View allAll Photos Tagged DokuZentrum

Die Stadt ließ in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) eine Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg getöteten 9.855 Soldaten aus Nürnberg errichten. Der Entwurf stammte vom Architekten Fritz Mayer. An die Arkadenhalle schließt sich ein rechteckiger Hof an, der beidseitig von einer Sockelreihe mit Flammenschalen begrenzt ist. Der liberale Oberbürgermeister Hermann Luppe weihte die Ehrenhalle 1930 ein. Nach 1945 gestaltete die Stadt Nürnberg das Gelände wieder zu einem Park um. Heute dient die Ehrenhalle der Stadt als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945). Jährlich wird hier am Volkstrauertag bei einer offiziellen Feier der Opfer gedacht.

museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/das-r...

Die Stadt ließ in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) eine Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg getöteten 9.855 Soldaten aus Nürnberg errichten. Der Entwurf stammte vom Architekten Fritz Mayer. An die Arkadenhalle schließt sich ein rechteckiger Hof an, der beidseitig von einer Sockelreihe mit Flammenschalen begrenzt ist. Der liberale Oberbürgermeister Hermann Luppe weihte die Ehrenhalle 1930 ein. Nach 1945 gestaltete die Stadt Nürnberg das Gelände wieder zu einem Park um. Heute dient die Ehrenhalle der Stadt als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945). Jährlich wird hier am Volkstrauertag bei einer offiziellen Feier der Opfer gedacht.

museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/das-r...

Die Stadt ließ in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) eine Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg getöteten 9.855 Soldaten aus Nürnberg errichten. Der Entwurf stammte vom Architekten Fritz Mayer. An die Arkadenhalle schließt sich ein rechteckiger Hof an, der beidseitig von einer Sockelreihe mit Flammenschalen begrenzt ist. Der liberale Oberbürgermeister Hermann Luppe weihte die Ehrenhalle 1930 ein. Nach 1945 gestaltete die Stadt Nürnberg das Gelände wieder zu einem Park um. Heute dient die Ehrenhalle der Stadt als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945). Jährlich wird hier am Volkstrauertag bei einer offiziellen Feier der Opfer gedacht.

museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/das-r...

Dieses Panorama habe ich im Bereich des NS-Dokuzentrums aufgenommen. Die Einzelaufnahmen habe ich in Lightroom CC verrechnet.

 

---

 

This panorama I have taken in the area of the Nazi Documentary Center. The individual shots I have charged in Lightroom CC.

Die Stadt ließ in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) eine Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg getöteten 9.855 Soldaten aus Nürnberg errichten. Der Entwurf stammte vom Architekten Fritz Mayer. An die Arkadenhalle schließt sich ein rechteckiger Hof an, der beidseitig von einer Sockelreihe mit Flammenschalen begrenzt ist. Der liberale Oberbürgermeister Hermann Luppe weihte die Ehrenhalle 1930 ein. Nach 1945 gestaltete die Stadt Nürnberg das Gelände wieder zu einem Park um. Heute dient die Ehrenhalle der Stadt als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945). Jährlich wird hier am Volkstrauertag bei einer offiziellen Feier der Opfer gedacht.

museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/das-r...

Propyläen, Königsplatz

Ich kann jedem empfehlen in das Museum in Nürnberg zu gehen (Reichsparteitagsgelände)

www.museen.nuernberg.de/dokuzentrum/

 

Die Stadt ließ in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) eine Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg getöteten 9.855 Soldaten aus Nürnberg errichten. Der Entwurf stammte vom Architekten Fritz Mayer. An die Arkadenhalle schließt sich ein rechteckiger Hof an, der beidseitig von einer Sockelreihe mit Flammenschalen begrenzt ist. Der liberale Oberbürgermeister Hermann Luppe weihte die Ehrenhalle 1930 ein. Nach 1945 gestaltete die Stadt Nürnberg das Gelände wieder zu einem Park um. Heute dient die Ehrenhalle der Stadt als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945). Jährlich wird hier am Volkstrauertag bei einer offiziellen Feier der Opfer gedacht.

museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/das-r...

____________________________________________________

Location

Nuremberg (Germany): Nazi Party Rally Grounds - Documentation Center

 

Subject

In July 2013 I was in Nuremberg for a brief press tour. I went to the Nazi Party Rally Grounds compound, which has a very interesting and Documentation Center concerning the history of the Nazi era. On that day there were several students visiting the museum, but unfortunately very few of them were interested in the exhibition, making noise, joking or even napping – like this girl I saw while I was passing on a balcony.

 

Find out more

Nuremberg's Nazi Party Documentation Center website

____________________________________________________

Gianluca Vecchi

Web, Digital Marketing and Communication Consultant – Italy www.webmarketing-copywriting.it

 

For more Information

Check my profile

NS-Documentationcenter, Munich

Bienner Str. 14

 

www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/1/home/

  

in Explore, 6. August 2017

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Noch heute zeugen auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände im Süden Nürnbergs gigantische Baureste vom Größenwahn des nationalsozialistischen Regimes. Dort, in der unvollendet gebliebenen, für 50.000 Menschen ausgelegten Kongresshalle befindet sich das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Die Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" befasst sich mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Reichsparteitage, die als gewaltige Massenveranstaltungen von der NS-Propaganda zur Inszenierung der "Volksgemeinschaft" genutzt wurden. Das Studienforum bietet zahlreiche Bildungsangebote für alle Altersgruppen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Auf dem 4 qkm großen Reichsparteitagsgelände geben Informationstafeln Aufschluss über die Historie des Standortes. museen.nuernberg.de/dokuzentrum/

Never again.

Back again.

Still there.

Right-Wing Extremism

in Germany since 1945

 

www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/home/

Charming building that houses the Philarmonical and the Dokuzentrum, both a classic in the Nuremberg tourism. I heard somewhere that the intention of Hitler's architecture was that it survives even if its civilization ended. Like the roman, greek or aztec cultures... it will.

Die Stadt ließ in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) eine Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg getöteten 9.855 Soldaten aus Nürnberg errichten. Der Entwurf stammte vom Architekten Fritz Mayer. An die Arkadenhalle schließt sich ein rechteckiger Hof an, der beidseitig von einer Sockelreihe mit Flammenschalen begrenzt ist. Der liberale Oberbürgermeister Hermann Luppe weihte die Ehrenhalle 1930 ein. Nach 1945 gestaltete die Stadt Nürnberg das Gelände wieder zu einem Park um. Heute dient die Ehrenhalle der Stadt als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1933–1945). Jährlich wird hier am Volkstrauertag bei einer offiziellen Feier der Opfer gedacht.

museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/das-r...

Canon AE-1

FD 85mm, f/1.8

Rossmann 200

2014.07.19

Sunset on Nürnberg Volksfest

Shortly after the fireworks at the Volksfest in Nuremberg.

Doku-Zentrum and Volksfest, Nürnberg, Bavaria, Germany

Canon AE-1

FD 85mm, f/1.8

dm Paradies 200

2015.02.13

mit der JU52 über Nürnberg

es ist ungerecht aber es ist nun mal so: die JU52 und Nürnberg werden beide mit dem unseeligen "Dritten Reich" in Verbindung gebracht. Nürnberg als Stadt der "Reichsparteitage" von 1933 bis 1938 und die JU52 als letzte Rettung von Wehrmachtssoldaten aus dem Kessel von Stalingrad oder mit dem "Führer" auf dem Weg zur Wolfschanze und nach Nürnberg zu den Reichsparteitagen.

Das Foto zeigt einen Teil des Reichsparteitagsgeländes mit der Kongresshalle. Hier sollten sich tausende Vertreter aller Gaue Großdeutschlands jährlich zu den Reichparteitagen einfinden. Das Bauwerk wurde nie vollendet, der Vernichtungskrieg hatte dramatisch die Richtung geändert. Neben Nürnberg, Dresden, Hamburg gingen nahezu alle deutschen Städte, die von den alliierten Luftstreitkräften erreichbar waren, im Bombenhagel unter.

Nach jahrzehntelanger, kontroverser Diskussion ist das Reichparteitagsgelände mit seinen Bauten heute denkmalgeschützt. Nürnberg hat sich vom braunen Sumpf befreit und ist heute das Zentrum einer bedeutenden, europaweiten Metropolregion.

 

with the JU52 via Nürnberg

it is unjust but it is so: the JU52 and Nuremberg are both associated with the unholy "Third Reich". Nuremberg as the city of the "Reichsparteitag" from 1933 to 1938 and the JU52 as the last rescue of Wehrmacht soldiers from the cauldron of Stalingrad or with the "Führer" on the way to the Wolfschanze or to Nuremberg to the Reichsparteitage.

The photo shows a part of the Reichsparteitagsgelände with the Congress Hall. Thousands of representatives from all areas of Greater Germany were to gather here every year for the Reichsparteitage. The building was never completed, the war of annihilation had dramatically changed the direction. Apart from Nuremberg, Dresden and Hamburg, almost all German cities that could be reached by the Allied air forces were destroyed in the bombing raids.

After decades of controversial discussion, the Reichsparteitagd Grounds and its buildings are now listed as historical monuments. Nuremberg has freed itself from the brown swamp and is now the centre of an important, Europe-wide metropolitan region.

 

museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/nationalsozialismu...

   

Agfa Optima 1535 sensor

40mm, f/2.8

Rossmann 400

2015.02.14

Nuremberg - Alemania

Side view of the Doku Zentrum in Nuremberg

A copy of Mein Kampf at the Doku Zentrum Museum in Nuremberg

Yashica T3 super

Carl Zeiss Tessar 2.8/35

2015.02.14

GT8N 1121 als Linie 8 zum Doku-Zentrum, zwischen den Haltestellen Schweiggerstraße und Wodanstraße.

The new home for the history of the rise and fall of National Socialism in Munich.

Opened 1st May 2015.

Rollei 35T

Rossmann 200

2014.07.19

Yashica T3 super

Carl Zeiss Tessar 2.8/35

2015.02.14

Canon AE-1

50mm f/1.8

Rossmann 200

2014.05.22

Dokuzentrum Reichsparteitage, Nürnberg

1 3 4 5 6 7 ••• 12 13