verkündigung Mariens" [darunter die vier Propheten Jeremias, Isaias, David und Michäas von Anton Schmidgruber ], „Auferstehung Christi" [darunter Namenspatrone der kaiserlichen Familie: Franziskus, Elisabeth und Sophie von Kastlunger]).

Eingangsportale

Die Eingangsportale ins Querschiff sind Gott Vater und dem Heiligen Geist gewidmet. An den Arkadenpfeilern befinden sich acht Propheten beziehungsweise Kirchenväter. Die Kirche erhielt 1967 ein neues Dach aus Eternitplatten.

Inneres

Dreischiffige, kreuzrippengewölbte Basilika, beiderseits vier flache Seitenkapellen; dreischiffiges Querschiff; Chor mit 7/12-Schluss; Kapellenumgang und Kapellenkranz. Die Wand- und Deckengemälde stammen von Joseph von Führich, A. von Wörndle, Carl Jobst und Josef Matyáš Trenkwald. Am Deckengewölbe des Mittelschiffs Stammbaum Christi von Franz Jobst und Carl Jobst. Die Orgel (1874-1878) von E. F. Walcker & Co. (Ludwigsburg) ist das einzige mechanische Werk dieser Größe (3.762 Pfeifen) in Europa (auch Anton Bruckner hat hier gespielt).

Die Glasgemälde der Kirchenfenster, zu denen Trenkwald die Entwürfe geliefert hatte, wurden während des Zweiten Weltkriegs vernichtet und (mit Ausnahme des nach alter Vorlage erneuerten „Kaiserfensters") durch Figuralfenster (zumeist nach Entwürfen von Christine Feldmann) ersetzt (daher finden sich bei den Ersatzfenstern auch Themen, die in die Zeit nach dem Kirchenbau fallen).

Hochaltar

Hochaltar aus weißem Marmor mit sechs ägyptischen Alabastersäulen mit figuralem Schmuck von Gasser, Robert Streschnak und Ferdinand Laufberger (Kardinaltugenden im Gewölbe des Baldachins), Bildnis der Maria, das ein Geschenk von Papst Pius IX. war, in der Mitte des (ständig gesperrten) Kapellenumgangs.

Marienaltar (einst Antwerpener Altar)

Hier stand der Antwerpener Altar (bedeutendstes Werk der flämischen Schnitzkunst des 15. Jahrhunderts; seit 1996 aus Sicherheitsgründen als Leihgabe im Dom- und Diözesanmuseum).

Thema des Kirchenfensters ist die Leidensgeschichte Christi.

„Kaiser-Fenster"

Fenster der Stadt Wien („Kaiser-Fenster"). Das Fenster wurde 1877 von der Gemeinde Wien gespendet und von dieser nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert.

Bischofskapelle

Der Altar ist dem Göttlichen Herzen Jesu gewidmet; Grabstätte des Weihbischofs Godfried Marschall (er war der erste Propst der Kirche).

Kirchenfenster: Bischöfe der österreichischen Kirchengeschichte.

Altar der Gottesmutter von Guadelupe.

Kirchenfenster: Geschichte der Verehrung des Marienbilds von Guadelupe.

Flügelaltar

Der aus Zedernholz vom Libanon geschaffene Altar zeigt die Verlobung Mariens mit dem heiligen Josef, bei geschlossenen Flügeln die Verkündigung.

Kirchenfenster: Geschichte der Verehrung des Marienbilds von Mariazell.

Barbarakerze (Artilleristen-Gedächtnisstätte).

Kirchenfenster: Geschichte des Marienbilds von Maria Pötsch.

Denkmal für die im Dienst gefallenen Angehörigen der Exekutive.

Kirchenfenster: Geschichte des wunderbaren Glasfensters von Absam (Tirol).

Kirchenfenster: Rudolf I.

Kirchenfenster: Ferdinand II.

Gotischer Kapellenschrein

Heiliges Grab für die letzten Tage der Karwoche.

Kirchenfenster: 23. Eucharistischer Kongress in Wien (1912).

Kirchenfenster: Todesstiege im nationalsozialistischen Konzentrationslager Mauthausen.

Taufkapelle

Taufstein aus ägyptischen Marmor; Hochgrab von Niklas Graf Salms (Salmgrabmal).

Kirchenfenster: Bedeutende österreichische Missionare.

Kanzel

Kanzel aus Marmor; auf dem Goldmosaik der Brüstung die vier Kirchenväter und der lehrende Heiland; am Kanzelfuß Büste Ferstels von Viktor Tilgner.

Denkmal für die österreichische Kaiserschützen-Regimenter, Kirchenfenster: Vertreter der österreichischen Sozialreform (Entwurf von Hans Schweiger).

Kreuzaltar

Kreuz-Altar.

Kirchenfenster: links Johannes von Gott (Verteidigung Wiens gegen die Türken 1529), rechts Franz Jägerstätter.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Votivkirche

   

Votivkirche (9, Rooseveltplatz, the provost parish church "To the Divine Savior").

History

Archduke Ferdinand Max after the rescue of his brother Franz Joseph I (assassination attempt of Johann Libenyi on 18 February 1853), suggested by an appeal the construction of a memory church, which was built from 1856 to 1879 according to the plans of Heinrich Ferstel (who at the beginning of construction was only 28 years old) together with the parsonage behind it in the style of French cathedral gothic of the 13th century on the Glacis in front of the (gate) Schottentor. Since the Glacis had not yet been released for development, the church had to be erected on the outer edge of this one and thus a few years later it stood distant from the Ring Road. Around the construction of the church there were a number of unrealized projects: the planned in a semicircular shape University of Vienna behind the church respectively a Hall of Fame (Viennese Acropolis, realized in the Arsenal) and the Tegetthoff monument in front of the church.

The site was definitively established on 25th October 1855; on 24th of April, 1856, the foundation stone was laid by Cardinal Archbishop Rauscher (commemorative plaque); on 18th of August, 1868, the completion of the tower was celebrated. The consecration was carried out by Cardinal Archbishop Kutschker on the occasion of the silver wedding of the Imperial couple on April 24, 1879 (commemorative plaque). The Votivkirche was in the monarchy (catholic) garrison church for Vienna (imperial decision of 1862). Here, too, all military funerals commenced. The Votivkirche is one of the most outstanding examples of historic architecture.

Roosevelt square - Votivkirche, around 1900

Exterior

Double tower facade with three figures portals and window rose.

Main portal

Main portal with rich figural decoration by Johannes Benk (Christ-King statue in the midst of the apostles, surrounded by models from the Old Covenant [Abel, Noe, Melchizedek, Isaak, Samson, Aaron, Moses]; in the gable above the Holy Trinity (by Josef Gasser), on the side four evangelists and Austro-Hungarian provincial patrons (Koloman [Lower Austria], Vigilius (South Tyrol), Aegius [Carinthia], Josef [Steiermark], Leopold [Lower Austria], Wenzel (Bohemia), Spiridion (Dalmatia), Michael (Galicia), Georg (Krain), Rochus (Croatia), St. Nicholas of Bari (Veneto), Ladislaus (Transylvania), Justus (Trieste), Hedwig (Silesia), Ruprecht (Salzburg), Johannes Nepomuk (Bohemia) by Franz Melnitzky and Peter Kastlunger) above the rosette "Coronation of Mary" by Gasser.

Side portal

Reliefs of Gasser ( "Annunciation of Mary" [below it the four prophets Jeremiah, Isaiah, David and Micah by Anton Schmidgruber], "Resurrection of Christ" (below it St Francis, Elisabeth and Sophie von Kastlunger).

Entrance portals

The entrance portals into the transept are devoted to God the Father and the Holy Spirit. There are eight prophets, or church fathers, on the arcade arrows. The church received a new roof of Eternit-plates in 1967.

Interior

Three-aisled, ribbed vaulted basilica, with four flat side chapels on each side; three-aisled transept; choir with 7/12 closing; chapel ambulatory and apse chapel. The wall and ceiling paintings stem from Joseph von Führich, A. von Wörndle, Carl Jobst and Josef Matyáš Trenkwald. On the vault of the central nave, the Christ's Family Tree by Franz Jobst and Carl Jobst. The organ (1874-1878) by E. F. Walcker & Co. (Ludwigsburg) is the only mechanical work of this size (3,762 pipes) in Europe (Anton Bruckner has also played here).

The glass paintings of the church windows, to which Trenkwald had supplied the designs, were destroyed during the Second World War and replaced by figural windows (mostly by designs by Christine Feldmann, with the exception of the "emperor window" which was renewed according to old pattern, thus in the replacement windows there are also topics that fall into the time after church building).

High altar

High altar of white marble with six Egyptian alabaster columns with figural ornamentation by Gasser, Robert Streschnak and Ferdinand Laufberger (cardinal virtues in the vault of the canopy), portrait of Mary, that was a gift from Pope Pius IX in the middle of the (constantly locked) chapel ambulatory.

Marienaltar (once the Antwerp altar)

Here stood the Antwerp altar (the most important work of the Flemish carving art of the 15th century, since 1996 for security reasons as a loan in the cathedral and diocesan museum).

The theme of the church window is the history of Christ's suffering.

"Emperor window"

Window of the city of Vienna "Emperor window"

The window was donated by the municipality of Vienna in 1877 and renewed by the latter after the Second World War.

Bishop's Chapel

The altar is dedicated to the Divine Heart of Jesus; grave of the Auxiliary Bishop Godfried Marschall (he was the first church minister).

Church windows: Bishops of Austrian church history.

Altar of the Mother of God of Guadelupe.

Church window: History of the worship of the Virgin of Guadelupe.

Winged altar

The altar made of cedar wood from Lebanon, shows Mary's engagement with St. Joseph, the proclamation with closed wings.

Church window: History of the worship of the Marienbild of Mariazell.

Barbara candle (Artillery Memorial).

Church window: History of Mary's image by Maria Pötsch.

Monument to the members of the executive who have fallen.

Church window: History of the wonderful glass window of Absam (Tyrol).

Church window: Rudolf I

Church window: Ferdinand II

Gothic chapel shrine

Holy grave for the last days of Holy Week.

Church window: 23rd Eucharistic Congress in Vienna (1912).

Church window: death in the National Socialist concentration camp Mauthausen.

Baptismal chapel

Baptismal stone of Egyptian marble; tumba by Niklas Graf Salms (Salm tomb).

Church windows: Major Austrian missionaries.

Pulpit

Pulpit of marble; On the gold mosaic of the parapet, the four church fathers and the teaching Savior; at the foot of the pulpit the bust of Ferstel by Viktor Tilgner.

Monument to the Austrian Kaiserschützen Regiments, church Window: Representatives of the Austrian Social Reform (draft by Hans Schweiger).

Cross altar

Church window: left John of God (defense of Vienna against the Turks 1529), right Franz Jägerstätter.

 

Votivkirche (9, Rooseveltplatz; Propsteipfarrkirche „Zum göttlichen Heiland").

Geschichte

Erzherzog Ferdinand Max regte nach der Errettung seines Bruders Franz Joseph I. (Attentat von Johann Libenyi am 18. Februar 1853) durch einen Aufruf den Bau einer Gedächtniskirche an, die 1856-1879 nach den Plänen von Heinrich Ferstel (der bei Baubeginn erst 28 Jahre alt war) samt dem dahinterstehenden Pfarrhaus im Stil französischer Kathedralgotik des 13. Jahrhunderts auf dem Glacis vor dem Schottentor erbaut wurde. Da das Glacis damals noch nicht zur Verbauung freigegeben war, musste die Kirche am äußeren Rand desselben errichtet werden und stand damit einige Jahre später fern der Ringstraße. Rund um den Bau der Kirche gab es eine Reihe unrealisierter Projekte: die halbkreisförmig hinter der Kirche geplante Universität Wien beziehungsweise eine Ruhmeshalle (Wiener Akropolis; realisiert im Arsenal) und das Tegetthoffdenkmal vor der Kirche.

Das Areal wurde am 25. Oktober 1855 definitiv festgelegt, am 24. April 1856 fand die Grundsteinlegung durch Kardinal-Erzbischof Rauscher statt (Gedenktafel), am 18. August 1868 feierte man die Turmvollendung. Die Weihe nahm Kardinal-Erzbischof Kutschker anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaars am 24. April 1879 vor (Gedenktafel). Die Votivkirche war in der Monarchie (katholisch) Garnisonskirche für Wien (kaiserlicher Entschluss von 1862). Hier nahmen auch alle militärischen Leichenbegängnisse ihren Ausgang. Die Votivkirche ist eines der hervorragendsten Beispiele historisierender Architektur.

Rooseveltplatz – Votivkirche, um 1900

Äußeres

Doppelturmfassade mit drei Figurenportalen und Fensterrose.

Hauptportal

Hauptportal mit reichem figuralem Schmuck von Johannes Benk (Christ-König-Statue inmitten der Apostel, umgeben von Vorbildern aus dem Alten Bund [Abel, Noe, Melchisedech, Isaak, Samson, Aaron, Moses); im Giebel darüber Heilige Dreifaltigkeit (von Josef Gasser), seitlich vier Evangelisten und österreichisch-ungarische Landespatrone (Koloman [Niederösterreich], Vigilius [Südtirol], Ägydius [Kärnten], Josef [Steiermark], Leopold [Niederösterreich], Wenzel [Böhmen], Spiridion [Dalmatien], Michael [Galizien], Georg [Krain], Rochus [Kroatien], Nikolaus von Bari [Venetien], Ladislaus [Siebenbürgen], Justus [Triest], Hedwig [Schlesien], Ruprecht [Salzburg], Johannes Nepomuk [Böhmen]) von Franz Melnitzky und Peter Kastlunger), über der Rosette „Krönung Mariens" von Gasser.

Seitenportale

Reliefs von Gasser („Verkündigung Mariens" [darunter die vier Propheten Jeremias, Isaias, David und Michäas von Anton Schmidgruber ], „Auferstehung Christi" [darunter Namenspatrone der kaiserlichen Familie: Franziskus, Elisabeth und Sophie von Kastlunger]).

Eingangsportale

Die Eingangsportale ins Querschiff sind Gott Vater und dem Heiligen Geist gewidmet. An den Arkadenpfeilern befinden sich acht Propheten beziehungsweise Kirchenväter. Die Kirche erhielt 1967 ein neues Dach aus Eternitplatten.

Inneres

Dreischiffige, kreuzrippengewölbte Basilika, beiderseits vier flache Seitenkapellen; dreischiffiges Querschiff; Chor mit 7/12-Schluss; Kapellenumgang und Kapellenkranz. Die Wand- und Deckengemälde stammen von Joseph von Führich, A. von Wörndle, Carl Jobst und Josef Matyáš Trenkwald. Am Deckengewölbe des Mittelschiffs Stammbaum Christi von Franz Jobst und Carl Jobst. Die Orgel (1874-1878) von E. F. Walcker & Co. (Ludwigsburg) ist das einzige mechanische Werk dieser Größe (3.762 Pfeifen) in Europa (auch Anton Bruckner hat hier gespielt).

Die Glasgemälde der Kirchenfenster, zu denen Trenkwald die Entwürfe geliefert hatte, wurden während des Zweiten Weltkriegs vernichtet und (mit Ausnahme des nach alter Vorlage erneuerten „Kaiserfensters") durch Figuralfenster (zumeist nach Entwürfen von Christine Feldmann) ersetzt (daher finden sich bei den Ersatzfenstern auch Themen, die in die Zeit nach dem Kirchenbau fallen).

Hochaltar

Hochaltar aus weißem Marmor mit sechs ägyptischen Alabastersäulen mit figuralem Schmuck von Gasser, Robert Streschnak und Ferdinand Laufberger (Kardinaltugenden im Gewölbe des Baldachins), Bildnis der Maria, das ein Geschenk von Papst Pius IX. war, in der Mitte des (ständig gesperrten) Kapellenumgangs.

Marienaltar (einst Antwerpener Altar)

Hier stand der Antwerpener Altar (bedeutendstes Werk der flämischen Schnitzkunst des 15. Jahrhunderts; seit 1996 aus Sicherheitsgründen als Leihgabe im Dom- und Diözesanmuseum).

Thema des Kirchenfensters ist die Leidensgeschichte Christi.

„Kaiser-Fenster"

Fenster der Stadt Wien („Kaiser-Fenster"). Das Fenster wurde 1877 von der Gemeinde Wien gespendet und von dieser nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert.

Bischofskapelle

Der Altar ist dem Göttlichen Herzen Jesu gewidmet; Grabstätte des Weihbischofs Godfried Marschall (er war der erste Propst der Kirche).

Kirchenfenster: Bischöfe der österreichischen Kirchengeschichte.

Altar der Gottesmutter von Guadelupe.

Kirchenfenster: Geschichte der Verehrung des Marienbilds von Guadelupe.

Flügelaltar

Der aus Zedernholz vom Libanon geschaffene Altar zeigt die Verlobung Mariens mit dem heiligen Josef, bei geschlossenen Flügeln die Verkündigung.

Kirchenfenster: Geschichte der Verehrung des Marienbilds von Mariazell.

Barbarakerze (Artilleristen-Gedächtnisstätte).

Kirchenfenster: Geschichte des Marienbilds von Maria Pötsch.

Denkmal für die im Dienst gefallenen Angehörigen der Exekutive.

Kirchenfenster: Geschichte des wunderbaren Glasfensters von Absam (Tirol).

Kirchenfenster: Rudolf I.

Kirchenfenster: Ferdinand II.

Gotischer Kapellenschrein

Heiliges Grab für die letzten Tage der Karwoche.

Kirchenfenster: 23. Eucharistischer Kongress in Wien (1912).

Kirchenfenster: Todesstiege im nationalsozialistischen Konzentrationslager Mauthausen.

Taufkapelle

Taufstein aus ägyptischen Marmor; Hochgrab von Niklas Graf Salms (Salmgrabmal).

Kirchenfenster: Bedeutende österreichische Missionare.

Kanzel

Kanzel aus Marmor; auf dem Goldmosaik der Brüstung die vier Kirchenväter und der lehrende Heiland; am Kanzelfuß Büste Ferstels von Viktor Tilgner.

Denkmal für die österreichische Kaiserschützen-Regimenter, Kirchenfenster: Vertreter der österreichischen Sozialreform (Entwurf von Hans Schweiger).

Kreuzaltar

Kreuz-Altar.

Kirchenfenster: links Johannes von Gott (Verteidigung Wiens gegen die Türken 1529), rechts Franz Jägerstätter.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Votivkirche

   

Iglesia parroquial católica, Iglesia Votiva, Iglesia preboste del Divino Salvador

ID de Propiedad: 10741 plaza de Roosevelt

Distrito Catastral: Alsergrund

Esta primera construcción de la expansión urbana en la Carretera de Circunvalación de Viena fue construido 1856-79 según los planos de Heinrich Ferstel (capataz superior Josef Trenner). Es una basílica neogótica modelo de la catedral gótica francesa en la memoria de un intento de asesinato fallido contra el emperador Francisco José. Como iglesia católica romana de garrison de Viena fue hasta 1918 memorial del imperial y royal Ejército. 1911 fue construida una tumba. En la Segunda Guerra Mundial ocurrieron fuertes daños. En 1964, se renovaron las ventanas. 1967-1968, el techo fue renovado, en 1971, la iglesia obtuvo un nuevo órgano. Desde el año 2000 un museo está ubicado en el antiguo oratorio imperial, en la se puede tambien ver el altar de Amberes de 1460.

 

Katholische Pfarrkirche, Votivkirche, Propsteikirche zum Göttlichen Heiland

Objekt ID: 10741 Rooseveltplatz

KG: Alsergrund

Dieser erste Bau der Stadterweiterung an der Wiener Ringstraße wurde 1856-79 nach Plänen von Heinrich Ferstel erbaut (Oberwerkmeister Josef Trenner). Es ist eine neogotische Basilika nach dem Vorbild der französischen Kathedralgotik zum Gedächtnis an ein missglücktes Attentat auf Kaiser Franz Joseph. Als r.k. Garnisonskirche Wiens war es bis 1918 Gedenkstätte der k.u.k. Armee. 1911 wurde eine Gruft angelegt. Große Schäden gab es im Zweiten Weltkrieg. 1964 wurden die Fenster erneuert. 1967/68 wurde das Dach erneuert, 1971 bekam die Kirche eine neue Orgel. Seit 2000 ist im ehemaligen Kaiseroratorium ein Museum untergebracht, in dem auch der Antwerpener Altar aus dem Jahr 1460 zu sehen ist.

de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...

ehemalige evangelische Garnisonskirche, Jugendstil, erbaut 1905-07, Architekten: Karl Moser und Robert Curjel

www.seeterrassen-cuxhaven.de/

 

www.st-petri-cuxhaven.de/

 

Please View Large On Black

*

© All rights are reserved, please do not use my photos without my permission. Thanks !

 

Besten Dank für eure Kommentare !!

*

Thanks for your comments !!

*

Obrigado pelos comentários!!

Votivkirche (9, Rooseveltplatz, the provost parish church "To the Divine Savior").

History

Archduke Ferdinand Max after the rescue of his brother Franz Joseph I (assassination attempt of Johann Libenyi on 18 February 1853), suggested by an appeal the construction of a memory church, which was built from 1856 to 1879 according to the plans of Heinrich Ferstel (who at the beginning of construction was only 28 years old) together with the parsonage behind it in the style of French cathedral gothic of the 13th century on the Glacis in front of the (gate) Schottentor. Since the Glacis had not yet been released for development, the church had to be erected on the outer edge of this one and thus a few years later it stood distant from the Ring Road. Around the construction of the church there were a number of unrealized projects: the planned in a semicircular shape University of Vienna behind the church respectively a Hall of Fame (Viennese Acropolis, realized in the Arsenal) and the Tegetthoff monument in front of the church.

The site was definitively established on 25th October 1855; on 24th of April, 1856, the foundation stone was laid by Cardinal Archbishop Rauscher (commemorative plaque); on 18th of August, 1868, the completion of the tower was celebrated. The consecration was carried out by Cardinal Archbishop Kutschker on the occasion of the silver wedding of the Imperial couple on April 24, 1879 (commemorative plaque). The Votivkirche was in the monarchy (catholic) garrison church for Vienna (imperial decision of 1862). Here, too, all military funerals commenced. The Votivkirche is one of the most outstanding examples of historic architecture.

Roosevelt square - Votivkirche, around 1900

Exterior

Double tower facade with three figures portals and window rose.

Main portal

Main portal with rich figural decoration by Johannes Benk (Christ-King statue in the midst of the apostles, surrounded by models from the Old Covenant [Abel, Noe, Melchizedek, Isaak, Samson, Aaron, Moses]; in the gable above the Holy Trinity (by Josef Gasser), on the side four evangelists and Austro-Hungarian provincial patrons (Koloman [Lower Austria], Vigilius (South Tyrol), Aegius [Carinthia], Josef [Steiermark], Leopold [Lower Austria], Wenzel (Bohemia), Spiridion (Dalmatia), Michael (Galicia), Georg (Krain), Rochus (Croatia), St. Nicholas of Bari (Veneto), Ladislaus (Transylvania), Justus (Trieste), Hedwig (Silesia), Ruprecht (Salzburg), Johannes Nepomuk (Bohemia) by Franz Melnitzky and Peter Kastlunger) above the rosette "Coronation of Mary" by Gasser.

Side portal

Reliefs of Gasser ( "Annunciation of Mary" [below it the four prophets Jeremiah, Isaiah, David and Micah by Anton Schmidgruber], "Resurrection of Christ" (below it St Francis, Elisabeth and Sophie von Kastlunger).

Entrance portals

The entrance portals into the transept are devoted to God the Father and the Holy Spirit. There are eight prophets, or church fathers, on the arcade arrows. The church received a new roof of Eternit-plates in 1967.

Interior

Three-aisled, ribbed vaulted basilica, with four flat side chapels on each side; three-aisled transept; choir with 7/12 closing; chapel ambulatory and apse chapel. The wall and ceiling paintings stem from Joseph von Führich, A. von Wörndle, Carl Jobst and Josef Matyáš Trenkwald. On the vault of the central nave, the Christ's Family Tree by Franz Jobst and Carl Jobst. The organ (1874-1878) by E. F. Walcker & Co. (Ludwigsburg) is the only mechanical work of this size (3,762 pipes) in Europe (Anton Bruckner has also played here).

The glass paintings of the church windows, to which Trenkwald had supplied the designs, were destroyed during the Second World War and replaced by figural windows (mostly by designs by Christine Feldmann, with the exception of the "emperor window" which was renewed according to old pattern, thus in the replacement windows there are also topics that fall into the time after church building).

High altar

High altar of white marble with six Egyptian alabaster columns with figural ornamentation by Gasser, Robert Streschnak and Ferdinand Laufberger (cardinal virtues in the vault of the canopy), portrait of Mary, that was a gift from Pope Pius IX in the middle of the (constantly locked) chapel ambulatory.

Marienaltar (once the Antwerp altar)

Here stood the Antwerp altar (the most important work of the Flemish carving art of the 15th century, since 1996 for security reasons as a loan in the cathedral and diocesan museum).

The theme of the church window is the history of Christ's suffering.

"Emperor window"

Window of the city of Vienna "Emperor window"

The window was donated by the municipality of Vienna in 1877 and renewed by the latter after the Second World War.

Bishop's Chapel

The altar is dedicated to the Divine Heart of Jesus; grave of the Auxiliary Bishop Godfried Marschall (he was the first church minister).

Church windows: Bishops of Austrian church history.

Altar of the Mother of God of Guadelupe.

Church window: History of the worship of the Virgin of Guadelupe.

Winged altar

The altar made of cedar wood from Lebanon, shows Mary's engagement with St. Joseph, the proclamation with closed wings.

Church window: History of the worship of the Marienbild of Mariazell.

Barbara candle (Artillery Memorial).

Church window: History of Mary's image by Maria Pötsch.

Monument to the members of the executive who have fallen.

Church window: History of the wonderful glass window of Absam (Tyrol).

Church window: Rudolf I

Church window: Ferdinand II

Gothic chapel shrine

Holy grave for the last days of Holy Week.

Church window: 23rd Eucharistic Congress in Vienna (1912).

Church window: death in the National Socialist concentration camp Mauthausen.

Baptismal chapel

Baptismal stone of Egyptian marble; tumba by Niklas Graf Salms (Salm tomb).

Church windows: Major Austrian missionaries.

Pulpit

Pulpit of marble; On the gold mosaic of the parapet, the four church fathers and the teaching Savior; at the foot of the pulpit the bust of Ferstel by Viktor Tilgner.

Monument to the Austrian Kaiserschützen Regiments, church Window: Representatives of the Austrian Social Reform (draft by Hans Schweiger).

Cross altar

Church window: left John of God (defense of Vienna against the Turks 1529), right Franz Jägerstätter.

 

Votivkirche (9, Rooseveltplatz; Propsteipfarrkirche „Zum göttlichen Heiland").

Geschichte

Erzherzog Ferdinand Max regte nach der Errettung seines Bruders Franz Joseph I. (Attentat von Johann Libenyi am 18. Februar 1853) durch einen Aufruf den Bau einer Gedächtniskirche an, die 1856-1879 nach den Plänen von Heinrich Ferstel (der bei Baubeginn erst 28 Jahre alt war) samt dem dahinterstehenden Pfarrhaus im Stil französischer Kathedralgotik des 13. Jahrhunderts auf dem Glacis vor dem Schottentor erbaut wurde. Da das Glacis damals noch nicht zur Verbauung freigegeben war, musste die Kirche am äußeren Rand desselben errichtet werden und stand damit einige Jahre später fern der Ringstraße. Rund um den Bau der Kirche gab es eine Reihe unrealisierter Projekte: die halbkreisförmig hinter der Kirche geplante Universität Wien beziehungsweise eine Ruhmeshalle (Wiener Akropolis; realisiert im Arsenal) und das Tegetthoffdenkmal vor der Kirche.

Das Areal wurde am 25. Oktober 1855 definitiv festgelegt, am 24. April 1856 fand die Grundsteinlegung durch Kardinal-Erzbischof Rauscher statt (Gedenktafel), am 18. August 1868 feierte man die Turmvollendung. Die Weihe nahm Kardinal-Erzbischof Kutschker anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaars am 24. April 1879 vor (Gedenktafel). Die Votivkirche war in der Monarchie (katholisch) Garnisonskirche für Wien (kaiserlicher Entschluss von 1862). Hier nahmen auch alle militärischen Leichenbegängnisse ihren Ausgang. Die Votivkirche ist eines der hervorragendsten Beispiele historisierender Architektur.

Rooseveltplatz – Votivkirche, um 1900

Äußeres

Doppelturmfassade mit drei Figurenportalen und Fensterrose.

Hauptportal

Hauptportal mit reichem figuralem Schmuck von Johannes Benk (Christ-König-Statue inmitten der Apostel, umgeben von Vorbildern aus dem Alten Bund [Abel, Noe, Melchisedech, Isaak, Samson, Aaron, Moses); im Giebel darüber Heilige Dreifaltigkeit (von Josef Gasser), seitlich vier Evangelisten und österreichisch-ungarische Landespatrone (Koloman [Niederösterreich], Vigilius [Südtirol], Ägydius [Kärnten], Josef [Steiermark], Leopold [Niederösterreich], Wenzel [Böhmen], Spiridion [Dalmatien], Michael [Galizien], Georg [Krain], Rochus [Kroatien], Nikolaus von Bari [Venetien], Ladislaus [Siebenbürgen], Justus [Triest], Hedwig [Schlesien], Ruprecht [Salzburg], Johannes Nepomuk [Böhmen]) von Franz Melnitzky und Peter Kastlunger), über der Rosette „Krönung Mariens" von Gasser.

Seitenportale

Reliefs von Gasser („Verkündigung Mariens" [darunter die vier Propheten Jeremias, Isaias, David und Michäas von Anton Schmidgruber ], „Auferstehung Christi" [darunter Namenspatrone der kaiserlichen Familie: Franziskus, Elisabeth und Sophie von Kastlunger]).

Eingangsportale

Die Eingangsportale ins Querschiff sind Gott Vater und dem Heiligen Geist gewidmet. An den Arkadenpfeilern befinden sich acht Propheten beziehungsweise Kirchenväter. Die Kirche erhielt 1967 ein neues Dach aus Eternitplatten.

Inneres

Dreischiffige, kreuzrippengewölbte Basilika, beiderseits vier flache Seitenkapellen; dreischiffiges Querschiff; Chor mit 7/12-Schluss; Kapellenumgang und Kapellenkranz. Die Wand- und Deckengemälde stammen von Joseph von Führich, A. von Wörndle, Carl Jobst und Josef Matyáš Trenkwald. Am Deckengewölbe des Mittelschiffs Stammbaum Christi von Franz Jobst und Carl Jobst. Die Orgel (1874-1878) von E. F. Walcker & Co. (Ludwigsburg) ist das einzige mechanische Werk dieser Größe (3.762 Pfeifen) in Europa (auch Anton Bruckner hat hier gespielt).

Die Glasgemälde der Kirchenfenster, zu denen Trenkwald die Entwürfe geliefert hatte, wurden während des Zweiten Weltkriegs vernichtet und (mit Ausnahme des nach alter Vorlage erneuerten „Kaiserfensters") durch Figuralfenster (zumeist nach Entwürfen von Christine Feldmann) ersetzt (daher finden sich bei den Ersatzfenstern auch Themen, die in die Zeit nach dem Kirchenbau fallen).

Hochaltar

Hochaltar aus weißem Marmor mit sechs ägyptischen Alabastersäulen mit figuralem Schmuck von Gasser, Robert Streschnak und Ferdinand Laufberger (Kardinaltugenden im Gewölbe des Baldachins), Bildnis der Maria, das ein Geschenk von Papst Pius IX. war, in der Mitte des (ständig gesperrten) Kapellenumgangs.

Marienaltar (einst Antwerpener Altar)

Hier stand der Antwerpener Altar (bedeutendstes Werk der flämischen Schnitzkunst des 15. Jahrhunderts; seit 1996 aus Sicherheitsgründen als Leihgabe im Dom- und Diözesanmuseum).

Thema des Kirchenfensters ist die Leidensgeschichte Christi.

„Kaiser-Fenster"

Fenster der Stadt Wien („Kaiser-Fenster"). Das Fenster wurde 1877 von der Gemeinde Wien gespendet und von dieser nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert.

Bischofskapelle

Der Altar ist dem Göttlichen Herzen Jesu gewidmet; Grabstätte des Weihbischofs Godfried Marschall (er war der erste Propst der Kirche).

Kirchenfenster: Bischöfe der österreichischen Kirchengeschichte.

Altar der Gottesmutter von Guadelupe.

Kirchenfenster: Geschichte der Verehrung des Marienbilds von Guadelupe.

Flügelaltar

Der aus Zedernholz vom Libanon geschaffene Altar zeigt die Verlobung Mariens mit dem heiligen Josef, bei geschlossenen Flügeln die Verkündigung.

Kirchenfenster: Geschichte der Verehrung des Marienbilds von Mariazell.

Barbarakerze (Artilleristen-Gedächtnisstätte).

Kirchenfenster: Geschichte des Marienbilds von Maria Pötsch.

Denkmal für die im Dienst gefallenen Angehörigen der Exekutive.

Kirchenfenster: Geschichte des wunderbaren Glasfensters von Absam (Tirol).

Kirchenfenster: Rudolf I.

Kirchenfenster: Ferdinand II.

Gotischer Kapellenschrein

Heiliges Grab für die letzten Tage der Karwoche.

Kirchenfenster: 23. Eucharistischer Kongress in Wien (1912).

Kirchenfenster: Todesstiege im nationalsozialistischen Konzentrationslager Mauthausen.

Taufkapelle

Taufstein aus ägyptischen Marmor; Hochgrab von Niklas Graf Salms (Salmgrabmal).

Kirchenfenster: Bedeutende österreichische Missionare.

Kanzel

Kanzel aus Marmor; auf dem Goldmosaik der Brüstung die vier Kirchenväter und der lehrende Heiland; am Kanzelfuß Büste Ferstels von Viktor Tilgner.

Denkmal für die österreichische Kaiserschützen-Regimenter, Kirchenfenster: Vertreter der österreichischen Sozialreform (Entwurf von Hans Schweiger).

Kreuzaltar

Kreuz-Altar.

Kirchenfenster: links Johannes von Gott (Verteidigung Wiens gegen die Türken 1529), rechts Franz Jägerstätter.

www.wien.gv.at/wiki/index.php/Votivkirche

   

1 3 4 5 6 7 ••• 12 13