View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Schloss Nordkirchen ist die größte und bedeutendste Wasserschlossanlage in Nordrhein-Westfalen. Das Schloß ist umgeben von fünf Hektar Wasserfläche und liegt in einem über 170 Hektar großen Park im südlichen Münsterland.
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl im Rheinland. Das Schloss Augustusburg befindet sich im Osten der Stadt, es ist mit dem Jagdschloss Falkenlust durch eine Allee durch den weitläufigen Schlosspark verbunden.
Beide Schlösser gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barocks und Rokokos in Deutschland. Seit 1984 sind sie UNESCO-Welterbestätten.
The Augustusburg and Falkenlust palaces in Brühl, North Rhine-Westphalia, Germany have been listed as a UNESCO cultural World Heritage Site since 1984. They are connected by the spacious gardens and trees of the Schlosspark.
Schloss (castle- estate) Aesch was built by the von Blarer family in 1600. Aesch is a town near my hometown of Reinach- which is about 6km from Basel.
Scan of an analog photo taken in September 1992
Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet.
Schloss Oberhausen zur frühen Blauen Stunde.
Don‘t use this pic on any media without my written permission!
©Jens Hausberg 2011
Das bei Calden gelegene Schloss Wilhelmsthal gilt als eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands, wobei Schloss und Park typisch spätbarocker Auffassung entsprechend ein elegantes Gesamtensemble bilden. Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel ließ dieses Lustschloss als Dreiflügelanlage zwischen 1747 und 1761 vom berühmten Münchner Hofarchitekten François de Cuvilliés errichten.
A grand room in the Schloss Albrechtsburg at Meissen - completely 'restored' in the 19th century with very gaudy murals & details in the medieval style. In Böttger's day, it was a plain, empty shell, perfect for the establishment of the King's porcelain factory. Meissen porcelain was made, fired, and painted in these very rooms for a good part of its history before moving to a more appropriate factory on the outskirts of the town.
Einer der vier vergoldeten Drachen. Dieser ist oben rechts am Dach angebracht. Natürlich sind dies keine Wasserspeier, wie man denken könnte. Wo gibt es schönere, furchteinflößendere Drachen, als am Schloss Bruchsal? Heute gab es endlich mal wieder ein paar Stunden Sonnenschein, und die Drachen wollte ich schon lange aufs Korn nehmen. Weitere Bilder folgen.
linke Ansicht des Wasserschloss Sandfort zwischen Olfen und Selm.
Es wurde wahrscheinlich 1450 errichtet und ist ein Wasserschloss im Privatbesitz. Urspünglich war es im Besitz der Familie von Sandfort und ist heute nach mehrerem Wechsel im Besitz der Familie Graf vom Hagen-Freiherr von Plettenberg.
Hier ist die gesamte Hofansicht: Kugelpanorama
Schloss Schnbrun (Schnbrunn Palace) was constructed between 1696 and 1699 by Emperor Leopold I on land originally purchased by Emperor Maximilian II in 1569. In addition to a large palace and several smaller structures, the grounds are covered by extensive gardens and landscaping, including a zoo (Tiergarten Schnbrunn) a tropical greenhouse (Palmenhouse) and an arid environment greenhouse.
Hohenschwangau Castle or Schloss Hohenschwangau (lit: High Swan County Palace) is a 19th century palace in southern Germany. It was the childhood residence of King Ludwig II of Bavaria and was built by his father, King Maximilian II of Bavaria. It is located in the German village of Schwangau near the town of Füssen, part of the county of Ostallgäu in southwestern Bavaria, Germany, very close to the border with Austria.
www.hannover.de/Herrenhausen/Museum-Schloss-Herrenhausen/...
Das Schloss strahlte heute in seinem frischen hellen Anstrich gegen den blauen Himmel und ich war versucht, eine Farbaufnahme einzustellen. Letzten Endes gefiel mir diese Schwarz-Weiß-Interpretation dann doch besser.
Schloss Mirabell (Mirabell Palace), northeast corner. Originally built around 1606, the current Neoclassical form is the result of being restored around 1818 following a fire.
Seit 1996 ist das mitten im Rosental gelegene Renaissanceschloss Ebenau Sitz der Galerie Judith Walker. Auf 4 Ebenen und insgesamt mehr als 500 m² Ausstellungsfläche wird österreichische und internationale Kunst gezeigt, wobei einen der Schwerpunkte Werke bedeutender Kärntner Künstler (Kiki Kogelnik, Hans Bischoffshausen, Bruno Gironcoli) bilden. Auch der Schlosspark präsentiert sich mit über 20 Plastiken von Bildhauern aus dem Alpe-Adria-Raum als Kunstort und lädt den Besucher zu einem Rundgang ein.
The schloss at Meersburg has an unusual location as it is half way between the upper and lower towns.
The Palace of Nordkirchen - the Versailles of Westfalia
The palace was built in French classical style between 1703 and 1734 for Christian Friedrich von Plettenberg.
The basic structures of the gardens and park are remarkably well preserved and are among the most beautiful in Europe. These gardens are one of the reasons why Nordkirchen is called the Versailles of Westfalia.
Ein Besuch am Neuen Schloss Tylsen – Eine Reise durch Geschichte und Verfall
An einem frostigen Januarmorgen, bei klirrenden minus drei Grad, machte ich mich mit meinem guten Freund Oliver Martens auf den Weg in die Altmark, um die Überreste des Neuen Schlosses Tylsen zu erkunden. Mit Kameras und Drohnen im Gepäck waren wir gespannt darauf, die Geschichte dieses besonderen Ortes einzufangen. Die Ruine, die heute still und melancholisch in der winterlichen Landschaft ruht, erzählt eine bewegte Geschichte von Pracht, Zerstörung und Vergänglichkeit.
Renaissance-Pracht von 1620
Das Neue Schloss Tylsen wurde im Jahr 1620 von Thomas von dem Knesebeck im Stil der Renaissance erbaut. Es war ein Ausdruck von Macht, Reichtum und künstlerischem Anspruch. Über die Jahrhunderte trotzte es Kriegen, politischen Umwälzungen und den Herausforderungen der Zeit. Sogar die Schrecken des Zweiten Weltkriegs überstand das Bauwerk unbeschadet – bis es in der Nachkriegszeit zum Ziel ideologischer Zerstörung wurde.
„Krieg den Palästen“: Der bewusste Verfall
Nach 1945 begann eine traurige Phase für viele Schlösser und Herrenhäuser Ostdeutschlands. Unter dem Vorwand, Baumaterial für Neubauernstellen zu gewinnen, wurde eine gezielte Zerstörungspolitik umgesetzt. Der inoffizielle Slogan „Krieg den Palästen“ brachte zum Ausdruck, dass hier nicht nur Steine, sondern auch Symbole der alten Gesellschaftsordnung zerstört werden sollten. Auch das Neue Schloss Tylsen fiel diesem Vorgehen zum Opfer. Das einst prächtige Bauwerk wurde mutwillig zerstört – ein unwiederbringlicher Verlust für die Kulturlandschaft der Altmark.
Eine Erkundung voller Eindrücke
Als wir die Stätte erreichten, tauchte die tief stehende Wintersonne die Überreste der Ruine in ein sanftes Licht. Die frostige Luft verstärkte die geheimnisvolle Atmosphäre. Gemeinsam mit Oliver erkundete ich das Gelände, während unsere Drohnen in die Luft stiegen, um das einstige Schloss aus der Vogelperspektive festzuhalten. Die Ruine wirkt aus der Höhe noch beeindruckender – sie lässt erahnen, wie prachtvoll das Schloss einst gewesen sein muss.
Wir hielten inne und ließen die Geschichte dieses Ortes auf uns wirken. Die melancholische Stille und die winterliche Kälte unterstrichen die Bedeutung dieser historischen Stätte. Der Ort ist ein stiller Zeuge einer vergangenen Epoche und erinnert an die Konsequenzen ideologischer Zerstörung.
Ein lohnenswerter Ausflug
Das Neue Schloss Tylsen ist heute eine Ruine, die von außen besichtigt werden kann. Umgeben von Bäumen und einem kleinen Spielplatz lädt der Ort zu einem Spaziergang ein. Die Atmosphäre, besonders an einem kalten Wintertag, ist einzigartig – eine Mischung aus Natur, Geschichte und Nachdenklichkeit.
Für mich und Oliver war dieser Besuch nicht nur eine fotografische Expedition, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit. Wenn ihr die Möglichkeit habt, empfehle ich euch, diesen geschichtsträchtigen Ort selbst zu besuchen. Packt euch warm ein und lasst euch von der Geschichte und der besonderen Stimmung des Neuen Schlosses Tylsen verzaubern.
Schloss Bärenstein im Osterzgebirge geht auf eine mittelalterliche Höhenburg zurück. Die alte Burg brannte 1576 ab und wurde durch ein neuerbautes Schloss ersetzt. Die Anlage befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------