View allAll Photos Tagged Gehackt
Beim Open Tech Summit einen Tag später waren wir schließlich mit gleich 3 Gewinnerprojekten, dem berühmten Code Week Award Bananen-Klavier und einem Live-Speedhack zu Gast. Im Makeathon “Hallo Welt. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt” der Jungen Tüftler konnten Wesen, Kreaturen und Welten aus Pappe, Holz und Fundresten erschaffen und diese dann mittels Sensorik und Programmierung zum Leben erweckt werden. Im Workshop von “Flucht nach Utopia” mussten Roboter durch Programmierung gerettet werden und bei den Coder Dojos Berlin wurde frei gecoded und gehackt. Zusätzlich gab es viele spannende Vorträge, welche auf Voice Republic zum Nachhören bereitstehen.
Zutaten:
275 g Hokkaido Kürbis
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 Tomaten
50 g Sojaschnetzel lt. Packungsanleitung zubereiten
1/4 l Gemüsebrühe
1 EL Tomatenmark
1/8 l Tomatensaft
Thymian
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Petersilie gehackt
„Cashew Parmesan“
Pasta gekocht
Zubereitung:
Kürbis halbieren, Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden, Tomaten kleinwürfelig schneiden.
2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig rösten, Sojaschnetzel zugeben und ein paar Min. rösten, danach die Kürbiswürfel dazu geben und 2-3 Min mitrösten, Tomatenmark unterrühren.
Tomatenstücke, den Tomatensaft und die Gemüsebrühe zufügen, verrühren und solange auf kleiner Flamme köcheln lassen bis die Kürbiswürfel gar sind. Mit Thymian würzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pasta und Kürbis-Bolognese anrichten, mit gehackter Petersilie bestreuen und mit
„Cashew Parmesan“ servieren.
Cashew-Parmesan:
In einem Standmixer eine schwache Handvoll Bio-Cashews, 1 gehäuften EL Bio-Hefeflocken und 1 schwachen TL Salz dazu und alles kurz, ein paar Sekunden, zerkleinern, fertig!
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
"Antep Ezmesi"(scharfer Antep), eine türkische Pfefferschotenpaste aus roten und grünen Peperonis, Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Knoblauch, fein gehackter Petersilie, frischen Tomaten, Paprika und Olivenöl. Diese wohlschmeckende und sehr scharfe Paste habe ich in einem türkischen Hotel fotografiert.
Rezept Nr. 80
Orientalischer Krautsalat
Zatar / Walnussöl / Kurkuma
Herbst ist Kohlzeit. Sie gibt sie als Weißkohl und Rotkohl beim Bauern zu kaufen. Machen kann man daraus so ziemlich alles. Vom Salat bis hin zur besonderen Beilage, zu fast allen Gerichten. Hier ein Rezept mit Weißkohl, welcher mit Zatar und Kurkuma verfeinert wird. Kann man im Übrigen auch einfach so essen, ganz ohne Fleisch mit einer Scheibe frisch gebackenem Fladenbrot. Zum Rezept: www.gourmandpunk.de/salate.html
Rezept Nr. 81
Hokkaido-Kürbis-Chutney
Kardamom / Vanillesirup / Chili
Wir lieben Kürbis, egal welche Sorte. Wir finden man kann daraus so viele verschiedene Gerichte machen, sodass es fast keine Grenzen gibt. Hier ein Rezept aus einem Hokkaidokürbis mit jeder Menge orientalischen Gewürzen. Verfeinert wird das Kürbis-Chutney mit Honig und Vanillesirup. Für die leichte Schärfe sorgen gehackte rote Chili. Zum Rezept:
www.gourmandpunk.de/sonstiges.html
Viel Spaß beim Nachkochen, euer Gourmandpunk…
Zutaten für 2 Personen:
2 Stk. Soja Steaks
Salz, Pfeffer, Mehl
Zutaten Bratensauce:
3 Knoblauchzehen gehackt
1 EL Mehl
Salz, Pfeffer, ganzer Kümmel,
Knoblauchgranulat
pflanzliches Bratenpulver
Maisstärke
Zubereitung Steaks:
Steaks 15 Min. in Salzwasser kochen, danach gut auspressen und noch
1-2 x mit Wasser ausspülen und wieder gut auspressen. Von beiden Seiten gut salzen und pfeffern, eine Seite in Mehl tauchen und im heißen Öl mit der Mehlseite zuerst goldbraun anbraten, dann wenden und ebenfalls braun anbraten danach in die Bratensauce legen und mind. 30 Min. darin ziehen lassen.
Bratensauce:
Knoblauch in Öl glasig anschwitzen, ein EL Mehl dazu und kurz mitrösten, danach mit Wasser aufgießen und mit Salz, Pfeffer, ganzem Kümmel, Knoblauchgranulat und pflanzlichem Bratenpulver nach Geschmack würzen und einige Min. köcheln lassen, zum Schluß, falls die Sauce zu dünn ist mit Maisstärke eindicken.
Zutaten Semmelknödel:
1 Pck. (250g) Semmelwürfel, 3/8 Liter Hafer Drink, 3 KL Salz, 1 KL Pfeffer, ca. 4 EL Mehl (Universal), ca. 50 g Alsan geschmolzen, 2 EL Sojamehl mit 4 EL Wasser verrühren für den Ei-Ersatz.
Zubereitung:
Zerlassene Margarine über die Semmelwürfel leeren und gut durchmengen, Hafer Drink mit den restlichen Zutaten gut vermischen und ebenfalls über die Semmelwürfel leeren und gut durchmischen. Mehl dazu und nochmals gut durchrühren dann mit nassen Händen 6-7 Knödel formen und diese in kochendes Salzwasser einlegen und ca. 20 Min. leicht köcheln lassen.
Gmail heeft de afgelopen jaren een groot succes behaald en is nu de grootste e-mailserviceprovider ter wereld. Dit komt door ons goed gekwalificeerde technische en serviceteam. Als u problemen krijgt zoals het niet ontvangen van e-mails, een gehackt account, een Gmail-fout en vele andere zaken, is ons ondersteuningsteam er om dergelijke problemen op te lossen. U kunt rechtstreeks contact opnemen met Gmail Telefoonnummer nederland voor vragen over het instellen van een Gmail-account. U kunt contact opnemen met ons ondersteuningsteam.
Beim Open Tech Summit einen Tag später waren wir schließlich mit gleich 3 Gewinnerprojekten, dem berühmten Code Week Award Bananen-Klavier und einem Live-Speedhack zu Gast. Im Makeathon “Hallo Welt. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt” der Jungen Tüftler konnten Wesen, Kreaturen und Welten aus Pappe, Holz und Fundresten erschaffen und diese dann mittels Sensorik und Programmierung zum Leben erweckt werden. Im Workshop von “Flucht nach Utopia” mussten Roboter durch Programmierung gerettet werden und bei den Coder Dojos Berlin wurde frei gecoded und gehackt. Zusätzlich gab es viele spannende Vorträge, welche auf Voice Republic zum Nachhören bereitstehen.
Die Chalets
… stehen tagsüber im südlichen Glanz der Sonne, abends ganz nahe an den Sternen. Jede Hütte birgt vier romantische, komfortable Wohnungen. Ein ganz persönliches Urlaubsreich mit gemütlicher Atmosphäre und viel Platz. Chalet-Gäste können sich am offenen Kamin ihr eigenes Feuer machen. Gehacktes Holz steht bereit.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
27. April 2015
Wir alle kennen keine Grenzen in der Mode. Manchmal würde er sagen, ist diese Weise hergestellt wird. Das gleiche gilt für die Haare. Lang, kurz, lockig, gerade sagen, unseren Teil haben wir sie alle, bis gehackt Haar versuchen
In letzter Zeit sehen wir eine...
wohl-frisuren.com/zuckerwatte-haar-konsistenz-powered-ers...
Zutaten Auflauf:
1 kg mehlige Kartoffeln schälen
Kartoffeln, Karotten und Zucchini in dünne Scheiben schneiden
ein paar Mangoldblätter in Streifen schneiden
1 zwiebel gehackt
2 Zehen Knoblauch gehackt
200 ml Sojasahne
Salz, Pfeffer, gem. Kümmel, Knoblauchgranulat
2 EL Wilmersburger Pizzaschmelz
Fett für die Form
Zutaten Bèchamelsauce:
30g Bio Alsan zerlassen
25 g Mehl
300 ml Hafer Drink
Salz, Pfeffer, Kräutersalz,
1 EL Hefeflocken
1 EL Wilmersburger Pizzaschmelz
Extra Pizzaschmelz zum Bestreuen
Zubereitung:
Zwiebel in 2 EL Öl leicht braun anrösten, Mangold und Knoblauch
dazu und 1-2 Min. anschwitzen lassen. Danach mit den restlichen Zutaten gut miteinander vermischen.
Die Masse in eine befettete Auflaufform geben und mit der Bèchamelsauce übergiessen, zum Schluss mit Pizzaschmelz bestreuen und bei 200° C (Umluft) ca. 50 Min. backen.
Zubereitung Bèchamelsauce:
Alsan schmelzen, Mehl dazu und leicht anschwitzen, danach mit warmen Hafer Drink aufgießen, gut durchrühren, restliche Zutaten dazu und 1-2 Min. köcheln lassen bis die Sauce etwas eingedickt ist.
Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons
#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe
Zutaten:
- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)
- 1 TL Paprikapulver
- Eine Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.
4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.
6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.
7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.
Beilage: gebutterter Bulgur
Deko zum Verzehren:
Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.
#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht
Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons
#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe
Zutaten:
- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)
- 1 TL Paprikapulver
- Eine Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.
4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.
6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.
7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.
Beilage: gebutterter Bulgur
Deko zum Verzehren:
Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.
#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht
so macht man das. Grob gehacktes Fleisch, Semmelbröseln und ein bisschen Gewürze, in viel Öl rundrum goldbraun gebraten
Zu Mittag: Gefüllte Kohlrabi. Ich persönlich war ausgesprochen begeistert.
Kohlrabi mit Couscous-Füllung:
für 4 Personen: 4 Kohlrabi à 400g; 1 Zwiebel; 1 Knoblauchzehe; 1/2 Bund Thymian; 150g Couscous; 525ml Gemüsebrühe (Instant); Salz; Pfeffer; Muskat; 15g Haselnussblättchen; je 1/2 Bund Petersilie, Basilikum, Schnittlauch; 60g fettarmer Käse; 1EL Schmand
Kohlrabi schälen und einen Deckel abschneiden. Gemüse aushöhlen. Zwiebel und Knoblauch abziehen. Zweibel würfeln, Knoblauch durchpressen. Mit abgezupften Tymianblättchen und Couscous in 400ml Brühe aufkochen. Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 25 Minuten garen. Kohlrabi-Inneres hacken und 1/3 in den letzten 10 Minuten mitgaren. Hirse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Nüsse und gehackte Kräuter unterrühren. Restlichen gehackten Kohlrabi mit der übrigen Brühe in eine Auflaufform geben. Couscous-Mischung in die Kohlrabi füllen, in die Form setzten und die Kohlrabi-Deckel drauflegen. Zugedeckt im Backofen (E- und Gasherd: 200 Grad/Stufe 3) ca. 1 Stunde garen. In den letzten 5 Minuten die Couscousfüllung mit Käsescheiben belegen, Kohlrabi-Deckel wieder darauf setzen und offen weitergaren. Kohlrabi herausnehmen, warm stelen. Brühe und gehackten Kohlrabi fein pürieren und mit Schmand wieder aufkochen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zum gefüllten Gemüse servieren.
Vorbereitung: ca. 30 Minuten; Garzeit: ca. 90 Minuten; Kalorien: 290 kcal/Portion.
Das ursprüngliche Rezept sieht die Füllung mit Hirse statt mit Couscous vor, wovon ich aber nichts hier hatte. Also improvisierte ich.
Ich weiß nicht, wie es mit Hirse ist, aber statt das ganze am Anfang 40 Minuten garen zu lassen, reichten gute 10 Minuten völlig aus.
Rezept Nr. 80
Orientalischer Krautsalat
Zatar / Walnussöl / Kurkuma
Herbst ist Kohlzeit. Sie gibt sie als Weißkohl und Rotkohl beim Bauern zu kaufen. Machen kann man daraus so ziemlich alles. Vom Salat bis hin zur besonderen Beilage, zu fast allen Gerichten. Hier ein Rezept mit Weißkohl, welcher mit Zatar und Kurkuma verfeinert wird. Kann man im Übrigen auch einfach so essen, ganz ohne Fleisch mit einer Scheibe frisch gebackenem Fladenbrot. Zum Rezept: www.gourmandpunk.de/salate.html
Rezept Nr. 81
Hokkaido-Kürbis-Chutney
Kardamom / Vanillesirup / Chili
Wir lieben Kürbis, egal welche Sorte. Wir finden man kann daraus so viele verschiedene Gerichte machen, sodass es fast keine Grenzen gibt. Hier ein Rezept aus einem Hokkaidokürbis mit jeder Menge orientalischen Gewürzen. Verfeinert wird das Kürbis-Chutney mit Honig und Vanillesirup. Für die leichte Schärfe sorgen gehackte rote Chili. Zum Rezept:
www.gourmandpunk.de/sonstiges.html
Viel Spaß beim Nachkochen, euer Gourmandpunk…
Der GOLDENE SPATZ in der Kategorie Information/Dokumentation/Dokumentarfilm erhielt "Wissen macht Ah!: Ein Pfund Gehacktes". Hilla Stadtbäumer (WDR) und Andreas Dölfs (Produzent tvision) nahmen den Preis stellvertretend für das gesamte Team entgegen.
Ebenfalls im Bild: Festivalleiterin Nicola Jones.
Foto © Carlo Bansini
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Was bisher geschah: Karl zu Guddiberg wird zum Bundeskuchenmininster gehackt (Sonntag, 05.02.2012/ca. 14:30 Uhr) [ www.flickr.com/photos/thedigitalguide/6823157065/ ]
Auch einen Tag später ist die Seite weiterhin noch nicht abrufbar.
Der Kuchenministerposten ist auch dahin.
Zutaten:
3 große rote Paprikaschoten
100 g Linsen
100 g Reis
3/4l Gemüsebrühe
3 Knoblauchzehen
1 kleine Zwiebel
1 große Tomate
20 g getrocknete in Öl eingelegte Tomaten
400 g passierte Tomaten
1-2 getrocknete Chilischoten
Salz
2 EL gehackte glatte Petersilie
Zubereitung:
Die Linsen und den Reis in Gemüsebrühe garen. Die Knoblauchzehen schälen und pressen oder wie auch die Zwiebel in kleine Stückchen schneiden. Die getrockneten Tomaten in dünne Streifen schneiden und zusammen mit den frischen Tomaten (kleingeschnitten), dem Knoblauch und der Zwiebel unter den Linsen-Reis rühren.
Den mittlerweile gewaschenen Paprikaschoten den Deckel abschneiden und das Innere vorsichtig rausschneiden. Nun die Mischung hineingeben. Dann die gefüllten Paprikaschoten in eine Bratenschüssel geben, sodass sie senkrecht und aufrecht darin stehen können ohne umzukippen.
Die passierten Tomaten leicht salzen und mit ganzen Chilischoten kurz aufköcheln lassen. Nun die passierten Tomaten um die Schoten angießen, dabei darauf achten, dass die Paprikaschoten gerade nicht vollständig bedeckt sind (sonst läuft die Sauce ins Innere der Schoten). Alles zusammen nun zugedeckt 30 Min. blubbern lassen. Die gefüllten Paprikaschoten mit Tomatensauce auf Tellern ...mit wenn gewünscht extra Reis... anrichten und mit der Petersilie garnieren.
Beim Open Tech Summit einen Tag später waren wir schließlich mit gleich 3 Gewinnerprojekten, dem berühmten Code Week Award Bananen-Klavier und einem Live-Speedhack zu Gast. Im Makeathon “Hallo Welt. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt” der Jungen Tüftler konnten Wesen, Kreaturen und Welten aus Pappe, Holz und Fundresten erschaffen und diese dann mittels Sensorik und Programmierung zum Leben erweckt werden. Im Workshop von “Flucht nach Utopia” mussten Roboter durch Programmierung gerettet werden und bei den Coder Dojos Berlin wurde frei gecoded und gehackt. Zusätzlich gab es viele spannende Vorträge, welche auf Voice Republic zum Nachhören bereitstehen.
Gmail heeft de afgelopen jaren een groot succes behaald en is nu de grootste e-mailserviceprovider ter wereld. Dit komt door ons goed gekwalificeerde technische en serviceteam. Als u problemen krijgt zoals het niet ontvangen van e-mails, een gehackt account, een Gmail-fout en vele andere zaken, is ons ondersteuningsteam er om dergelijke problemen op te lossen. U kunt rechtstreeks contact opnemen met Gmail Telefoonnummer nederland voor vragen over het instellen van een Gmail-account. U kunt contact opnemen met ons ondersteuningsteam.
Beim Open Tech Summit einen Tag später waren wir schließlich mit gleich 3 Gewinnerprojekten, dem berühmten Code Week Award Bananen-Klavier und einem Live-Speedhack zu Gast. Im Makeathon “Hallo Welt. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt” der Jungen Tüftler konnten Wesen, Kreaturen und Welten aus Pappe, Holz und Fundresten erschaffen und diese dann mittels Sensorik und Programmierung zum Leben erweckt werden. Im Workshop von “Flucht nach Utopia” mussten Roboter durch Programmierung gerettet werden und bei den Coder Dojos Berlin wurde frei gecoded und gehackt. Zusätzlich gab es viele spannende Vorträge, welche auf Voice Republic zum Nachhören bereitstehen.
Leider wieder mal ein Beweis, dass die HP-Photosmart einfach keine Makros kann.
Diese Holzscheite wurden noch von meinem Vater gehackt, der 1992 verstorben ist - müssen also mindestens 14 Jahre alt sein.
Ergänzung August 2006: Mit der Sony hätte ich das jetzt besser hingekriegt, aber leider haben wir den ganzen holzwurmbefallenen Brennholzvorrat letzten Winter verbrannt:)
Beim Open Tech Summit einen Tag später waren wir schließlich mit gleich 3 Gewinnerprojekten, dem berühmten Code Week Award Bananen-Klavier und einem Live-Speedhack zu Gast. Im Makeathon “Hallo Welt. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt” der Jungen Tüftler konnten Wesen, Kreaturen und Welten aus Pappe, Holz und Fundresten erschaffen und diese dann mittels Sensorik und Programmierung zum Leben erweckt werden. Im Workshop von “Flucht nach Utopia” mussten Roboter durch Programmierung gerettet werden und bei den Coder Dojos Berlin wurde frei gecoded und gehackt. Zusätzlich gab es viele spannende Vorträge, welche auf Voice Republic zum Nachhören bereitstehen.
Rezept Nr. 80
Orientalischer Krautsalat
Zatar / Walnussöl / Kurkuma
Herbst ist Kohlzeit. Sie gibt sie als Weißkohl und Rotkohl beim Bauern zu kaufen. Machen kann man daraus so ziemlich alles. Vom Salat bis hin zur besonderen Beilage, zu fast allen Gerichten. Hier ein Rezept mit Weißkohl, welcher mit Zatar und Kurkuma verfeinert wird. Kann man im Übrigen auch einfach so essen, ganz ohne Fleisch mit einer Scheibe frisch gebackenem Fladenbrot. Zum Rezept: www.gourmandpunk.de/salate.html
Rezept Nr. 81
Hokkaido-Kürbis-Chutney
Kardamom / Vanillesirup / Chili
Wir lieben Kürbis, egal welche Sorte. Wir finden man kann daraus so viele verschiedene Gerichte machen, sodass es fast keine Grenzen gibt. Hier ein Rezept aus einem Hokkaidokürbis mit jeder Menge orientalischen Gewürzen. Verfeinert wird das Kürbis-Chutney mit Honig und Vanillesirup. Für die leichte Schärfe sorgen gehackte rote Chili. Zum Rezept:
www.gourmandpunk.de/sonstiges.html
Viel Spaß beim Nachkochen, euer Gourmandpunk…
Foto von Jan Kraus.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Beim Open Tech Summit einen Tag später waren wir schließlich mit gleich 3 Gewinnerprojekten, dem berühmten Code Week Award Bananen-Klavier und einem Live-Speedhack zu Gast. Im Makeathon “Hallo Welt. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt” der Jungen Tüftler konnten Wesen, Kreaturen und Welten aus Pappe, Holz und Fundresten erschaffen und diese dann mittels Sensorik und Programmierung zum Leben erweckt werden. Im Workshop von “Flucht nach Utopia” mussten Roboter durch Programmierung gerettet werden und bei den Coder Dojos Berlin wurde frei gecoded und gehackt. Zusätzlich gab es viele spannende Vorträge, welche auf Voice Republic zum Nachhören bereitstehen.
Mit unseren geförderten Gewinnerprojekten RoboQuest von Metaversa und den CoderDojos waren wir für euch auf der TINCON vom 27.-29. Mai 2016 in Berlin mit dabei und haben gehackt, gecodet und getüftelt, was das Zeug hält.
Beim Open Tech Summit einen Tag später waren wir schließlich mit gleich 3 Gewinnerprojekten, dem berühmten Code Week Award Bananen-Klavier und einem Live-Speedhack zu Gast. Im Makeathon “Hallo Welt. Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt” der Jungen Tüftler konnten Wesen, Kreaturen und Welten aus Pappe, Holz und Fundresten erschaffen und diese dann mittels Sensorik und Programmierung zum Leben erweckt werden. Im Workshop von “Flucht nach Utopia” mussten Roboter durch Programmierung gerettet werden und bei den Coder Dojos Berlin wurde frei gecoded und gehackt. Zusätzlich gab es viele spannende Vorträge, welche auf Voice Republic zum Nachhören bereitstehen.