Back to album

Wasserburg (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 10. Juli 2018 lag Wasserburg am Inn unter einem bewölktem Himmel und es gab gelegentliche Regenschauer. Die Temperaturen lagen bei etwa 27 Grad. Eine leichte Brise wehte durch die engen Gassen der Altstadt und sorgte für ein angenehmes Klima während des Besuchs.

 

Wasserburg am Inn ist eine der ältesten Städte Oberbayerns mit einer einzigartigen Altstadt, die fast vollständig vom Inn umflossen wird. Der historische Stadtkern weist eine hohe Dichte an gut erhaltenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bauten auf. Die Stadt wurde im Jahr 1137 erstmals urkundlich erwähnt, wobei Funde auf eine noch frühere Besiedlung hindeuten. Im Mittelalter entwickelte sich Wasserburg zu einem wichtigen Umschlagplatz für Salz, das vom Berchtesgadener Land und Hallein über den Inn transportiert wurde. Die günstige Lage am Inn ermöglichte eine florierende Handelsstadt mit direkter Anbindung an wichtige Handelswege Richtung Norden und Süden.

 

Das Wahrzeichen der Stadt ist die spätgotische Stadtpfarrkirche St. Jakob, deren Turm das Stadtbild überragt. Errichtet im 14. Jahrhundert und später mehrfach erweitert, zeigt sie gotische Architektur mit barocken Elementen im Inneren. In unmittelbarer Nähe liegt das Rathaus mit seiner auffälligen Fassade, einem Treppengiebel aus der Renaissance und gotischen Gewölben im Inneren. Das Brucktor, ein gut erhaltenes Stadttor aus dem 14. Jahrhundert, markiert den Zugang zur Altstadt über die Innbrücke. Neben diesem markanten Bauwerk finden sich Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit mehreren Türmen.

 

Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist das ehemalige Herzogsschloss Wasserburg, das ab dem 12. Jahrhundert errichtet und im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut wurde. Es diente sowohl als Wohnsitz wie auch als Verteidigungsanlage. Heute ist es Teil des Amtsgerichts und nicht öffentlich zugänglich, bleibt jedoch architektonisch interessant. Die Altstadt selbst zeichnet sich durch schmale Gassen, Laubengänge, gotische und barocke Fassaden aus. Zahlreiche Bürgerhäuser tragen Stuckelemente und Fresken, die von der wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert zeugen.

 

Die Handelsgeschichte Wasserburgs ist eng mit dem Salzhandel verbunden. Der Inn als Wasserstraße war essenziell für den Transport großer Mengen, und Wasserburg war durch eine Zollstation und Lagerhäuser von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung. In der Altstadt befinden sich mehrere ehemalige Handels- und Lagerhäuser, die heute gastronomisch oder kulturell genutzt werden. Museale Einrichtungen wie das Heimatmuseum im Mittertor geben einen Einblick in die Geschichte und das Alltagsleben der vergangenen Jahrhunderte.

 

Wasserburg liegt in einer markanten Schleife des Inns und ist von einer abwechslungsreichen Flusslandschaft umgeben. Die Region bietet eine Kombination aus Talebene, Flussauen und leicht ansteigenden Hügeln mit landwirtschaftlicher Nutzung. Entlang des Inns finden sich dichte Auwälder mit typischen Gehölzen wie Weide, Erle und Esche. Diese Uferzonen bieten Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter Eisvogel, Graureiher und verschiedene Entenarten. In den Abendstunden sind Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten zu beobachten, die sich in den feuchten Auen reichlich finden.

 

Ein besonderer ökologischer Bereich ist das Inn-Hochufer, das mit Trockenrasen und wärmeliebender Flora bedeckt ist. Hier wachsen Arten wie Thymian, Flockenblume und Schafgarbe. Diese Flächen werden oft durch extensive Beweidung offen gehalten, was zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt. Die Hänge oberhalb der Stadt bieten einen weiten Blick über die Flussschleife, auf deren Halbinsel die Altstadt liegt. In den höher gelegenen Bereichen dominieren Mischwälder aus Buche, Ahorn und Fichte. Diese Wälder sind Rückzugsorte für Rehe, Füchse und gelegentlich Wildschweine.

 

Die Wasserqualität des Inns wird regelmäßig überwacht. Der Fluss selbst ist ein bedeutender Lebensraum für Fische wie Äsche, Huchen und Barbe. Durch Renaturierungsmaßnahmen wurden Uferzonen und Seitenarme wieder zugänglich gemacht. Rad- und Wanderwege folgen dem Flussverlauf, insbesondere der Innradweg, der sich über mehrere hundert Kilometer erstreckt und auch durch Wasserburg führt.

 

Die Umgebung ist landwirtschaftlich geprägt, mit Wiesen, Feldern und Einzelgehöften. Zwischen den bewirtschafteten Flächen finden sich Hecken und kleine Feuchtbiotope, die für Insekten und Amphibien von Bedeutung sind. Die landschaftliche Struktur mit Wechsel aus offenen Flächen und Gehölzen schafft hohe ökologische Vielfalt. Im Frühjahr und Sommer blühen zahlreiche Wildblumen, die Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge anziehen.

 

Wasserburg ist ein Ziel für Tagesausflüge und kulturell interessierte Besucher. Die Verbindung aus Altstadt, historischer Architektur und natürlicher Flusslandschaft bietet einen vielseitigen Eindruck.

 

Wikipedia-Link:

de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_am_Inn

 

Kamera und Objektiv:

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Deutschland #Bayern #Oberbayern #Wasserburg #WasserburgamInn #Inn #Altstadt #Stadtgeschichte #Salzhandel #Innradweg #Brucktor #StJakob #Heimatmuseum #Auwald #Flusslandschaft #Naturfotografie #Reisefotografie #Reisebilder #Stadtansichten #HistorischeArchitektur #Kulturlandschaft #Innschleife #Bayerntourismus #Kleinstadtidylle #Stadtmauer #Flussufer #Ökologie #Biodiversität #Wasserökosystem #Landschaftsfotografie #Wandern #Radfahren

 

#Germany #Bavaria #UpperBavaria #Wasserburg #WasserburgamInn #InnRiver #OldTown #UrbanHistory #SaltTrade #InnCyclePath #BrucktorGate #StJakobChurch #LocalMuseum #FloodplainForest #RiverLandscape #NaturePhotography #TravelPhotography #TravelPics #UrbanViews #HistoricArchitecture #CulturalLandscape #InnMeander #BavariaTourism #SmallTownCharm #CityWall #Riverbank #Ecology #Biodiversity #WaterEcosystem #LandscapePhotography #Hiking #Cycling

29 views
0 faves
0 comments
Uploaded on May 3, 2025
Taken on July 10, 2018