myron.beckmann
Bamberg (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)
Am 29. August 2021 zeigte sich das Wetter in Bamberg spätsommerlich mild mit Temperaturen um 22 °C und vereinzelten Wolken am Himmel. Die angenehmen Bedingungen luden zu einem ausgedehnten Spaziergang durch die Altstadt ein.
Die Altstadt von Bamberg, gelegen in Oberfranken, Bayern, ist ein herausragendes Beispiel für eine mitteleuropäische Stadt, deren Grundriss und Bausubstanz weitgehend erhalten geblieben sind. Im Jahr 1993 wurde sie in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, da sie die Kriterien (ii) und (iv) erfüllt. Die Altstadt gliedert sich in drei historische Stadtbezirke: Bergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt. Die Bergstadt beherbergt den Bamberger Dom St. Peter und St. Georg, ein romanisch-gotisches Bauwerk mit vier Türmen. Im Inneren befinden sich bedeutende Kunstwerke wie der Bamberger Reiter, das einzige erhaltene Reiterstandbild des Hochmittelalters, sowie die Grabstätten von Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde. Die Inselstadt ist geprägt vom Alten Rathaus, das auf einer künstlichen Insel in der Regnitz errichtet wurde. Dieses Bauwerk verbindet die beiden Stadtteile über die Obere und Untere Brücke. Die Gärtnerstadt zeichnet sich durch ihre traditionellen Erwerbsgärten aus, die seit dem Mittelalter bestehen und bis heute bewirtschaftet werden. Diese Gärten sind ein einzigartiges Zeugnis innerstädtischer Landwirtschaft und wurden 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Weitere bemerkenswerte Bauwerke sind die Alte Hofhaltung, ein Ensemble aus Renaissancegebäuden, das barocke Böttingerhaus sowie das ehemalige Benediktinerkloster St. Michael. Die Stadtstruktur Bambergs, die sich über sieben Hügel erstreckt, erinnert an das antike Rom und trug zur Bezeichnung “Fränkisches Rom” bei. Die kontinuierliche Pflege und Restaurierung der Altstadt erfolgt nach dem sogenannten “Bamberger Modell”, das auf viele kleine Maßnahmen setzt, um die historische Substanz zu erhalten. Insgesamt stehen über 1000 Gebäude unter Denkmalschutz, was die Bedeutung der Stadt als lebendiges Zeugnis europäischer Stadtentwicklung unterstreicht.
Die natürliche Umgebung Bambergs ist eng mit der Stadtentwicklung verknüpft. Die Regnitz, ein Nebenfluss des Mains, durchzieht die Stadt und prägt das Stadtbild maßgeblich. Entlang des Flusses befinden sich zahlreiche Grünflächen, die als Erholungsräume dienen. Die Gärtnerstadt, ein Stadtteil mit jahrhundertealter Tradition im Erwerbsgartenbau, ist ein Beispiel für die nachhaltige Nutzung städtischer Flächen. Hier werden auf fruchtbaren Böden verschiedene Gemüsesorten angebaut, was zur Biodiversität und zum Erhalt alter Pflanzensorten beiträgt. Die Pflege dieser Gärten erfolgt größtenteils in Handarbeit und ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes der Stadt. Die Kombination aus urbaner Struktur und grünen Oasen schafft ein ausgewogenes Stadtklima und fördert die Lebensqualität. Zudem bieten die Flusslandschaften Lebensraum für verschiedene Tierarten, darunter Wasservögel und Fische. Die Integration von Natur und Stadt ist in Bamberg besonders gelungen und zeigt, wie historische Stadtentwicklung und Naturschutz miteinander harmonieren können.
Die Altstadt von Bamberg ist ein bedeutendes Beispiel für die Verbindung von historischer Stadtentwicklung und kulturellem Erbe in Mitteleuropa.
Wikipedia-Link:
de.wikipedia.org/wiki/Altstadt_(Bamberg)
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Bayern #Bamberg #AltstadtBamberg #UNESCOWelterbe #BambergerDom #AltesRathaus #KleinVenedig #Gärtnerstadt #Regnitz #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Stadtentwicklung #Barockarchitektur #Mittelalter #Stadtplanung #Biodiversität #Erwerbsgartenbau #ImmateriellesKulturerbe #Flusslandschaft #Stadtgrün #Nachhaltigkeit #FränkischesRom #HistorischeStadt #Denkmalschutz #Stadtklima #Umweltschutz
#Germany #Bavaria #Bamberg #OldTownBamberg #UNESCOWorldHeritage #BambergCathedral #OldTownHall #LittleVenice #GardenersDistrict #RegnitzRiver #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #UrbanDevelopment #BaroqueArchitecture #Medieval #UrbanPlanning #Biodiversity #UrbanGardening #IntangibleCulturalHeritage #RiverLandscape #UrbanGreenery #Sustainability #FranconianRome #HistoricCity #MonumentProtection #UrbanClimate #EnvironmentalProtection
Bamberg (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)
Am 29. August 2021 zeigte sich das Wetter in Bamberg spätsommerlich mild mit Temperaturen um 22 °C und vereinzelten Wolken am Himmel. Die angenehmen Bedingungen luden zu einem ausgedehnten Spaziergang durch die Altstadt ein.
Die Altstadt von Bamberg, gelegen in Oberfranken, Bayern, ist ein herausragendes Beispiel für eine mitteleuropäische Stadt, deren Grundriss und Bausubstanz weitgehend erhalten geblieben sind. Im Jahr 1993 wurde sie in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, da sie die Kriterien (ii) und (iv) erfüllt. Die Altstadt gliedert sich in drei historische Stadtbezirke: Bergstadt, Inselstadt und Gärtnerstadt. Die Bergstadt beherbergt den Bamberger Dom St. Peter und St. Georg, ein romanisch-gotisches Bauwerk mit vier Türmen. Im Inneren befinden sich bedeutende Kunstwerke wie der Bamberger Reiter, das einzige erhaltene Reiterstandbild des Hochmittelalters, sowie die Grabstätten von Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde. Die Inselstadt ist geprägt vom Alten Rathaus, das auf einer künstlichen Insel in der Regnitz errichtet wurde. Dieses Bauwerk verbindet die beiden Stadtteile über die Obere und Untere Brücke. Die Gärtnerstadt zeichnet sich durch ihre traditionellen Erwerbsgärten aus, die seit dem Mittelalter bestehen und bis heute bewirtschaftet werden. Diese Gärten sind ein einzigartiges Zeugnis innerstädtischer Landwirtschaft und wurden 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Weitere bemerkenswerte Bauwerke sind die Alte Hofhaltung, ein Ensemble aus Renaissancegebäuden, das barocke Böttingerhaus sowie das ehemalige Benediktinerkloster St. Michael. Die Stadtstruktur Bambergs, die sich über sieben Hügel erstreckt, erinnert an das antike Rom und trug zur Bezeichnung “Fränkisches Rom” bei. Die kontinuierliche Pflege und Restaurierung der Altstadt erfolgt nach dem sogenannten “Bamberger Modell”, das auf viele kleine Maßnahmen setzt, um die historische Substanz zu erhalten. Insgesamt stehen über 1000 Gebäude unter Denkmalschutz, was die Bedeutung der Stadt als lebendiges Zeugnis europäischer Stadtentwicklung unterstreicht.
Die natürliche Umgebung Bambergs ist eng mit der Stadtentwicklung verknüpft. Die Regnitz, ein Nebenfluss des Mains, durchzieht die Stadt und prägt das Stadtbild maßgeblich. Entlang des Flusses befinden sich zahlreiche Grünflächen, die als Erholungsräume dienen. Die Gärtnerstadt, ein Stadtteil mit jahrhundertealter Tradition im Erwerbsgartenbau, ist ein Beispiel für die nachhaltige Nutzung städtischer Flächen. Hier werden auf fruchtbaren Böden verschiedene Gemüsesorten angebaut, was zur Biodiversität und zum Erhalt alter Pflanzensorten beiträgt. Die Pflege dieser Gärten erfolgt größtenteils in Handarbeit und ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes der Stadt. Die Kombination aus urbaner Struktur und grünen Oasen schafft ein ausgewogenes Stadtklima und fördert die Lebensqualität. Zudem bieten die Flusslandschaften Lebensraum für verschiedene Tierarten, darunter Wasservögel und Fische. Die Integration von Natur und Stadt ist in Bamberg besonders gelungen und zeigt, wie historische Stadtentwicklung und Naturschutz miteinander harmonieren können.
Die Altstadt von Bamberg ist ein bedeutendes Beispiel für die Verbindung von historischer Stadtentwicklung und kulturellem Erbe in Mitteleuropa.
Wikipedia-Link:
de.wikipedia.org/wiki/Altstadt_(Bamberg)
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Deutschland #Bayern #Bamberg #AltstadtBamberg #UNESCOWelterbe #BambergerDom #AltesRathaus #KleinVenedig #Gärtnerstadt #Regnitz #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kulturgeschichte #Stadtentwicklung #Barockarchitektur #Mittelalter #Stadtplanung #Biodiversität #Erwerbsgartenbau #ImmateriellesKulturerbe #Flusslandschaft #Stadtgrün #Nachhaltigkeit #FränkischesRom #HistorischeStadt #Denkmalschutz #Stadtklima #Umweltschutz
#Germany #Bavaria #Bamberg #OldTownBamberg #UNESCOWorldHeritage #BambergCathedral #OldTownHall #LittleVenice #GardenersDistrict #RegnitzRiver #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #CulturalHeritage #UrbanDevelopment #BaroqueArchitecture #Medieval #UrbanPlanning #Biodiversity #UrbanGardening #IntangibleCulturalHeritage #RiverLandscape #UrbanGreenery #Sustainability #FranconianRome #HistoricCity #MonumentProtection #UrbanClimate #EnvironmentalProtection