View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Photos taken around Graz on the first weekend of October, 2009.
Schloss Eggenberg and its beautiful clocktower watch over Graz.
Schloss Glücksburg is counted among the most significant of Family Seats in Northern Germany. The residence of the Dukes of Schleswig-Holstein and, at times, the home of the Danish Kings (both families descended from the House of Oldenburg) - has been shaped by the events of European history. The many activities of the families over the years have left marks on the Castle, which makes it special to this day.
www.schloss-gluecksburg.de/home-en.html
Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Der Bau liegt in Glücksburg an der Flensburger Förde.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Gl%c3%bccksburg_(Gl%c3%bcck...
Dachspitze von Schloß Wickrath.
Auszug aus Wikipedia:
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park in Form einer fünfeckigen Grafenkrone.
Das Schloss – eine Vorburg und ein Hochschloss (Hauptschloss) – wurde im Auftrag des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt zwischen 1746 und 1772 erbaut. Die Vorburg ist erhalten und wird seit ihrem Bau mit kurzen Unterbrechungen bis heute als Pferdestall genutzt. Das Hochschloss wurde 1859 abgerissen, und an seiner Stelle 1875 das heute noch erhaltene schlossartige Landstallmeisterhaus als Wohngebäude für den damaligen Gestütsleiter errichtet.
Das Gebäudeensemble und der öffentlich zugängliche Park wurden am 24. September 1985 unter Denkmalschutz gestellt, ein Teil des Parks steht darüber hinaus unter Naturschutz.
In Vorbereitung zur Landesgartenschau 2002 wurden die Vorburg, die Brücken und der Park umfangreich saniert. Die Vorburg wurde in der ursprünglichen, ochsenblutroten Farbe neu angestrichen. Im selben Jahr entstand auch das Pferdezentrum Schloss Wickrath, als das Rheinische Pferdestammbuch seinen Sitz von Bonn zum Schloss Wickrath verlegte. Seitdem wird der Ostflügel wieder als Pferdestall genutzt. Der Westflügel ist heute bewohnt, und das Landstallmeisterhaus wird von einem Gastronomiebetrieb genutzt.
Östlich der Schlossanlage befinden sich ein Turnierplatz, ein Reitstall und eine neue Veranstaltungshalle. Diese wird für verschiedene pferdesportliche Veranstaltungen und Volksfeste genutzt. Seit 2004 ist Schloss Wickrath Teil der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas.
Für mehr Infomation: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wickrath
Das Schloss Rauischholzhausen gehört als Seminargebäude der Justus Liebig Universität Gießen und ist in der Nähe von Marburg zu finden. Ein schöner Park lädt hier nicht nur Studenten zum Verweilen und Lernen ein. Das Gebäude kann auch gemietet werden, was wohl gerade bei Hochzeiten gerne genutzt wird. :-)
Ich kannte es bisher nur durch Werbeaushänge für Rhetorikseminare.
Linderhof Palace (German: Schloss Linderhof) is a palace in Germany, near Oberammergau in southwest Bavaria near Ettal Abbey. It is the smallest of the three palaces built by King Ludwig II of Bavaria and the only one of which he lived to see completion.
Schloss Berg befindet sich in Colmar-Berg und ist die Hauptresidenz des Großherzogs Henri von Luxemburg.
Henri von Nassau-Weilburg, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, (* 16. April 1955 in Betzdorf) ist der Großherzog von Luxemburg (und wird im deutschen Sprachraum auch als Heinrich I. bezeichnet). Er ist der sechste luxemburgische Herrscher der Dynastie von Nassau-Weilburg. Er führt als vollständigen Titel „Seine Königliche Hoheit Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma, Graf von Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und Diez, Burggraf von Hammerstein, Herr von Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg und Eppstein“.
Schloss Schönbrunn (Schönbrunn Palace), the Habsburgs' overwhelmingly opulent summer palace, is now a UNESCO World Heritage site. Of the palace's 1441 rooms, 40 are open to the public.
The beautifully tended formal gardens of the palace, arranged in the French style, are a symphony of colour in summer and a combination of greys and browns in winter; all seasons are appealing in their own right.
The grounds opened to the public by Joseph II in 1779, and hide a number of attractions in the tree-lined avenues (arranged according to a grid and star-shaped system between 1750–1755).
From 1772–1780 Ferdinand Hetzendorf added some of the final touches to the park under the instructions of Joseph II: fake Roman ruins (1778); the Neptunbrunnen (Neptune Fountain, 1781), a riotous ensemble from Greek mythology; and the crowning glory, the Gloriette (1775).
The original Schöner Brunnen (Beautiful Fountain) gushes near the Roman ruins while the Baroque Irrgarten (Maze Complex) is a late-twentieth-century recreation with classical labyrinthian hedges, a viewing platform, games, puzzles and a contemporary playground designed by famous designer Günter Beltzig.
To the east of the palace is the Kronprinzengarten (Crown Prince Garden), planted with citrus and flush with pergolas, a pond and a tripartite parterre based on embroidery patterns. @viennatouristboard