Back to album

Nürnberg (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 15. Juni 2019 herrschte in Nürnberg frühsommerliches Wetter mit Temperaturen um die 24 Grad Celsius, einem wechselhaften Himmel und vereinzeltem Sonnenschein. Die Stadt zeigte sich in lebendiger Atmosphäre, begleitet von leichtem Wind und typischem Frühsommerduft in den Altstadtgassen.

 

Nürnberg zählt zu den historisch bedeutsamsten Städten Deutschlands. Die Altstadt, umgeben von einer weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit über 80 Türmen, bietet einen tiefen Einblick in die Baukunst und Stadtstruktur des Mittelalters. Im Zentrum thront die imposante Kaiserburg, die zu den bedeutendsten Burgen des Heiligen Römischen Reiches zählt. Sie besteht aus der Doppelburg mit der Burggrafenburg und der Kaiserpfalz und diente seit dem 11. Jahrhundert als königliche Residenz. Ihre Architektur spiegelt romanische, gotische und spätere Stileinflüsse wider. Direkt unterhalb der Burg liegt der Hauptmarkt mit dem bekannten Schönen Brunnen aus dem 14. Jahrhundert. Dieser reich verzierte, rund 19 Meter hohe Brunnen ist ein Beispiel gotischer Steinmetzkunst und enthält symbolisch die Weltordnung des Mittelalters. Unweit entfernt befindet sich die Frauenkirche, eine gotische Hallenkirche mit astronomischer Uhr, die täglich um 12 Uhr das “Männleinlaufen” zeigt – eine mechanische Darstellung der sieben Kurfürsten, die um Kaiser Karl IV. paradieren. Ein weiteres historisches Bauwerk ist die St. Sebalduskirche, die älteste Pfarrkirche Nürnbergs aus dem 13. Jahrhundert mit bedeutenden Kunstwerken, darunter das Sebaldusgrab von Peter Vischer. Im ehemaligen Heilig-Geist-Spital, einem der größten mittelalterlichen Spitäler nördlich der Alpen, spiegelt sich die soziale Geschichte der Stadt wider. Ebenso bemerkenswert ist das Albrecht-Dürer-Haus, Wohn- und Arbeitsstätte des berühmten Renaissance-Künstlers, das heute als Museum eingerichtet ist und Einblicke in Leben und Werk des Künstlers gewährt. Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im Süden Nürnbergs zeugt von der Nutzung der Stadt durch das NS-Regime. Dort befinden sich heute das Dokumentationszentrum und die unvollendete Kongresshalle, ein Mahnmal deutscher Geschichte. Weitere historische Bauwerke wie das Nassauer Haus, das Tucherschloss oder das Rathaus aus der Renaissance runden das kulturelle Erbe Nürnbergs ab.

 

Nürnbergs Umgebung und Stadtstruktur sind stark durch natürliche Gegebenheiten und landschaftliche Besonderheiten geprägt. Die Stadt liegt am Fluss Pegnitz, der sich in mehreren Armen durch das Stadtgebiet zieht. Besonders im Bereich der Altstadt hat der Fluss sein ursprüngliches Gepräge erhalten, mit alten Fachwerkhäusern entlang der Ufer, kleinen Brücken und grün gesäumten Abschnitten, die Lebensraum für Enten, Schwäne und Reiher bieten. Der Pegnitzgrund, ein langgestrecktes Naherholungsgebiet, verbindet zentrale Bereiche mit weiter westlich gelegenen Naturflächen und ist durch Auwälder, Feuchtwiesen und zahlreiche heimische Pflanzenarten gekennzeichnet. Nördlich und südlich der Stadt erstreckt sich der Reichswald, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Bayerns. Dieser Mischwald aus Kiefern, Buchen und Eichen beherbergt eine vielfältige Tierwelt, darunter Spechte, Füchse, Rehe und zahlreiche Insektenarten. Besonders erwähnenswert sind die Sandmagerrasenflächen, die sich durch nährstoffarme Böden auszeichnen und Heimat seltener Pflanzen wie der Sandgrasnelke oder des Deutschen Enzians sind. Auch die Vogelwelt ist hier artenreich, was das Gebiet für ornithologische Beobachtungen besonders interessant macht. Die Topografie der Region ist von den Ausläufern der Fränkischen Alb und sanften Erhebungen geprägt. Der Tiergarten Nürnberg im Lorenzer Reichswald zeigt eine landschaftlich integrierte Gestaltung mit natürlichen Bachläufen, Felsformationen und alten Baumbeständen. Naturnahe Erlebnisräume wie der Wöhrder See, ein künstlich angelegtes Gewässer mit großer Bedeutung für den städtischen Wasserhaushalt, bieten heute Raum für Wasservögel, Amphibien und zahlreiche Fischarten. Am Rand des Stadtgebiets finden sich Streuobstwiesen und Biotope, die als Rückzugsräume für Insekten und Kleintiere dienen. Die konsequente Einbindung von Grünflächen in die Stadtplanung und der Schutz von Naturdenkmalen wie dem Marienbergpark oder dem Dutzendteich unterstreichen Nürnbergs ökologischen Stellenwert im urbanen Raum.

 

Nürnberg gilt als bedeutendes Reiseziel mit hoher touristischer Relevanz und einer breiten Vielfalt an historischen, kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten.

 

Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Nürnberg

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Bayern #Franken #Nürnberg #Altstadt #Kaiserburg #Frauenkirche #Hauptmarkt #Pegnitz #Reichswald #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #Mittelalter #AlbrechtDürer #Stadtmauer #Burg #StSebald #HeiligGeistSpital #WöhrderSee #TiergartenNürnberg #FränkischeAlb #Wald #Flusslandschaft #Geschichte #DokuZentrum #Sandrasen #Biodiversität

 

#Germany #Bavaria #Franconia #Nuremberg #OldTown #ImperialCastle #ChurchOfOurLady #MainSquare #PegnitzRiver #ImperialForest #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MiddleAges #AlbrechtDurer #CityWall #Castle #StSebaldus #HolySpiritHospital #LakeWoehrd #NurembergZoo #FranconianAlb #Forest #RiverLandscape #History #DocumentationCenter #SandyGrassland #Biodiversity

45 views
1 fave
0 comments
Uploaded on May 3, 2025
Taken on June 15, 2019