View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Die Mitte des Marstalls von Maximilian von Welsch 1714-1718.
Abschluss des Schlosses nach Süden hin.
1 1/2 geschossiger Bau mit 27 Achsen, von einer Attika gekrönt.
Schloss Drachenburg was eventually listed as a monument in 1986. In 1989, urgent measures for full restoration were initiated by the North Rhine-Westphalia Foundation of Nature, Heritage & Culture. Since 1995, in close collaboration with the City of Königswinter, this NRW foundation has supervised the careful restoration of the castle complex. From 2003 to 2009, a dedicated exhibition entitled "Open Due to Restoration – a Look at the Building Site known as Schloss Drachenburg" has provided a wealth of information about the restoration process. And in early 2010, the rehabilitation work inside the castle was completed and all the restored and refurnished rooms again made accessible to visitors. The restoration of the landscape park was finished in 2011.
Wikipedia SCHLOSS BENSBERG: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bensberg
Info SCHLOSS BENSBERG: www.schlossbensberg.com/de
Info ENGLISH: www.schlossbensberg.com/en/discover-the-hotel/history
Schloss Babelsberg wurde als Sommersitz für den Prinzen Wilhelm, den späteren Kaiser Wilhelm I. und seine aus dem Haus Sachsen-Weimar stammende Gemahlin Augusta in zwei Bauphasen errichtet. Es steht im gleichnamigen Park und Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Die Bauplanung führten die Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack aus. Im Schloss und im angrenzenden Park fand am 22. September 1862 das Gespräch zwischen König Wilhelm I. und Bismarck statt, das mit der Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten und Außenminister endete.
Schloss Babelsberg steht unter der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und als Weltkulturerbe innerhalb des Gesamtensembles Potsdam unter dem Schutz der UNESCO. Die Architektur des Schlosses Babelsberg diente Schinkel-Schüler Friedrich Hitzig als Vorlage für den Bau von Schloss Kittendorf (1848–1853) im mecklenburgischen Landkreis Demmin.
Schloss Schwarzburg. 1071 - die erste urkundliche Erwähnung der Schwarzburg, welche der Besucher heute als Bauruine betrachten kann. Von 1940 bis 1942 sollte die Schwarzburg als Gästehaus der nationalsozialistischen Reichsregierung umgebaut werden. Ein Wiederaufbau von Schloss Schwarzburg ist vorgesehen. Der Kaisersaal konnte 1971 nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten anlässlich der 900-Jahrfeier von Schwarzburg wieder eröffnet werden.
Baroque ceiling
The early Baroque Schloss Friedenstein in Gotha was the ducal residence of the Duke of Saxe-Gotha (at times with Altenburg and Coburg) from 1640 to 1918. It now houses the castle museum in the sumptuous reception rooms and private apartments, a local history museum, the museum of nature, and the Ekhof Theatre with its working 17th-century stage machinery. The formal ducal art collection is in the Herzogliches Museum in a historicist building inside the palace park.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Schlosshof 7:
Schloss Eyrichshof
Dreiflügelige Anlage mit gegliedertem Baukörper: Querflügel, viergeschossiger Bau mit steilem gewalmten Satteldach, Treppengiebel und Treppenturm mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach; südlicher Längsflügel, viergeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Eckturm, zweigeschossiger Vorbau mit Eckrondell, Fachwerkkniestock, Walm- und Glockendach; nördlicher Flügel, dreigeschossiger Walmdachbau mit Werksteingliederungen, ab 1735–46 als Gastbau an Stelle eines Vorgängerbaus nach Plänen von Carl Friedrich Freiherr von Zocha und Johann David Steingruber errichtet, 1846/47 und um 1900 restauriert und verändert; mit Ausstattung
Schloss Molsdorf ist ein Barockschloss in Molsdorf, einem Ortsteil von Erfurt. Es liegt unweit des Autobahnkreuzes Erfurt, etwa 12 Kilometer südlich der Stadt und wird als eines der schönsten Barock-Schlösser Thüringens angesehen. Das Schloss gehört heute der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. In einigen Räumen des Erdgeschosses befindet sich ein Speiserestaurant. Außerdem beherbergt das Museum eine Gemäldesammlung des Malers Otto Knöpfer
(Quelltext Wikipedia)
The summer residence of the prince-bishops of Würzburg has one of the best preserved late baroque gardens in Europe.
en.wikipedia.org/wiki/Veitsh%C3%B6chheim
----------------------
Die Sommer Residenz der Fürst-Bischöfe von Würzburg in Veitshöchheim. Die Rokoko Gartenanlanlage ist eine der bedeutetensten in Europa.
Das Schloss oder besser die Schlossburg wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen von Clerf auf einem Felsvorsprung errichtet. Möglicherweise waren die ersten Grafen von Clerf mit den Grafen von Sponheim verwandt. Graf Gerhard von Clerf wird im 12. Jahrhundert als Bruder von Friedrich von Vianden bezeichnet. Nach dem Aussterben der Grafen von Clerf gelangte Burg und Herrschaft an die Herren von Meysenburg, später an die Herren von Brandenburg (Eine Seitenlinie der Grafen von Vianden). Die Burg wurde im 15. und 16. Jahrhundert zur heutigen Größe ausgebaut und sollte 1691 zur Tilgung von Kriegsschulden versteigert werden – blieb aber im Familienbesitz.
Schloss Oberhofen
Schloss Oberhofen am Thunersee Geschichte: Der mächtige Bergfried der einstmaligen Wehrburg Oberhofen entstand wohl im frühen 13. Jh. Sie gelangte im 14. Jh. an die Habsburger. Nach der Schlacht von Sempach besetzten bernische Truppen Oberhofen. Bald gingen Burg und Herrschaft an das bedeutende Geschlecht der Scharnachthal über, hernach an andere bernische Geschlechter. Von 1652 bis 1798 Landvogteisitz und zum Schloss ausgebaut, gelangte der Bau 1801 in Privatbesitz. Unter den neuenburgisch-preussischen Grafen von Pourtalès erfolgten um die Mitte des 19. Jh.s bedeutende Umgestaltungen. 1940 errichtete der amerikanische Rechtsanwalt William Maul Measy die Stiftung Schloss Oberhofen. 1954 wurde hier ein Filiallmuseum des Bernischen Historischen Museums eröffnet. Schlosspark Historischer Landschaftsgarten mit exotischen Gehölzen am Seeufer. In Schlossnähe Rosengarten und Blumenparterres.
Am 1. Januar 2009 trennten sich das Historisches Museum und das Schloss Oberhofen. Eine stärkere Verwurzlung des Schlosses in der Region soll neue Chancen schaffen. Der neue, achtköpfige Stiftungsrat der SSO unter der Leitung von Ständerat Werner Lunginbühl setzt sich ein für den Erhalt von Schloss und Parkanlage.
Schloss Drachenburg is a private villa in palace style constructed in the late 19th century. It was completed in only two years (1882–84) on the Drachenfels hill in Königswinter, a German town on the Rhine near the city of Bonn. Baron Stephan von Sarter (1833–1902), a broker and banker, planned to live there, but never did.
Today the Palace is in the possession of the State Foundation of North Rhine-Westphalia. It is served by an intermediate station on the Drachenfels Railway.
[wikipedia]
Das weitgehend unbekannte Schloss Dornburg/Elbe bei Magdeburg. Erbaut 1751-1755 von F.J. Stengel für die Mutter der späterem russischen Zarin Katharina II (die Große). Schwesterschloss des Saarbrücker Schlosses. Durch spätere Zerstörungen und die Nutzung als Archiv zur DDR-Zeit schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Ein Denkmal, das Hilfe braucht.
Das Schloss wurde im Jahr 1200 erstmalig erwähnt. Die Wettiner bauten es im 15. Jahrhundert zu einer ihrer Residenzen aus. Als “Geburtshaus Sachsens” wird das Schloss bezeichnet, weil der spätere Herzog von Sachsen und Begründer der albertinischen Linie des Königshauses Wettin, Albrecht der Beherzte, im Jahr 1443 im Schloss Grimma geboren wurde. Gegenwärtig wird das Gebäude zum Justizzentrum umgebaut.
Dr. Markus Lamm.
Vom 18. bis 25. April 2010, anlässlich des 200. Todestages des letzten Fürstbischofs von Speyer - Wilderich von Walderdorf - veranstaltet das Schloss Bruchsal in Zusammenarbeit mit der Stadt die Wilderichwoche. Bilder vom offiziellem Festakt.