View allAll Photos Tagged Gehackt

Offenbar ist es Hackern gelungen, eine Fakemeldung über eine angeblich ungültige Taufe auf das Onlineportal katholisch.de zu schleusen.

  

www.awq.de/2022/02/katholisch-de-gehackt-oder-was-darf-sa...

Erdbeertopfendessert

 

Einkaufsliste:

 

500 g Erdbeeren

250 g Topfen

etwas Zitronensaft

1 Pkg Vanillezucker

12 dag Staubzucker

1 l Obers

5 dag Pistazien

 

Zubereitung:

 

Den Topfen mit der halben Zuckermenge , dem Zitronensaft und dem Vanillezucker schaumig rühren.

Erdbeeren mit restlichen Zucker im Mixer pürieren.

Topfenmasse und Erdbeermasse abwechselnd in Gläser füllen, mit gehackten Pistazien und Schlagobers granieren und kalt stellen.

 

Angeschmorte Wiener Würstchen mit Grünkohl Durcheinander, d. h. mit gekochten Kartoffeln und geschmorten Zwiebeln. Dazu gibt es Dijon-Senf.

  

Es kommen noch ein gehacktes Ei dazu, Zitrone, Salz und Kürbiskernöl. Und ein bissl ziehen lassen.

Info für Underglace: Sehr alte Servierplatte einer ostpreussischen Großmutter, die die Flucht überstanden hat.

Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons

 

#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe

 

Zutaten:

 

- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)

- 2 EL Butter

- 1 Zwiebel, fein gehackt

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver

- 200 ml Sahne

- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)

- 1 TL Paprikapulver

- Eine Prise Muskatnuss

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren

- Ein Spritzer Zitronensaft

- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten

 

Zubereitung:

 

1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.

2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.

4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.

6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.

7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.

8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.

9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.

 

Beilage: gebutterter Bulgur

Deko zum Verzehren:

 

Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.

 

#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht

Avocado-Bacon-Salat mit knusprigen Croûtons - Ein unschlagbares Trio!

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/06/avocadosalat-mit-bacon-cr...

 

Hey Kochmuffel,

 

heute wird es wild in der Küche, denn wir zaubern einen Avocadosalat, der selbst die Salatmuffel unter euch begeistern wird! Schnappt euch eure Schürzen und los geht's!

 

Zuerst schnappen wir uns die Römersalatherzen – das Rückgrat unseres Salats. Diese knackigen Kerle werden in mundgerechte Stücke zerteilt. Dann kommen die Avocados ins Spiel. Wir wollen ja nicht angeben, aber wir haben den Dreh raus, wie man sie perfekt würfelt – fast so gut wie beim Tetris-Spielen.

 

Jetzt wird's bunt mit der roten Zwiebel. Fein gehackt bringt sie nicht nur Farbe, sondern auch eine würzige Note ins Spiel. Aber Vorsicht, Zwiebelschneiden ist nichts für Weicheier – oder solltet ihr etwa Tränen in den Augen haben?

 

Bacon, der heimliche Star, darf natürlich nicht fehlen. Knusprig gebraten, verleiht er unserem Salat den ultimativen Crunch. Und weil wir schon dabei sind, den Salat aufzumotzen, packen wir noch ein paar Sardellenfilets drauf. Keine Sorge, sie beißen nicht – sie sorgen nur für den extra Kick Umami.

 

Parmesan, frisch gerieben, nicht aus der Tüte – wir sind hier schließlich keine Barbaren. Das goldene Topping schmilzt förmlich auf der Zunge und macht den Salat zum Star jeder Tafel.

 

Aber was wäre ein Salat ohne Croûtons? Richtig, nur halb so gut. Also schnappen wir uns das Brot, schneiden es in Würfel und braten es mit Butterschmalz und einer Knoblauchzehe an. Das Ergebnis? Knoblauch-Croûtons, die so gut sind, dass man sie auch pur snacken könnte.

 

Jetzt zum Dressing – der heilige Gral unseres Salats. Wir pressen die Bio-Zitrone aus, als gäbe es kein Morgen. Dazu kommt eine Knoblauchzehe, die wir liebevoll zerdrücken. Mayonnaise, Dijonsenf und Olivenöl werden zu einer harmonischen Einheit verrührt. Eine Prise Zucker, Salz und frisch gemahlener bunter Pfeffer runden das Ganze ab.

 

Und voilà, da habt ihr es: Ein Avocadosalat mit Bacon & Croûtons, der so gut ist, dass er sogar eure Oma zum Instagram-Star machen könnte. Also ran an die Schüsseln und lasst es euch schmecken!

 

Avocadosalat mit Bacon & Croûtons

Zutaten für 4 Portionen:

3 Römersalatherzen

2 Avocados

1 rote Zwiebel

8 Scheiben Bacon

8 Sardellenfilets

100 g frisch geriebener Parmesan

3 dicke Scheiben Brot

2 EL Butterschmalz

1 Knoblauchzehe

  

Zutaten für das Dressing:

 

1 Bio - Zitrone

1 Knoblauchzehe

5 EL Mayonnaise

1 EL Dijonsenf

3 EL Olivenöl

1 Prise Zucker

Salz

bunter Pfeffer, frisch gemahlen

 

weitere wenn Gäste kommen Rezepte:

 

Spargelpizza mit Räucherlachs

Lachssalat

Dill - Frischkäse - Terrine

Gyros - Suppe

Ringelblumen - Butter

  

Zubereitung:

Die äußeren Blätter von den Römersalatherzen entfernen. Die Köpfe mit einem scharfen Messer vorsichtig längs halbieren. Anschließen vorsichtig unter kaltem Wasser gründlich waschen und trocken schleudern.

Avocados halbieren, die Kern entfernen, mit einem Löffel vorsichtig die Frucht aushöhlen und in Streifen schneiden.

Knoblauchzehen und die Zwiebel schälen. Anschließend fein hacken.

Die Sardellenfilets unter kalten Wasser abbrausen und mit einem Küchentuch trocken tupfen.

Bacon in einer beschichteten Pfanne kross braten.

Die Zitrone heiß abwaschen, trocknen, halbieren und beide Hälften auspressen. Den Zitronensaft zur Seite stellen.

Die Zutaten für das Dressing einschließlich dem Zitronensaft in einer Salatschüssel geben und kräftig aufschlagen. Mit Salz und Pfeffer pikant würzen.

Das Brot grob würfeln.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, das Brot zugeben und ständigem Wenden von allen Seiten rösten. Zum Schluss eine gehackte Knoblauchzehe zugeben und farblos anbraten.

Römersalatherzen mit der Hälfte des Dressings mischen. Auf vier große Salatteller verteilen.

Croûtons, Bacon, Avocadoscheiben, Zwiebelwürfel und die Sardellenfilets darauf gleichmäßig anrichten.

Mit frisch geriebenem Parmesankäse und bunten Pfeffer bestreut servieren.

Das Dressing gesondert zu den Avocado - Salat mit Bacon reichen.

Foto von Jan Kraus.

 

Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.

 

award.codeweek.de/tincon-maker-faire-mint-gipfel/

Foto von Jan Kraus.

 

Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.

 

award.codeweek.de/tincon-maker-faire-mint-gipfel/

www.qimiq.com/

 

Zutaten für 4 Portionen

 

Zutaten

100 g Gorgonzola

125 g QimiQ Classic Natur, ungekühlt

250 g Sauerrahm 15% Fett

1 Zwiebel, klein [40 g], fein gehackt

Weinbrand

Salz und Pfeffer

 

Zubereitung

Gorgonzola ohne Rinde mit einer Gabel fein zerdrücken.

Ungekühltes QimiQ Classic glatt rühren. Gorgonzola, Sauerrahm, Zwiebel und Weinbrand dazumischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  

QimiQ Classic Natur Vorteile

- Einfache und schnelle Zubereitung

- Cremiger Genuss bei weniger Fett

- Längere Haltbarkeit ohne Qualitätsverlust

- Bindet Flüssigkeit, daher kein Absetzen der Zutaten

 

Kommentare aufwärts Webseiten zu managen, ist Sisyphos-Arbeit, die Systeme sind offene Scheunentore z. Hd. Spammer einerseits, eine andere Sache ist nimmt dasjenige Vorlesung halten und etwaige Löschen von unangemessenen Beiträgen viel Zeit in Anspruch. Ein Grund dazu, warum...

- #Das #Disqus #Gehackt #KommentarSystem #Wurde #ReviewsAndNews

dietech-welt.com/dasjenige-kommentar-system-disqus-wurde-...

für ein "Chili con Carne"

nach dem Rezept auf S. 94 im Kochbuch "Amerikanisch Kochen" vom GU Verlag

Rezept für 2-3 Portionen

•1 mittlere Zwiebel nicht zu klein würfeln

•2 Knoblauch fein hacken

•1 halbe Chilischote cm gehackt

•Eine Hand voll getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden, und in einer Tasse kochend Wasser kurz einweichen , 15 min warten ( Wasser für Pasta mit Meersalz ansetzen )

•Eine große flache Pfanne mit Olivenöl erhitzen und nun alles anschwitzen

•Eine halbe Tüte TK Meeresfrüchte, bzw. min. 300 Gramm nach Anleitung garen

•Währenddessen 2 EL gutes Tomatenmark beimengen

•Mit 250 ml Weißwein ablöschen

•…und mit etwas Zucker , 2 TL , Salz , Pfeffer , Oregano , Basilikum , ein tick Thymian abschmecken

•Leicht simmernd ein reduzieren lassen

•Mit einem halben Becher süße Sahne auffüllen und kurz aufkochen , dann nicht mehr!

•( wer möchte kann jetzt in die heisse Soße auch noch Fischwürfel geben, auch TK, dann aber länger ziehen lassen )

•Die halbe Packung Spaghetti – Pasta nun unterheben

•Anrichten und mit Petersilie garniert ziemlich eilig servieren

•Dazu den Weißwein servieren , wie zuvor vom bereitetem Gericht

•Ihr habt fertig

 

Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons

 

#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe

 

Zutaten:

 

- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)

- 2 EL Butter

- 1 Zwiebel, fein gehackt

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver

- 200 ml Sahne

- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)

- 1 TL Paprikapulver

- Eine Prise Muskatnuss

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren

- Ein Spritzer Zitronensaft

- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten

 

Zubereitung:

 

1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.

2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.

4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.

6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.

7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.

8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.

9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.

 

Beilage: gebutterter Bulgur

Deko zum Verzehren:

 

Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.

 

#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht

Blätterteig mit Gehacktem.

gemäß des Rezeptes "Moms Apfelkuchen" auf den Seiten 245 f. des Kochbuches "Eine kleine Küche in New York. Das Kochbuch zum weltweit erfolgreichen Blog »Smitten Kitchen« von Deb Perelman vorgegangen

Schwarzwurzeln aus dem Glas samt der Flüssigkeit aufkochen und mit Mondamin binden. Mit Gemüsebrühe würzen und pfeffern. Zum Schluss in gewürfelten Kochschinken unterziehen. Mit gehacktem Basilikum servieren.

Wen man beim Einkaufen so alles trifft. Selbe Zeit und selber Ort, aber dieses Mal hat mir Papa Schwan nicht auf dem Fußrücken rum gehackt 😂. Erstellt von PressePhoto Albinger - Wir halten den Moment fest -

in diesen Hackbällchen waren außer Hackfleisch auch noch Zwiebeln und Gouda ---> lecker

Posted by Alanna Masterson (Tara Chambler) - RT @Promicabana: The Walking Dead Star Alanna Masterson wurde gehackt. Der Hacker hat UNS sogar erwähnt. 😱 @AlannaMasterson #TWD

 

t.co/qDLaHcCDRa #AlannaMasterson #TWD #TheWalkingDead June 06, 2017 at 04:07AM

 

Source: walkingdead.affiliatebrowser.com/rt-promicabana-the-walki...

Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons

 

#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe

 

Zutaten:

 

- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)

- 2 EL Butter

- 1 Zwiebel, fein gehackt

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver

- 200 ml Sahne

- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)

- 1 TL Paprikapulver

- Eine Prise Muskatnuss

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren

- Ein Spritzer Zitronensaft

- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten

 

Zubereitung:

 

1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.

2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.

4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.

6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.

7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.

8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.

9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.

 

Beilage: gebutterter Bulgur

Deko zum Verzehren:

 

Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.

 

#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht

Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons

 

#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe

 

Zutaten:

 

- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)

- 2 EL Butter

- 1 Zwiebel, fein gehackt

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver

- 200 ml Sahne

- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)

- 1 TL Paprikapulver

- Eine Prise Muskatnuss

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren

- Ein Spritzer Zitronensaft

- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten

 

Zubereitung:

 

1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.

2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.

4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.

6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.

7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.

8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.

9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.

 

Beilage: gebutterter Bulgur

Deko zum Verzehren:

 

Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.

 

#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht

Genieße den knusprigen Biss:

Vanillekipferl mit extra Crunch

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/02/vanillekipferl-mit-knuspe...

  

Liebe Leser,

 

warum sollten wir uns nur in der Adventszeit dem Backen und Genießen von köstlichen Vanillekipferl mit Knusperrand widmen? Diese traditionellen Kekse sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein wahrer Genuss, sondern können das ganze Jahr über zubereitet und genossen werden.

 

Kombiniert mit dem knusprigen Rand macht die Vanillekipferl zu einem wahren Geschmackserlebnis. Und das Beste daran: Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig! Denn beim Backen zu Hause können wir auf regionale und saisonale Zutaten zurückgreifen, die umweltfreundlich und nachhaltig produziert wurden.

 

Also, lasst uns nicht länger warten und auch außerhalb der Weihnachtszeit dem Backen und Genießen von Vanillekipferl mit Knusperrand frönen. Denn warum auf guten Geschmack und nachhaltigen Genuss verzichten, wenn wir ihn das ganze Jahr über haben können?

 

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

  

Vanillekipferl mit Knusperrand

Zutaten:

 

Teig:

 

80 g Zucker

125 g Butter

200 g Mehl

1 Päckchen Tonkazucker

1 Prise Salz

1 Eigelb

Knusperrand:

 

80 g gehackte Mandeln

80 g Hagelzucker

1 Eiweiß

 

Himmlische Köstlichkeiten aus dem Ofen:

Amarettini-Himbeer-Sahnetorte

New York Cheesecake

Kekse und Plätzchen zum Verlieben

Joghurt-Zitronen-Kuchen

Napfkuchen-Cake Pops

  

Zubereitung:

 

1. Teig zubereiten:

 

Zucker, Butter, Mehl, Tonkazucker, Salz und Eigelb in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kaltstellen.

2. Knusperrand vorbereiten:

 

Gehackte Mandeln und Hagelzucker auf einem Teller vermischen.

Eiweiß in einem kleinen Schälchen verquirlen.

3. Kipferl formen:

 

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen.

Mit einem Teigrädchen, Ausstechform oder Messer kleine Kekse aus dem Teig schneiden oder ausstechen.

Die Ränder der Kekse mit Eiweiß bestreichen und in der Mandel-Hagelzucker-Mischung wenden.

Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

4. Backen:

 

Die Kipferl im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.

Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipp:

 

Die Kipferl halten sich in einer gut verschlossenen Dose mehrere Wochen.

Viel Spaß beim Nachbacken!

 

Zusatz:

 

Dieses Rezept ist für ca. 30-40 Kipferl.

Die Zubereitungszeit beträgt ca. 50 Minuten.

Das Rezept ist einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt nicht nur für die Weihnachtszeit.

Weitere Tipps:

 

Sie können den Teig auch mit anderen Zutaten verfeinern, z. B. mit Zitronenschale oder Rum.

Statt Mandeln und Hagelzucker können Sie die Kipferl auch in Kokosraspeln oder Krokant wenden.

Die Kipferl können Sie auch mit Puderzucker bestäuben.

Gehackte Rinderhüfte mit Senf, Eigelb, Olivenöl, Cornichons, Kapern, Petersilie, Schnittlauch, Paprika, Salz und Pfeffer, dazu Wachtelspiegeleier

Grießnockerln: 3/8 l Soja Drink mit 2 EL Zucker, eine Prise Salz und den Abrieb von einer unbehandelten Zitrone aufkochen, 50 g Grieß einrühren und bei schwacher Hitze ca. 5 Min. ausquellen lassen; aus dem Grieß mit zwei angefeuchteten Teelöffeln kleine Nockerln ausstechen.

Erdbeeren pürieren und evtl. nachsüssen, Orangen auspressen mit braunem Zucker süssen, Orangensaft aufkochen lassen und mit Maisstärke ein wenig eindicken. Mit den Nockerln, beliebigen Früchten und gehackten Pistazien servieren.

 

Die Suppe kann lauwarm oder kalt gegessen werden!!

zwiebeln & wurzelgemüse gewürfelt, gehackter thymian

via

 

Heute morgen gab es ein Kundenrundschreiben des Providers Mittwald der einen seit dem 14.11.2018 bestehenden Verdacht bestätigt, dass Unbefugte auf die Daten des Unternehmens zugegriffen haben. Das Kundencenter wurde vorerst deaktiviert. Beweise, dass erfolgreich auf Kundendaten zugegriffen wurde liegen zwar nicht vor, der Provider arbeitet aber bereits mit Cybercrime Experten der Polizei und externen Forensikern […]

 

Der Beitrag Mittwald gehackt? Datenzugriff bestätigt, Kundenportal abgeschaltet erschien zuerst auf webhosting.

 

www.webhosting.de/mittwald-gehackt-datenzugriff-bestaetig...

Zutaten für 4 Personen:

100 g Soja-Geschnetzteltes

Wasser

2 EL Salz

2 gehackte Zwiebeln

1 gehackte Knoblauchzehe

2-3 EL Pflanzenöl

2 EL getrocknete Steinpilze

1 EL Maisstärke

Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß, Majoran, gem. Kümmel

600-800 ml Gemüsebrühe

200 ml Cuisin

 

Geschnetzteltes lt. Verpackungsanleitung zubereiten, Zwiebel und Knoblauch in Öl glasig andünsten. Das vorbereitete Soja-Geschnetzelte mit anbraten. Mit Gemüsebrühe und Cuisin ablöschen. Die getrockneten Steinpilze und die Gewürze zugeben und mitkochen. Bei Bedarf die Sauce mit Maisstärke binden.

 

Als Beilage passen gut Spätzle

Angriff auf Kernel.org: FBI nimmt Linux-Entwickler fest.

 

2011 wurden einige Server zur Verbreitung des Linux-Kernels mit Hilfe von Schadsoftware infiltriert. Jetzt will das FBI den Schuldigen aufgespürt haben.

Kernel.org-Hack: Polizei verhaftet Verdächtigen.

Im August 2011 konnte sich ein Angreifer Zugriff auf mehrere Server von Kernel.org verschaffen. Die Website wird von der Linux Foundation zur Verteilung des Linux-Kernels verwendet.

 

Der Angreifer scheint sich verschiedener Schadprogramme bedient zu haben, um beinahe unbegrenzten Zugriff auf die Server zu erhalten.

 

Der Fall blieb bislang einigermaßen mysteriös, zumal der Täter anscheinend keine Änderungen am Kernel vorgenommen hat und die Kernel.org-Betreiber trotz einer gegenteiligen Ankündigung nie Details zum Angriff veröffentlicht haben.

 

Fünf Jahre später könnte endlich Licht in die Geschichte kommen: Wie das US-Justizministerium berichtet, wurde jetzt ein 27-jähriger Software-Entwickler im Zusammenhang mit dem Hacker-Angriff verhaftet.

 

Nachdem das FBI seit geraumer Zeit gegen den Entwickler ermittelt hatte, wurde er im Rahmen einer Verkehrskontrolle festgenommen. Nach Zahlung einer Kaution in Höhe von 50.000 US-Dollar ist der Mann wieder auf freiem Fuß.

 

Ende September 2016 soll der mutmaßliche Hacker vor Gericht gestellt werden.

Kernel.org: Motiv für den Angriff auf die Linux-Server weiterhin unklar

Aus der Anklageschrift geht hervor, dass der vermeintliche Urheber die Logins der Kernel.org-Mitarbeiter „P.A.“ und „J.H.“ verwendet haben soll, um die Schadsoftware einzuschleusen.

 

Ars Technica geht davon aus, dass damit der Linux-Entwickler H. Peter Anvin und Kernel.org-Administrator John Hawley gemeint sind. Es bleibt jedoch weiterhin unklar, welches Motiv der Täter hatte.

 

Am Linux-Quellcode sollen 2011 keine Änderungen vorgenommen worden sein. Möglich wäre aber ein persönliches Motiv wie beispielsweise Rache.

 

Nicht auszuschließen ist aber auch die Möglichkeit, dass der damals erst 22-jährige Entwickler den Kernel.org-Server nur gehackt hat, um zu zeigen, dass er es kann.

 

Eine Klärung diese Frage kann aber vermutlich nur das Gerichtsverfahren bringen. Sollte der Entwickler verurteilt werden, droht ihm eine empfindliche Geldstrafe oder sogar eine mehrere Jahrzehnte andauernde Inhaftierung.

Weiterlesen Originaltext ...

web1295.fge1.5hosting.com/webapps/webapp_3447/angriff-auf...

Knäckebrot mit Magerquark, Kiwi, Honig und gehackten Erdnüssen, dazu ein Milchkaffee.

...salsiccia und die roten zwiebeln

Von links nach rechts:

Tirokafteri, pikanter Käsedip.

Seebarsch mit Gemüse, Feta und Weißwein en papillote.

Kurzgebratener Thunfisch an schwarzer Sesamkruste mit Wildreis, Mango, Zuchetti und Zwiebeln.

Crème von karamellisierter weißer Schokolade mit gehackten Pistazien und hausgemachter Zitruskonfitüre.

Die Weinkarte mit ihren 78 Seiten überfordert uns leicht.

Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons

 

#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe

 

Zutaten:

 

- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)

- 2 EL Butter

- 1 Zwiebel, fein gehackt

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver

- 200 ml Sahne

- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)

- 1 TL Paprikapulver

- Eine Prise Muskatnuss

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren

- Ein Spritzer Zitronensaft

- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten

 

Zubereitung:

 

1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.

2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.

4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.

6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.

7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.

8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.

9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.

 

Beilage: gebutterter Bulgur

Deko zum Verzehren:

 

Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.

 

#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht

Zutaten:

Teig

150 g Manner Schnitten

300 g Weizenmehl (glatt)

100 g gemahlene Haselnüsse

150 g Zucker

1 Päckchen Backpulver

1/2 Päckchen Vanillezucker

500 ml Sodawasser

100 ml Rapsöl

 

Creme

300 g Nougat

600 ml veganen Schlagobers

3 Päckchen Sahnesteif

1 Päckchen Vanillezucker

35 g Backkakao

 

Außerdem

ca. 200 g Kirschmarmelade

ca. 150 g gehackte Haselnüsse

ca. 12 ganze Haselnüsse

 

Teig: Manner Schnitten reiben, bis es wie Mehl wirkt. Mit Mehl, Haselnüssen, Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel vermengen. Sodawasser und Öl mit der Hand unterrühren, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Springform (26 cm) mit etwas Öl einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig bei 180°C (Elektro, Heißluft) für 40 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen.

 

Creme: Nougat über Wasserbad schmelzen und dann auskühlen lassen. Schlagobers mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen. Lauwarme Nougat-Creme einrühren. Abschließend gesiebten Backkakao einrühren. Creme kaltstellen.

 

Ausgekühlten Teig einmal in der Mitte durchschneiden. Auf untere Hälfte Marmelade verteilen. Anschließend satt Creme auftragen und Oberteil vorsichtig aufsetzen. Restliche Creme auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Abschließend gehackte Haselnüsse am Rand der Torte verteilen. Torte mit ein wenig Creme aus Spritzbeutel verzieren und ganze Haselnüsse zur Dekoration aufsetzen. Torte am besten über Nacht kaltstellen.

 

Das Rezept stammt von der Manner-Website und wurde leicht adaptiert.

 

Soundtrack: SRSQ, Ex Hex & Hexvessel.

onlinehacken.com/twitter/

Sie müssen nur genau aufpassen und jeden dieser Hinweise befolgen und Sie werden sehen, dass Sie es in wenigen Minuten erreichen werden und ohne Geld oder viel Zeit aufwenden zu müssen, werden Sie es nicht bereuen.

 

#Spionage-ohne Kosten

#Hack-jetzt

#Spionagefrei

BVG gehackt 🚇 #berlin #berlincity #bvg #u5 #alexanderplatz #ubahn #hacks #hacked #weloveberlin

 

10 Likes on Instagram

 

1 Comments on Instagram:

 

jayne_cash: Nice one!

  

1 2 ••• 17 18 20 22 23 ••• 27 28