View allAll Photos Tagged Gehackt

- Die Butter im Schlagkessel schaumig rühren.

- Gedünstete Schalotten & Knoblauch, gehackte Kräuter, Meerrettich, Fleischglace, Pfeffer und Paprika beigeben und verrühren.

- Kräuterbutter mit Salz, Zitronenschale, Calvados, und Worcestershire-Sauce abschmecken.

Rezept für eine Couscous-Gemüse-Pfanne mit Brokkoli, Möhren, Paprika und Zucchini:

 

**Zutaten:**

- 1 Kopf Brokkoli

- 2 Möhren

- 1 rote Paprikaschote

- 1 gelbe Paprikaschote

- 1 mittelgroße Zucchini

- 1 Zwiebel

- 2 Knoblauchzehen

- 2 EL Olivenöl

- 500 ml Gemüsebrühe (am besten frisch gekocht, alternativ vegane Bio-Instant-Brühe)

- 2 EL Currypulver

- 250 g Couscous

- ½ Bund frische Petersilie

- Pfeffer und Salz nach Belieben

- Zitronenspalten zum Servieren

j

**Zubereitung:**

1. Brokkoli waschen, putzen und in kleine Röschen teilen. Möhren schälen, putzen und in dünne Scheiben schneiden. Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und würfeln. Zucchini waschen, der Länge nach halbieren und in halbmondförmige Scheiben schneiden.

2. Zwiebel und Knoblauch abziehen. Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten andünsten. Möhrenscheiben, Brokkoliröschen, Zucchini-Halbmonde und Paprikawürfel hinzufügen und alles ca. 5 Minuten unter Rühren mitbraten.

3. Gemüsebrühe angießen, Currypulver einrühren, aufkochen und ca. 2 Minuten köcheln lassen. Couscous zugeben und unterrühren. Herdplatte ausschalten und den Couscous ca. 8 Minuten in der Gemüsepfanne quellen lassen (Packungsangabe beachten).

4. Gehackte Petersilie unter die Gemüsepfanne heben und mit Pfeffer und etwas Salz abschmecken. Nach Belieben mit frischer Zitrone servieren¹.

 

Guten Appetit! 🌱️

 

Quelle: Unterhaltung mit Copilot, 12.8.2024

(1) Couscous-Gemüse-Pfanne – einfach & lecker | eatbetter.de. www.eatbetter.de/rezepte/couscous-gemuese-pfanne-einfach-....

(2) Schnell, einfach, lecker: Couscous mit Gemüse für die ganze Familie .... www.bulgurkitchen.de/couscous-mit-gemuese-fuer-die-ganze-....

(3) Couscous-Gemüse-Pfanne Rezept | EAT SMARTER. eatsmarter.de/rezepte/couscous-gemuese-pfanne.

Hey, liebe Kochmuffel,

 

habt ihr Lust auf ein Gericht, das euren Sonntag rettet? Stellt euch vor, ihr könntet euch mit einem Teller voller Bandnudeln mit zarten Hähnchenbruststreifen und knackigen Broccoliröschen verwöhnen, alles umhüllt von einer cremigen Kräuter-Tomaten-Sahnesauce. Klingt das nicht nach einem perfekten Sonntagsessen? Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach zu machen, was es ideal für alle macht, die nicht den ganzen Tag in der Küche stehen wollen. Lasst uns gemeinsam den Sonntag zu etwas Besonderem machen, ohne Stress und ohne stundenlanges Kochen. Genießt eure Zeit mit Familie oder Freunden, während der Duft dieses herrlichen Gerichts euer Zuhause erfüllt.

 

Guten Appetit und einen entspannten Sonntag!

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/06/cremige-hahnchen-broccoli...

 

Bandnudeln mit Hähnchenbruststreifen und Broccoliröschen in Kräuter-Tomaten-Sahnesauce

  

Zutaten für 4 Portionen:

 

- 500g Bandnudeln

 

- 2 Hähnchenbrüste

 

- 400g Broccoli

 

- 2 EL Olivenöl

 

- 1 Zwiebel

 

- 2 Knoblauchzehen

 

- 200ml Sahne

 

- 400g gehackte Tomaten (Dose)

 

- 1 Bund frische Kräuter (Basilikum, Petersilie, Thymian)

 

- Salz und Pfeffer

 

- 1 Prise Zucker

 

- Parmesan (nach Geschmack)

  

Schnell & Lecker:

 

Lachsfilet mit Zitronensauce und Kartoffelgratin

Hackbraten mit Kartoffelpüree und Gemüse

Hamburger Pannfisch auf Gemüsebett

Eierfrikassee mit Reis

Linsenbolognese mit Safranrisotto - vegan

  

Zubereitung:

  

Vorbereitung der Zutaten:

 

1. Hähnchenbrüste waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden.

 

2. Broccoli waschen und in Röschen teilen.

 

3. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln.

 

4. Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken.

  

Kochen der Bandnudeln:

 

1. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.

 

2. Bandnudeln nach Packungsanweisung al dente kochen.

 

3. Abgießen und beiseitestellen.

  

Zubereitung der Sauce:

 

1. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen.

 

2. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.

 

3. Hähnchenbruststreifen hinzufügen und rundherum anbraten.

 

4. Broccoliröschen dazugeben und mitdünsten.

 

5. Mit Sahne und gehackten Tomaten ablöschen.

 

6. Kräuter untermischen und die Sauce mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

 

7. Alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Sauce eindickt.

  

Anrichten:

 

1. Die gekochten Bandnudeln in die Sauce geben und gut vermengen.

 

2. Auf Tellern anrichten und nach Wunsch mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

  

Guten Appetit!

Gegen Nase-zu hilft eine Schale gehackter Zwiebeln im Schlafzimmer. Dumm nur wenn die in Griffweite stehen!

Gegen Nase-zu hilft eine Schale gehackter Zwiebeln im Schlafzimmer. Dumm nur wenn die in Griffweite stehen!

Blaubeer-Mandel-Zauber:

Ein Low-Carb-Genuss für alle Sinne

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/06/low-carb-blaubeer-mandelb...

 

Liebe Kochmuffel,

 

stellt euch vor, ihr könntet in ein Brot beißen, das nicht nur himmlisch schmeckt, sondern auch noch eurer Figur schmeichelt. Ja, ihr habt richtig gehört! Wir sprechen hier von einem Low-Carb-Blaubeer-Mandelbrot, dass ihr ohne ein schlechtes Gewissen haben müsst.

 

Aber halt! Bevor ihr jetzt denkt, das klingt nach viel Arbeit – keine Sorge. Das Rezept das wir heute teilen, ist die perfekte Inspiration für alle, die sich gesund ernähren möchten, ohne Stunden in der Küche zu verbringen.

 

Warum Blaubeer-Mandelbrot auf Low-Carb-Basis?

 

Blaubeeren sind wahre Superfoods. Sie sind nicht nur reich an Vitaminen und Antioxidantien, sondern haben auch einen niedrigen glykämischen Index. Das bedeutet, sie lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen. Mandeln hingegen sind voller gesunder Fette, Proteine und Ballaststoffe, die euch lange satt halten.

 

Kombiniert man diese beiden Zutaten, erhält man ein Brot, das nicht nur nahrhaft, sondern auch Low Carb ist. Und das Beste daran? Es schmeckt fantastisch!

 

Ein Tipp für die Umsetzung

 

Greift zu Mandelmehl statt herkömmlichem Mehl und süßt mit Erythrit oder Stevia, um den Kohlenhydratgehalt niedrig zu halten. Die Blaubeeren geben dem Ganzen eine fruchtige Note und sorgen für eine saftige Konsistenz.

 

Fazit

 

Low-Carb-Blaubeer-Mandelbrot ist eine köstliche Alternative für alle, die auf ihre Ernährung achten, aber nicht auf Genuss verzichten wollen. Es ist der Beweis, dass gesundes Essen alles andere als langweilig sein muss. Also, traut euch und experimentiert ein wenig in der Küche – euer Gaumen wird es euch danken!

 

Lasst uns wissen, wie eure Kreationen ausfallen, und teilt eure Erfahrungen. Wir sind gespannt auf eure Geschichten!

 

Bis zum nächsten Mal,

euer Kochmuffel-Blog

 

Low Carb: Blaubeer-Mandelbrot

  

Zutaten:

 

- 100g Mandelmehl

 

- 30g Kokosmehl

 

- 1 TL Backpulver

 

- 1/4 TL Salz

 

- 3 Eier

 

- 50g Erythrit (oder ein anderer Low Carb Süßstoff)

 

- 100g frische Blaubeeren

 

- 50g gehackte Mandeln

 

- 120ml ungesüßte Mandelmilch

 

- 2 EL Kokosöl

  

Low Carb Köstlichkeiten:

Chia-Brötchen

Frikadellen mit Selleriepü und Gemüse

Leinsamenbrot

Blumenkohl-Curry-Suppe mit knusprigem Bacon-Topping

Griechisches Omelett

  

Zubereitung:

 

1. Vorbereitung:

 

Heize den Ofen auf 180 Grad Celsius vor und lege eine Kastenform mit Backpapier aus.

  

2. Trockene Zutaten:

Vermische in einer Schüssel das Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver und Salz.

  

3. Eier und Süßstoff:

In einer anderen Schüssel schlage die Eier auf und füge den Erythrit hinzu. Verquirle beides gut, bis eine homogene Masse entsteht.

  

4. Kombinieren:

 

Gib die trockenen Zutaten zu der Ei-Mischung und rühre alles gut um.

  

5. Milch und Öl:

 

Füge die Mandelmilch und das Kokosöl hinzu und verrühre die Masse, bis sie glatt ist.

  

6. Blaubeeren und Mandeln:

 

Hebe vorsichtig die Blaubeeren und gehackten Mandeln unter den Teig.

  

7. Backen:

 

Fülle den Teig in die vorbereitete Kastenform und backe das Brot für etwa 45 Minuten.

  

8. Abkühlen:

 

Lasse das Brot in der Form für 10 Minuten abkühlen, bevor du es auf ein Kuchengitter legst, um es vollständig auskühlen zu lassen.

  

9. Servieren:

 

Schneide das Brot in Scheiben und genieße es als leckere Low Carb Mahlzeit.

  

Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Feine Suppe mit edler Note:

Tomatencremesuppe mit Sherry-Sahnehäubchen

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Ich liebe es, Tomatencremesuppe mit Sherry-Sahnehäubchen für meine Gäste zu kochen, weil sie eine perfekte Kombination aus fruchtiger Süße und aromatischer Würze bietet. Der Sherry verleiht der Suppe eine elegante Note und das Sahnehäubchen rundet das Ganze mit einem Hauch von Luxus ab.

 

Als Beilagen serviere ich gerne knuspriges Baguette oder Ciabatta, um die Suppe zu dippen, sowie einen frischen gemischten Salat als leichte Begleitung. Alternativ kann man auch geröstete Croutons oder gehacktes frisches Basilikum als Topping verwenden. Diese Beilagen ergänzen die Tomatencremesuppe perfekt und machen das Gericht zu einem wahren Gaumenschmaus für meine Gäste.

  

Tomatencremesuppe mit Sherry - Sahnehäubchen

 

Zutaten für 4 Portionen:

 

• 2 große Dosen Tomaten, geschält

• 2 mittelgroße Zwiebeln

• 200 ml Schlagsahne

• 2 Pack. TK-Suppengrün

• 4 El Sherry, trocken

• 2 El getrocknete Kräuter, italienisch

• 2 EL Olivenöl

• 1 TL Honig

• Salz

• Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

  

köstliche Suppen- & Eintopf - Rezepte:

 

Raffinierte Bärlauchsuppe mit Lachs & Spargel

Exotischer Gemüseeintopf

Möhreneintopf mit Räuchertofu

Scharfe Rote Bete - Suppe mit Garnelen - Fisch - Spieße

Deftiger Möhreneintopf

Steckrübeneintopf

  

Zubereitung:

 

1. Zwiebeln schälen und sehr fein würfeln. Tomaten aus den Dosen nehmen und ebenfalls würfeln.

 

2. In einem Suppentopf Olivenöl erhitzen. Suppengrün und Zwiebelwürfel unter Rühren andünsten.

 

3. Mit dem Tomatensaft ablöschen. Tomatenwürfel zugeben. Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle, italienischen Kräutern und Zucker würzen. Die Hitze reduzieren und die Tomatencremesuppe ungefähr 15 – 20 Minuten köcheln lassen.

 

4. Die Sahne mit dem Sherry steif schlagen. Vier tiefe Teller im Backofen anwärmen.

 

5. Fertige Tomatencremesuppe pürieren.

 

6. Die Tomatencremesuppe auf die tiefen Teller füllen und mittig mit einem Sherry-Sahnehäubchen garniert servieren.

...fuehrt zum Milford Sound und war mir auf der Fahrt schon etwas suspekt.

Kein Licht,...einfach nur in den Berg gehackt und bergab,...aber wir habens ja ueberstanden.

Hier wird das Lammhackfleisch noch mit der Hand gehackt!

Köstliche Schichten des Genusses:

Edelpilze & grüner Spargel

  

kochmuffel.blogspot.com/2024/05/edelpilz-spargel-lasagne-...

  

Edelpilze - eine Delikatesse für Gourmets

Die Welt der Edelpilze ist eine faszinierende und vielfältige, die Feinschmecker und Köche gleichermaßen begeistert. Diese Pilze sind nicht nur bekannt für ihren intensiven Geschmack, sondern auch eine Bereicherung für jede Mahlzeit.

 

Verschiedene Sorten von Edelpilzen

 

Zu den bekanntesten Edelpilzen zählen der Trüffel, der für seinen reichen und erdigen Geschmack geschätzt wird, und der Steinpilz, der mit seinem nussigen Aroma überzeugt. Weitere beliebte Sorten sind der Shiitake, der einen leicht würzigen Geschmack hat, und der Pfifferling, der mit seinem pfeffrigen Profil besticht.

 

Grüner Spargel trifft Edelpilze in einer Lasagne

 

Die Kombination von grünem Spargel und Edelpilzen in einer Lasagne ist ein wahres Fest für die Sinne. Der knackige Spargel ergänzt die umami-reichen Pilze perfekt, während der cremige Frischkäse und der schmelzende Parmesan für eine harmonische Vollendung sorgen.

 

Die Lasagne mit grünem Spargel und Edelpilzen ist ein Gericht, das Eleganz und Geschmack vereint. Es ist ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten in Kombination zu einem außergewöhnlichen kulinarischen Erlebnis führen können.

 

Wir hoffen, dass Sie dieses Rezept inspiriert und Sie Ihre Gäste mit dieser raffinierten Lasagne begeistern können.

  

Edelpilz-Spargel-Lasagne

Zutaten:

 

- 500g grüner Spargel, frisch und holzige Enden entfernt

 

- 250g Edelpilze (Trüffel, Steinpilze, Shiitake, Pfifferlinge), sauber gebürstet und in Scheiben geschnitten

 

- 200g Frischkäse, natur

 

- 150g Pesto, vorzugsweise hausgemacht

 

- 100g Feldsalat, gewaschen und trocken geschleudert

 

- 12 Lasagneblätter, vorgekocht oder frisch

 

- 100g Parmesan, frisch gerieben

 

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

 

- 2 EL Butterschmalz

 

- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

 

- Eine Prise Muskatnuss

  

Delikatessen für Gourmets:

Kichererbsen-Kürbis-Püree

Pfifferlingcremesuppe

Leckeres 3-Gänge Menü für kleine Feinschmecker

Gebackener Camembert mit Röstkartoffeln

Italienische Wirsingsuppe mit Käse

  

Zubereitung:

 

1. Vorbereitung:

Heizen Sie Ihren Ofen auf 200 Grad Celsius vor. Währenddessen blanchieren Sie den Spargel für 2-3 Minuten in leicht gesalzenem Wasser, dann sofort in Eiswasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen.

 

2. Pilze anbraten:

Erhitzen Sie das Butterschmalz in einer Pfanne und fügen Sie die Edelpilze hinzu. Braten Sie sie bei mittlerer Hitze, bis sie goldbraun sind. Fügen Sie den Knoblauch hinzu und braten Sie ihn kurz mit. Mit Salz und Pfeffer würzen und zur Seite stellen.

 

3. Lasagne schichten:

Beginnen Sie mit einer Schicht Lasagneblätter im Boden einer Auflaufform. Verstreichen Sie eine dünne Schicht Frischkäse über die Blätter, gefolgt von einer Schicht Spargel und Pilzen. Geben Sie etwas Pesto darüber und streuen Sie eine Handvoll Parmesan darauf. Wiederholen Sie die Schichten, bis alle Zutaten aufgebraucht sind, wobei die oberste Schicht aus Lasagneblättern und Parmesan bestehen sollte.

 

4. Backen:

Decken Sie die Auflaufform mit Alufolie ab und backen Sie die Lasagne für 25 Minuten. Entfernen Sie dann die Folie und backen Sie weitere 15 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.

 

5. Anrichten:

Lassen Sie die Lasagne vor dem Servieren 10 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit arrangieren Sie den Feldsalat auf den Tellern. Schneiden Sie die Lasagne in Portionen und platzieren Sie sie auf dem Feldsalat. Mit einer Prise Muskatnuss bestreuen und sofort servieren.

 

Genießen Sie dieses exquisite Gericht, das mit Liebe und Sorgfalt zubereitet wurde. Es ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein Triumph des Geschmacks.

 

Bon Appétit!

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

 

Bitteres Finale nachdem Datenmaterial-GAU wohnhaft bei Equifax: Kriminelle nach sich ziehen vertrauliche Datensätze von notfalls mehr denn 140 Mio. US-Bürgern gehackt. Nun ist dieser Vorsitzender des Vorstands Richard Smith abgetreten.

  

Jener amerikanische...

- #Ab #Bei #CEO #Datenklau #Equifax #Riesiger #SecuriTech #Smith #Tritt #ReviewsAndNews

dietech-welt.com/securitech-riesiger-datenklau-im-kontext...

Der frische Geschmack des Südens:

Spaghetti mit cremiger Limettensauce

  

kochmuffel.blogspot.com/2024/05/spaghetti-mit-cremiger-li...

  

Liebe Leserinnen und Leser von kochmuffel.blogspot.com,

ich freue mich sehr, dass wir heute über das köstliche Menü "Spaghetti mit cremiger Limettensauce" sprechen. Nicht nur ist dieses Gericht unglaublich lecker, sondern es ist auch eine preiswerte Mahlzeit, die in kürzester Zeit zubereitet ist.

 

Die Hauptzutat dieser Mahlzeit sind natürlich die Limetten. Beim Kauf von Limetten sollte man auf ein paar wichtige Aspekte achten. Erstens, wählt reife Limetten aus, die sowohl fest als auch leicht nachgeben, wenn man sie leicht drückt. Vermeidet Limetten mit braunen Flecken oder solchen, die weiche Stellen haben, da dies auf eine mindere Qualität hinweisen kann.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Größe der Limetten. Zum Auspressen benötigt man normalerweise mehrere Limetten, daher ist es ratsam, Limetten zu wählen, die nicht zu klein sind. Wenn sie zu klein sind, kann es schwieriger sein, genug Saft herauszubekommen.

  

Spaghetti mit cremiger Limettensauce

Zutaten für 2 Portionen:

 

- 250g Spaghetti

 

- 4 reife Limetten

 

- 1 Knoblauchzehe

 

- 200ml Sahne

 

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

- 2 EL Parmesan, gerieben

 

- 2 EL Petersilie, gehackt

  

geschmackvolle Limetten - Rezepte:

Caipirinha-Bowle

Mitternachts Cocktail

Limetten-Torte

Limetten-Sauerrahmeis

Saltimbocca alla Romana

Spaghetti mit Limettensauce

Hugo

  

Zubereitung:

1. Kocht die Spaghetti al dente in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser.

 

2. Währenddessen presst den Saft von 3 Limetten aus und hackt den Knoblauch fein.

 

3. In einer Pfanne erhitzt ihr etwas Öl und bratet den Knoblauch darin an, bis er duftet.

 

4. Gebt den Limettensaft und die Sahne zur Pfanne hinzu und lasst die Sauce für etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.

 

5. Würzt die Sauce mit Salz und Pfeffer nach Geschmack und lasst sie weiter köcheln, bis sie etwas eingedickt ist.

 

6. Gießt die Spaghetti ab und gebt sie in die Pfanne zu der Sauce. Vermischt alles gut, sodass die Spaghetti gleichmäßig mit der Sauce bedeckt sind.

 

7. Presst die vierte Limette aus und hebt den Saft, Parmesan und Petersilie unter die Spaghetti und Sauce.

 

8. Serviert die Spaghetti mit cremiger Limettensauce sofort und garniert sie nach Belieben mit zusätzlichem Parmesan und frischer Petersilie.

 

Ich hoffe, ihr habt Spaß daran, dieses einfache, preiswerte und geschmackvolle Gericht auszuprobieren. Genießt den frischen Geschmack des Südens mit unserer Spaghetti mit cremiger Limettensauce!

 

Herzliche Grüße, Petra

so macht man das. Grob gehacktes Fleisch, Semmelbröseln und ein bisschen Gewürze, in viel Öl rundrum goldbraun gebraten

Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons

 

#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe

 

Zutaten:

 

- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)

- 2 EL Butter

- 1 Zwiebel, fein gehackt

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver

- 200 ml Sahne

- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)

- 1 TL Paprikapulver

- Eine Prise Muskatnuss

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren

- Ein Spritzer Zitronensaft

- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten

 

Zubereitung:

 

1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.

2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.

4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.

6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.

7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.

8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.

9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.

 

Beilage: gebutterter Bulgur

Deko zum Verzehren:

 

Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.

 

#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht

Low-Carb-Bananenbrot: Süßes, gesundes Gebäck zum Selberbacken

  

Bist du auf der Suche nach einem süßen, gesunden Gebäck, das etwas weniger Kohlenhydrate enthält als herkömmliche Bananenbrote? Dann ist dieses Low-Carb-Bananenbrot genau das Richtige für dich! Mit Mandel- und Kokosmehl anstelle von Weißmehl und ohne viel zugesetzten Zucker, ist es eine leckere Alternative zu herkömmlichen Bananenbroten. Und das Beste daran ist, dass es ganz einfach zu Hause zubereitet werden kann.

   

Zutaten:

 

- 2 reife Bananen

- 2 Eier

- 1/2 Tasse Mandelmehl

- 1/4 Tasse Kokosmehl

- 1/4 Tasse geschmolzenes Kokosöl

- 1 TL Backpulver

- 1/2 TL Zimt

- 1 Prise Salz

- 1/2 Tasse gehackte Nüsse (optional)

 

Zubereitung:

 

- Den Ofen auf 180°C vorheizen.

- In einer mittelgroßen Schüssel die Bananen mit einer Gabel zerdrücken.

- Die Eier unterrühren, dann das Mandelmehl, Kokosmehl, geschmolzenes Kokosöl, Backpulver, Zimt und Salz hinzufügen. Optional die gehackten Nüsse unterrühren.

- Den Teig in eine gefettete Kastenform geben.

- Das Bananenbrot 45-50 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.

- Das Brot in der Form abkühlen lassen, bevor es herausgenommen und in Scheiben geschnitten wird. Genießen!

 

keytoshape.com/low-carb-bananenbrot-ohne-viel-zucker-so-g...

Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons

 

#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe

 

Zutaten:

 

- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)

- 2 EL Butter

- 1 Zwiebel, fein gehackt

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver

- 200 ml Sahne

- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)

- 1 TL Paprikapulver

- Eine Prise Muskatnuss

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren

- Ein Spritzer Zitronensaft

- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten

 

Zubereitung:

 

1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.

2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.

4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.

6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.

7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.

8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.

9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.

 

Beilage: gebutterter Bulgur

Deko zum Verzehren:

 

Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.

 

#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht

Mit Käse und gehackten Walnüssen

 

Via Foodchomp

Goldener Hochgenuss:

Pfifferlingcremesuppe

 

https:kochmuffel.blogspot.com

  

Pfifferlinge – die edle Delikatesse aus dem Wald

Pfifferlinge, auch als Eierschwämme bekannt, gehören zu den beliebtesten Pilzsorten und gelten als wahre Delikatesse unter Feinschmeckern. Die goldgelben Pilze wachsen vor allem in Laub- und Nadelwäldern und sind besonders im Spätsommer und Herbst zu finden. Ihr feiner, aromatischer Geschmack und ihre zarte Konsistenz machen sie zu einer beliebten Zutat in der gehobenen Küche.

 

Die Zubereitung von Pfifferlingen ist denkbar einfach: Die Pilze sollten vor dem Verzehr gründlich gereinigt werden, um mögliche Erdreste zu entfernen. Anschließend können sie je nach Vorliebe gebraten, gedünstet oder in Saucen verwendet werden. Pfifferlinge harmonieren besonders gut mit Kräutern wie Petersilie oder Thymian, aber auch mit anderen Zutaten wie Schalotten, Knoblauch oder Speck.

 

Neben ihrem fantastischen Geschmack überzeugen Pfifferlinge auch mit ihren gesundheitlichen Vorteilen. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Eisen, Vitamin D und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Zellen vor freien Radikalen schützen. Zudem sind Pfifferlinge kalorienarm und eignen sich daher auch gut für eine bewusste Ernährung.

 

In der gehobenen Küche werden Pfifferlinge gerne als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht serviert. Sie passen hervorragend zu Geflügel, Fisch oder Pasta und verleihen jedem Gericht eine ganz besondere Note. Wer Pfifferlinge selbst sammeln möchte, sollte jedoch Vorsicht walten lassen und sich vorher über die Unterscheidung von essbaren und giftigen Pilzen informieren.

 

Insgesamt sind Pfifferlinge eine exzellente Wahl für alle Gourmets und Feinschmecker, die Wert auf hochwertige Zutaten und einen unvergleichlichen Geschmack legen. Ihre vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einer wahren Bereicherung für den Speiseplan – probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem unverwechselbaren Aroma der Pfifferlinge verzaubern!

  

Pfifferlingcremesuppe:

Zutaten für 4 Portionen:

650 g frische Pfifferlinge

150 ml trockner Weißwein

400 ml Gemüsebrühe

200 ml Sahne

2 Zwiebeln

5 EL Butterschmalz

3 EL Mehl

3 EL Olivenöl

2 Thymianzweige

2 Petersilienstängel

Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Herbstliche Highlights:

Fenchel-Suppe

Rote Bete-Apfel-Kompott

Schwarzwurzel-Kartoffel-Salat mit Räucherlachs

Pflaumenauflauf

Veganer Kürbis-Kokos-Curry

  

Zubereitung:

Putzt die Pfifferlinge und stellt 100 g Pfifferlinge beiseite.

Schält und schneidet die Zwiebeln in sehr feine Würfel.

Petersilie fein hacken und beiseite stellen.

Erhitzt in einer beschichteten Pfanne Butterschmalz und schwitzt die Zwiebelwürfel glasig an. Gebt die Pfifferlinge dazu und bratet sie ca. 5 Minuten mit.

Bestäubt die Pfifferlinge mit dem Mehl und löscht mit Weißwein ab. Lasst es für ca. 10-15 Minuten sanft köcheln.

Gießt die heiße Gemüsebrühe dazu und lasst es einmal aufkochen. Püriert die Pfifferlingcremesuppe fein und fügt die Sahne hinzu.

Würzt mit Thymian, Salz und Pfeffer.

Zum Anbraten der beiseite gestellten Pfifferlinge erhitzt das Olivenöl, bratet sie an und würzt mit Salz und Pfeffer.

Zum Servieren füllt die Pfifferlingcremesuppe in vorgewärmte Teller, gebt die gebratenen Pfifferlinge darauf und bestreut sie mit gehackter Petersilie.

Nach einem Vorstoß in ein Wasserloch, das Angler ins Flusseis gehackt haben, taucht der Eisvogel mit drei Fischen wieder auf. Sein Name ist vom altdeutschen "eisan" für "glänzen" abgeleitet: Er beschreibt das prächtige Federkleid.

  

After a foray into a water hole in the river ice anglers have chopped, the kingfisher flies away with three fish. Its name "glänzen" (shine) is derived from the Old German "eisan", which describes the magnificent plumage.

 

Postcrossing ID: DE-3043751

 

Dated: 30 March 2014

Postmarked: 31 March 2014

Received: 05 April 2014

Kraftpaket trifft Sonnenschmelz

Brokkoli-Blumenkohl mit Tomatensauce und Mozzarella

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/03/brokkoli-blumenkohl-mit-t...

  

Heute möchte ich Ihnen ein fantastisches Rezept für einen Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf mit einer herrlich aromatischen Tomatensauce und cremigen Mozzarella vorstellen. Dieses Gericht ist nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Gemüse in Ihren Speiseplan zu integrieren. Gleichzeitig bietet es eine Fülle von Nährstoffen für eine ausgewogene Ernährung. Lassen Sie uns an die Arbeit gehen!

  

Brokkoli-Blumenkohl mit Tomatensauce und Mozzarella

Zutaten:

  

- 1 mittelgroßer Blumenkohlkopf

 

- 1 mittelgroßer Brokkoli

 

- 2 EL Olivenöl

 

- 400 ml passierte Tomaten

 

- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

 

- 1 TL getrocknete italienische Kräuter

 

- 150 g geriebener Mozzarella-Käse

 

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

leckere Mozzarella - Rezepte:

Mozzarella-Türmchen

Italienischer Thunfisch-Salat

Christmasbread

Nudelsalat Bella Italia

Mozzarella-Oliven-Brot

Cantaloupe-Melonensalat

  

Zubereitung:

1. Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen und eine Auflaufform leicht einfetten.

 

2. Blumenkohl und Brokkoli in kleine Röschen teilen. Diese in leicht gesalzenem Wasser blanchieren, bis sie noch bissfest sind. Gut abtropfen lassen und beiseite stellen.

 

3. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den gehackten Knoblauch darin anbraten, bis er duftet.

 

4. Die passierten Tomaten in die Pfanne geben, die getrockneten italienischen Kräuter hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles gut vermengen und etwa 5 Minuten köcheln lassen, damit die Aromen sich verbinden können.

 

5. Die Tomatensauce gleichmäßig auf dem Boden der Auflaufform verteilen, dann die vorbereiteten Blumenkohl- und Brokkoliröschen darauf legen.

 

6. Den geriebenen Mozzarella-Käse großzügig über dem Auflauf verteilen und die Form in den vorgeheizten Ofen geben.

 

7. Den Auflauf für ca. 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun und knusprig ist.

 

8. Vor dem Servieren den Auflauf etwa 5 Minuten abkühlen lassen, damit sich die Aromen setzen können.

 

Servieren Sie den Auflauf mit Reis, Nudeln oder Brot.

  

Mascarpone-Sauce:

Ein Hauch von Luxus für jede Speise

kochmuffel.blogspot.com/2024/06/mascarpone-sauce.html

 

Die Mascarpone-Sauce, auch Sahnesauce mit Mascarpone genannt, ist eine raffinierte und vielseitige Verfeinerung für verschiedene Gerichte. Ihre cremige Konstanz und der leicht säuerliche Geschmack verleihen Pasta, Fleisch, Fisch und sogar Gemüse eine besondere Note.

 

Mascarpone-Sauce

Zutaten:

200 g Mascarpone

200 ml Sahne

50 g Parmesan, frisch gerieben

1 Knoblauchzehe, fein gehackt

Muskatnuss, frisch gerieben

Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Köstliche Saucen:

Champignon-Weißweinsauce

Cheeseburger-Sauce

Orangen-Senf-Buttersauce und andere Saucen-Rezepte

Dill-Senf-Sauce

Limettensauce

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Vorbereitung: Den Parmesan fein reiben und die Knoblauchzehe hacken.

 

Sauce erwärmen: In einem kleinen Topf Mascarpone und Sahne bei mittlerer Hitze erwärmen.

 

Käse und Gewürze hinzufügen: Sobald die Mischung erhitzt ist, den geriebenen Parmesan, den gehackten Knoblauch, Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen.

 

Köcheln lassen: Die Sauce unter ständigem Rühren bei niedriger Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sie eingedickt und cremig ist.

 

Abschmecken: Die Sauce nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Tipps:

Für eine noch intensivere Käsenote können Sie zusätzlich 50 g Pecorino Romano oder Grana Padano verwenden.

Um die Sauce etwas zu verdicken, können Sie 1 EL kalte Butter unterrühren.

Für eine vegane Variante können Sie den Mascarpone durch veganen Frischkäse und die Sahne durch Pflanzencreme ersetzen.

Verwendungsmöglichkeiten:

Die Mascarpone-Sauce passt hervorragend zu Pasta aller Art, wie Tagliatelle, Penne oder Gnocchi.

Sie kann auch als Grundlage für verschiedene Saucen verwendet werden, z. B. für eine Pilzrahmsauce oder eine Lachssauce.

Die Sauce eignet sich auch hervorragend zum Verfeinern von Fleisch- und Fischgerichten.

Sogar Gemüse wie Brokkoli oder Blumenkohl können mit der Mascarpone-Sauce verfeinert werden.

Mit dieser einfachen Mascarpone-Sauce können Sie Ihren Gerichten im Handumdrehen einen Hauch von Luxus verleihen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem cremigen Geschmack und der vielseitigen Verwendungsmöglichkeit dieser Sauce überzeugen!

Leichte Gemüse-Pasta für einen gesunden Lifestyle

 

Frische Gemüse-Pasta

 

kochmuffel.blogspot.com/2024/03/frische-gemuse-pasta.html

 

Zutaten:

500 g Spaghetti

2 Möhren, geschält und gewürfelt

150 g Brokkoli, geputzt und in kleinen Röschen

250 g Tomaten, geviertelt

1 gelbe Paprikaschote, gewürfelt

150 g Zuckerschoten

100 g TK-Erbsen

3 Frühlingszwiebeln

2 Knoblauchzehen

200 ml Gemüsebrühe

3 EL Kokosfett

Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

weitere Geschmackserlebnisse:

Bucatini mit Thunfischsauce

Kochmuffel-Schnellgericht: Nudel-Hackfleisch-Pfanne

Wodka-Gorgonzola-Penne

Spaghetti mit Limettensauce

Gebratene Nudeln mit Gemüse und Rindfleisch

Cremiger Parmesan-Orso mit Zitronen-Knoblauch-Garnelen

  

Zubereitung:

 

Die Spaghetti in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser al dente kochen. Abgießen und beiseite stellen.

In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen fein hacken, die Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden, Brokkoli putzen und in Röschen teilen, Paprika in Streifen schneiden, die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und die Zuckerschoten putzen und halbieren.

In einer großen Pfanne das Kokosöl erhitzen und den gehackten Knoblauch darin anschwitzen. Danach die Möhren und den Brokkoli hinzufügen und für ca. 5 Minuten anbraten.

Die Frühlingszwiebeln, Paprika, Zuckerschoten und die tiefgekühlten Erbsen hinzufügen und für weitere 5 Minuten mitbraten. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.

Die Tomaten vierteln und zusammen mit der Gemüsebrühe zu der Gemüsemischung in die Pfanne geben. Für ca. 7-10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Die gekochten Spaghetti ebenfalls in die Pfanne geben und alles gut vermengen. Gegebenenfalls nochmals mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.

Die frische Gemüse-Pasta auf Tellern anrichten und servieren.

 

Mit Pecorino und den gehackten Tentakeln. Schmackofatziges Fingerfood, fummelig vorzubereiten: Die winzigen Dinger flutschen immer aus den Fingern!

So was erinnert mich immer an den Witz von dem Trapper der vor seinem Winter angesichts des gehackten Holzes Zweifel bekommt, ob es wohl reichen wird, sich daraufhin beim Häuptling des örtlichen Indianerstamms - der als weiser Mann gilt - nach der Härte des kommenden Winters erkundigt. Entweder kennt Ihr den Witz schon oder Ihr könnt Euch denken wie es weitergeht ....

Die Geheimzutat für besonders leckere Salate:

Yuzu-Vinaigrette

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Yuzu ist eine Zitrusfrucht, die ursprünglich aus Ostasien stammt, insbesondere aus Japan und Korea. Sie ähnelt optisch einer kleinen, runden Limette, hat jedoch eine einzigartige gelb-orange Farbe und eine leicht unebene Schale.

 

Yuzu wird vor allem für sein intensives, fruchtiges Aroma geschätzt, das eine Mischung aus Zitrone, Grapefruit und Mandarine darstellt. Der Geschmack ist sowohl sauer als auch süß und verleiht vielen Gerichten eine besondere Note.

 

Aufgrund seiner Seltenheit und des aufwändigen Anbaus ist Yuzu relativ teuer und schwer zu bekommen. In einigen Teilen der Welt wird es jedoch immer populärer und ist mittlerweile auch in Feinkostläden oder Online-Shops erhältlich.

 

Yuzu wird oft für Desserts, Cocktails, Salate, Saucen und Dressings verwendet. Man kann es auch als Gewürz für Fisch- und Fleischgerichte einsetzen.

 

Wenn man Yuzu verwendet hat, kann man die Reste weiterverwenden, indem man die Schale reibt und entweder einfriert oder trocknet. Die getrocknete Schale kann als Gewürz verwendet werden, während die gefrorene Schale für Getränke oder Gerichte verwendbar ist.

 

Insgesamt ist Yuzu eine exotische und vielseitige Zitrusfrucht, die jedem Gericht eine besondere Note verleiht und daher einen Platz in jeder gut ausgestatteten Küche verdient hat.

  

Yuzu-Vinaigrette

Zutaten:

 

4 EL Yuzu-Saft (ersatzweise Limettensaft)

2 EL Olivenöl

1 EL Sojasauce

1 TL Sesamöl

1 TL Honig

2 EL Himbeer- oder Erdbeerpüree

1/2 TL Dijon-Senf

1 Prise Salz

1 Prise Pfeffer

1 EL Basilikum oder Minze, fein gehackt

 

frische und fruchtige Dressing-Rezepte:

Orangen-Joghurt-Dressing

Walnuss-Vinaigrette

Senf-Joghurt-Dressing

Green Dressing

Honig-Senf-Dressing

  

Zubereitung Schritt für Schritt:

 

Yuzu-Saft vorbereiten:

Yuzu-Frucht halbieren und den Saft auspressen. - Alternativ: Direktsaft aus der Flasche!

Alternativ: 4 EL Limettensaft verwenden.

Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen:

Olivenöl, Sojasauce, Sesamöl, Honig, Fruchtpüree, Dijon-Senf, Salz und Pfeffer hinzufügen.

Vinaigrette verrühren:

Mit einem Schneebesen oder einer Gabel gut verrühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben.

Vinaigrette abschmecken:

Mit Salz, Pfeffer und Honig nachwürzen, bis die gewünschte Geschmacksintensität erreicht ist. Basilikum oder Minze zugeben und verrühren.

Vinaigrette servieren:

Zu Salaten, gebratenem Fisch oder Hähnchenfleisch servieren.

Tipp:

 

Die Vinaigrette kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.

Vor dem Servieren erneut gut verrühren.

Superfood-Salat:

Avocado und Granatapfel im knackigen Salat lassen Kochmuffel-Herzen höher schlagen

  

kochmuffel.blogspot.com/2024/04/avocado-granatapel-salat....

 

Als Hobbyköchin und Kochbuch-Bloggerin von kochmuffel.blogspot.com bin ich immer auf der Suche nach neuen und aufregenden Rezepten, die meine Leser inspirieren und begeistern. Heute möchte ich euch eines meiner Lieblingsrezepte vorstellen: den Avocado-Granatapfel-Salat mit Pistazien und Ziegenfrischkäse.

 

Avocados sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Ballaststoffe und gesunde Fette. Zusammen mit den süßen und saftigen Granatapfelkernen und den knackigen Pistazien ergibt es eine perfekte, geschmackvolle Kombination.

 

Der Ziegenfrischkäse verleiht diesem Salat eine cremige Note und rundet das Ganze perfekt ab. Seine leichte Säure harmoniert hervorragend mit der Süße des Granatapfels und der Nussigkeit der Pistazien.

 

Der Avocado-Granatapfel-Salat mit Pistazien und Ziegenfrischkäse eignet sich hervorragend als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Er ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter sommerlicher Genuss.

 

Probiert dieses Rezept doch einfach mal aus und lasst euch von der Kombination aus Avocado, Granatapfel, Pistazien und Ziegenfrischkäse überraschen. Ich bin mir sicher, dass auch ihr von diesem Salat begeistert sein werdet. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen - ich freue mich immer über euer Feedback!

Bis zum nächsten Mal auf kochmuffel.blogspot.com!

 

Avocado-Granatapfel-Salat

Zutaten für 4 Portionen:

 

⦁ 150 g Blattsalat

⦁ 1/2 Granatapfel

⦁ 80 g Pistazien

⦁ 1 Avocado

⦁ 200 g Ziegenfrischkäse

⦁ 2 EL brauner Zucker

  

Zutaten für das Dressing:

 

⦁ 6 EL Olivenöl

⦁ 3 EL Sherryessig

⦁ 2 TL Ahornsirup

⦁ 2 TL körniger Senf mit Weißweinessig

⦁ Salz

⦁ Pfeffer

  

weitere Vorspeisen - Rezepte:

Currysuppe mit Apfelrahm

Grünkohl - Waffeln

Greetsieler Krabbensuppe

Gratinierter Chicorée mit Käsecreme

Mozzarella - Türmchen

  

Zubereitung:

 

1. Den Ziegenfrischkäse zu einer Rolle formen, in Klarsichtfolie wickeln und für 10 bis 15 Minuten frosten. Anschließend wird er in fingerdicke Scheiben geschnitten.

 

2. Pistazien schälen und hacken.

 

3. Den Granatapfel am Kelchansatz mit einem scharfen Messer keilförmig öffnen, kopfüber eine Schüssel halten und mit Druck auseinander brechen. Mit der flachen Hand auf den Granatapfel schlagen, damit sich die Fruchtkerne lösen können. Die Zwischenwände entfernen. Den Saft dabei auffangen.

 

4. Den Blattsalat gründlich waschen, trocken schleudern.

 

5. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch auslösen und in Scheiben schneiden.

 

6. Sherryessig, Sirup, Olivenöl, Granatapfelsaft, Senf, Salz und Pfeffer zu einem pikanten Dressing aufschlagen.

 

7. Den Grill im Backofen auf höchster Stufe stellen. Ziegenfrischkäse mit Zucker bestreuen und auf einem Backblech legen. Wenn der Zucker karamellisiert, sofort mit schwarzen Pfeffer bestreuen.

 

8. Auf jeden Salatteller mittig eine Portion Blattsalat geben. Avocadoscheiben rundum legen und mit Granatapfelkernen bestreuen. Karamellisierten Ziegenfrischkäse zwischen den Avocadoscheiben legen.

 

9. Den Avocado - Granatapfel - Salat mit den gehackten Pistazien bestreuen und mit etwas Dressing beträufelt servieren.

 

10. Restliches Dressing gesondert dazu reichen. Dazu schmeckt ofenfrisches Brot.

Energie-Booster am Morgen:

Low Carb Omelett mit Avocado und Pilzen

  

kochmuffel.blogspot.com/2024/06/low-carb-fruhstuck-protei...

  

Dieses einfache, aber nahrhafte Frühstück ist reich an Proteinen und gesunden Fetten und bietet einen energiereichen Start in den Tag. Die Kombination aus Ei, Avocado und Champignons sorgt nicht nur für einen ausgezeichneten Geschmack, sondern auch für eine ausgewogene Mahlzeit, die im Rahmen einer Low-Carb-Ernährung ideal ist.

 

Guten Appetit!

  

Protein-Omelett mit Avocado und Champignons

Zutaten:

 

- 3 große Eier

 

- 1 reife Avocado

 

- 5 frische Champignons

 

- 1 EL Olivenöl

 

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

- gehackte Petersilie

  

zum Frühstück:

 

Olivencreme

Pochierte Eier

Süße und saftige Smoothie-Rezepte

Chia-Brötchen - Low Carb

Linsen-Walnuss-Creme - vegan

 

Zubereitung:

 

1. Die Champignons säubern und in Scheiben schneiden. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

 

2. In einer Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie goldbraun sind.

 

3. Währenddessen die Eier in einer Schüssel aufschlagen und verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

 

4. Die Eier über die Champignons gießen und die Hitze reduzieren.

 

5. Das Omelett stocken lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die gewürfelte Avocado auf das Omelett verteilen und zusammen klappen.

 

6. Das Omelett vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen, mit frischer Petersilie bestreuen und sofort servieren.

  

Gesunder Genuss:

Kartoffelsalat mit proteinreichen Linsen und saftigen Granatapfelkernen

 

kochmuffel.blogspot. com

  

Kartoffelsalat mit Linsen & Granatapfelkerne

Zutaten für 4 - 6 Personen:

1000 g kleine Pellkartoffeln

200 g rote Linsen

1/2 Granatapfel

80 g Walnüsse, gehackt

1/2 Stange Porree

1 EL Butterschmalz

1 - 2 EL Gemüsebrühe

  

Zutaten für das Dressing:

5 EL Mayonnaise

1 TL Weißweinessig

1 - 2 EL Rapsöl

Salz

rosa Pfeffer, gemahlen

Zutaten für die Dekoration:

2 EL Granantapfelkerne

 

weitere tolle Rezepte:

Antipasti - italienische Vorspeise

Gewürzmischungen aus aller Welt - selbst zusammengestellt!

Köstliche Rezept - Ideen zum Frühstück & Abendbrot

Genuss pur - selbstgemachte Liköre

Frikadellen - verschiedene Rezepte

Russische Rezepte

  

Zubereitung:

Die Kartoffeln gründlich waschen und in der Schale gar kochen.

1 bis 2 EL Gemüsebrühe, rote Linsen knapp mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Temperatur runterschalten und die Linsen abgedeckt leise köchelnd 12 - 15 Minuten garen.

In einem Haarsieb geben. Abtropfen und abkühlen lassen.

Porree gründlich waschen, in ganz schmale Ringe schneiden.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Porree zugeben. Bei geringer Hitze unter ständigem Rühren den Porree anbraten.

Kartoffeln noch heiß die Haut abziehen und halbieren.

Den Granatapfel teilen. Von einer Hälfte die Kerne mit der flachen Hand leicht herausklopfen.

2 EL Granatapfelkerne bei Seite stellen.

Die Zutaten für das Dressing in einer großen Salatschüssel geben und alles vermischen.

Kartoffeln, gehackte Walnüsse, angebratenen Porree, rote Linsen und Granatapfelkerne zum Dressing geben und alles gut vermengen.

2 EL Granatapfelkerne über den fertigen Kartoffelsalat streuen und servieren.

Feurige Kartoffelsuppe nach mexikanischer Art

vegan & lecker

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Buenos dias, liebe Kochmuffel! Heute bringen wir ein Stück Mexiko in unsere Küchen mit einer köstlichen mexikanischen Kartoffelsuppe. Diese einfache und dennoch unglaublich leckere Suppe wird euch den Geschmack von Mexiko auf den Teller zaubern – selbst für diejenigen unter euch, die sich sonst nicht so gerne hinter den Herd stellen.

  

Mexikanische Kartoffelsuppe

  

Zutaten für 4-6 Portionen:

 

- 4 große Kartoffeln, geschält und gewürfelt

 

- 1 Zwiebel, klein gehackt

 

- 2 Knoblauchzehen, zerdrückt

 

- 1 rote Paprika, gewürfelt

 

- 1 grüne Paprika, gewürfelt

 

- 1 Dose Mais, abgetropft

 

- 1 Dose schwarze Bohnen, abgespült und abgetropft

 

- 1 Dose stückige Tomaten

 

- 1 TL Kreuzkümmel

 

- 1 TL Oregano

 

- 1 TL Chilipulver (oder mehr, je nachdem wie scharf ihr es mögt)

 

- 1 Liter Gemüsebrühe

 

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

- Optional: frischer Koriander zum Garnieren

  

Vegan & Lecker:

Arroz à grega - bunter Reis

Blaubeer-Tofu-Cheesecake Muffins

Blumenkohl-Curry mit Kokosmilch und Basmatireis

Gnocchi mit gegrillten Gemüse und Tomatensauce

Linsenbolognese mit Safranrisotto

Spitzkohleintopf

  

Zubereitung:

1. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten. Fügt dann den Knoblauch, die Paprikawürfel und die gewürfelten Kartoffeln hinzu und lasst alles für ein paar Minuten zusammen anbraten.

 

2. Gebt nun den Kreuzkümmel, den Oregano und das Chilipulver hinzu und rührt alles gut um, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten können.

 

3. Gießt nun die stückigen Tomaten, die Gemüsebrühe, den Mais und die schwarzen Bohnen in den Topf. Bringt alles zum Kochen und lasst die Suppe dann für etwa 15-20 Minuten sanft köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

 

4. Sobald die Kartoffeln gar sind, könnt ihr die Suppe mit einem Pürierstab leicht pürieren, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.

 

5. Schmeckt die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und serviert sie heiß. Optional könnt ihr frischen Koriander als Garnitur verwenden, oder auch etwas geriebenen Käse darüberstreuen – lasst eurer Kreativität freien Lauf!

 

Diese mexikanische Kartoffelsuppe bringt euch das Feuer Mexikos in den Kochtopf, ohne dass ihr dafür eine komplizierte Liste exotischer Zutaten benötigt. Die cremige Konsistenz, gepaart mit den wunderbar herzhaften Kartoffeln und dem kräftigen Geschmack der Gewürze, macht diese Suppe zu einem wahren Genuss.

 

Also, liebe Kochmuffel, lasst euch nicht vom langsam herannahenden Suppenjahr 2024 einschüchtern. Mit dieser mexikanischen Kartoffelsuppe seid ihr bestens vorbereitet, um das Jahr mit leckeren und einfachen Gerichten zu meistern. ¡Buen provecho!

Fruchtiges Trio:

Schoko-Bananen-Orangen-Muffins für alle Naschkatzen

 

kochmuffel.blogspot.com

 

Schoko-Bananen-Orangen-Muffins mit Mandeln

Zutaten:

 

2 Eier

250 g Rohrzucker

100 g Mehl

125 g Hartweizengries

100 ml Kondensmilch

2 Bananen

2 Orangen, geschält und entsaftet

30 g Mandeln, gehackt

5 TL Backpulver

4 TL Zimt

1 TL Vanilleextrakt

100 g Zartbitter-Schokolade

  

Süße Überraschungen:

Süßes Osterbrot

Apfel-Muffins

Bananen-Stachelbeer-Crumble mit Vanilleeis

Gefüllter Bienenstich mit knusprigen Mandelbelag

Heidelbeer-Kokos-Muffins

  

Zubereitung:

 

Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden.

Teig vorbereiten: Eier und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Mehl, Hartweizengries, Backpulver und Zimt mischen und unterrühren. Kondensmilch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Bananen und Orangen vorbereiten: Bananen zerdrücken und Orangenfilets klein schneiden. Beides zum Teig geben und unterrühren.

Schokolade und Mandeln hinzufügen: Schokolade grob hacken und Mandeln hacken. Beides unter den Teig heben.

Muffins backen: Den Teig in die Muffinförmchen füllen und ca. 20-25 Minuten backen.

Muffins abkühlen lassen: Die Muffins aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipp: Die Muffins können nach Belieben mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenglasur verziert werden.

 

Viel Spaß beim Backen!

gemäß des Rezeptes für "Hähnchen mit karamelisierten Zwiebeln und Kardamomreis" auf Seite 184 des Kochbuchs "Jerusalem: Das Kochbuch" von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi, wobei ich allerdings die Mengen auf die Hälfte reduzierte, weil wir nur zu zweit davon essen wollten

1 2 ••• 23 25 26 27 28