View allAll Photos Tagged SCHLOSS
• Schloss Emmerichshofen ( Rückseite ) vom Schloßpark gesehen •
• Emmerichshofen castle ( back ) as seen from the castle park •
• Best viewed large •
• The Emmerichshofen castle build in the year 1766 near Kahl am Main in Lower Franconia •
• Photographed in Lower Franconia / Bavaria / Germany •
• The castle is two kilometers away from my house •
• Das 1766 vom Grafen Bentzel-Sternau im spätbarocken Stil erbaute Schloß wurde nach dem Mainzer Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim benannt. 1835 ging es an den Freiherrn Waitz von Eschen über deren Nachfahren noch heute Eigentümer des Schlosses sind. •
• This picture is not cropped ! •
• Das Bild ist unbeschnitten ! •
Das Schloss Raesfeld im südlichen Münsterland ist herrlich in den Ort integriert. Auf der Rückseite befindet sich der historische Tiergarten Raesfeld mit der Biologischen Station.
Das Schloss Rheda ist ein Wasserschloss in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.
Eine Burganlage wurde erstmals 1170 erwähnt. 1365 wurde die Anlage an Otto von Tecklenburg vererbt. Durch Heirat gelangten Burg und die Herrschaft Rheda in den Besitz der Grafen von Bentheim. Das Schloss wird bis heute als Wohnsitz von der Familie des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda genutzt und ist in Teilen als Museum zugänglich.
Zu den Gebäuden zählen ein Kapellenturm aus dem 13. Jahrhundert, ein staufischer Torturm und ein Wohnturm des 14. Jahrhunderts, ein Wohnflügel im Stil der Weserrenaissance mit Galerie, und der Haupttrakt in schlichtem Barockstil sowie zahlreiche ebenfalls im 18. Jahrhundert erbaute Wirtschafts- und Nebengebäude (Ölmühle, Kornmühle, Marstall mit Wagenremise, Torhaus, Komödienhaus, Ställe).
Schloss Ambras is a castle located near Innsbruck. It houses a large art collection as well as a collection of armours and medieval weapons. It was built in the 16th century by the local ruler Archduke Ferdinand II.
This photo is a is a HDR made of 3 exposures (-2/0/+2).
Das Schloss Ringelheim in Salzgitter ist ein immer wieder gern gesehenes bzw. abzulichtendes Motiv.
Zwei mal 25 Sek. als HDR zusammengefügt.
Schloss Waldenburg war einst Sitz der Linie Hohenlohe-(Waldenburg-)Waldenburg, später dann im Besitz der Linien Pfedelbach und Schillingsfürst. Die Lage auf den Waldenburger Bergen hat ihm den Namen 'Balkon Hohenlohes' eingebracht.
Das Schloss im Graswangtal bei Ettal wird als »Königliche Villa« bezeichnet. Linderhof ist nach Neuschwanstein und Herrenchiemsee das kleinste der drei Schlösser König Ludwig II. – dennoch verbrachte der Märchenkönig in seinem Lieblingsschloss die meiste Zeit.
Der »Kini« ließ ab 1869 das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. erweitern. 1887 waren die Arbeiten fertig. Berühmt ist das »Tischlein-deck-dich« im Speisezimmer. Die Parkanlage mit der monumentalen Treppe und der Fontäne wurde von Carl Joseph von Effner geplant. Oberhalb der Kaskaden thront ein Holzpavillon. In der Venusgrotte, damals erleuchtet von den ersten Siemens-Dynamos, ließ sich der Herrscher in mystischem Licht über einen künstlichen See rudern.
Der Maurische Kiosk ist ein Unikat: Er wurde 1850 für die Weltausstellung in London gebaut und ist prunkvoll mit Glas verziert.
Die Hunding-Hütte ist ein Blockhaus, das 1870 nach einem Walküre-Bühnenmodell gefertigt wurde. Wagner lässt grüßen.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
As the exterior of Schloss Herrenhausen will be reconstructed and rebuilt in its original measures during the next years by donations of the` VW-Kulturstiftung` , I did the first historical research , ever done , to document the appearance of the lost interiors
Schloss Zwingenberg looked mysterious to me, all the more so because it was private and I could not see it except from a distance. The current castle was begun in 1404.
Schloss Mirabell mit Mirabellgarten und der Festung Hohensalzburg im Hintergrund Aufgenommen mit Panasonic DMC-G5 und LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6
Schloss Dagstuhl ist ein historisches Gebaeude in Dagstuhl. Es wurde 1760 von Graf Anton von Oettingen-Soetern-Hohenbaldern am Fuss der alten Dagstuhler Burg erbaut. Nach dem Einmarsch franzoesischer Revolutionstruppen wurden die Laendereien verpachtet und das Gebaeude von Baron Wilhelm de Lasalle von Louisenthal erworben. Die Familie lebte hier bis 1959, danach wurde es in ein kirchliches Altenheim umgewandelt. Bekannt wurde die Tochter des Barons, Octavie de Lasalle (1811 bis 1890), die als Malergraefin u. a. die Schlosskapelle mit einem Kreuzweg und einem Altargemaelde ausschmueckte. Ihr Bruder Rudolf Johann Peter Bolton de Lasalle von Louisenthal (1815–1892) war von 1866 bis 1875 Landrat des Kreises Merzig-Wadern.
From Wikipedia, the free encyclopedia
Schloss Bellevue (schöne Aussicht) im Berliener Tiergarten gelegen, ist nicht nur eines der schönstens Schlösser der Bundeshauptstadt, es ist auch der erste Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten.
Bild darf gerne genutzt werden - über eine Unterstützung per paypal würden wir uns freuen
Paypal: Andreas@Trojak.de oder hier per Link paypal.me/ATrojak
Zu Fuß von Klais (nahe Garmisch-Partenkirchen) über Schloss Kranzbach zum Schloss Elmau, auf dem 2015 der G-7-Gipfel am 7. und 8. Juni 2015 ausgerichtet wurde.
Klais liegt am Eingang der Mautstraße zum Elmauer Hochtal mit Schloss Kranzbach und Schloss Elmau.
Schloss Kranzbach steht in einem Bergtal zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald am Fuß der Zugspitze vor der Bergkulisse des Karwendel auf einer Höhe von ca. 1040 m ü. NN. Erbaut wurde »das Kranzbach« von der Britin Mary Isabel Portman aus London im Jahr 1913. 1915 wurde es fertiggestellt. Das »englische Schloss« erinnert an die natursteingemauerten »Country Houses« in Schottland und Irland.
Schloss Elmau wurde vom Architekten Carl Sattler während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1916 erbaut. Es liegt oberhalb der Ortschaft Klais, Gemeinde Krün, im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf rund 1000 Meter Höhe am Fuß des Wettersteingebirges in Oberbayern.