View allAll Photos Tagged MonumentProtection
Altenburg Abbey is a Benedictine abbey in the town of Altenburg in the municipality of Altenburg near Horn in Lower Austria. The main patron of the monastery is St. Lambert. The entire complex is under monument protection. Wikipedia
Address: Abt-Placidus-Much-Strasse 1, 3591 Altenburg
Köln-Roggendorf/Thenhoven,
Schloss Arff,
ehemaliges Wasserschloss mit blühender Tulpen-Magnolie.
Cologne-Roggendorf / Thenhoven,
Arff Castle,
former moated castle with blooming tulip magnolia.
Der Wasserturm in Böckingen wurde 1929 in expressionistischem Stil erbaut und gilt als das Wahrzeichen des Heilbronner Stadtteils Böckingen. Als Kulturdenkmal steht er unter Denkmalschutz.
The water tower in Böckingen was built in 1929 in an expressionist style and is considered the landmark of the Böckingen district of Heilbronn. As a cultural monument, it is under monument protection.
Köln-Roggendorf/Thenhoven,
Schloss Arff,
ehemaliges Wasserschloss mit blühender Tulpen-Magnolie.
Cologne-Roggendorf / Thenhoven,
Arff Castle,
former moated castle with blooming tulip magnolia.
Das Hüthaus links wurde 1776 erbaut und seht unter Denkmalschutz.
The Hüthaus on the left was built in 1776 and is under monument protection.
...soll die Feldsteinkirche Eichwege in der Nähe von Cottbus haben.
Überprüft habe ich das nicht, denn sie war leider für eine Besichtigung nicht zugänglich.
Wikipedia schreibt folgende dennoch spannende Informationen:
"Die Dorfkirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau aus dem 14. oder 15. Jahrhundert ursprünglich im spätgotischen Stil. Der Westturm ist nur bis zum Turmaufsatz mittelalterlich gehalten. Das Mauerwerk hat eine Stärke von ca. 1,20 Metern. Bei einem ersten Umbau der Kirche zwischen 1693 und 1697 wurden alle Öffnungsformen bis auf die spitzbogig belassene Pforte verändert. Der in Fachwerk gehaltene Aufsatz wurde im Zuge eines weiteren Umbaus der Kirche in den Jahren 1791 und 1792 ergänzt. Dieser weist eine seitliche Neigung auf und ist in sich gedreht. Im 19. Jahrhundert erfolgte weiterhin der Anbau einer Patronatsloge am nördlichen Teil der Kirche sowie an der Südseite einer Sakristei mit Eingangshalle...."
Außerordentlich schwierig gestaltete sich die Bearbeitung des Fotos, da ich weder auf die Geradheit des Turms noch auf die der Laterne setzen konnte (auf dem Gelände waren Bäume gefällt worden und letztere hatte da wohl einen kräftigen Stoß bekommen)
Dennoch passte mir die Lichtquelle gut ins Bild, sie vermittelt etwas von den Proportionen.
Benrather Schloss
Wolken zieh'n vorbei,
Dunkel und hell,
Langsam und schnell.
Sie zieh'n vorbei.
Clouds pass by,
Dark and bright,
Slow and fast.
They pass by.
Das Gebäudes des ehemaligen Hotels "Rothes Haus" in Düsseldorf, Josephinenstraße 9, wurde 1887–1888 erbaut und steht unter Denkmalschutz.
Das Haus entstand nach einem Entwurf des Düsseldorfer Architekten J. Görres. Das dreigeschossige Bauwerk hat eine mit Naturstein verkleidete Fassade, die in drei Achsen unterteilt ist. Das Erdgeschoss zeigt kräftige Rustika, die Mittelachse ein Portal mit Säulen. Darüber befindet sich im ersten Obergeschoss ein halbrunder Balkon; die beiden flankierenden Achsen zeigen architektonisch aufwändig gestaltete Erker. Diese werden von Halbsäulen und Kapitellen flankiert. Tageslicht fällt durch die Drillingsfenster im ersten Obergeschoss. Bemerkenswert ist die Oberlichtfensterzone oberhalb der Drillingsfenster, die für die antikische, klassizistische Renaissance Italiens typische Verwendung strenger geometrischer Formen, wie Quadrate, Kreise und Rundbögen, aufweist. Die Fassade über dem ersten Obergeschoss zeigt ein kräftiges Gebälk. Der Erker erhält im zweiten Obergeschoss polygone Formen. Rundbogige Fenster sind im zweiten Obergeschoss zu sehen. Die beiden Blendgiebel in der Dachgeschosszone zeigten Rollwerk und Obelisken im Stil der deutschen Renaissance. In den Jahren 1893, 1920 und 1923 wurde das Gebäude umgebaut. Das Haus ist wesentlich verändert erhalten, die aufwändig gestalteten Blendgiebel sind verschwunden.
The building of the former hotel "Rothes Haus" in Düsseldorf, Josephinenstraße 9, was built in 1887-1888 and is a listed building.
The house was designed by the Düsseldorf architect J. Görres. The three-storey building has a facade clad in natural stone and divided into three axes. The ground floor shows strong rustic elements, the central axis is a portal with columns. Above this is a semi-circular balcony on the first floor; the two flanking axes show elaborately designed oriels. These are flanked by semi-columns and capitals. Daylight falls through the triple windows on the first floor. Noteworthy is the skylight window zone above the triple windows, which shows the use of strict geometric shapes, such as squares, circles and semicircular arches, typical of the antique, classicist Renaissance of Italy. The facade above the first floor shows a strong entablature. The bay window has polygonal shapes on the second floor. Arched windows can be seen on the second floor. The two blind gables in the attic zone showed scrollwork and obelisks in the style of the German Renaissance. In the years 1893, 1920 and 1923 the building was rebuilt. The house has been substantially modified, the elaborately designed blind gables have disappeared.
Köln-Roggendorf/Thenhoven,
Schloss Arff,
ehemaliges Wasserschloss.
Cologne-Roggendorf / Thenhoven,
Arff Castle,
former moated castle.
Das Schloss Benrath (hier die Frontansicht) mit Schlossteich und Wasserfontäne.
The Benrath Castle (here the front view) with the castle pond and water fountain.
ENG: The E-Werk (originally called Umspannwerk Buchhändlerhof) is a former transformer station that has been a listed building since 1987. It was built between 1924 and 1928 according to plans by architect Hans Heinrich Müller in the brick expressionist architectural style and is located at Wilhelmstraße 43 in Berlin's Mitte district. In the 1990s, the E-Werk together with the Tresor was one of the defining venues of Berlin's techno music scene.
At that time, the power plant became necessary to cover the increasing demand for electricity and supplied, among other things, the new electric lighting system on the boulevard Unter den Linden.
Today, the ewerk in Berlin Mitte, which has been completely renovated since 2005, is an exclusive event location with an industrial atmosphere.
•
GER: Das E-Werk (ursprüngliche Bezeichnung: Umspannwerk Buchhändlerhof) ist ein ehemaliges und seit 1987 denkmalgeschütztes Umspannwerk. Es wurde zwischen 1924 und 1928 nach Plänen des Architekten Hans Heinrich Müller im Klinkerexpressionismus Baustil erbaut und befindet sich an der Wilhelmstraße 43 im Berliner Ortsteil Mitte. In den 1990 Jahren war das E-Werk mit dem Tresor zusammen einer der prägenden Veranstaltungsorte der Berliner Techno-Musik-Szene.
Damals wurde das Kraftwerk notwendig, um den zunehmenden Strombedarf abzudecken und versorgte unter anderem die neue elektrische Beleuchtungsanlage auf der Prachtstraße Unter den Linden.
Heute ist das seit 2005 komplett sanierte ewerk in Berlin Mitte eine exklusive Event Location mit industrieller Atmosphäre.
Das Schloss Benrath (hier die Rückseiten Ansicht) liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Witwensitz für die Kurfürstin Elisabeth Auguste.
Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutendes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf.
Benrath Castle (here the rear view) is located in the southern district of Benrath in the North Rhine-Westphalian state capital Düsseldorf.
It was built from 1755 to 1773 on behalf of Elector Karl Theodor von der Pfalz as a widow's residence for Electress Elisabeth Auguste.
The listed ensemble of pleasure palace, hunting park, ponds and canal system is considered to be an important architectural synthesis of the arts in Düsseldorf.
Der Anhalter Bahnhof in Berlin- Kreuzberg ist einer der ersten Fernbahnhöfe - eingeweiht 1841. Kaiser Wilhelm II. empfing hier ausländische Staatsgäste. Während der Olympischen Spiele 1936 fuhr hier alle 2 Minuten ein Zug. 1952 wurde der Bahnhof stillgelegt, seit 1959 steht hier nur noch eine Ruine unter Denkmalschutz.
The Anhalter Bahnhof in Berlin- Kreuzberg is one of the first long-distance train stations - inaugurated in 1841. Emperor Wilhelm II received foreign state guests here. During the 1936 Olympic Games, a train ran here every 2 minutes. In 1952 the station was closed down, since 1959 only a ruin is under monument protection.
The Velika and Mala Crljivica archaeological site in Cista Velika necropolis is the largest and most significant group of stećaks in Croatia, and since 2016 it has been under UNESCO protection.
Der U-Bahnhof Wittenbergplatz wurde 1912 eröffnet. Die repräsentative Eingangshalle aus dem Jahr 1913 steht unter Denkmalschutz - The Wittenbergplatz metro station was opened in 1912. The representative entrance hall from 1913 is under monument protection (Berlin, Germany)
Das Schloss Benrath (hier die Frontansicht) mit Schlossteich und Wasserfontäne.
The Benrath Castle (here the front view) with the castle pond and water fountain.
Renovation needs in an old town house in Augsburg, which is a listed building
Panorama made of 5 pics
Die Kanadagans (Branta canadensis) ist in den Grünanlagen des Schlossparks zahlreich vertreten.
The Canada goose (Branta canadensis) is numerous in the green areas of the palace gardens.
The first picture with my new camera is a Self-portrait silhouettes.
I took this photo this morning at Benrather Schloß through the entrance door with view of the interior and the rear door.
A part of the park is to see behind me just as another part through the door in front of me.
(This is really just one picture and no photomontage).
en.wikipedia.org/wiki/Schloss_Benrath
Schloß Benrath is a significant architectural work of art.
I wish you a wonderful day!
© All rights reserved.
It would please me if you "like" my Facebook page!
Das Amstel Hotel, offizielle Bezeichnung InterContinental Amstel Amsterdam, ist eines der namhaftesten Hotels in den Niederlanden.
Das 1866 bis 1867 als erstes Amsterdamer „Grand Hôtel“ errichtete Haus befindet sich südöstlich des Grachtengürtels am Professor Tulpplein 1 direkt am Ufer der Amstel. Das Gebäude steht seit 1974 als Rijksmonument unter Denkmalschutz.
Zu den bekanntesten Gästen des Hotels zählten Queen Elizabeth II., Henry Kissinger, Audrey Hepburn, Steven Spielberg, Rihanna, The Rolling Stones, U2 und Robbie Williams und Werner_B. Das Amstelhotel ist heute ein Fünf-Sterne-Hotel mit 55 Zimmern und 24 Suites. Es verfügt über ein Schwimmbad, einen Fitnessraum, eine Bar, eine Brasserie sowie das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant La Rive.
de.wikipedia.org/wiki/Amstelhotel
The Amstel Hotel, officially called InterContinental Amstel Amsterdam, is one of the most prestigious hotels in the Netherlands.
The building, built between 1866 and 1867 as Amsterdam's first "Grand Hôtel", is located south-east of the ring of canals at Professor Tulpplein 1, directly on the banks of the Amstel. The building has been listed as a Rijksmonument since 1974.
The hotel's most famous guests included Queen Elizabeth II, Henry Kissinger, Audrey Hepburn, Steven Spielberg, Rihanna, The Rolling Stones, U2 and Robbie Williams. The Amstelhotel is now a five-star hotel with 55 rooms and 24 suites. It features a swimming pool, gym, bar, brasserie and the Michelin-starred La Rive restaurant.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Gerresheim Industriekultur
Dreifaltigkeitsstraße,
Baudenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Das zweistöckige Backstein-Eckhaus, auch Burg genannt, errichtet nach den Plänen des Architekten Karl Lammers (* 1872), war das Wohnhaus von Carl Strunk, Leibarzt der Familie Heye und erster Werksarzt der Gerresheimer Glashütte. Zum Denkmal gehören ein eisernes Tor zur Dreifaltigkeitsstraße hin, die hochwertige Innenausstattung mit Vertäfelungen, Holz- und Stuckdecken, Marmorverkleidungen, das Treppenhaus, Kamine, Türanlagen und Bleiglasfenster.
Architectural monument according to the North Rhine-Westphalia Monument Protection Act (DSchG NRW).
The two-story brick corner house, also called a castle, built according to the plans of the architect Karl Lammers (* 1872), was the home of Carl Strunk, the Heye family's personal physician and the first company doctor at the Gerresheimer Glassworks. The monument includes an iron gate leading to Trinity Street, the high-quality interior with paneling, wooden and stucco ceilings, marble cladding, the staircase, fireplaces, door systems and leaded glass windows.
ENG: Last Friday my family and I had a look at Bernau near Berlin and we enjoyed a delicious ice cream from the old town with the city wall.
The listed stone gate is considered a landmark of the city and is the only one of three former city gates in Bernau near Berlin that has been preserved. It was built in the second half of the 15th century in late gothic style from brick. The gate tower is connected to the starvation tower next to the two battlements. The stone gate has been used as a local history museum since 1882. Here the history of Bernau in the Middle Ages is presented, for example the armoury and the art of brewing.
•••••••
GER: Letzten Freitag habe ich mir mal mit meiner Familie Bernau bei Berlin ein wenig angeschaut und wir haben uns von der Altstadt mit Stadtmauer bei einem leckeren Eis den Tag versüßt.
Das denkmalgeschützte Steintor gilt als Wahrzeichen der Stadt und ist das einzig erhaltene von ehemals drei Stadttoren in Bernau bei Berlin. Es wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im spätgotischen Stil aus Backstein erbaut. Der Torturm ist neben den zwei Wehrgänge mit dem Hungerturm verbunden. Das Steintor wird seit 1882 als Heimatmuseum genutzt. Hier wird die Bernauer Geschichte des Mittelalters dargestellt mit zum Beispiel der Rüstkammer sowie der Braukunst.
Dormagen, Kölner Straße,
Wohn- und Geschäftshaus aus dem 18. Jahrhundert.
Verputztes Fachwerk.
Residential and commercial building from the 18th century.
Plastered half-timbering.
Elektrizitätswerk ... Laufkraftwerk an der Steyr ... in Betrieb seit 1908. Jugendstilarchitektur und unter Industriedenkmalschutz stehend
Schloss Arff ist ein ehemaliges Wasserschloss in der zu Köln gehörenden Ortschaft Roggendorf/Thenhoven.
Eine erste urkundliche Erwähnung der Ritter van der Arffe, der Namensgeber des Schlosses, erfolgte im Jahre 1366. Albrecht von Baexen erwarb das Gut im Jahr 1572 durch Heirat mit Catharina von der Arff. Doch in den Truchsessischen Kriegen von 1583 bis 1586 wurde der Vorgängerbau zerstört.
1750 verkaufte Adam von Blittersdorf das Gut an die Familie von Buschmann, die dann binnen fünf Jahren von 1750 bis 1755 den Bau des heutigen Schlosses veranlasste. Architekt war höchstwahrscheinlich der Franzose Michel Leveilly. 1803 kam das Schloss an die Familie von Geyr zu Schweppenburg.
Nach dem Tod von Christoph Freiherrn von Geyr zu Schweppenburg veräußerten die Erben das Schloss 2015 an dessen Nichte Caroline und ihren Ehemann Friedhelm von Landsberg-Velen, die auch den Freizeitpark um Schloss Dankern betreiben. Seither wird Schloss Arff für Hochzeiten und andere Events genutzt.
Hauptgebäude und Vorburg sowie zwei parallele Wirtschaftsgebäude und das Herrenhaus bilden die Gebäudeteile und umgrenzen den Schlosshof. Die zweiteilige Gartenanlage war einst von einem Wassergraben umgeben. Die speisenden Quellen sind jedoch versiegt. Es handelt sich um eine sogenannte Maison de Plaisance, ein Lustschlösschen, in dem der Adel die Sommermonate auf dem Lande, abseits der Städte, verbrachte.
---------
Arff Castle is a former moated castle in the Roggendorf / Thenhoven village of Cologne.
The first documentary mention of the knights van der Arffe, who gave the castle its name, took place in 1366. Albrecht von Baexen acquired the estate in 1572 through marriage to Catharina von der Arff. But in the Truchsessian Wars from 1583 to 1586, the previous building was destroyed.
In 1750 Adam von Blittersdorf sold the estate to the von Buschmann family, who then, within five years from 1750 to 1755, had the current castle built. The architect was most likely the French Michel Leveilly. In 1803 the castle came to the von Geyr zu Schweppenburg family.
After the death of Christoph Freiherrn von Geyr zu Schweppenburg, the heirs sold the castle in 2015 to his niece Caroline and her husband Friedhelm von Landsberg-Velen, who also run the amusement park around Dankern Castle. Since then, Arff Castle has been used for weddings and other events.
The main building and outer bailey as well as two parallel farm buildings and the manor house form the building parts and delimit the castle courtyard. The two-part garden was once surrounded by a moat. However, the feeding sources have dried up. It is a so-called Maison de Plaisance, a pleasure palace where the nobility spent the summer months in the countryside, away from the cities.
Schloss Arff ist ein ehemaliges Wasserschloss in der zu Köln gehörenden Ortschaft Roggendorf/Thenhoven.
Eine erste urkundliche Erwähnung der Ritter van der Arffe, der Namensgeber des Schlosses, erfolgte im Jahre 1366. Albrecht von Baexen erwarb das Gut im Jahr 1572 durch Heirat mit Catharina von der Arff. Doch in den Truchsessischen Kriegen von 1583 bis 1586 wurde der Vorgängerbau zerstört.
1750 verkaufte Adam von Blittersdorf das Gut an die Familie von Buschmann, die dann binnen fünf Jahren von 1750 bis 1755 den Bau des heutigen Schlosses veranlasste. Architekt war höchstwahrscheinlich der Franzose Michel Leveilly. 1803 kam das Schloss an die Familie von Geyr zu Schweppenburg.
Nach dem Tod von Christoph Freiherrn von Geyr zu Schweppenburg veräußerten die Erben das Schloss 2015 an dessen Nichte Caroline und ihren Ehemann Friedhelm von Landsberg-Velen, die auch den Freizeitpark um Schloss Dankern betreiben. Seither wird Schloss Arff für Hochzeiten und andere Events genutzt.
Hauptgebäude und Vorburg sowie zwei parallele Wirtschaftsgebäude und das Herrenhaus bilden die Gebäudeteile und umgrenzen den Schlosshof. Die zweiteilige Gartenanlage war einst von einem Wassergraben umgeben. Die speisenden Quellen sind jedoch versiegt. Es handelt sich um eine sogenannte Maison de Plaisance, ein Lustschlösschen, in dem der Adel die Sommermonate auf dem Lande, abseits der Städte, verbrachte.
---------
Arff Castle is a former moated castle in the Roggendorf / Thenhoven village of Cologne.
The first documentary mention of the knights van der Arffe, who gave the castle its name, took place in 1366. Albrecht von Baexen acquired the estate in 1572 through marriage to Catharina von der Arff. But in the Truchsessian Wars from 1583 to 1586, the previous building was destroyed.
In 1750 Adam von Blittersdorf sold the estate to the von Buschmann family, who then, within five years from 1750 to 1755, had the current castle built. The architect was most likely the French Michel Leveilly. In 1803 the castle came to the von Geyr zu Schweppenburg family.
After the death of Christoph Freiherrn von Geyr zu Schweppenburg, the heirs sold the castle in 2015 to his niece Caroline and her husband Friedhelm von Landsberg-Velen, who also run the amusement park around Dankern Castle. Since then, Arff Castle has been used for weddings and other events.
The main building and outer bailey as well as two parallel farm buildings and the manor house form the building parts and delimit the castle courtyard. The two-part garden was once surrounded by a moat. However, the feeding sources have dried up. It is a so-called Maison de Plaisance, a pleasure palace where the nobility spent the summer months in the countryside, away from the cities.
Das Haus ist der Sitz der Studentenverbindung "Landsmannschaft Teutonia München", zu sehen ist auch ihre Vereinsfahne /
The house is the headquarters of the student fraternity ‘Landsmannschaft Teutonia München’; their club flag can also be seen.
de.wikipedia.org/wiki/Richard-Wagner-Straße (München)
Explore 2025-06-20
P1005928ax2
Die Straße wurde nach dem Komponisten Richard Wagner benannt, der 1864/65 in der Brienner Straße gelebt hatte und 1897 angelegt. Die Häuser wurden zwischen 1899 und 1908 errichtet. /
The street was named after composer Richard Wagner, who lived on Brienner Straße in 1864/65, and was built in 1897. The houses were constructed between 1899 and 1908.
de.wikipedia.org/wiki/Richard-Wagner-Straße (München)
P1005925ax
The Köhlbrandtreppe, a stairway next to the harbour, was constructed in 1887. Until the 1960s, it was used by thousands of dock workers every day.
Texture: * A touch of Lace 1 * by pareeerica. THX!!!!