View allAll Photos Tagged Gehackt
Auf dem neusten Stand halten ... Automatische Updates bei WordPress deaktivieren oder nutzen?
Auf dem neusten Stand halten - Heute möchte ich einen Artikel endlich schreiben, den ich schon seit über zwei Jahren als Idee in meinem Blog habe. Ich dachte eigentlich, dass ich ihn nicht mehr veröffentlichen müsse, da das Thema mittlerweile bei jeden angekommen ist, aber das scheint leider nicht so zu sein.
Es geht darin um die Auto-Updates, die seit WordPress 3.7 verfügbar sind. In dieser Woche ist das Thema wieder aktueller denn je geworden, denn wie unter anderem das t3n Magazin diese Woche berichtet hat stehen gerade wieder WordPress Seite unter massiven Angriffen.
Auf dem neusten Stand halten - Auch eine Seite, an der ich vor etwa zweieinhalb Jahren mitgearbeitet habe, wurde wohl von dieser Angriffswelle betroffen und gehackt. Wie genau das passiert ist und was der Angreifer getan hat, analysiere ich gerade noch.
Eventuell kann ich euch das in einem zukünftigen Artikel berichten. Was mir allerdings gleich aufgefallen ist: Die Installation lief noch aus der WordPress Version 3.6.1 welche im September 2013 veröffentlicht wurde.
Entdeckte Sicherheitslücken schnell schließen
Die Sicherheitslücke, die beispielsweise in der WordPress Version 4.1.1 entdeckt und sehr schnell geschlossen werden konnte, wurde von den beiden Entdeckern über ein spezielles Formular direkt an das Security Team gemeldet und nicht veröffentlicht.
Hierdurch hat das Security Team einen Vorsprung gegenüber den Hackern, die von dieser Sicherheitslücke wahrscheinlich noch nichts wissen.
Durch die automatischen Updates kann die geschlossene Sicherheitslücke dann sehr schnell auf allen WordPress-Installationen verteilt werden.
Was viele Nutzer vielleicht nicht wissen: Obwohl man stets die aktuellste WordPress Version installieren sollte, so werden solche Sicherheitslücken auch für ältere “Hauptversionen” geschlossen. Zusammen mit dem Update auf Version 4.4.2 wurden auch Updates auf die Hauptversionen 3.7 – 4.3 vorgenommen.
Wieso das Autoupdate aktiviert sein sollte?
Wieso ist es aus meiner Sicht empfehlenswert das Auto-Update aktiviert zu haben? Wie zuvor beschrieben, liegt ein wichtiger Aspekt bei der Sicherheit in der Zeit, die zwischen der Entdeckung einer Sicherheitslücke und dem Schließen dieser Lücke steckt.
Das “Problem” bei einem Open-Source-Projekt: Nach der Veröffentlichung eines Patches, kann jeder potentielle Angreifer genau nachvollziehen, welche Sicherheitslücke geschlossen wurden.
Hierzu muss er sich einfach nur die Änderungen zwischen den beiden Versionen ansehen.
Ist das Auto-Update also auf eurer Seite deaktiviert und ihr installiert die neue Version nicht manuell zeitnah, dann ist eure Seite potentiell angreifbar.
Daher kann ich jedem nur empfehlen, das Auto-Update aktiviert zu haben. Möchtet ihr es dennoch nicht tun, dann abonniert auf jeden Fall eine Quelle, die euch sofort über das Update informiert.
Auf der offiziellen Seite der deutschsprachigen WordPress Community wird jeder “Release” immer sehr zeitnah angekündigt. Am besten nehmt ihr dieReleases-Kategorie dazu bzw. den RSS-Feed dazu in eure tägliche Leseliste auf.
Wieso das Auto-Update problematisch sein könnte?
Es gibt viele Seitenbetreiber, die sich gegen ein Auto-Update entscheiden. Hierzu gibt es verschiedene Gründe. Einige davon sind nachvollziehbar, andere nicht.
Schlechte Gründe
Vor allem die folgenden Gründe sind für mich kein Argument, das Auto-Update zu deaktivieren:
Es wurden Änderungen am Core vorgenommen
Eines der Default-Themes wurde angepasst, statt ein Child-Theme zu schreiben
Übersetzungen im Ordner wp-content/languages wurde angepasst
Alle angesprochenen Punkte sind für mich absolute No-Go. Die ersten beiden Punkte sollten jedem klar sein. Für den dritten Punkt kann ich verstehen, dass manche den Wunsch haben, Anpassungen vorzunehmen. Deshalb habe ich hierfür ein kleines Hilfsplugin geschrieben.
Bessere Gründe
Auch wenn ich persönlich sehr für das Auto-Update plädieren, so sehe ich doch Gründe, die dafür sprechen, das Auto-Update zu deaktivieren:
Eine komplexe Plugin-Zusammenstellung
Shopsysteme mit kritischer Uptime
Vorhandene dedizierte Staging-Systeme zum Test von Updates
Versionierung der WordPress-Installation in einem Repository
Bei ein paar aktuellen Projekten habe ich Git zur Verwaltung des WordPress Core und der Plugins und Themes eingesetzt. Zu allen diesen Projekten gibt es neben dem Entwicklungssystem zusätzlich ein Staging-System, das auf fast der gleichen Systemkonfiguration läuft, wie das Live-System.
Hat man also ein solches Setup, dann kann man alle kritischen Komponenten mit der neuen Version von WordPress testen. Die war besonders bei einem Projekt notwendig, das die WP Rest API einsetzt, die ja mit Version 4.4 in den WordPress Core integriert wurde.
Hier hätte ein Auto-Update von 4.3 auf 4.4 zu einem schwerwiegenden Fehler geführt. Auch wenn natürlich standardmäßig ein solches Major-Update nicht über das Auto-Update durchgeführt wird.
Fazit
Meine Empfehlung bleibt weiterhin, das Auto-Update weiterhin aktiv zu lassen. Aber darüber hinaus solltet ihr auch immer auf die neueste Version aktualisieren, selbst wenn WordPress ja auch ältere Versionen (wie 3.7 – 4.3) automatisch aktualisiert.
Für die zu Beginn beschriebene Seite trifft das ganz besonders zu, denn sie lief ja noch auf Version 3.6, bei der es noch keine Auto-Updates gab.
Unbedingt weiterlesen ... Quelle: IMHO: Automatische Updates bei WordPress deaktivieren oder nutzen? | Kau-Boys
WordPress (Video) web1295.fge1.5hosting.com/webapps/webapp_3447/auf-dem-neu...
Ich habe 400g gemischtes Hackfleisch, 1 Ei, 1 gehackte Zwiebel, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Paprika zusammengerührt und die Kürbishälften damit gefüllt.
Die gefüllten Hälften stehen hier in einem "Nest" aus Alufolie auf einem Backblech (das Backpapier ist nur dazu da, das Blech sauberzuhalten) und warten darauf, für 45 - 50 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen zu kommen.
-----
Hier geht es weiter / continue.
ZUTATEN
Für 4 Portionen:
250 g altbackene Laugenstangen
50 ml Sahne
100 ml Milch
2–3 Eier
10 g cremige Butter
etwas Butter (zum Einfetten)
¼ Bund Petersilie
4 Schalotten
3 Eiweiß
Muskat
Bad Reichenhaller KräuterSalz
So geht’s
Laugenstangen vom Salz befreien, in gleichmäßig kleine Würfel von 5 mm Kantenlänge schneiden und in eine Schüssel geben. Sahne und Milch einmal aufkochen lassen und über die Laugenstangenwürfel gießen. Mit einem Tuch bedecken und mind. 30 Min. ziehen lassen bis die Masse vollständig eingeweicht ist. Petersilie fein hacken. Schalotten fein würfeln und mit heißem Wasser übergießen. Eier, Butter, gehackte Petersilie und Schalottenwürfel der Soufflémasse zugeben, gut mischen, mit Muskat und KräuterSalz abschmecken. Eiweiß zu festem Schnee schlagen und unter die Masse heben. Kaffeetassen mit etwas Butter einfetten und mit der Masse befüllen. Anschließend ein Papierküchentuch in eine feuerfeste Form legen und die Kaffeetassen darauf stellen. Die Form mit heißem Wasser bis zur Hälfte der Tassenhöhe auffüllen und bei 165°C Ober-/Unterhitze für 20–30 Min. im Ofen backen.
Tipp
Statt in Kaffeetassen können die Soufflés auch ganz leicht in Muffinformen gebacken werden.
Weitere schmackhafte Rezepte auf www.bad-reichenhaller.de
In Famagusta gibt es ein wunderschönes Cafe, die Patisserie und das Café Petek. Wir gelangen durch einen kleinen versteckten Eingang an der Seite in den Verkaufsraum. Dort kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Eine mind. 7 m lange Theke in zwei Etagen mit den leckersten Torten, Törtchen, Gebäck (süß oder herzhaft ) Pralinen und Bonbons. Es ist kaum möglich alles
richtig zu beschreiben.
Wir setzen uns in das orientalisch eingerichtete Cafe, bestellen türkischen Cafe (Medium) und genießen die leckeren Baklava. Das ist ein Gebäck aus Blätterteig, gefüllt mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien. Es wird roh in diverse Formen geschnitten oder einzeln gefaltet zusammengelegt, gebacken und solange es noch heiß ist, in Sirup aus eingekochtem Zuckerwasser eingelegt und zum Abkühlen ruhen gelassen.
Das Café wird als eines der besten Konditoreien des Landes bezeichnet. Im Hintergrund läuft angenehm klingende Musik die uns seltsam vertraut vor kam. Vor ein paar Jahren haben wir die CD in Istanbul gekauft, schön.
Foto von Jan Kraus.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Zutaten:
Teig
150 g Manner Schnitten
300 g Weizenmehl (glatt)
100 g gemahlene Haselnüsse
150 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
1/2 Päckchen Vanillezucker
500 ml Sodawasser
100 ml Rapsöl
Creme
300 g Nougat
600 ml veganen Schlagobers
3 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
35 g Backkakao
Außerdem
ca. 200 g Kirschmarmelade
ca. 150 g gehackte Haselnüsse
ca. 12 ganze Haselnüsse
Teig: Manner Schnitten reiben, bis es wie Mehl wirkt. Mit Mehl, Haselnüssen, Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel vermengen. Sodawasser und Öl mit der Hand unterrühren, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Springform (26 cm) mit etwas Öl einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig bei 180°C (Elektro, Heißluft) für 40 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen.
Creme: Nougat über Wasserbad schmelzen und dann auskühlen lassen. Schlagobers mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen. Lauwarme Nougat-Creme einrühren. Abschließend gesiebten Backkakao einrühren. Creme kaltstellen.
Ausgekühlten Teig einmal in der Mitte durchschneiden. Auf untere Hälfte Marmelade verteilen. Anschließend satt Creme auftragen und Oberteil vorsichtig aufsetzen. Restliche Creme auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Abschließend gehackte Haselnüsse am Rand der Torte verteilen. Torte mit ein wenig Creme aus Spritzbeutel verzieren und ganze Haselnüsse zur Dekoration aufsetzen. Torte am besten über Nacht kaltstellen.
Das Rezept stammt von der Manner-Website und wurde leicht adaptiert.
Soundtrack: SRSQ, Ex Hex & Hexvessel.
Met Gmail Klantenservice telefoonnummer worden al uw vragen en antwoorden over het herstellen van een gehackt Gmail-account opgelost.
Zutaten:
1/2 Tasse Margarine
1/2 Tasse brauner Zucker
1/2 Tasse weißer Zucker
1 1/2 Tassen Mehl
1 1/2 Tassen Haferflocken
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Backsoda
1 Teelöffel Zimt
1/3 Tasse Sojamilch
1/3 Tasse Rosinen
1/3 Tasse weiße Schokolade vegan
Zimmerwarme Margarine und Zucker gut durchmixen. Haferflocken, Mehl, Zimt, Backpulver und Backsoda unterrühren. Abschließend noch Sojamilch, Rosinen und gehackte weiße Schokolade hinzugeben.
Den Teig mit der Hand so lange kneten, bis sich alle Zutaten verbunden haben (ergibt eine große Kugel).
Kleine Teigstücke abreißen und zu Kugeln formen. Diese Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ein klein wenig flach drücken. Bei mir sind es 22 Cookies geworden.
Das Backblech ins vorgeheizte Backrohr geben und bei 175° C (Elektro, Heißluft) für ca. 15 Minuten backen. Abschließend noch ein wenig im abgedrehten Backrohr stehen lassen.
Soundtrack: -
English:
I, Janko Hoener, created this photograph. If you intend to use it, please credit me with the following attribution line: Janko Hoener / CC-BY-SA-4.0. A link back to this page and informing me about your usage is appreciated.
Deutsch:
Ich, Janko Hoener, habe dieses Foto erstellt. Wenn Sie es nutzen möchten, geben Sie bitte Janko Hoener / CC-BY-SA-4.0 in der Bildunterschrift an. Über einen Link auf diese Seite und eine Benachrichtigung über die Nutzung freue ich mich.
Für das geplante Gericht benötigte ich 400g gehackten Grünkohl - und war vorher mal wieder unsicher, wieviel frischen Grünkohl ich dafür wohl erwerben müsste...
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Foto von Jan Kraus.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Quasi ein Fleischhase. Liebevoll geformt aus 500g Gehacktem. Monsterburger is in da hood!! Wer hat die Tomaten da hingelegt?! Die brauche ich später...weg da
Zutaten für 10 Portionen
600 g Brot, fein geschnittenes altbackenes (Knödelbrot)
3 Ei(er)
1 ½ Liter Milch
400 g Bergkäse, Almkäse oder Kräuterkäse, geriebener
2 Kartoffel(n), mehlige, gekochte
1 Zwiebel(n)
Butter
Salz und Pfeffer
Muskat
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
Butterschmalz
Zubereitung
Das Knödelbrot mit aufgekochter Milch begießen, umrühren und ca. eine halbe Stunde zugedeckt ruhen lassen. Je nach Trockenheit des Knödelbrots mehr oder weniger Milch nehmen.
Die Zwiebeln klein würfeln, in etwas Butter anschwitzen und dazugeben. Nun die gekochten Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken und auch dazugeben. Käse, Eier, Gewürze und fein gehackte Kräuter hinzufügen. Alles gründlich mischen, mit feuchten Händen die Knödel formen und flach pressen. Im heißen Butterschmalz in 10 - 15 Minuten goldbraun braten.
Sauerkraut oder Kartoffelsalat dazu reichen.
Titkok-Konten werden seit langem gehackt, was möglich ist, weil die meisten Menschen diese Methode nicht kennen und diese Methode das Opfer davon überzeugt, Ihnen ihr Konto zu geben
Foto von Jan Kraus.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons
#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe
Zutaten:
- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)
- 1 TL Paprikapulver
- Eine Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.
4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.
6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.
7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.
Beilage: gebutterter Bulgur
Deko zum Verzehren:
Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.
#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht
Zutaten:
Teig
150 g Manner Schnitten
300 g Weizenmehl (glatt)
100 g gemahlene Haselnüsse
150 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
1/2 Päckchen Vanillezucker
500 ml Sodawasser
100 ml Rapsöl
Creme
300 g Nougat
600 ml veganen Schlagobers
3 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
35 g Backkakao
Außerdem
ca. 200 g Kirschmarmelade
ca. 150 g gehackte Haselnüsse
ca. 12 ganze Haselnüsse
Teig: Manner Schnitten reiben, bis es wie Mehl wirkt. Mit Mehl, Haselnüssen, Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel vermengen. Sodawasser und Öl mit der Hand unterrühren, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Springform (26 cm) mit etwas Öl einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig bei 180°C (Elektro, Heißluft) für 40 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen.
Creme: Nougat über Wasserbad schmelzen und dann auskühlen lassen. Schlagobers mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen. Lauwarme Nougat-Creme einrühren. Abschließend gesiebten Backkakao einrühren. Creme kaltstellen.
Ausgekühlten Teig einmal in der Mitte durchschneiden. Auf untere Hälfte Marmelade verteilen. Anschließend satt Creme auftragen und Oberteil vorsichtig aufsetzen. Restliche Creme auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Abschließend gehackte Haselnüsse am Rand der Torte verteilen. Torte mit ein wenig Creme aus Spritzbeutel verzieren und ganze Haselnüsse zur Dekoration aufsetzen. Torte am besten über Nacht kaltstellen.
Das Rezept stammt von der Manner-Website und wurde leicht adaptiert.
Soundtrack: SRSQ, Ex Hex & Hexvessel.
Das Eis hier besteht aus frisch gehackten Eisblock, der an einen Stiel befestigt wird. Hält ungefähr 5 Minuten, danach hatte ich einige Probleme den Eisblock mit den mittlerweile roten Fingern aus dem Becker zu bekommen.
Schmeckt übrigens furchtbar, wobei Mango deutlich schlimmer ist als Erdbeer.
Zutaten:
Teig
150 g Manner Schnitten
300 g Weizenmehl (glatt)
100 g gemahlene Haselnüsse
150 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
1/2 Päckchen Vanillezucker
500 ml Sodawasser
100 ml Rapsöl
Creme
300 g Nougat
600 ml veganen Schlagobers
3 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
35 g Backkakao
Außerdem
ca. 200 g Kirschmarmelade
ca. 150 g gehackte Haselnüsse
ca. 12 ganze Haselnüsse
Teig: Manner Schnitten reiben, bis es wie Mehl wirkt. Mit Mehl, Haselnüssen, Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel vermengen. Sodawasser und Öl mit der Hand unterrühren, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Springform (26 cm) mit etwas Öl einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig bei 180°C (Elektro, Heißluft) für 40 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen.
Creme: Nougat über Wasserbad schmelzen und dann auskühlen lassen. Schlagobers mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen. Lauwarme Nougat-Creme einrühren. Abschließend gesiebten Backkakao einrühren. Creme kaltstellen.
Ausgekühlten Teig einmal in der Mitte durchschneiden. Auf untere Hälfte Marmelade verteilen. Anschließend satt Creme auftragen und Oberteil vorsichtig aufsetzen. Restliche Creme auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Abschließend gehackte Haselnüsse am Rand der Torte verteilen. Torte mit ein wenig Creme aus Spritzbeutel verzieren und ganze Haselnüsse zur Dekoration aufsetzen. Torte am besten über Nacht kaltstellen.
Das Rezept stammt von der Manner-Website und wurde leicht adaptiert.
Soundtrack: SRSQ, Ex Hex & Hexvessel.
Jaaaa,heute hatte ich Lust inspiriert von Herr Tutorial was zu backen,da ich die Zutaten aber nicht parat hatte,hab ich einfach was improvisiert...und so sah das aus,was dabei herauskam. Häufchen á la Julia. Fein,sieht aus wie Gehacktes,ist es allerdings NICHT.
Man nehme:
butter,mehl,zucker,zimt,geriebene haselnüsse und erdbeermarmelade. :D
mit gehackten Walnüssen und eingelegten Rosinen in Champagner und einwenig
Vanillesoße oben drauf.......lecker sag ich..!!
gemäß des Rezeptes von Seite 345 des Kochbuch "Gscheitgut - Franken isst besser. Das Beste aus Band 1 + 2" (allerdings alle Mengen - bis auf das Ei - halbiert, um einen kleineren Kuchen zu backen)
Heute noch glücklich auf der Alm, morgen vielleicht lecker als Gehacktes Halb-und-Halb in der Kühltheke beim Discounter nebenan?!
Foto von Jan Kraus.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Foto von Jan Kraus.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
via
Dieses hausgemachte Pudding-Rezept ist ein atemberaubendes Dessert, einfach zuzubereiten und absolut lecker. Es ist perfekt für besondere Anlässe und wir werden das Geheimnis teilen, wie man es vorbereitet.
Was Sie brauchen, um den hausgemachten Schokoladenpudding mit Himbeer- und Schokoladenschicht zuzubereiten:
Zutaten für 6 Portionen:
Für die Himbeer-Schicht:
3 Unzen Himbeer Jello
1 Tasse kochendes Wasser
1/2 Tasse kaltes Wasser
1 1/2 Tassen Schlagsahne
Für die Schokoladenschicht:
1/2 Tasse halb und halb Milch
2 Pakete nicht-aromatisierte Gelatine
2 Tassen kaltes Wasser
1/2 Tasse ungesüßte Schokolade (gehackt)
2/3 Tasse Kristallzucker
Anleitung:
Für den Himbeerpudding:
Bereiten Sie eine Muffinform und 6 Weinglas diagonal in den Tassen vor. Fügen Sie in einer mittelgroßen Schüssel 1 Tasse kochendes Wasser und Gelatine hinzu und rühren Sie langsam bis zur Auflösung. Fügen Sie dann das kalte Wasser hinzu und mischen Sie alles gut. Legen Sie es für 5-10 Minuten in einen Kühlschrank, um es abzukühlen, bis es dick ist, aber nicht fest ist. Nehmen Sie es heraus und fügen Sie Schlagsahne hinzu und mischen Sie gut. Gießen Sie die Mischung in jedes Glas. Halten Sie die Gläser in Position und heben Sie das Tablett langsam an, und stellen Sie es für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank, um es zu kühlen.
Für den Schokoladenpudding:
Fügen Sie in einem mittelgroßen Topf die Hälfte und die Hälfte der Milch hinzu. Die Gelatine darüber streuen und für 2 Minuten beiseite stellen.
Fügen Sie das kalte Wasser hinzu und rühren Sie es bis es gemischt ist. Fügen Sie die Schokolade und den Kristallzucker hinzu. Kochen Sie die Mischung für 8-12 Minuten bei mittlerer Hitze, bis sie leicht die Rückseite eines Löffels bedecken kann. Lass es abkühlen. Nehmen Sie die Gläser aus dem Kühlschrank, gießen Sie die Schokoladenmischung in Gläser und decken Sie die Himbeer-Schicht ab. Vor dem Servieren 1 Stunde kühl stellen! Sie können es mit mehr Himbeeren oder Minze garnieren.
Genießen Sie Ihren perfekten Nachtisch!
Das Post-No-Bake-Two-Layer-Rezept für hausgemachte Schokoladenpudding erschien zuerst im Women Daily Magazine.
The post Selbstgemachtes Schokoladenpudding-Rezept aus zwei Schichten appeared first on Natürliche Alternative Heilmittel - Körper | Geist | Zuhause.
Foto von Jan Kraus.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Fast alle Arten von flippige Frisuren sind mit kühlen kurzen Frisuren gekennzeichnet. Diese kurzen Frisuren sind unregelmäßig gehackt Ende zeigen kantiger und moderner als lange Frisuren der Frauen. Die Formen des Gesichts sind verschieden von jeder Person und Ihre Frisuren in...
Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons
#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe
Zutaten:
- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)
- 1 TL Paprikapulver
- Eine Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.
4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.
6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.
7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.
Beilage: gebutterter Bulgur
Deko zum Verzehren:
Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.
#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht
Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons
#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe
Zutaten:
- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)
- 1 TL Paprikapulver
- Eine Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.
4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.
6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.
7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.
Beilage: gebutterter Bulgur
Deko zum Verzehren:
Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.
#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht
Offenbar ist es Hackern gelungen, eine Fakemeldung über eine angeblich ungültige Taufe auf das Onlineportal katholisch.de zu schleusen.
www.awq.de/2022/02/katholisch-de-gehackt-oder-was-darf-sa...
Erdbeertopfendessert
Einkaufsliste:
500 g Erdbeeren
250 g Topfen
etwas Zitronensaft
1 Pkg Vanillezucker
12 dag Staubzucker
1 l Obers
5 dag Pistazien
Zubereitung:
Den Topfen mit der halben Zuckermenge , dem Zitronensaft und dem Vanillezucker schaumig rühren.
Erdbeeren mit restlichen Zucker im Mixer pürieren.
Topfenmasse und Erdbeermasse abwechselnd in Gläser füllen, mit gehackten Pistazien und Schlagobers granieren und kalt stellen.
Angeschmorte Wiener Würstchen mit Grünkohl Durcheinander, d. h. mit gekochten Kartoffeln und geschmorten Zwiebeln. Dazu gibt es Dijon-Senf.
Es kommen noch ein gehacktes Ei dazu, Zitrone, Salz und Kürbiskernöl. Und ein bissl ziehen lassen.
Info für Underglace: Sehr alte Servierplatte einer ostpreussischen Großmutter, die die Flucht überstanden hat.
Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons
#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe
Zutaten:
- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)
- 1 TL Paprikapulver
- Eine Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.
4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.
6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.
7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.
Beilage: gebutterter Bulgur
Deko zum Verzehren:
Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.
#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht