View allAll Photos Tagged Gehackt

Eine der letzten größeren Runden 2019 führte Anfang November in der Hinteren Sächsischen Schweiz in das Gebiet um Winterstein und Bärenfangwände. Auf dem Rückweg habe ich dann am gehackten Weg einfach mal die Kamera nach rechts gehalten - klick, Herbstwald im Kasten...

------------------------

Instagram I Homepage

------------------------

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.

------------------------

Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.

------------------------

da kannst dich gehackt legen...

"Unser gesamter Lagerbestand an Tomatenkonserven wurde gehackt", erklärte Filialleiter Erich Wuttke. "

Aber das ist nicht alles: Die Hacker haben selbst vor dem Fleisch nicht halt gemacht. Wir haben in vielen Filialen ganze Kühltruhen mit Rinder-Hack entdeckt.

Ähnlich katastrophal ist es bei den Kräutern:Die Petersilie und der Schnittlauch wurde durch eine Brute-Force Attack gehackt. .

Bei den Erbsen hatten wir Glück. Wenn wir da keine Back-Erbsen angelegt hätten, sehe es jetzt sehr düster aus.

Zu den passierten Tomaten können wir noch nicht sagen, was da genau passiert ist.“

Eine gute Gelegenheit, die im Dezember gekaufte Flasche Glühwein zu öffnen und der weiteren Verwendung zuzuführen.

Danke, mariepaule5467, für das Rezept.

 

Glühwein Schnitten:

250 g weiche Butter,

125 g Zucker,

1 Vanille Zucker,

4 Eier.

Alles schaumig schlagen.

 

250 Mehl

2 TLBackpulver,

150 g Schokolade gerieben (oder Raspelschokolade),

100 g Mandeln fein gerieben,

1 Msp. Zimt

miteinander mischen und schrittweise mit

1/8 l Glühwein

unter die Schaummasse rühren.

 

Auf einem Backblech verstreichen .

 

Backen bei 180 °C für ca. 25 Minuten.

Abkühlen lassen..

 

Für die Glasur:

250 g Puderzucker mit

5 ELGlühwein verrühren Und auf dem Kuchen verteilen.

 

1 Std. trocknen lassen. Mit

100 g gehackten Mandeln und/oder Bunten Streuseln bestreuen.

 

(Reicht für eine kleine viereckiges und die kleine runde Form).

   

Quinoa-Bratlinge

 

150 g Quinoa

ca. 400 ml Wasser, Salz, ca. 20 Minuten offen kochen lassen.

 

1 Zwiebel (gehackt),

1 Knoblauchzehe

1 TLSenf

1 TLPaprikapulver

1 TLgem. Koriander

Pfeffer und Salz nach Geschmack,

2 EL Mehl

2 Eier

zu einem Teig vermengen und etwas ruhen lassen.

Kleine Frikadellen formen und in der Pfanne goldbraun braten.

  

Quinoa hat so nette Kringelchen, wenn es gar ist.

 

de.wikipedia.org/wiki/Quinoa

 

IMG_0792

 

Noch wird vorbereitet, Holz gehackt und zur Lok gebracht bevor das Feuer in ihr entzündet werden kann. Während die Maschine wartet ruht sie sich noch in der untergehenden Sonne aus.

der Kuchen ist ziemlich feucht, und eigentlich gehört noch die doppelte Menge Obst (Äpfel) hinein. Das könnte ich mir auch warm mit Vanillesoße gut vorstellen.

Aber die Zimtsahne war perfekt dazu.

 

Apfelkuchen mit Walnüssen

(vom Bauernladen Gut Ellscheid, Haan)

 

Zutaten:

1 kg Äpfel

1/8 l Rum

 

200 g Butter

180 g Zucker

4 Eier

200 g Mehl

1 TL Backpulver

2 TL Zimt

2 EL Kakao

150 g Walnüsse (hier Mandeln, Walnüsse hatte ich keine, die wären noch besser dazu).

 

Zubereitung:

Äpfel schälen, entkernen, klein würfeln, mit Rum begießen und ziehen lassen. Walnüsse klein hacken.

Fett mit Zucker schaumig schlagen, Eier nach und nach zufügen. Mehl mit Backpulver, Zimt und Kakao sieben und unter die Fett-Eier-Masse rühren. Die gehackten Walnüsse und die abgetropften Äpfel zur Masse geben und unter den Teig heben.

Den Teig in eine gefettete Springform füllen ( 26 cm) und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 40- 50 Minuten backen.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist mit geschmolzener Kuvertüre überziehen oder mit Puderzucker bestreuen.

  

IMG_1299

ZUTATEN:

4 Bayerische Brezeln

2 EL Rapsöl

100 g Käse (wahlweise Emmentaler, Bavaria blu, Allgäuer Weißlacker, jeweils gewürfelt)

80 g Walnusskerne, geröstet und grob gehackt

1 Bund Radieschen, gewaschen und geviertelt oder in Scheiben

1 Birne, reif und süß

1 Frühlingszwiebel, gewaschen und in feine Ringe geschnitten

125 g Rucola, gewaschen

½ Chicorée, gewaschen in lauwarmem Wasser und in Streifen geschnitten.

 

Für das Dressing:

 

6 EL Balsam vom Bayerischen Blockmalz g.g.A. (oder Birnen-Balsam von Lantenhammer)

80 ml Brühe/Fond

1 EL Honig

1 TL süßer Senf

Salz, Pfeffer

6 EL Rapsöl

 

ZUBEREITUNG:

1. Die Brezeln in feine Scheiben schneiden, mit dem Öl vermengen, auf ein Backblech geben und im Ofen bei 160 °C für 8–10 Minuten knusprig rösten.

 

2. In der Zwischenzeit das Dressing zubereiten. Dazu alle Zutaten bis auf das Öl gut verrühren und dann das Öl langsam unter Rühren einfließen lassen.

 

3. Alle weiteren Zutaten vorbereiten, in eine Schüssel geben und mit dem Dressing und den Brezeln vermischen. Guten Appetit!

  

Muscheln in Tomatensoße nach ital. Art

Knoblauch mit Petersilie gehackt, angedünstet in Olivenöl

mit gehackten Tomaten im eigenen Sud und Weisswein--

danach die verlesenen Muscheln zugefügt--

aufgekocht bis die Muscheln aufgegangen sind

dazu frisch gebackenes Baguette

zubereitet und serviert von meiner *****Traudel

von mir kredenzt Riesling halbtrocken von Kellerei Rotwild

 

Heute war das ganze Mahl ein Hochgenuss

wortels

verstrengeld

oude waarheden

overtuigend

aanwezig in

nu

gebukt onder

patronen niet

van mij

herhalend

herhalend

herhalend

deel van mij

daaronder

verscholen

huis ik

grijpend

klauterend

naar lucht

mezelf een weg

banend

van buiten

naar binnen

mijn eigen

bandbreedte

versterkt mijn

saboteur

gehackt

 

Tekst en foto: Coco Roes

Chicorée, gebraten mit fruchtigem Walnussjoghurt

 

1- 2 Chicorée pro Person, je nach Größe, waschen und halbieren.

In Olivenöl anbraten, bis beide Seiten gut Farbe angenommen haben.

Auf dem Teller mit Pfeffer und Salz bestreuen und mit dem Joghurt-Dip servieren.

Basmatireis dazu passt auch gut.

 

Joghurt-Dip

250 g stichfesten Joghurt glattrühren und mit

1 Orange – in Stücken

1/2 Apfel, gehobelt

etwa 10 Walnüssen, gehackt vermischen.

  

Chicorée enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Das Gemüse schmeckt gebraten, als Salat und im Auflauf.

www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Chicoree-gesundes-Winterge...

  

Chicorée gehören zur Varietät Cichorium intybus var. foliosum der Art Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus). Sie gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Chicorée bildet eine Rübe (15 cm lang, 3 bis 5 cm dick) und eine dem Boden aufliegende Blattrosette.

de.wikipedia.org/wiki/Chicorée

  

IMG_2274

Chili con Tonno

(modifiziert nach Chili con Carne)

 

1 Gemüsezwiebel, in grobe Stücke geschnitten, in

2 EL Öl goldgelb andünsten.

1 gelbe Paprikaschote in Stücke schneiden und dazugeben.

2 Zehen Knoblauchzerkleinert beifügen.

Alles einige Minuten dünsten.

 

2 EL Tomatenmark

2 TL Rosenpaprika (scharf)

etwas Zucker

im Gemüse anrösten lassen.

 

Thunfisch (aus der Dose) zerkleinert hinzufügen, sowie

1 Dose gehackte Tomaten (400 g)

 

1 TL Oregano (gerebelt), 1 TL Kreuzkümmel (ganz), 1 TL Koriander (gemahlen)

Salz, Pfeffer

1/4 l Brühe (oder auch mehr)

Mit Brühe auffüllen und bei mittlerer Hitze 30 - 45 Minuten einkochen lassen, ist die Flüssigkeit verkocht, immer wieder Brühe angießen.

 

1 Dose Kidney-Bohnen (480 g)

1 Dose Mais (200 g)

Kurz vor Ende der Garzeit Bohnen und Mais aus der Dose nehmen, gründlich abspülen und zufügen. Diese nur kurz wenige Minuten mitgaren.

Schön durchköcheln lassen.

Abschmecken (Cayenne-Pfeffer und Tabasco hatte ich nicht, ich mag's auch nicht gerne so scharf).

 

IMG_2004

  

Danke, [https://www.flickr.com/photos/89166343@N02/], für die Inspiration :-)

Rezept für Gambas Pil Pil

Ein gutes Rezept für die Festtage (schnell zubereitet)

 

A good recipe for the holidays (quick to prepare). If you like the receipt in English, don't hasitate to ask me .. ;)))

 

Una buena receta para las vacaciones (rápidos de preparar). Si quieres la receta, no dude en preguntarme .. ;))).

 

Für 1 Portion:

 

ca. 10 Garnelen (roh, ohne Schale)

ca. 1/2 kleine rote Chilischote

 

3 Knoblauchzehen

 

ca. 150 ml gutes Olivenöl (kalt gepresst).

75 ml Weißwein (am besten den, den ihr auch dazu trinkt)

 

1 Prise Meersalz

 

schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)

 

einige Stängel glatte Petersilie

Baguette

 

Und so werden sie zubereitet:

Ein Tonschälchen oder eine kleine Auflaufform (12-15 cm ø) in den heißen Ofen (200 Grad) auf den Rost stellen und richtig heiß werden lassen.

Garnelen waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen.

Chili je nach Geschmack und Schärfewunsch längs halbieren und die Kerne entfernen.

Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden.

Öl in das Schälchen gießen, brodelnd heiß werden lassen. Knoblauchscheiben in das heiße Öl legen und ca. 1 Minuten in dem Öl garen. Dann die Garnelen vorsichtig hineinlegen, Chili und etwas Salz zugeben.

Alles ca. 8 Minuten garen.

Zwischendurch die Garnelen mal wenden und die Schale schwenken, damit sich das Eiweiß aus den Garnelen in dem Öl verteilt.

Alles einmal schön durchrühren, mit dem Weißwein ablöschen, leicht pfeffern.

Alles weitere 2 Minuten garen, dann sind sie fertig. Das erkennt man an der schönen weiß-rosa Färbung der Garnelen.

Auch der Knoblauch und die Chili haben ihr Aroma an die Garnelen und das Öl abgegeben.

Jetzt aus dem Ofen nehmen, direkt auf den Tisch stellen und mit frisch gehackten

Petersilienblättchen bestreuen.

Baguette-Scheiben, Salz- und Pfeffermühle dazu stellen.

 

GUTEN APPETIT .. ;)))

Zutaten:

1 Fladenbrot (max. 20 cm Durchmesser)

40 - 50 gr. Rucola

3-5 Stiele Basilikum

10 - 12 Strauchtomaten in Scheiben

1 Kugel (125 g) Mozzarella, in kleinen dünnen Scheiben

2 EL Balsamico

40-50 gr. Parmesan, gehobelt

 

Für das Würzöl:

1 TL getrockneter Oregano

6 EL Olivenöl

1 Knoblauchzehe, klein gehackt

 

Zubereitung:

Knoblauch mit Oregano und Öl verrühren.

Das Fladenbrot mit einem großen Brotmesser in der Mitte waagerecht halbieren.

Mit den offenen Seiten nach oben mit Backpapier auf ein Backblech legen.

Mit der Hälfte des Würzöls beträufeln.

Mit Tomaten und Mozzarella gleichmäßig belegen und den Rest des Öls darüber träufeln.

 

In den vorgeheizten Backofen (200° C Ober-/Unterhitze) geben. Auf der mittleren Schiene für 15 Minuten backen.

 

Die Hälften mit Salz und Pfeffer würzen.

Danach mit Parmesan, Basilikum und Rucola belegen und sofort mit Balsamico beträufeln.

Fertig!

   

Um die Nuss-Reste von der Weihnachtsbäckerei nicht umkommen zu lassen, wollte ich Nussecken backen.

Das Problem Gasherd und Bleche ist bekannt, so habe ich den Teig und die Nussmasse auf einem kleineren Blech verteilt... Das wären allerdings Monsterecken geworden und so gibt es sie "hochkant". Die Schokoflocken vom Geburtstagskuchen sind oben drauf.

 

Das Original:

Nussecken

(für ein Backblech 39 x 26 x 4 cm)

 

Teig:

 

125 g Butter

100 g Zucker

1 P. Vanillezucker

2 Eier

300 g Mehl

1 Tl Backpulver

zu einem Teig verkneten und auf dem Backblech verteilen oder ausrollen.

 

Belag:

 

175 g Butter

130 g Zucker

1 P. Vanillezucker

in einem Topf schmelzen lassen, dann

400 g gemahlene Nüsse (oder gemischt mit gehackten) zufügen sowie

4 EL Wasser.

Unter ständigem Rühren kurz köcheln lassen, so dass eine feuchte Masse entsteht.

 

200 g Aprikosenmarmelade (ich hatte Quittenmarmelade) auf dem Teig verteilen, dann die Nussmasse aufstreichen.

 

Backen bei 180 °C für ca. 25 Minuten.

 

Den noch warmen Kuchen in Ecken schneiden (erst Quadrate, dann über die Ecken halbieren).

Vollständig auskühlen lassen.

 

220 g Zartbitterkuvertüre

grob hacken und im Wasserbad schmelzen. In ein kleines, hohes Gefäß umfüllen. Nussecken aus der Form neben und die spitzen Ecken jeweils in die Schokolade tunken. Ecken dann auf ein Backpapier legen und die Schokolade trocknen lassen.

 

IMG_2120

 

Schönen Sonntag !!!

 

Kartoffelscheiben zu Rosen gerollt- Bei ca. 200° C Umluft für 45 Minuten in den Ofen. Zum Schluss mit etwas Paprikapulver bestreuen.

 

Sour Cream:

500 gr. Magerquark

200 gr. Creme Fraiche

1 Pck 8 Kräuter

2 Knoblauchzehen, gehackt

3 EL Essig

1 EL Zucker

1 TL Salz

1/2 TL Pfeffer

Fertig!

 

Giersch-Quiche

 

Teig:

200 g Mehl

100 g kalte Butter

1 Prise Salz

75 ml Wasser

Den Teig ca. 20 Minuten kühl stellen. Dann ausrollen, in die Form geben, mehrfach mit einer Gabel einstechen.

 

Ca. 750 g Giersch waschen, blanchieren und hacken

1 – 2 Zwiebeln gehackt,

1 Zehe Knoblauch gehackt,

in Butter oder Öl andünsten. Den Giersch hinzugeben, würzen mit Salz, Pfeffer, Muskat und einige Minuten garen. Etwas abkühlen lassen.

 

200 g Frischkäse, und

3 Eier gut vermengen. Pfeffer und Salz. Zum Giersch fügen und auf den Teig geben.

100 g zerbröselten Feta und evtl. auch

2 – 3 El Sonnenblumen-Kerne darauf streuen.

 

Backen bei 200 °C für 10 Minuten, dann bei 180 °C 30-45 Minuten, bis die Masse gestockt ist.

 

IMG_9752

Blumenkohl, gewürzt und gebacken

 

1 /2 Blumenkohl, in kleine Röschen zerteilen und einige Minuten vorkochen

2 Zwiebeln (oder 4 Lauchzwiebeln), in Streifen geschnitten, in Fett andünsten

1 Dose Pizzatomaten

 

eine Marinade herstellen aus:

2 Lorbeerblätter

1/2 TL Schwarzkümmel, zermörsert

1/2 TL Koriandersamen, zermörsert

1 TL Kurkumapulver

2 Knoblauchzehen, gehackt

3 EL Olivenöl

2 EL Zitronensaft (finde ich zuviel)

Pfeffer, Salz

 

Die Blumenkohlröschen mit der Marinade mischen und ziehen lassen (evtl. auch über Nacht).

 

Eine Auflaufform mit den gedünsteten Zwiebeln auslegen (dann spart man sich das Einfetten vorher), die Pizzatomaten darauf verteilen (mit Pfeffer, Salz, etwas Zucker), anschließend den marinierten Blumenkohl.

 

Backofen auf 200 °C vorheizen. Auf der mittleren Schiene gut 30 Minuten überbacken, dann hat der Kohl immer noch etwas Biss.

 

Ich hatte noch Bandnudeln dazu gemacht und darüber Parmesan gekrümelt, das war lecker.

 

IMG_9533

 

2021_03_29, # 489

Ragù bolognese

(in etwa nach: Italian basics, S. 74; Lafer S. 22

 

1 Möhre

1 Stück Knollensellerie (oder 1 Stange Staudensellerie)

1 Zwiebel (oder 2 Schalotten)

2 Knoblauchzehen

alles in kleine Würfel schneiden

 

2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse mit etwas Zucker darin anschwitzen.

 

250 g Rinderhackfleisch dazugeben und unter Rühren krümelig braten, bis es Farbe annimmt.

2 EL Tomatenmark zufügen, gut mit dem Hackfleisch vermischen und 3-5 Min. anrösten

 

150 ml Geflügelfond (oder Gemüsebrühe) angießen.

1 Dose (eher 2) (à 450 g) gehackte Tomaten dazu geben, sowie Salz und Pfeffer, Thymian und Oregano und alles ca. mind. 20 Min. köcheln lassen.

 

(Mit einer Dose Tomaten ist das Ganze doch recht trocken für die Nudeln).

 

reisehappen.de/ragu-bolognese-original/

 

IMG_8625

Champignon alla Fiorentina – Champignons Florentiner Art

(aus: Zum Glück Gemüse, S. 299)

 

Für zwei Personen

 

250 g Blattspinatdünsten und hacken, in einer Pfanne mit Butter erneut erhitzen.

(ich habe ihn wie immer mit Zwiebel und Knoblauch zubereitet).

 

1 Zwiebelklein gehackt und in Butter gedünstet

 

250 g frische Champignons, putzen und in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne mit Butter

und etwas Salz bei schwacher Hitze 20 Minuten garen.

 

2-3 EL frisch geriebener Parmesankäse

 

In einer gefetteten Auflaufform den Spinat verteilen.

Die Hälfte der Zwiebeln darauf geben und die Hälfte des Käses.

Dann die Champignons verteilen, den Rest der Zwiebel und den Rest des Käses. Pfeffern.

 

Bei 180 °C ca. 20 Minuten im Ofen überbacken.

   

Zutaten:

200 gr. Pasta al dente gekocht

125 gr. geräucherten Bauchspeck in kleinen Streifen

1 Knoblauchzehe, klein gehackt

100 gr. TK Erbsen

2 - 3 EL Crème Fraiche

125 gr. Ricotta

Olivenöl

Salz und Pfeffer

 

Zubereitung:

Nudeln al dente kochen.

Speck in einer großen Pfanne anbraten bis er angebräunt ist, dann den Knoblauch dazu geben und die Pfanne vom Herd nehmen.

Bevor die Pasta fertig sind, die Erbsen mit ins kochende Wasser geben und für ca. 3 Minuten mitkochen.

Etwas Nudelwasser aufheben und die Nudeln mit den Erbsen abgießen.

Nudeln und Erbsen zum Speck geben und bei kleiner Flamme mischen.

Die Crème Fraiche dazu geben und schmelzen lassen. Evtl. etwas Nudelwasser dazu geben, damit die Crème geschmeidig bleibt.

Ricotta vorsichtig unter die Nudeln heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Auf Teller geben und mit etwas Olivenöl beträufeln.

Warm servieren. Fertig!

.

 

Zutaten:

1 Dose Kichererbsen (425)

1 Scheibe Toastbrot

1 Zwiebel, zerkleinert

4 - 5 Knoblauchzehen, grob gehackt

1/2 Bund Petersilie

jeweils 2 TL Korianderpulver, Kreuzkümmelpulver

1 TL Backpulver

Salz und Pfeffer

etwa 1 Liter Öl

2 EL Mehl

 

Zubereitung:

Toast, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und die Kichererbsen mit einem Mixer fein zerkleinern.

 

Dann mit Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz abschmecken und mit dem Backpulver und dem Mehl verkneten.

 

Aus dem Püree wallnussgroße Bällchen formen.

 

Das Öl auf 180° C erhitzen und nacheinander die Bällchen für 4-5 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind.

Auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch warm servieren.

Fertig!

   

1Zwiebel, fein gehackt

1Knoblauchzehe, gepresst

Butter zum Dünsten

300 gSpeck, Schinkenwürfeli, Bündnerfleisch- oder Rohschinkenabschnitte, klein gewürfelt

 

½Lauch, klein geschnitten

1 StückSellerie, klein gewürfelt

1 - 2Rüebli, klein gewürfelt

 

1 StückWirz, klein geschnitten

2Lorbeerblätter

150 gGerste

 

1,5 lGemüsebouillon

2 dlRahm

Salz, Pfeffer

2 ELglattblättriger Peterli, fein gehackt

  

1.Zwiebel und Knoblauch in der Butter andünsten. Fleisch kurz mitbraten. Gemüse und Lorbeer mitdünsten. Gerste beifügen, kurz mitdünsten. Mit der Bouillon ablöschen, unter Rühren aufkochen. Suppe bei kleiner Hitze ca. 1 Stunde unter häufigem Rühren köcheln lassen.

2.Rahm beifügen, sämig einkochen, würzen. Peterli beifügen, in Suppenschalen geben, heiss servieren. ( … im Foto ohne Rahm)

  

╔═.. ღ .................══════╗

Danke für euren Besuch !

Thanks for your visit !

╚══════ .................... ღ ═╝

Gaisburger Marsch, Verheierte, Kartoffelschnitz und Spätzle oder Böckinger Feldg(e)schrei ist ein traditionelles schwäbisches Eintopfgericht, das als Besonderheit die Beilagen Kartoffeln und Teigware (in Form von Spätzle) miteinander vereint. Auf diese Verbindung spielt der Name Verheierte („Verheiratete“) an.

 

Zur Zubereitung wird eine kräftige Rinderbrühe mit Ochsenfleisch und Suppengrün gekocht. Das Fleisch wird in Würfel geschnitten und mit gekochten Kartoffeln und Spätzle auf einem Teller angerichtet. Die heiße Brühe wird darüber gegossen und mit in Butter goldbraun gebratenen Zwiebeln sowie gehackter Petersilie serviert.

 

Der Name „Gaisburger Marsch“ soll daher rühren, dass im 19. Jahrhundert Stuttgarter Offiziersanwärter eine Vorliebe für einen kräftigen Ochsenfleischeintopf mit Spätzle und Kartoffeln entwickelten, der in der im nahen Gaisburg befindlichen Gaststätte Bäckerschmide serviert wurde. Da die Offiziersanwärter auf dem Weg von der Berger Kaserne in dieses Wirtshaus eine gewisse militärische Marschordnung einhalten mussten, trug das Gericht letztlich den Namen Gaisburger Marsch.

 

Einer anderen Version nach kamen die Gaisburger Männer angeblich in Kriegsgefangenschaft, und ihren Frauen wurde erlaubt, sie mit einer Schüssel Essen pro Tag zu versorgen. In diese Schüssel wurde alles getan, was gut schmeckte und nahrhaft war. Damit marschierten die Frauen dann jeden Tag zu ihren Männern.

 

Im namensgebenden Stuttgarter Stadtteil Gaisburg wird die Geschichte dieses Gerichts einmal jährlich in den Sommermonaten mit einem mehrtägigen Fest gefeiert.

 

Der Gaisburger Marsch gilt als Lieblingsgericht des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, der es zu seinem Amtsantritt 2004 mehreren tausend Gästen bei einem Mahl der Demokratie servieren ließ. Zu diesem Lieblingsgericht bekannten sich außerdem der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan[3], der Koch Harald Wohlfahrt[4] und der SPD-Politiker Wolfgang Drexler.

 

Quelle: Wikipedia

 

Zutaten:

1 Salatgurke

125 gr. Cherry Tomaten

1 rote Zwiebel in feinen Ringen

180 - 200 gr. Feta

etwas gehackte frische Petersilie

 

Dressing:

50 ml Oliven Öl

2 EL Wein Essig

1-2 Knoblauch Zehen, gepresst

1 TL Oregano, getrocknet

1/2 TL Pfeffer

1 TL Salz

 

Zubereitung:

Die Salatgurke der Länge nach halbieren und mit einem Löffel das Innere entfernen. Dann in Scheiben schneiden.

Den Feta würfeln und die Tomaten halbieren oder in Scheiben schneiden.

Zusammen mit frischer, gehackter Petersilie und den Zwiebelringen vermischen.

Zum Schluss das Dressing über den Salat geben und vorsichtig vermengen.

Fertig!

 

Mit Feldsalat und einer schönen reifen Birne als Nachtisch.

 

Königsberger Klopse

(aus: Deutsche Landschaftsküche, S. 221)

 

500 g gemischtes Hackfleisch

2 altbackene Semmeln (die Rinde entfernen, in ca. 150 ml lauwarmem Wasser einweichen

2 Eier

1 Zwiebel, feingehackt, in etwas Bratfett andünsten

65 g gehackte Sardellenfilets

1 EL geh. Petersilie

Schale von 1/2 Zitrone

Salz, Pfeffer

zu einem Fleischteig verarbeiten, und kleine Klößchen formen. In siedendem Salzwasser garziehen lassen.

 

Eine Mehlschwitze bereiten aus

40 g Butter

40 g Mehl

1/2 l Fleischbrühe (das Kochwasser von den Klößchen).

1 EL Kapern zufügen mit

Pfeffer, Salz

Zitronensaft (und Streuwürze) abschmecken.

(lt. Rezept noch mit 2 Eigelb legieren)

 

Über die Klopse gießen und mit Salzkartoffeln servieren.

 

IMG_1985

Da fällt mir doch gleich das Lied ein:

 

Kleine Fleischverkäuferin,

alles zieht mich zu dir hin....

Ich gab ihr mein Herz

und sie packt es...

und machte daraus Gehacktes...:-))))))))))))

 

OK OK das ist eher die Gemüseverkäuferin...VG HORST

Pürierte #Gemüse - Suppe# mit Kräuter und Gehacktes.

Die zweite Version, aus dem Kochbuch "Die echte italienische Küche", GU, Seite 262

Hier kommen noch hartgekochte Eier hinein... (die werde ich beim nächsten Mal weglassen).

 

Für 3 Personen.

Gut vorzubereiten

Soße:

2 kleine oder 1 große Dose Pizzatomaten (lieber mal nur eine kleine Dose nehmen).

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Zucker, Pfeffer, Salz

1/3 Bund Basilikum, kleingeschnitten oder

1 TL getrocknetes gerebeltes Basilikum

1/2 TL getr. Oregano

*alles zu einer sämigen Soße köcheln lassen (es wird sonst später leicht zuviel Flüssigkeit)

 

2 mittelgroße Auberginen, längs in 1/2 cm breite Scheiben schneiden.

mit Salz bestreuen und in reichlich Pflanzenöl portionsweise goldgelb braten. Auf Küchenkrepp ablagern, bis alle Scheiben fertig sind.

 

(2 hartgekochte Eier, in Scheiben schneiden)

 

2/3 Bund Basilikum zerzupfen,

200 g Mozzarella in dünne Scheiben schneiden,

100 g geriebener Parmesan

 

Dann:

eine Auflaufform ausfetten

mit einer Schicht Auberginen auslegen (ich habe dafür die Randstücke genommen),

mit etwas Parmesan bestreuen,

einige Mozzarellascheiben (und Eierscheiben) auflegen,

mit Tomatensoße bedecken,

Basilikum aufstreuen.

 

Und von vorne, bis alles verbraucht ist. Mit Tomatensoße abschließen.

Zum Schluss den Parmesan aufstreuen (bis auf 2 EL).

 

Backen: bei 175 - 180 °C 40 Minuten (eher länger), 10 Minuten vor Ende den restlichen Parmesan aufstreuen und backen, bis auch er goldbraun ist.

 

Früher wurden mit eingedickter Rohmilch die Zieberle

(hochdeutsch: Küken) gefüttert. Heute darf diese Milch wegen EU-

Vorschri"en nicht mehr in den Handel. Wer guten Kontakt zum

Milchbauern hat, kann sich diese Art Milch selber herstellen. Wer

diese Möglichkeit nicht hat (und damit nicht wieder ein Stück

kultureller Vielfalt verloren geht), hier meine "moderne" Form des

Zieberleskäs, der milderen Variante des Grupften, (bayrisch:

Obatzter; hochdeutsch: Käsecreme).

(Text und Rezept von Josch08 aus dem Netz vom Chefkoch)

 

Nach dem Essensgenuss in der Burgschänke in Coburg musste ich mir diesen weißen Käse einmal selber machen:

 

Ziebeleskäse - Fränkischer Weißer Käse

 

200 g Hüttenkäse

200 g Quark

100 g Joghurt

 

3 EL Zwiebeln,(rot, wenn man hat), klein gehackt

Salz, Pfeffer,

1 Schuss Walnuss- oder Rapsöl

1 EL Schnittlauch

 

Zwiebeln salzen, alles zusammen mischen und möglichst im

Kühlschrank für zwei Stunden ziehen lassen.

 

IMG_1505

Zutaten:

Tortilla Wraps

Cherry-Tomaten in Scheiben

Rucola

Parmesan, gehobelt

 

Zum bestreichen:

Schmand

Crème légère (oder Créme Fraîche)

1-2 EL Schnittlauch klein gehackt

Salz + Pfeffer

 

Zubereitung:

Schmand und Créme Légère zu gleichen Teilen mit dem Schnittlauch vermengen.

Eventuell etwas Schnittlauch zum garnieren aufheben.

Damit die Wraps-Tortillas bestreichen.

 

Danach die Tomaten gleichmäßig verteilen.

 

Auf Backpapier im vorgeheizten Ofen für ca. 12 . 15 Minuten bei 180° C Ober-/Unterhitze ausbacken.

 

Zum Schluss den Rucola-Salat und den Parmesan auf dem Flammkuchen verteilen.

Fertig!

Mit Brennnesseln, Löwenzahn und Giersch.

 

Brennnessel- (Wildkräuter)suppe

 

2 Handvoll Brennnesseln, möglichst kleine und nur die Spitzen

(evtl. ergänzt zur Hälfte mit Giersch, Löwenzahn, Bärlauch - oder was da ist)

gut waschen, blanchieren und hacken.

 

1 - 2 EL Öl

1 Zwiebel, gehackt, darin andünsten

1 - 2 Knoblauchzehen dazu, etwas Zucker

 

4 mittelgroße Kartoffeln, in Würfel geschnitten, dazugeben und mit

(1 l) Gemüsebrühe auffüllen, gar kochen lassen.

Dann die vorbereiteten Kräuter hinzufügen und einige Minuten leicht kochen lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben pürieren oder auch nicht.

 

Evtl. mit einem Klecks saurer Sahne abrunden.

 

IMG_0511

You have to force yourself, ...

Weißer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln

...

Man kann nach Belieben etwas gehackten Kerbel und Estragon unter die Sauce Hollandaise mischen und diese als Sauce Bernaise

zum Spargel servieren.

...

Sauce béarnaise oder Béarner Sauce ist warme aufgeschlagene Buttersauce der klassischen französischen Küche. Sie ähnelt der Holländischen Sauce, enthält aber weitere würzende Zutaten.

-

Like Hollandaise sauce, there are several methods for the preparation of Béarnaise sauce.

-

A faux Béarnaise can be produced by adding capers and tarragon to a Hollandaise.

 

Sauce béarnaise

Salsa bernese

La salsa bearnesa

Bearnaisesaus

 

Die Sauce stammt nicht, wie man nach ihrem Namen vermuten könnte, aus der französischen Region Béarn, sondern wurde in den 1830er Jahren vom Restaurantchef Collinet in Saint-Germain-en-Laye bei Paris erfunden. Weil er selbst aus dem Béarn stammte, nannte er die Sauce nach seiner Heimat. Sie wurde rasch ein großer Erfolg.

Giersch-Quiche

 

Teig:

200 g Mehl

100 g kalte Butter

1 Prise Salz

75 ml Wasser

Den Teig ca. 20 Minuten kühl stellen. Dann ausrollen, in die Form geben, mehrfach mit einer Gabel einstechen.

 

Ca. 750 g Giersch waschen, blanchieren und hacken

1 – 2 Zwiebeln gehackt,

1 Zehe Knoblauch gehackt,

in Butter oder Öl andünsten. Den Giersch hinzugeben, würzen mit Salz, Pfeffer, Muskat und einige Minuten garen. Etwas abkühlen lassen.

 

200 g Frischkäse, und

3 Eier gut vermengen. Pfeffer und Salz. Zum Giersch fügen und auf den Teig geben.

100 g zerbröselten Feta und evtl. auch

2 – 3 El Sonnenblumen-Kerne darauf streuen.

 

Backen bei 200 °C für 10 Minuten, dann bei 180 °C 30-45 Minuten, bis die Masse gestockt ist.

   

Zutaten:

2 Zwiebeln, klein geschnitten

2 Knoblauchzehen, klein gehackt

1 Stk. Ingwer, daumengroß klein gehackt (oder 1-2 TL Ingwerpulver)

1-2 getrocknete Chillischoten, klein gehackt

1 handvoll Kartoffeln, in mungerechte Stücken

200 gr. Brechbohnen aus der Dose

150 gr. rote Linsen

200 gr. Blattspinat (frisch oder TK)

1 Dose Kokosmilch

1 Dose Kichererbsen

2 Dosen gehackte Tomaten (400 gr.)

200 gr. Erbsen (TK oder Dose)

etwas Gemüsebrühe (250 - 500 ml)

1 TL Kurkuma

3 TL Currypulver

2 TL Garam Masala

1 TL Zimt

Salz und Pfeffer

 

Zubereitung:

 

In einem Topf Öl erhitzen und zuerst die Zwiebeln bei mittlerer Hitze andünsten bis sie glasig sind.

 

Knoblauch, Ingwer und die Chillischote dazu geben.

 

Nach einigen Minuten die Gewürze untermischen und für 1-2 Minuten erhitzen.

 

Anschließend Kartoffeln, Kichererbsen und Bohnen dazu geben und alles gut vermischen.

 

Mit der Kokosmilch und den Tomaten auffüllen und kurz aufkochen lassen.

 

Sobald es kocht Linsen, Spinat und Erbsen dazu geben und etwas Gemüsebrühe dazu gießen bis das Gemüse leicht bedeckt ist.

 

Bei geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme für 15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen gelegentlich umrühren.

 

Wenn sich alles gut vermischt hat mit Curry, Zimt, Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Warm servieren und mit frischer Petersilie oder Minze garnieren.

Fertig!

   

Zutaten:

2 Dosen weiße Bohnen (425er)

1 Rote Zwiebel in feinen Halbringen

schwarze Oliven, Menge nach belieben

1 Feta Käse (180-200 gr.) in mundgerechten Stücken

Petersilie, frisch gehackt

Olivenöl

frisch gemahlener Pfeffer

 

Die Bohnen gut abtropfen lassen. Die Zwiebel in feine Halbringe schneiden und den Feta in mundgerechte Stücke zerteilen.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Das Olivenöl und die frische gehackte Petersilie dazu geben und alles miteinander vermengen.

Mit frischem Pfeffer abschmecken.

Fertig!

Waldorfsalat

(aus: Roland Gööck, Die 100 berühmtesten Rezepte der Welt“; über 50 Jahre alt)

 

Für 4 Personen

 

250 g Sellerie, roh in feine Streifen geschnitten

250 g Äpfel, roh in feine Streifen geschnitten

100 g gehackte Walnüsse (ein paar ganze Nüsse zur Dekoration zurück behalten).

 

100 g Mayonnaise

2 EL Zitronensaft

Salz

miteinander verrühren

4 EL süße Sahne schlagen und unterheben.

 

Die Zutaten vermengen, mit den ganzen Nüssen garnieren und mind. 2 Stunden kühl stellen und ziehen lassen.

  

(Statt Mayonnaise würde ich beim nächsten Mal lieber Schmand oder saure Sahne nehmen wollen)

 

IMG_5187

 

Angefangen wird bei den Ohren 👂👂.

 

Fair trade Kakaopulver und gehackte Haselnüsse.

 

Sehr lecker, von "Douceur", für

Penny.

 

Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Burgmühlenstraße 12

38855 Wernigerode

Deutschland

"How much wood

would a woodchuck chuck,

if a woodchuck

would chuck wood?!"

Zutaten:

 

1 Zwiebel, klein gehackt

3 Tomaten klein geschnitten

1/2 Paprika, klein geschnitten

3 Knoblauchzehen, gehackt

250 gr passierte Tomaten

1 EL Paprikapulver

1 EL Majoran, gerebelt

2 EL Oregano, gerebelt

1 TL Sambal Oelek (oder 1 Peperoni, klein geschnitten)

1 Lauchzwiebel, in feinen Ringen

4 Eier

Salz + Pfeffer

 

Zubereitung:

 

Zwiebel kurz in Olivenöl andünsten. Tomaten, Paprika und Knoblauch dazu geben und einkochen bis alle Schalenteile weich sind.

 

Nach ca. 10-12 Minuten die restlichen Zutaten dazu geben und auf kleiner Flamme einreduzieren.

 

Wenn die Masse allmählich fest wird, die Eier vorsichtig in kleinen Mulden dazu geben und einige Minuten bei geschlossenem Deckel poschieren.

 

Serviert wird Shakshuka in der Pfanne.

selbstgefertigter Pizzateig

Belegt mit Tomate gehackt + Pfefferoni + Mozarella + Edel-Salami

gefertigt und auf Pizzastufe gebacken von " Koch Wolfgang"

( die 84 zum Ehrentag ist leider verrutscht )

Zur Magie der Vorweihnachtszeit gehörte unbedingt das Keksebacken. Der Küchentisch würde komplett abgeräumt und gründlich abgewischt, dann kippte Vati einen großen Berg Mehl in die Mitte. Darauf kamen Unmengen Zucker wie eine Schneekappe, und dann wurde ein Mulde geformt, in die die Eier aufgeschlagen wurden - hier durften wir Kinder das erste Mal mit anfassen und (mit Hilfe) das Messer festhalten, an dem Vati die Eier aufschlug. Als nächstes kam eine ganze Packung Margarine und dann sahen wir gebannt zu, wie nur mit dem Backmesser die Margarine zerteilt und die Einzelteile zu einem Teig gehackt wurden. Die große Teigkugel wurde dann in mehrere kleine zerteilt, mit den entsprechenden Aromen versehen: Zimt, Nüsse, Vanille, Anis - und im Kühlschrank versenkt. Das Ausrollen und Ausstechen übernahm meist Mutti, und hier steckten dann auch unsere großen Geschwister, sofern sie noch zuhause wohnten, die Nase in die Küche - aber Keksteig anrühren, das können nur Väter :o)

 

Einen schönen Ersten Advent!

 

Toy Project Day 1585

modifiziert nach zwei Rezepten: Die echte italienische Küche, S. 262 und

www.s-kueche.com/2020/05/parmigiana-di-melanzane/

 

Für 3 Personen.

Gut vorzubereiten

Soße:

2 kleine oder 1 große Dose Pizzatomaten

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Zucker, Pfeffer, Salz

1/3 Bund Basilikum, kleingeschnitten oder

1 TL getrocknetes gerebeltes Basilikum

1/2 TL getr. Oregano

*alles zu einer sämigen Soße köcheln lassen.

 

2 mittelgroße Auberginen, längs in 1/2 cm breite Scheiben schneiden, mit Salz bestreuen und in reichlich Pflanzenöl portionsweise goldgelb braten. Auf Küchenkrepp ablagern, bis alle Scheiben fertig sind.

 

2/3 Bund Basilikum zerzupfen,

200 g Mozzarella in dünne Scheiben schneiden,

100 g geriebener Parmesan

 

Dann:

eine Auflaufform ausfetten

mit einer Schicht Auberginen auslegen (ich habe dafür die Randstücke genommen),

mit etwas Parmesan bestreuen,

einige Mozzarellascheiben auflegen,

mit Tomatensoße bedecken,

Basilikum aufstreuen.

 

Dann von vorne, bis alles verbraucht ist. Mit Tomatensoße abschließen.

Zum Schluss den Parmesan aufstreuen (bis auf 2 EL).

 

Backen: bei 175 - 180 °C 40 Minuten (eher länger), 10 Minuten vor Ende den restlichen Parmesan aufstreuen und backen, bis auch er goldbraun ist.

 

Lauwarm oder auch kalt servieren.

 

Wurzelgemüseseuppe

 

Eine Brühe aus den Resten und Schalen von

Pastinaken, Sellerie, Petersilienwurzel, Kohlrabi, Möhren, Lauch und Steckrüben herstellen.

 

2 Zwiebeln, gehackt, in etwas Öl andünsten.

Je 200 g gewürfelter

Pastinaken, Sellerie, Petersilienwurzel, Kohlrabi, Möhren und Steckrüben

zugeben sowie

2 zerdrückte Knoblauchzehen.

 

Mit der Brühe bis knapp über die Oberkante des Gemüses auffüllen.

Würzen mit Salz und Pfeffer.

Aufkochen lassen und auf kleiner Flamme gar köcheln.

 

Dazu Roggenbrot oder Maultaschen (in der Suppe erhitzen).

 

IMG_9123

 

Kichererbsensalat mit Feta

 

Zutaten:

 

Für den Salat:

2 Dosen (265 gr Abtr. Gewicht) Kichererbsen

1 - 2 kleine Zwiebeln in feinen Halbringen geschnitten (Alternativ: Schalotten)

1/2 Glas (280 gr.) getrocknete Tomaten in feinen Streifen geschnitten

1 Block (150 - 200 gr.) Fetakäse in kleine Würfel geschnitten

nach belieben Petersilie, gehackt

  

Für das Dressing:

8 EL Olivenöl

3 - 4 EL Zitronensaft

1 Knoblauchzehe, gepresst

2 TL Sambal Oelek

Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Zubereitung:

 

Die Kichererbsen abspülen und gut abtropfen lassen.

 

Danach das Dressing zubereiten. Dazu die Zutaten in einem Becher geben und gründlich vermischen und zur Seite stellen.

 

Die Zwiebel in feine Halbringe und die getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden.

Den Fetakäse n kleine Würfel zerteilen.

 

Die abgetropften Kichererbsen in eine große Schale geben und die anderen Zutaten untermischen. Optional etwas Zitronenabrieb darüber geben.

 

Das Dressing über dem Salat verteilen und gut vermischen. Danach kommt der Kichererbsensalat für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank.

Fertig!

 

Zutaten:

300 gr. Frischkäse, 200 gr. Räucherlachs, 2 EL Dillspitzen, etwas Zitronensaft, Salz + Pfeffer

 

Zubereitung:

 

Den Räucherlachs ganz klein schneiden.

Mit dem Frischkäse verrühren und den Dill dazu geben. (Man kann auch frisch gehackten Schnittlauch dazu geben.)

 

Mit Zitronensaft und Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Auf ca. 1 cm dicken Gurkenscheiben geben und mit Dillzweigen garnieren.

Fertig!

Zutaten:

250 gr. eingeweichte rote Linsen

1 große Zwiebel, klein geschnitten

jeweils 1 EL Kreuzkümmel, Garam Masala, Kurkuma

3 Knoblauchzehen, klein geschnitten

2 EL Ghee bzw. Butterschmalz (oder Öl)

1 Dose (425 ml) Kokosmilch

n.b. Salz, Sojasauce, Ingwer

bei Bedarf etwas Wasser

evtl. 3-4 getrocknete Chilischoten, klein gehackt

 

Zubereitung:

Die roten Linsen sollten mindestens 2 Stunden eingeweicht werden.

 

Die Zwiebel bei mittlerer Hitze in Ghee andünsten und die Gewürze dazu geben.

 

Anschließend kommen die Linsen mit etwas Wasser und der Hälfte der Kokosmilch dazu.

Die Gewürze dazu geben und gut umrühren.

 

Immer darauf achten, dass die Linsen genügend Flüssigkeit haben, damit sie noch aufquellen.

 

Als letztes den Knoblauch und evtl. etwas Ingwer dazu geben und für ca. 15-20 Minuten köcheln lassen.

 

Evtl. etwas Flüssigkeit (Wasser / Kokosmilch) dazu geben.

 

Wenn die Linsen zerfallen sind, mit Salz und Sojasauce abschmecken.

Fertig!

 

Zutaten:

500 gr. Nudeln nach Belieben

Eingelegte und in feine Streifen geschnittene

- getrocknete Tomaten

- Artischocken Herzen

- gegrillte Champignons

- gegrillte Paprika

(jeweils 314er Gläser)

12-15 grüne und schawrze Oliven in Scheiben geschnitten

1 gepresste Knoblauchzehe

2 TL Kapern

4 EL frische Kräuter, fein gehackt (Basilikum, Petersilie, ...)

2 - 3 EL Essig

3 TL Pesto Verde

1 TL Salz

Zum Abschmecken etwas Zitronensaft, Zucker, Cayennepfeffer und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Evtl. geröstete Pinienkerne und/oder Parmesanspäne zum garnieren.

 

Zubereitung:

Die Nudeln al dente kochen und gut abtropfen lassen.

 

Nachdem sie abgekühlt sind die Zutaten vermengen und für einige Stunden (über Nacht) ziehen lassen.

 

Vor dem Servieren mit Parmesanspänen und Pinienkernen garnieren.

Fertig!

 

1 3 4 5 6 7 ••• 27 28