View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Panorama aus drei Aufnahmen im Hochformat von der Aussichtsplattform aus.
Bevor ich das Panorama fotografiert habe, hatte ich etwas mit Einzelbildern experimentiert, hätte aber eine geringere Brennweite benötigt, um den Ausschnitt aus dem Bild zu fotografieren.
2015-11-08_001_tm_pano_t
Schloss Lustheim is a small palace building in the Schlosspark Schließheim that was built in 1684 for the wedding of Kurfürst Max Emanuel with the Austrian princess Maria Antonia.
© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.
Schloss Blutenburg (Blutenburg Castle) was first mentioned in 1432 though it's origins reach back to a moated castle from the 13th century.
In the years 1438–39 Duke Albert III, Duke of Bavaria rebuild the castle as a hunting-lodge.
Nowadays it houses the International Youth Library (Internationale Jugendbibliothek) and the library of the Michael Ende Museum.
© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.
Schloss Blutenburg (Blutenburg Castle) was first mentioned in 1432 though it's origins reach back to a moated castle from the 13th century.
In the years 1438–39 Duke Albert III, Duke of Bavaria rebuild the castle as a hunting-lodge.
Nowadays it houses the International Youth Library (Internationale Jugendbibliothek) and the library of the Michael Ende Museum.
© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.
Schloss Bridge (Castle Bridge)
Spree Canal - Mitte District - Berlin, Germany
Built between 1821-1824 by the architect Karl Friedrich Schinkel.
Statue representing Athena leading the young warrior into the fight. By Albert Wolff in 1853.
ⓒRebecca Bugge, All Rights Reserved
Do not use without permission.
(From the Flickr archives - originally uploaded August 2010.)
The castle Rheinsberg is actually a Renaissance castle, though little can tell that tale from just looking at the exterior, or the park - it was all greatly remodelled in the 18th century. One of its most influential inhabitants was prince Henry of Prussia (1726-1802) who lived there after his marriage to Wilhelmine von Hessen-Kassel (who mostly lived in Berlin). He is buried in the park.
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
20220205_096c
===================================================
Info hier:
www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/schloss/index.htm
===================================================
Das Schloss Wissen ist ein Wasserschloss südöstlich von Weeze im Kreis Kleve am linken Ufer der Niers. Seit 500 Jahren ist es der Stammsitz der Familie von Loë und einer der bekanntesten Adelssitze am Niederrhein.
Im 14. Jahrhundert als Wohnturm erbaut, wurde das Schloss im Laufe seiner Geschichte mehrfach im Geschmack der jeweiligen Zeit verändert. Nach einem ersten Umbau während des 16. Jahrhunderts im Stil der Niederländischen Renaissance folgte während des Barocks eine zweite Neugestaltung. Zwischen 1876 und 1886 ließ der damalige Schlossherr die gesamte Anlage dann unter Leitung von Vincenz Statz neugotisch verändern und erweitern. Die letzte bauliche Umgestaltung fand in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren statt, als die stark beschädigten und überalterten Gebäude saniert und innen modernisiert wurden.
Schloss Liebenstein (a.k.a. Liebenstein Castle) sits on a hill top south of Neckarwestheim in the district of Heilbronn in northern Baden-Württemberg. This medieval castle dates back to around 1678.
Das Schloss Örebro ist eine auf einer Insel im Fluss Svartån gelegene Burg in der schwedischen Stadt Örebro, deren Anfänge im 13. Jahrhundert liegen und die ihr heutiges Aussehen im 19. Jahrhundert erhielt.
Schloss Blutenburg (Blutenburg Castle) was first mentioned in 1432 though it's origins reach back to a moated castle from the 13th century.
In the years 1438–39 Duke Albert III, Duke of Bavaria rebuild the castle as a hunting-lodge.
Nowadays it houses the International Youth Library (Internationale Jugendbibliothek) and the library of the Michael Ende Museum.
© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.
HD Pentax-DA 16-85mm F3.5-5.6 ED DC WR
Das Schloss Berge, auch Haus Berge genannt, steht auf der Südseite des Buerschen Berges im Gelsenkirchener Stadtteil Buer in Nordrhein-Westfalen. Erbaut wurde es als Wasserburg zum Schutz des heutigen Gelsenkirchener Stadtteils Erle und war bis 1433 Stammsitz der Familie von Berge. Ab 1521 war Haus Berge Eigentum der Familie von Boenen, deren Mitglied Ludolf Friedrich Adolf von Boenen in den Reichsgrafenstand aufstieg. Seine Tochter Maria Anna Wilhelmine, eine Geliebte Beethovens, wurde auf Berge geboren.
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einem Schloss umgebaut und im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts erneut verändert, präsentiert sich das Herrenhaus der Anlage im Stil des Spätbarock an der Schwelle zum Klassizismus. Es wird heute als Hotel-Restaurant genutzt. (Quelle: Wikipedia)
The rear side of this castle. Schloss Blutenburg (Blutenburg Castle) was first mentioned in 1432 though it's origins reach back to a moated castle from the 13th century.
In the years 1438–39 Duke Albert III, Duke of Bavaria rebuild the castle as a hunting-lodge.
Nowadays it houses the International Youth Library (Internationale Jugendbibliothek) and the library of the Michael Ende Museum.
© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.
Um 1285 ließ Herzog Heinrich XIII. (Bayern) durch seinen Ministerialen Heinrich von Taufkirchen hoch über dem rechten Innufer auf einem kleinen Bergsporn die Burg Guttenburg errichten, von der aus er die salzburgerische Exklave Mühldorf am Inn gut überblickt werden konnte. Sein Hauptgegner, Erzbischof Rudolf, beschwerte sich umsonst über den Burgbau.
Im Bayerischen Krieg von 1426 wurde die Burg Guttenburg niedergebrannt, Ende des 15. Jahrhunderts wurde Schloss Guttenburg aber wieder aufgebaut. Um 1660/70 und im 18. Jahrhundert wurde die Burg zum Schloss mit einer barocken Gartenanlage umgestaltet. Dabei ging der ursprünglich wehrhafte Charakter der Burg zugunsten eines Renaissanceschlosses verloren.
Mecklenburg-Vorpommern GER
Schwerin Castle (also known as Schwerin Palace, German: Schweriner Schloss), is a schloss located in the city of Schwerin, the capital of Mecklenburg-Vorpommern state, Germany. It is situated on an island in the city's main lake, Lake Schwerin.
For centuries, the castle was the home of the dukes and grand dukes of Mecklenburg and later Mecklenburg-Schwerin. Today parts of it serve as the residence of the Mecklenburg-Vorpommern state parliament (German: Landtag), other parts are open for tourists.
Wolfenbüttel/GER
Schloss Oelber ist ein Schloss, das sich in Oelber am weißen Wege als Ortsteil der Gemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen befindet. Der Schlossbau liegt an den westlichen Ausläufern der Lichtenberge, die den nordwestlichen Teil des Salzgitter-Höhenzuges bilden.
Die kreisrunde Anlage ist eine umfassende Bauerneuerung aus der Zeit um 1580 auf den Grundmauern einer Wasserburg des 12. Jahrhunderts. Sie war nahezu von Anfang an im Besitz der Adelsfamilie derer von Cramm, die den Besitz aber mit einer weiteren Adelsfamilie bis zu deren Aussterben 1686 teilte. Wegen ihres malerischen Aussehens wurde die Schlossanlage 1960 für Außenaufnahmen des Kinofilms Das Spukschloß im Spessart genutzt.
I know, I know more than enough pictures of Heidelberg castle on Flickr. Having spent my student days in that city, I just cannot help loving it ;-)
Vom 14. Jahrhundert bis 1705 war Celle ständige Residenz der Welfenherzöge von Braunschweig-Lüneburg und diente im 19. Jahrhundert dem Sommeraufenthalt der Könige von Hannover.
Das Schloss thront malerisch, mit einer auffallend weißen Fassade auf einer leichten Anhöhe inmitten des Parks. Um das Schloss herum führt ein Weg, von hier aus hat man einen wunderbaren Rundumblick auf den frei zugänglichen Schlosspark mit Wassergraben, dessen alten Bäumen und die angrenzende Stadt.
In der mecklenburgischen Stadt Schwerin steht ein wahrlich märchenhaftes Schloss. Die erste Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 973. Der Bau der Burg wurde 1857 abgeschlossen. Über viele Jahrhunderte war es Sitz der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg. Das heutige Schloss gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des romantischen Historismus in Europa. Aufgrund seines romantischen Aussehens und seiner Magnetwirkung auf Besucher wird es oft als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet.
Heute ist es Sitz des Landtages des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. UNESCO-Weltkulturerbe
The Mecklenburg city of Schwerin is home to a truly fairytale castle. The first mention of the castle dates back to 973. Construction of the castle was completed in 1857. For many centuries it was the seat of the dukes and grand dukes of Mecklenburg. Today's castle is considered one of the most important buildings of romantic historicism in Europe. Due to its romantic appearance and its magnetic effect on visitors, it is often referred to as the "Neuschwanstein of the North".
Today it is the seat of the state parliament of the northern German state of Mecklenburg-Western Pomerania. UNESCO World Heritage Site
Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen.
Die ausgedehnte Vierflügelanlage des ursprünglichen Wasserschlosses diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg von 1283 bis 1754 als Wolfenbütteler Residenz.
Wolfenbuettel Castle and Museum
It now houses a gymnasium secondary school, the Federal Academy of Arts Education, and a museum with its historic rooms on display.
Burg Anholt
Die Burg Anholt war namensgebend für die ehemalige Stadt Anholt, heute ein Stadtteil von Isselburg in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage ist eines der größten Wasserschlösser des Münsterlandes und befindet sich an der Grenze zum Niederrhein. Ihre Ursprünge liegen in einem Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert zur Sicherung des Besitzes der Diözese Utrecht. Die Gräfte wird von der Issel gespeist.
Auch wenn der Name nahelegt, Anholt sei eine Burg, handelt es sich eigentlich um ein Schloss.