View allAll Photos Tagged Stadtentwicklung
Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen: Das wellenförmige, ca. 200 m lange Gebäude besteht aus einem 12-geschossigen, gerundeten Hochhaus von 54 m Höhe, an das zwei 5-geschossige Seitenflügel anschließen. 20 Farbtöne, gebildet aus den drei Grundfarben Blau, Rot, Gelb und dem Mischton Grün, mit jeweils fünf Untertönen, finden sich zu Farbfeldern zusammen, die aneinandergereiht das Gebäude umspannen.
The Hamburg Authority for Urban Development and Housing: The undulating, approx. 200 m long building consists of a 12-storey, rounded high-rise building of 54 m Höhe, to which two 5-storey side wings are connected. 20 colour tones, formed from the three basic colours blue, red, yellow and the mixed shade green, each with five undertones, come together to form colour fields that surround the building in a row.
Website: www.heiko-roebke-photography.de
Der Supermarkt in der Innenstadt wurde geschlossen und seine Werbetafeln abgeschraubt.
- The inner city supermarket is shut down. The ad panels were removed. -
About 700 hectares of Vienna’s surface is covered by some 400 individual vineyards and about 20,000 hectolitres of wine are produced every year. "Vineyards shape the cityscape in the outskirts of Vienna and are, at the same time, an attractive leisure area for the Viennese."
www.wien.gv.at/english/leisure/wine/ www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/landschaft-freir...
Hufeisensiedlung, Berlin
Stavenhagener Straße
Architekt: Martin Wagner
"The Britz Metropolitan Settlement for 5,000 people was erected from 1925 onwards on the premises of the former Britz Manor. Taut integrated architecture and topography, not only with the horseshoe surrounding a glacial pond that gave the settlement its name. He used asymmetries and a staggered arrangement of the blocks of buildings as his defining urbanistic principle.
Three-storey buildings of flats frame lower two-storey rows of individual houses. This frame, with its "red front", appears almost rugged along Fritz-Reuter-Allee, a provocative demarcation from the neighbouring Eierteich Settlement with its traditionalistic design. Upon protests from Conservative members of parliament, the magistrate had taken these premises out of Taut's area of planning and assigned them to DeGeWo. That is why construction phases 3 and 5, with their rows of houses on Buschkrugallee and Parchimer Allee, are situated apart from the rest of the Horseshoe Settlement.
In the sixth and final construction phase in 1929/30, fourteen rows of houses, standing decidedly closer together, were built showing a reduced design and having no projections and set-offs. This permitted a more rational construction with just a few elements, a reaction to the reduction of subsidies from rent tax proceeds." stadtentwicklung.berlin.de
"Die bastionsartig vortretenden halbrunden Treppenhäuser liegen nach Süden zur Stavenhagener Straße. Tiefgelbe Eckhäuser fassen die langen weißen Gebäudefronten ein. Das Besondere in Bezug auf die Freianlagen ist, dass die Mietergärten hier vor dem Gebäude liegen. Die Zugangswege wurden vorne durch zwei Robinien gerahmt und führen jeweils zwischen zwei mit Ligusterhecken umstandenen Mietergärten hindurch zu den Haustüren." hufeisensiedlung.info
Nur scheinbar noch am Leben - Only seemingly still alive
Die Annenstraße galt noch in den 1970er Jahren als eine der größten Einkaufsstraßen Österreichs. Im Lauf der Jahre ließ ihre Bedeutung allerdings nach, und inzwischen häufen sich die Leerstände von Geschäftsflächen. Im Frühjahr 2018 standen hier 27 Geschäfte leer, fast ein Drittel aller Geschäfte, Tendenz steigend. Umfangreiche Umbauarbeiten zur Neugestaltung der Straße, die in den Jahren 2012-2013 durchgeführt wurden, konnten diese Tendenz nicht stoppen, sondern haben sie womöglich sogar beschleunigt. In der Annenstraße ist der Wurm drin, wie überhaupt in der gesamten Stadtentwicklung von Graz.
In the 1970's the Annenstraße in Graz was still one of the most important shopping streets of Austria, but with the years its importance declined. Meanwhile there are more and more vacant shops (27 in the spring 2018, one-third of all shops, with rising tendency). The complete redesign of the street carried out in the years 2012-2013 didn't stop this tendency, perhaps it even accelerated it. There's something very wrong about the Annenstraße - and the whole urban development of Graz.
www.annenpost.at/2018/03/17/leerstaende-der-annenstrasse/ de.wikipedia.org/wiki/Annenstraße_(Graz)
"The Thelottviertel is considered Germany's first "garden city". The term was coined by the British urban planner Ebenezer Howard. With his idea of the "garden city", he primarily pursued social reformist ideas.
On drained floodplain land, a colony of single-family houses was laid out - a novelty for the time - with spacious front and main gardens and landscaped courtyard areas. Practicality, attractive form and reasonable construction costs were the requirements for the homes, which were located close to the centre.
Between 1907 and 1929, 106 single-family houses were built, most of them in terraced construction. In addition, 76 (multi-family) apartment and commercial buildings were built.
The urban planning concept of the "Buchegger'sche Einfamilienhäuser-Colonie" (Buchegger's Colony of Single-Family Houses) at that time was based on a well-designed layout and varied siting of the houses, which stood alone or were grouped together in small groups. It was already praised as exemplary by contemporary experts."
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg Wilhelmsburg,
Admistration for City Development and Residence. Free and Hansatown of Hamburg, District Wilhelmsburg, Germany
Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen: Das wellenförmige, ca. 200 m lange Gebäude besteht aus einem 12-geschossigen, gerundeten Hochhaus von 54 m Höhe, an das zwei 5-geschossige Seitenflügel anschließen. 20 Farbtöne, gebildet aus den drei Grundfarben Blau, Rot, Gelb und dem Mischton Grün, mit jeweils fünf Untertönen, finden sich zu Farbfeldern zusammen, die aneinandergereiht das Gebäude umspannen.
The Hamburg Authority for Urban Development and Housing: The undulating, approx. 200 m long building consists of a 12-storey, rounded high-rise building of 54 m Höhe, to which two 5-storey side wings are connected. 20 colour tones, formed from the three basic colours blue, red, yellow and the mixed shade green, each with five undertones, come together to form colour fields that surround the building in a row.
Website: www.heiko-roebke-photography.de
Grün Berlin, der Britzer Garten ist ein Ort der Erholung im Bezirk Neukölln - Ortsteil Britz.
Danke für Euren Besuch über den ich mich sehr freue.
"Als landeseigenes Unternehmen ist Grün Berlin zuverlässiger Partner für eine klimaschonende und klimaresiliente Stadtentwicklung. Dazu gehören die Parks und Wälder, die Brachen, Friedhöfe und Kleingärten, die Weide- und Landwirtschaftsflächen und die natürlichen Uferstreifen. All diese Flächen zusammen durchziehen die Stadt wie ein Netz: ein Sicherheitsnetz für Berlin."
© Alle Rechte vorbehalten.
Grün Berlin, the Britzer Garten is a place of recreation in the Neukölln district of Britz.
Thank you for your visit, which I am very pleased about.
"As a state-owned company, Grün Berlin is a reliable partner for climate-friendly and climate-resilient urban development. This includes parks and forests, fallow land, cemeteries and allotments, pasture and agricultural land and natural riparian strips. All of these areas together run through the city like a net: a safety net for Berlin."
© All rights reserved.
Berlin vert le jardin de Britz
Berlin vert, le Britzer Garten est un lieu de détente dans le quartier de Neukölln - quartier de Britz.
Merci de votre visite qui me fait très plaisir.
"En tant qu'entreprise appartenant au Land, Grün Berlin est un partenaire fiable pour un développement urbain respectueux du climat et résilient face au changement climatique. Cela comprend les parcs et les forêts, les friches, les cimetières et les jardins familiaux, les pâturages et les surfaces agricoles ainsi que les bandes riveraines naturelles. Toutes ces surfaces réunies traversent la ville comme un filet : un filet de sécurité pour Berlin".
© Tous droits réservés.
Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
Eine Fassade in Wilhelmsburg: Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und zuständig für die Stadtentwicklung und Wohnungspolitik der Hansestadt. Die Behörde wurde im Juli 2015 aus Teilen der bisherigen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt gebildet.
Architekten: Sauerbruch Hutton
A facade in Wilhelmsburg: The Hamburg Authority for Urban Development and Housing is one of eleven specialist authorities of the Senate of the Free and Hanseatic City of Hamburg and is responsible for urban development and housing policy in the Hanseatic City. The authority was formed in July 2015 from parts of the previous Urban Development and Environment Authority.
(Architects: Sauerbruch Hutton)
Website: www.heiko-roebke-photography.de
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.
Schwerin wurde im Jahr 1018 erstmals erwähnt und erhielt 1160 Stadtrechte, damit ist sie die älteste Stadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle, an der sich das heutige Wahrzeichen der Stadt, das Schweriner Schloss, befindet. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist seit 1990 Sitz des Landtages.
Schwerin is the capital and second-largest city of the northern German state of Mecklenburg-Vorpommern. The population is 91,583 (as of Dec 31, 2013).
Schwerin was first mentioned in 1018 and was granted city rights in 1160, thus it is the oldest city of Mecklenburg-Vorpommern. It is known for its romantic Schwerin Palace, crowning an island in the Lake Schwerin. The city also has a largely intact old town, thanks to only minor damage in World War II.
(Wikipedia)
Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen: Das wellenförmige, ca. 200 m lange Gebäude besteht aus einem 12-geschossigen, gerundeten Hochhaus von 54 m Höhe, an das zwei 5-geschossige Seitenflügel anschließen. 20 Farbtöne, gebildet aus den drei Grundfarben Blau, Rot, Gelb und dem Mischton Grün, mit jeweils fünf Untertönen, finden sich zu Farbfeldern zusammen, die aneinandergereiht das Gebäude umspannen.
The Hamburg Authority for Urban Development and Housing: The undulating, approx. 200 m long building consists of a 12-storey, rounded high-rise building of 54 m Höhe, to which two 5-storey side wings are connected. 20 colour tones, formed from the three basic colours blue, red, yellow and the mixed shade green, each with five undertones, come together to form colour fields that surround the building in a row.
Website: www.heiko-roebke-photography.de
Sitz der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. (BUKEA) in Hamburg Wilhelmsburg.
The 4 paint pots from Wilhelmsburg.
Headquarters of the Hamburg Authority for Environment, Climate, Energy and Agriculture (BUKEA) in Hamburg Wilhelmsburg.
de.wikipedia.org/wiki/Beh%C3%B6rde_f%C3%BCr_Umwelt,_Klima...
Meanwhile this country people's quarter in Kunming and also their market has been completely steamrollered. I liked the people there very much, because they were very friendly with me, when, coming from the neighbouring urban part of the city, where I lived with my girlfriend, I visited their quarter in order to take pictures. I think they felt I didn't turn up my nose at them, like Chinese city people do. And I hope for all of them they have found other places to live at least as good as this one.
This country people's quarter doesn't exist anymore, but this isn't the end of the series. I still have lots of pictures I can show you.
In a suburb of Kunming, the capital of the Chinese province Yunnan
There aren't any country people living in this neighbourhood anymore. Their quarter has been completely steamrollered by "Urban Development".
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg
...
artist:DAX
PHOTOGRAPHOHOLIC
I born to capture |
(C) DAX
All rights reserved!
Unauthorized use prohibited!
Der repräsentative Haupteingang an der Südseite, dem Löwenbrunnen zugewand
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Glienicke
www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenb...
www.dieter-kloessing.com/berlin-steglitz-zehlendorf-schlo...
Venedig - San Polo
San Polo (Venetian: San Poło) is the smallest and most central of the six sestieri of Venice, northern Italy, covering 86 acres (35 hectares) along the Grand Canal. It is one of the oldest parts of the city, having been settled before the ninth century, when it and San Marco formed part of the Realtine Islands. The sestiere is named for the Church of San Polo.
The district has been the site of Venice's main market since 1097, and connected to the eastern bank of the Grande Canal by the Rialto bridge since the thirteenth century. The western part of the quarter is now known for its churches, while the eastern part, sometimes just called the Rialto, is known for its palaces and smaller houses.
Attractions in San Polo include the Rialto Bridge, the Church of San Giacomo di Rialto (according to legend the oldest in the city), the Campo San Polo with the Church of San Polo, the House of Goldoni, the Church of Santa Maria Gloriosa dei Frari, the Church of San Rocco and the Scuola Grande di San Rocco.
(Wikipedia)
San Polo ist einer der sechs Stadtteile von Venedig. Er liegt südwestlich des Canal Grande in der durch diesen gebildeten großen Schleife. Seinen Namen leitet das Sestiere (Sechstel) von der antiken Kirche San Paolo Apostolo ab. Dieser Kirche war ehemals eine eigene Pfarrei zugeordnet; heute gehört sie zur Gemeinde von Santa Maria Gloriosa dei Frari. Das Sestiere hatte im Jahr 1171 acht Contrade (Kirchengemeinden); bis 1586 stieg die Zahl auf neun.
2009 hatte San Polo eine Bevölkerungszahl von 5022, die sich auf die Pfarreien San Silvestro (mit San Giacometto), San Cassiano (mit Santa Maria Mater Domini) und Santa Maria Gloriosa dei Frari (mit San Polo und San Rocco) verteilten.
Das Sestiere ist mit rund 34 Hektar das kleinste der Stadt, birgt in seinen Grenzen jedoch den ältesten Teil Venedigs und den zweitgrößten Platz, den Campo San Polo.
Herzstück ist der Rialto mit dem Mercato di Rialto, dem Handelszentrum der Stadt. Der Name ist von rivo alto (dt. hohes Ufer) abgeleitet und umfasste zu Beginn der Stadtentwicklung eine Gruppe von Inselchen, die Isole Rialtine, die ihr Zentrum um den Rio Businiaco bildeten. In diesem Teil der Stadt befand sich im 9. Jahrhundert auch der erste Regierungssitz, der von Malamocco hierher verlegt worden war. Von den ursprünglichen Bauten ist nach der Brandnacht vom 10. Januar 1514, ausgenommen die Kirche San Giacometto, kaum etwas übrig geblieben.
(Wikipedia)
Hamburg harbourside, flood protecting
"architecture should be able to excite you, to calm you, to make you think."
Read more at: www.azquotes.com/quote/658806
Die Westseite mit links anschließendem Kavalierflügel und Turm
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Glienicke
www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenb...
www.dieter-kloessing.com/berlin-steglitz-zehlendorf-schlo...
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt designed by Sauerbruch Hutton in IBA Inselpark, Wilhelmsburg, Hamburg, Germany
Der dritte Open Space im Rahmen der Agenda Wien+ fand im Stadtentwicklungsgebiet "Neu Marx" statt. Der Ort war nicht zufällig gewählt, denn Thema war diesmal die Stadtentwicklung.
Venedig - San Polo
San Polo (Venetian: San Poło) is the smallest and most central of the six sestieri of Venice, northern Italy, covering 86 acres (35 hectares) along the Grand Canal. It is one of the oldest parts of the city, having been settled before the ninth century, when it and San Marco formed part of the Realtine Islands. The sestiere is named for the Church of San Polo.
The district has been the site of Venice's main market since 1097, and connected to the eastern bank of the Grande Canal by the Rialto bridge since the thirteenth century. The western part of the quarter is now known for its churches, while the eastern part, sometimes just called the Rialto, is known for its palaces and smaller houses.
Attractions in San Polo include the Rialto Bridge, the Church of San Giacomo di Rialto (according to legend the oldest in the city), the Campo San Polo with the Church of San Polo, the House of Goldoni, the Church of Santa Maria Gloriosa dei Frari, the Church of San Rocco and the Scuola Grande di San Rocco.
(Wikipedia)
San Polo ist einer der sechs Stadtteile von Venedig. Er liegt südwestlich des Canal Grande in der durch diesen gebildeten großen Schleife. Seinen Namen leitet das Sestiere (Sechstel) von der antiken Kirche San Paolo Apostolo ab. Dieser Kirche war ehemals eine eigene Pfarrei zugeordnet; heute gehört sie zur Gemeinde von Santa Maria Gloriosa dei Frari. Das Sestiere hatte im Jahr 1171 acht Contrade (Kirchengemeinden); bis 1586 stieg die Zahl auf neun.
2009 hatte San Polo eine Bevölkerungszahl von 5022, die sich auf die Pfarreien San Silvestro (mit San Giacometto), San Cassiano (mit Santa Maria Mater Domini) und Santa Maria Gloriosa dei Frari (mit San Polo und San Rocco) verteilten.
Das Sestiere ist mit rund 34 Hektar das kleinste der Stadt, birgt in seinen Grenzen jedoch den ältesten Teil Venedigs und den zweitgrößten Platz, den Campo San Polo.
Herzstück ist der Rialto mit dem Mercato di Rialto, dem Handelszentrum der Stadt. Der Name ist von rivo alto (dt. hohes Ufer) abgeleitet und umfasste zu Beginn der Stadtentwicklung eine Gruppe von Inselchen, die Isole Rialtine, die ihr Zentrum um den Rio Businiaco bildeten. In diesem Teil der Stadt befand sich im 9. Jahrhundert auch der erste Regierungssitz, der von Malamocco hierher verlegt worden war. Von den ursprünglichen Bauten ist nach der Brandnacht vom 10. Januar 1514, ausgenommen die Kirche San Giacometto, kaum etwas übrig geblieben.
(Wikipedia)
Die wegen ihres Zinnbergbaus bedeutende Bergstadt Altenberg im Osterzgebirge entstand nach dem Auffinden erster Erze um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Die neue Bergbausiedlung war relativ unplanmäßig entstanden und obwohl die Erträge der Bergwerke enorm waren, blieb die architektonische Gestaltung des Stadtbildes eher bescheiden. Dies lag zum einen an der rauen Gebirgslage mit langen Wintern sowie an dem Umstand, dass die Landesherren sich frühzeitig die Oberhoheit über die Gruben gesichert hatten und die Gewinne somit weniger als andernorts an private Bürger flossen. Das historische Bergstädtchen litt zudem wiederholt unter Bränden (insbesondere im Jahr 1876) und auch die Folgen des exzessiven Bergbaus wirkten sich auf die Stadtentwicklung aus. So weitete sich der Einbruchkrater "Altenberger Pinge" derart aus, dass Gebäude abgetragen werden mussten (so noch im Jahr 1960 das alte Bethaus der Bergleute). Den schmerzhaftesten Schnitt in der Geschichte der Stadt verursachten jedoch sinnlose Gefechte in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Dabei kam es zur Vernichtung von etwa 80% der historischen Bausubstanz, worunter sich auch die Kirche befand, die erst zwei Jahre nach dem Stadtbrand von 1876 eingeweiht worden war. Die heutige, etwas versteckt gelegene Kirche wurde in den Jahren 1889 bis 1991 errichtet.
"Altenberger Pinge": mining sink-hole - It demonstrates the dimensions of what was once the most important tin deposit in Central Europe. From the mid-16th century onwards, tin ore was intensively mined by extending shafts, which led to a gradual subsidence above ground and finally to a major collapse at the beginning of the 17th century.Thereafter, the ore was further extracted by underground mining. Blasting was also used. As a result, the edges of the Pinge continued to slump and today the 400 m diameter cave funnel covers an area of about 12 hectares. [www.altenberg.de]