View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Das Schloss liegt oberhalb der Donau im Kirchener Tal ca. 8 Kilometer westlich von Ehingen am Südrand der Schwäbischen Alb. Das dreiflügelige Schloss und ein landwirtschaftliches Gut, bildet zusammen ein nahezu geschlossenes Geviert. Um das Jahr 1000 errichteten die Grafen von Mochental die Burg Mochental sowie eine Kapelle. Nach 1730 erbaute man das Schloss mit seinen 365 Fenstern in seiner heutigen Gestalt.
Die Schwäbische Alb ist ein knapp 200 km langes Mittelgebirge und besteht aus Jurakalk. Es liegt großteils in Baden-Württemberg, ihre Nordost-Ausläufern reichen bis nach Bayern. Die Alb ist eine zerteilte Hochebene, die nach Nordwesten durch einen Steilabfall begrenzt wird, nach Südosten sanft abfällt und nach der oberen Donautal in Oberschwaben und das Alpenvorland übergeht.
mit dem Herzogenweiher im Schlosspark.
Das Schloss Fantaisie liegt in Eckersdorf-Donndorf, fünf Kilometer westlich von Bayreuth. Erbaut wurde es als weitere Sommerresidenz (nach der Eremitage, welche nicht ganz so großzügig ausgelegt ist) vom Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth.
Schloss Friedenstein, Sitz der Forschungsbibliothek und des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
Foto: Universität Erfurt
Nutzung: nur auf Anfrage unter pressestelle@uni-erfurt.de
Charlottenburg Palace (German: Schloss Charlottenburg) is the largest palace in Berlin, Germany, and the only surviving royal residence in the city dating back to the time of the Hohenzollern family. It is located in the Charlottenburg district of the Charlottenburg-Wilmersdorf borough.
The palace was built at the end of the 17th century and was greatly expanded during the 18th century. It includes much exotic internal decoration in baroque and rococo styles. A large formal garden surrounded by woodland was added behind the palace, including a belvedere, a mausoleum, a theatre and a pavilion. During the Second World War, the palace was badly damaged but has since been reconstructed. The palace with its gardens are a major tourist attraction.
Schloss Friedenstein, Sitz der Forschungsbibliothek und des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
Foto: Universität Erfurt
Nutzung: nur auf Anfrage unter pressestelle@uni-erfurt.de
Schloss Planegg seen from my balcony on the shortest day of the year. See de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Planegg
Schloss Pillnitz, Bergpalais (mountain palace).
The park around the castle was founded in 1539 by building the castle church. In 1693 Elector John George IV of Saxony acquired the palace as a present to his mistress Magdalena Sibylla of Neidschutz. Both died in the following years and in 1706 John George's brother Augustus II the Strong passed the facilities as a gift to Anna Constantia of Brockdorff, one of his numerous women, only to retract it after Anna Constantia had fled to Berlin in 1715. From 1720 the first church was replaced and the buildings were replaced by elaborate Baroque palaces designed by Matthäus Daniel Pöppelmann and Zacharias Longuelune. The construction continued until 1725, giving the facilities a kind of Chinese style, nevertheless Augustus soon lost interest in his new palace.
The Wolfsburg, now Schloss Wolfsburg, is a medieval lowland and water castle at the edge of the modern city of Wolfsburg which was founded in 1938. The castle was first mentioned in 1302 and was soon developed from a tower house on the Aller River into a fortified water castle. It was expanded into a stately Renaissance castle in the 16th and early 17th centuries. Today, the palace and the park that surrounds it belong to the city of Wolfsburg which uses it to exhibit modern art.
Schloss Drachenburg is a private villa in palace style constructed in the late 19th century. It was completed in only two years (1882–84) on the Drachenfels hill in Königswinter, a German town on the Rhine near the city of Bonn. Baron Stephan von Sarter (1833–1902), a broker and banker, planned to live there, but never did.
Vom 18. bis 25. April 2010, anlässlich des 200. Todestages des letzten Fürstbischofs von Speyer - Wilderich von Walderdorf - veranstaltet das Schloss Bruchsal in Zusammenarbeit mit der Stadt die Wilderichwoche. Bilder vom offiziellem Festakt.
Schloss Friedenstein, Sitz der Forschungsbibliothek und des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
Foto: Universität Erfurt
Nutzung: nur auf Anfrage unter pressestelle@uni-erfurt.de
Schloss Nymphenburg liegt im Westen Münchens im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Es bildet zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg und den kleinen „Parkburgen“ eine Einheit. Es zählt zu den großen Königsschlössern Europas und ist heute eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit. Das Schloss war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher.
(Quelle: Wikipedia)
Schloss Linderhof, königlicher Wohnsitz vom letzten Bayernkönig Ludwig II von Bayern, im September 2013
Schloss Trachselwald, Emmental, Switzerland
www.trachselwald-castle.ch/pdf/P41350_Trachselwald_Kalend...
Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet...Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es wird jährlich von weit mehr als 1,3 Millionen Touristen aufgesucht. Das oftmals als Märchenschloss bezeichnete Neuschwanstein kann besichtigt werden und ist nahezu ganzjährig für Besucher geöffnet.
de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neuschwanstein
September 2011
Historische Aufnahme von Schloss Kevenig an der Sauer um 1990. Heute ist das alte Herrenhaus vom Verfall bedroht.
Schloss Kewenig wurde im 18. Jahrhundert auf den Grundmauern einer früheren Wasserburg errichtet. Vor dem Gebäude befindet sich ein sehenswerter Garten. Das Bauwerk selbst wirkt durch seine Türme, die den Eingangsblock umschließen, sehr robust. Die schönen Fenster sind mit Klappen ausgestattet, so dass das Schloss fast schon wie eine Villa anmutet.