View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Photo of Archduchess Elisabeth of Austria, Rudolf's daughter (reproduction, 1897) - by Otto Türk von Ramsteyn, Schloss Hof
Empfang im Marmorsaal des Bruchsaler Schlosses.
Vom 18. bis 25. April 2010, anlässlich des 200. Todestages des letzten Fürstbischofs von Speyer - Wilderich von Walderdorf - veranstaltet das Schloss Bruchsal in Zusammenarbeit mit der Stadt die Wilderichwoche. Bilder vom offiziellem Festakt.
Salzburg.
Die Reichsadler über den Torpavillons sind die wahren Wächter dieses Schlosses. Etwa 1942 im damaligen Stil hinzugefügt und dem Bildersturm der Nachkriegszeit entkommen (Bildhauer Jakob Adlhart).
2017_1023_12:01
Schwerin Palace, or Schwerin Castle (Schloss Schwerin), is a palatial schloss located in the city of Schwerin, the capital of Mecklenburg-Vorpommern state, Germany. It is situated on an island in the city's main lake, the Schweriner See.
For centuries the palace was the home of the dukes and grand dukes of Mecklenburg and later Mecklenburg-Schwerin. Today it serves as the residence of the Mecklenburg-Vorpommern state parliament (German: Landtag).
It is regarded as one of the most important works of romantic Historicism in Europe and is designated to become a World Heritage Site. It is nicknamed "Neuschwanstein of the North".
Major parts of the current palace were built between 1845 and 1857, as a cooperation of the renowned historicist architects Gottfried Semper, Friedrich August Stüler, Georg Adolf Demmler and Ernst Friedrich Zwirner.
(Source: Wikipedia)
Taken by: Emiel Dekker (emield.myportfolio.com/)
Das Schloß diente zur DDR-Zeit als Heim für kognitiv beeinträchtigte Menschen. Aufgrund des baulichen Zustands wurde es nach der Wende leergeräumt. 1993 wurde es von dem sogenannten "Burgenkönig" H. Hillebrand für eine symbolische DM gekauft, ähnlich wie einige andere Schlösser und Burgen. Der Immobilienhändler verpflichtete sich dafür zur denkmalgerechten Sanierung und Nutzung. Geplant war eine Kooperation mit dem Diakonischen Werk (als Träger des Behindertenheims). Nachdem Hillebrand seinen Verpflichtungen nicht nachkommen konnte, wurde das Schloß vom Land Brandenburg zurückgenommen. Mittlerweile war es leider rigoros ausgeschlachtet worden. Bei unserer Besichtigung 1995 waren sogar die Handläufe der Treppen (Eiche) gewaltsam herausgerissen, wie an den Resten unverkennbar war. -
Das Schloß stand dann erstmal leer. Die Gemeinde Großkmehlen nahm schließlich Kontakt auf zur Brandenburgischen Schlösser GmbH, die sich den Erhalt solcher denkmalgeschützter Gemäuer zur Aufgabe gemacht hat. Das Schloß wurde unter ihre Fittiche genommen. Im Jahr 2002 kam es zu ersten Arbeiten mit dem Ziel der Sanierung, vor allem durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins zur Kunst- und Kulturförderung in den neuen Ländern (VKF), meist junge Leute. Angeleitet wurden sie von zwei Architekten. - -
In den folgenden Jahren wurden umfassende Grundsanierungsarbeiten durch die Brandenburgische Schlösser GmbH vorgenommen. Schrittweise wurde und wird das Innere des Schlosses (sowie das dazugehörige "Jägerhaus") restauriert und renoviert) und mittlerweile wird in enger Kooperation mit der Gemeinde Großkmehlen ein Nutzungskonzept verwirklicht! - Ende gut, alles gut? Zumindest ist jetzt erstmal Anlaß zu Freude und Dankbarkeit.
Views at and from Stolzenfels Castle -----------------------------
Many more info and translations at:
Schloss Achberg in Oberschwaben geht auf eine Wehrburg zurück, die 1693-1700 durch den Deutschen Orden unter dem Landkomtur Franz Benedikt Freiherr von Baden zu einem prachtvollen Barockschloss umgestaltet wurde. Dabei erhielt das Schloss einige äußerst sehenswerte und detailfreudige Stuckdecken. Die über 30 Tonnen schwere Stuckdecke des Rittersaals mit ihrer Darstellung der Kämpfe gegen die Türken zählt zu den schönste Decken ihrer Art in Süddeutschland.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
Das Schloss Charlottenburg zum Festival of Lights Berlin 2009.
Im Jahr 1696 beauftragte Sophie Charlotte den ersten Architekten mit der Planung des Schlosses. Am 11. Juni 1699 wurde das kleine Schloss eingeweiht. Von 1709 bis 1712 wurden das zurückspringende Mittelstück zu einem vorspringenden Risalit ausgebaut und die markante Schlosskuppel darüber errichtet.
Vom 18. bis 25. April 2010, anlässlich des 200. Todestages des letzten Fürstbischofs von Speyer - Wilderich von Walderdorf - veranstaltet das Schloss Bruchsal in Zusammenarbeit mit der Stadt die Wilderichwoche. Bilder vom offiziellem Festakt.
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl im Rheinland. Das Schloss Augustusburg befindet sich im Osten der Stadt, es ist mit dem Jagdschloss Falkenlust durch eine Allee durch den weitläufigen Schlosspark verbunden.
Beide Schlösser gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barocks und Rokokos in Deutschland. Seit 1984 sind sie UNESCO-Welterbestätten.
The Augustusburg and Falkenlust palaces in Brühl, North Rhine-Westphalia, Germany have been listed as a UNESCO cultural World Heritage Site since 1984. They are connected by the spacious gardens and trees of the Schlosspark.
Scan of an analog photo taken in September 1992
Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet.
Morgenspaziergang. Amalienbrunnen, Vorderseite - am Amtsgericht. Benannt nach der Markgräfin Amalie von Baden, der Schwiegermutter Europas, die im Schloss Bruchsal ihren Witwensitz nahm, von 1806 bis 1832.
Schloss Oberhausen zur frühen Blauen Stunde.
Don‘t use this pic on any media without my written permission!
©Jens Hausberg 2011
Das bei Calden gelegene Schloss Wilhelmsthal gilt als eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands, wobei Schloss und Park typisch spätbarocker Auffassung entsprechend ein elegantes Gesamtensemble bilden. Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel ließ dieses Lustschloss als Dreiflügelanlage zwischen 1747 und 1761 vom berühmten Münchner Hofarchitekten François de Cuvilliés errichten.
A grand room in the Schloss Albrechtsburg at Meissen - completely 'restored' in the 19th century with very gaudy murals & details in the medieval style. In Böttger's day, it was a plain, empty shell, perfect for the establishment of the King's porcelain factory. Meissen porcelain was made, fired, and painted in these very rooms for a good part of its history before moving to a more appropriate factory on the outskirts of the town.
Einer der vier vergoldeten Drachen. Dieser ist oben rechts am Dach angebracht. Natürlich sind dies keine Wasserspeier, wie man denken könnte. Wo gibt es schönere, furchteinflößendere Drachen, als am Schloss Bruchsal? Heute gab es endlich mal wieder ein paar Stunden Sonnenschein, und die Drachen wollte ich schon lange aufs Korn nehmen. Weitere Bilder folgen.