View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Das Schloss Blankenhain in Blankenhain in der Nähe von Crimmitschau (bei Zwickau, Sachsen) gehörte ehemals zu einem Rittergut und ist heute zusammen mit dem sich auf dem Gelände befindlichen Deutschen Landwirtschaftsmuseum eine in Deutschland einmalige Museumsanlage. Es vereint auf einer Fläche von 11 Hektar die Museumstypen Schlossmuseum, Freilichtmuseum, Technikmuseum und Volkskundemuseum mit 80 Ausstellungsgebäuden und baulichen Anlagen.

Die Geschichte des Bauwerks reicht wahrscheinlich bis in das 12. Jahrhundert zurück. Urkundliche Erwähnung fand es erstmals 1423 als Wasserburg. 1661 brannte das Schloss bei einem verheerenden Brand zur Hälfte ab und wurde bis ins Jahr 1699, andere Quellen sprechen von 1700, neu erbaut. Das aus dem Jahr 1765 stammende Mansarddach mit den barocken Turmhauben ist noch vorhanden.

 

1699 wurde parallel zum Schloss ein Vorschloss als Wirtschaftsgebäude hinzugefügt. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde dieses Vorschloss mehrfach umgebaut und 1949 in zwei Neubauernhofstellen aufgelöst.

 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sollte das Schloss auf Befehl der sowjetischen Besatzung abgerissen werden, was aber durch den Einsatz mutiger Blankenhainer verhindert werden konnte.

1981 wurde das damalige Agrar- und Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eröffnet. Seitdem wurde es stetig ausgebaut und erweitert. Am 7./8. Oktober 2006 wurde es als Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain mit einer neuen Ausstellung eröffnet. Es enthält aktuell 100 thematische Ausstellungen, mehrere Schauflächen mit historischen Nutzpflanzen, Wiesen und Weiden, die vorgelagerte Teichfläche und einen umfangreichen Schlosspark. Im Ort Blankenhain sowie in der nahen Umgebung befinden sich ergänzende Museumsteile, beispielsweise der Pfarrhof mit dem Pfarrhaus, ein Mausoleum mit einer Gruft, eine Scheune mit einer Ausstellung historischer Leichenwagen, eine Leichenhalle und die Grabstätten ehemaliger Rittergutsbesitzer.

 

From Wikipedia, the free encyclopedia

sieht schon gut aus, aber noch viel Arbeit

Schloss Trachselwald am 06.07.2014

Schloss Chambord ist das größte Schloss der Loireregion. 15 km von Blois

• Schloss Emmerichshofen ( Rückseite ) vom Schloßpark gesehen •

  

• Emmerichshofen castle ( back ) as seen from the castle park •

 

• Best viewed large •

  

• The Emmerichshofen castle build in the year 1766 near Kahl am Main in Lower Franconia •

 

• Photographed in Lower Franconia / Bavaria / Germany •

 

• The castle is two kilometers away from my house •

  

• Das 1766 vom Grafen Bentzel-Sternau im spätbarocken Stil erbaute Schloß wurde nach dem Mainzer Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim benannt. 1835 ging es an den Freiherrn Waitz von Eschen über deren Nachfahren noch heute Eigentümer des Schlosses sind. •

 

• This picture is not cropped ! •

• Das Bild ist unbeschnitten ! •

Schloß Linderhof Ende September 2011

Schloss Wiligrad. Foto: Heiko Wruck

Das Schloss Raesfeld im südlichen Münsterland ist herrlich in den Ort integriert. Auf der Rückseite befindet sich der historische Tiergarten Raesfeld mit der Biologischen Station.

 

www.muensterland-tourismus.com

Schloss Dyck 'Classic Days' festival, 2012

Das Schloss Rheda ist ein Wasserschloss in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

 

Eine Burganlage wurde erstmals 1170 erwähnt. 1365 wurde die Anlage an Otto von Tecklenburg vererbt. Durch Heirat gelangten Burg und die Herrschaft Rheda in den Besitz der Grafen von Bentheim. Das Schloss wird bis heute als Wohnsitz von der Familie des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda genutzt und ist in Teilen als Museum zugänglich.

 

Zu den Gebäuden zählen ein Kapellenturm aus dem 13. Jahrhundert, ein staufischer Torturm und ein Wohnturm des 14. Jahrhunderts, ein Wohnflügel im Stil der Weserrenaissance mit Galerie, und der Haupttrakt in schlichtem Barockstil sowie zahlreiche ebenfalls im 18. Jahrhundert erbaute Wirtschafts- und Nebengebäude (Ölmühle, Kornmühle, Marstall mit Wagenremise, Torhaus, Komödienhaus, Ställe).

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rheda

Schloß Altenstein mit dem 160 Hektar großen Landschaftspark

Schloss Ambras is a castle located near Innsbruck. It houses a large art collection as well as a collection of armours and medieval weapons. It was built in the 16th century by the local ruler Archduke Ferdinand II.

 

This photo is a is a HDR made of 3 exposures (-2/0/+2).

Blick von der Schloßgartenstraße auf das Gosheimer Schloss

 

View from the Schloßgarten street to the Gosheim palace. Aufgenommen mit Panasonic DMC-G5 und LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6 Photo taken with Panasonic DMC-G5 and LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6

Das Schloss Ringelheim in Salzgitter ist ein immer wieder gern gesehenes bzw. abzulichtendes Motiv.

Zwei mal 25 Sek. als HDR zusammengefügt.

Schloss Linderhof (360°x180° HDR Panorama)

Kurz vor der großen Wiedereröffnung der Prunkräume am 29. April 2017. Amtsgericht

Schloss Wallbrunn in Partenheim

Schloß Linderhof Ende September 2011

The Schloss Quedlinburg (Quedlinburg castle) served as the seat of the abbess of the Reichsstift Quedlinburg (Quedlinburg imperial abbey). The abbey was an Imperial Estate founded in 936, one of the approximately forty self-ruling imperial abbeys of the Empire. It was dissolved in 1802 during the Prussian secularization. Members of the abbey were unmarried women from noble families.

 

The castle was built in a Renaisance style in the 16th century on the foundations of an older medieval castle. The interior was redesigned in the 18th century in a neo-classical style.

 

The Stiftskirche St. Servatius (St. Servatius Collegiate Church) next to it served as the church of the abbey. It was constructed in a Romanesque style between 1070 and 1129. It was sometimes referred to as Quedlinburger Dom (Quedlinburg Cathedral) in reference to the rank of abbess Mathilde as metropolitana, that is a rank equivalent to that of a bishop.

Schloss Waldenburg war einst Sitz der Linie Hohenlohe-(Waldenburg-)Waldenburg, später dann im Besitz der Linien Pfedelbach und Schillingsfürst. Die Lage auf den Waldenburger Bergen hat ihm den Namen 'Balkon Hohenlohes' eingebracht.

Das Schloss im Graswangtal bei Ettal wird als »Königliche Villa« bezeichnet. Linderhof ist nach Neuschwanstein und Herrenchiemsee das kleinste der drei Schlösser König Ludwig II. – dennoch verbrachte der Märchenkönig in seinem Lieblingsschloss die meiste Zeit.

 

Der »Kini« ließ ab 1869 das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. erweitern. 1887 waren die Arbeiten fertig. Berühmt ist das »Tischlein-deck-dich« im Speisezimmer. Die Parkanlage mit der monumentalen Treppe und der Fontäne wurde von Carl Joseph von Effner geplant. Oberhalb der Kaskaden thront ein Holzpavillon. In der Venusgrotte, damals erleuchtet von den ersten Siemens-Dynamos, ließ sich der Herrscher in mystischem Licht über einen künstlichen See rudern.

 

Der Maurische Kiosk ist ein Unikat: Er wurde 1850 für die Weltausstellung in London gebaut und ist prunkvoll mit Glas verziert.

 

Die Hunding-Hütte ist ein Blockhaus, das 1870 nach einem Walküre-Bühnenmodell gefertigt wurde. Wagner lässt grüßen.

Ansicht Schloss Oberberg von Südwesten.

 

Foto: Christian Knellwolf, Gossau

Schloss Schonbrunn, Vienna.

Blick vom Schlosspark auf das Hauptgebäude und den Schlosshof.

Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe

Schloss Bernburg zur blauen Stunde

Schloss Trachselwald, Emmental, Switzerland

Schloss Schonbrunn, Vienna.

Schloss Mirabell mit Mirabellgarten und der Festung Hohensalzburg im Hintergrund Aufgenommen mit Panasonic DMC-G5 und LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6

Schloss Benrath liegt in einem wunderschön angelegten Park. Bis zu 30 Gärtner pflegen diesen Park.

1 2 ••• 56 57 59 61 62 ••• 79 80