View allAll Photos Tagged BambergerDom
Bamberg Cathedral - Founded 1002 - UNESCO World Heritage Site
en.wikipedia.org/wiki/Bamberg_Cathedral
Bamberger Dom St. Peter und St. Georg
de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Dom
Cathédrale Saint-Pierre-et-Saint-Georges de Bamberg (11è-13è s.)
fr.wikipedia.org/wiki/Cath%C3%A9drale_Saint-Pierre-et-Sai...
October 2013 - Uploaded 2022/01/28
Bamberger Dom
------------------------
Bamberg Cathedral
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Der romanische Bamberger Dom St. Peter und St. Georg gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt. Im Inneren befinden sich neben dem Bamberger Reiter das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen.
The Romanesque Bamberg Cathedral St. Peter and St. Georg is one of the German imperial cathedrals and, with its four towers, is the dominant building of the world cultural heritage Bamberg Old Town. Inside, next to the Bamberg rider, there is the tomb of the only sainted imperial couple of the Holy Roman Empire and the only Pope's tomb in Germany and north of the Alps.
Von einer neuen Bahnbrücke bei Kemmern ergibt sich ein toller Blick auf Bamberg und deren Wahrzeichen.
193 802 ist unterwegs mit dem Frankenschnellzug RE-D 4814 von Nürnberg nach Coburg und wurde im schönen sommerlichen Abendlicht aufgenommen.
193 802 with RE-D 4814 "Frankenschnellzug" from Nuremberg to Coburg and photographed in the near of Kemmern.
In the background you can see the landmarks of Bamberg.
I wish you all my loyal Flickr friends a Merry Christmas and a healthy passage into a hopefully peaceful 2024. Not to forget lots of light for beautiful photos.....
Jedes Mal wieder ist es ein erhebendes Erlebnis einen Rundgang durch den romanisch-gotischen Dom zu machen, das Kaisergrab, den Veit-Stoß-Altar und den Bamberger Reiter zu bestaunen oder einfach die ruhige Atmosphäre zu genießen. Der Dom gehört zum Weltkulturerbe Bamberger Altstadt.
de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Dom
Every time it is an uplifting experience to take a tour through this Romanesque-Gothic cathedral, to marvel at the Emperor's tomb, the Veit-Stoß altar and the Bamberg rider or simply to enjoy the quiet atmosphere. The cathedral belongs to the world cultural heritage Bamberg Old Town.
Bamberg Cathedral / Bamberg / Bavaria / Germany
Album of Germany (the south): www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums/72157712099...
BAMBERG (Wiki): de.wikipedia.org/wiki/Bamberg
BAMBERGER DOM (Wiki): de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Dom
Bamberg Cathedral
Der romanische Bamberger Dom St. Peter und St. Georg gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt. Er steht auf der markanten Erhebung des Dombergs, der noch weitere historische Gebäude aufweist. Im Inneren befinden sich neben dem Bamberger Reiter das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen.
Chronologie:
Um 600 n. Chr. Siedlungsbeginn auf dem Domberg
902 wurde die Babenburg erstmals erwähnt
1004 Grundsteinlegung durch König Heinrich II.
1007 Bamberg wurde Bistum
1012 Weihe des ersten Doms; anlässlich dieses Datums fand 2012 die 1000-Jahr-Feier des Doms statt
1020 Erste Erwähnung des Domchores; 1256 offizielle Bestätigung der Domkantorei durch Papst Alexander IV.
1046 der zweite Bamberger Bischof Suidger wurde Papst Clemens II.; sein Grab im Bamberger Dom ist das einzige erhaltene Papstgrab nördlich der Alpen
1081 erstes Großfeuer im Dom
1087 provisorischer Wiederaufbau
1185 erneutes Großfeuer und Abriss
1237 erneute Domweihe; auf dieser Grundlage fand im Jahr 1989 die 750-Jahr-Feier des aktuellen Doms statt
1415 Erwähnung der ersten Domorgel; die heutige Domorgel stammt aus dem Jahr 1976
1611 Beginn der Barockisierung; weitergeführt nach dem Dreißigjährigen Krieg
1803 Säkularisation (Auflösung des Kirchenbesitzes)
1818 Bamberg wurde Erzbistum: zur Kirchenprovinz gehörten neben Bamberg die Bistümer Eichstätt, Speyer und Würzburg
1829 Beginn der Purifizierung (Stilbereinigung) auf Initiative des bayerischen Königs Ludwig I.
1900 Feierliche Enthüllung des Prinzregent Luitpold-Reiterstandbildes auf der Terrasse vor dem Dom im Beisein des Prinzen Ludwig und des Bamberger Erzbischofs Joseph von Schork
1923 Papst Pius XI. verlieh dem Dom mit dem Apostolischen Schreiben Anno reparatae (Jahr der Erlösung 1923) den Titel Basilica minor[1]
2007 Feier des 1000-jährigen Bistumjubiläums
2012 Feier des 1000-jährigen Domjubiläums
More info and translations at:
"Der Bamberger Reiter" dates from the time before the consecration of the present cathedral in 1237. It is considered the first monumental equestrian statue since classical antiquity (and also one of the first to depict a horseshoe).
BAMBERG (Wiki): de.wikipedia.org/wiki/Bamberg
BAMBERGER DOM (Wiki): de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Dom
The nave of Bamberg's Cathedral.
The cathedral houses many fascinating works of art, like the statue of the Bamberg Rider, an altar by Veit Stoss, sculptures from the Hohenstaufen era (1230), the allegorical figures of Synagogue and Ecclesia, a visitation group and the laughing angel.
Pope Clement II (1005–47) is buried in the Bamberg Cathedral. He was the local bishop before he became Pope in 1046, but he died in 1047 after having been pope for only twelve months. Bamberg Cathedral is the site of the only papal burial outside of Italy and France.
It is the burial place of Emperor Henry II and Cunigunde, the only imperial couple to be canonised, and also contains the tomb of Clement II, the only papal tomb north of the Alps. The tomb is made from Italian marble and adorned with bas-reliefs from the mid-13th century. The imperial tomb was created by Tillmann Riemenschneider in 1499 and 1513. The sides of the tomb are decorated with carvings depicting stories from the couple's lives.
BAMBERG (Wiki): de.wikipedia.org/wiki/Bamberg
BAMBERGER DOM (Wiki): de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Dom
Yup, Bamberg Bavaria has a cathedral and there has to be one church visit per city so here it is.
The cathedral is under the administration of the Roman Catholic Church and is the seat of the Archbishop of Bamberg
The cathedral is a late Romanesque building with four imposing towers. It was founded in 1002 by the emperor Henry II, finished in 1012 and consecrated on May 6, 1012. It was later partially destroyed by fire in 1081. The new cathedral, built by St. Otto of Bamberg, was consecrated in 1111, and in the 13th century received its present late-Romanesque form.
The Cathedral has two richly decorated entrances — the door of Adam and the door of the Kings. The door of Adam is decorated with six huge statues. Statues of Adam, Eve and Peter stand on the right. Statues of St. Stephen, Emperor Henry II and St. Cunigunde stand on the left.