View allAll Photos Tagged SCHLOSS
11 Apr 2010. Sonderführung "Zurück in die Zukunft"
Blick von der Stadt auf den Schlosskomplex, mit dem (heute) Finanzamt, dem Turm der Hofkirche (Balthasar Neumann) und dem zu 80% zerstörten Schloss. In der Bildmitte hinten ist ein Notdach zu sehen, das 1946 errichtet wurde. Ein Jahr lang war die Schlossruine Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt. In diesem Jahr wurde Stuck und Wandverkleidungen endgültig zerstört.
Foto: Archiv Schlossverwaltung/Stadt Bruchsal
Das Schloss Stolzenfels steht über dem nach ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels auf der linken Seite des Rheins, gegenüber der Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik.
Seit 2002 ist das Schloss Stolzenfels Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.
Im Jahre 1826 bis 1830 ließ Friedrich Wilhelm IV. von dem Architekten Johann Claudius von Lassaulx die klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas in Stolzenfels errichten. Gleichzeitig baute er die Burg als Sommersitz wieder auf. Bis 1842 entstand unter Mitwirkung Karl Friedrich Schinkels (nach 1839 unter Leitung von Friedrich August Stüler) das heutige Schloss. Unverkennbar sind die Einflüsse der englischen Neugotik und Schinkels romantischer Stil. Die Räume der Sommerresidenz wurden mit wertvollen Möbeln und Gemälden ausgestattet. Der imposanteste Raum ist der zweischiffige gewölbte Rittersaal, in dem alte Ritterrüstungen ausgestellt sind. Vorbild für die Gestaltung des Rittersaals war die Marienburg bei Danzig. Die romantisierende Umgebung des Schlosses (z.B. Turnierplatz) gestaltete der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné.
Im Jahre 1842 waren der Ausbau und die Renovierung des Schlosses beendet. Am 14. September zog König Friedrich Wilhelm IV. mit seiner in historischen Kostümen gekleideten Begleitung schließlich ein. 1843 war die als Personalwohnung geplante Klause an der Auffahrt durch die Ingenieuroffiziere Naumann und Carl Schnitzler vollendet. Nach Plänen Schnitzlers entstand 1845 noch die neugotische Kapelle. Hohen Besuch bekam das Schloss Stolzenfels im Jahre 1845 von der britischen Königin Victoria.
Das Schloss im Graswangtal bei Ettal wird als »Königliche Villa« bezeichnet. Linderhof ist nach Neuschwanstein und Herrenchiemsee das kleinste der drei Schlösser König Ludwig II. – dennoch verbrachte der Märchenkönig in seinem Lieblingsschloss die meiste Zeit.
Der »Kini« ließ ab 1869 das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. erweitern. 1887 waren die Arbeiten fertig. Berühmt ist das »Tischlein-deck-dich« im Speisezimmer. Die Parkanlage mit der monumentalen Treppe und der Fontäne wurde von Carl Joseph von Effner geplant. Oberhalb der Kaskaden thront ein Holzpavillon. In der Venusgrotte, damals erleuchtet von den ersten Siemens-Dynamos, ließ sich der Herrscher in mystischem Licht über einen künstlichen See rudern.
Der Maurische Kiosk ist ein Unikat: Er wurde 1850 für die Weltausstellung in London gebaut und ist prunkvoll mit Glas verziert.
Die Hunding-Hütte ist ein Blockhaus, das 1870 nach einem Walküre-Bühnenmodell gefertigt wurde. Wagner lässt grüßen.
Das Schloss im Graswangtal bei Ettal wird als »Königliche Villa« bezeichnet. Linderhof ist nach Neuschwanstein und Herrenchiemsee das kleinste der drei Schlösser König Ludwig II. – dennoch verbrachte der Märchenkönig in seinem Lieblingsschloss die meiste Zeit.
Der »Kini« ließ ab 1869 das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters Maximilian II. erweitern. 1887 waren die Arbeiten fertig. Berühmt ist das »Tischlein-deck-dich« im Speisezimmer. Die Parkanlage mit der monumentalen Treppe und der Fontäne wurde von Carl Joseph von Effner geplant. Oberhalb der Kaskaden thront ein Holzpavillon. In der Venusgrotte, damals erleuchtet von den ersten Siemens-Dynamos, ließ sich der Herrscher in mystischem Licht über einen künstlichen See rudern.
Der Maurische Kiosk ist ein Unikat: Er wurde 1850 für die Weltausstellung in London gebaut und ist prunkvoll mit Glas verziert.
Die Hunding-Hütte ist ein Blockhaus, das 1870 nach einem Walküre-Bühnenmodell gefertigt wurde. Wagner lässt grüßen.
Schloss Johannisburg
Lizensiert unter CC BY-NC-SA. Möchtest du das Bild verwenden, setze einen Backlink zu www.dominickneup.com/ und nenne den Ersteller D.Kneup.
Licensed under CC BY-NC-SA. If you wanna use this picture set a backlink to www.dominickneup.com and name the creator D.Kneup.
fotografiert am 30. September 2006 in Potsdam - Park Schloß Sanssouci
"Die Harmonie zwischen Mensch und Umwelt spiegelt sich auch in der Lage und Gestaltung des Schlosses Sanssouci auf der Höhe eines Weinbergs wider. Der seit dem 13. Jahrhundert in der Mark Brandenburg durchaus übliche Weinanbau nahm in dieser Gegend nie eine zentrale Stellung in der künstlerischen Gestaltung der fürstlichen Lustgärten ein. In Sanssouci sollte er durch die Anlage der Weinbergterrassen zum Mittelpunkt des Parks werden, bekrönt durch ein kleines Schloss, „mein Weinberghäuschen“, wie es Friedrich der Große nannte.
Mit einem weiten Blick in die Landschaft inmitten der Natur wollte der preußische König sans souci (ohne Sorge) in den Sommermonaten leben und seinen persönlichen Neigungen und künstlerischen Interessen, aber auch den Staatsgeschäften nachgehen. Eine Bockwindmühle, die bereits seit 1736 auf der Anhöhe stand, unterstrich die ländliche Idylle des Ortes. Friedrich war der Meinung, dass „...die Mühle dem Schloss eine Zierde sey.“ Quelle und weitere Informationen: Wikipedia: Sanssouci / Schloss Sanssouci
Weiterführende Links:
hermes.zeit.de/pdf/archiv/archiv/2002/14/200214_komma-for...
Schloss Bellevue (1786), Residence of the German President, Spreeweg, Berlin
Schloss Bellevue was originally built for Prince August Ferdinand of Prussia and served as his summer residence.
Schloss Linderhof, königlicher Wohnsitz vom letzten Bayernkönig Ludwig II von Bayern, im September 2013
Schloss Weikersheim ist einer der ältesten Sitze der Hohenlohe, die 1153 erstmals als Herren von "Wighartesheim" genannt werden. Zudem gehört es zu den schönsten Renaissance-Schlösser überhaupt.
Oktober 2009
Schloss Weikersheim
Residenzschloss der Grafen von Hohenlohe, ursprünglich mittelalterliche Wasserburg, unter Graf Wolfgang ab 1586 mit der Errichtung des Südflügels im Stil der Renaissance zur Residenz ausgebaut und 1598 mit der Errichtung der Giebel vollendet.
Umgeben ist die Schlossanlage von einem barocken Prachtgarten. Er wird bewacht von mehr als 50 Figuren – Gottheiten, Zwerge sowie Sinnbilder der Winde und der Elemente – und lädt wahrlich zum Lustwandeln ein.
• Schloss Emmerichshofen ( Rückseite ) vom Schloßpark gesehen •
• Emmerichshofen castle ( back ) as seen from the castle park •
• Best viewed large •
• The Emmerichshofen castle build in the year 1766 near Kahl am Main in Lower Franconia •
• Photographed in Lower Franconia / Bavaria / Germany •
• The castle is two kilometers away from my house •
• Das 1766 vom Grafen Bentzel-Sternau im spätbarocken Stil erbaute Schloß wurde nach dem Mainzer Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim benannt. 1835 ging es an den Freiherrn Waitz von Eschen über deren Nachfahren noch heute Eigentümer des Schlosses sind. •
• This picture is not cropped ! •
• Das Bild ist unbeschnitten ! •
Das Schloss Raesfeld im südlichen Münsterland ist herrlich in den Ort integriert. Auf der Rückseite befindet sich der historische Tiergarten Raesfeld mit der Biologischen Station.
Das Schloss Rheda ist ein Wasserschloss in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.
Eine Burganlage wurde erstmals 1170 erwähnt. 1365 wurde die Anlage an Otto von Tecklenburg vererbt. Durch Heirat gelangten Burg und die Herrschaft Rheda in den Besitz der Grafen von Bentheim. Das Schloss wird bis heute als Wohnsitz von der Familie des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda genutzt und ist in Teilen als Museum zugänglich.
Zu den Gebäuden zählen ein Kapellenturm aus dem 13. Jahrhundert, ein staufischer Torturm und ein Wohnturm des 14. Jahrhunderts, ein Wohnflügel im Stil der Weserrenaissance mit Galerie, und der Haupttrakt in schlichtem Barockstil sowie zahlreiche ebenfalls im 18. Jahrhundert erbaute Wirtschafts- und Nebengebäude (Ölmühle, Kornmühle, Marstall mit Wagenremise, Torhaus, Komödienhaus, Ställe).
If anyone talks about a fairy-tale castle, he usually means Neuschwanstein. This castle, built from 1869 to 1886, with its breathtaking location and fantastic interior decorations is unique in the world – and an attraction for millions of visitors.
The building was intended as a medieval knight’s castle in the 12th/13th-century style. The outer facade of the gateway was completed in 1873. The main building and the adjoining buildings were faced with Schwangau marble from the quarry at Schwansee (Swan Lake). It was modelled largely on the Wartburg in Thuringia. . The original construction work lasted 17 years and had to be discontinued because of Ludwig’s early death.
Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen verbunden wie Schloss Sanssouci. Der Name Sanssouci - ohne Sorge - ist dabei als Wunsch und Leitmotiv des Königs zu verstehen, denn hierher zog er sich mit seinen Hunden am liebsten zurück.
Schloss Ambras is a castle located near Innsbruck. It houses a large art collection as well as a collection of armours and medieval weapons. It was built in the 16th century by the local ruler Archduke Ferdinand II.
This photo is a is a HDR made of 3 exposures (-2/0/+2).
Blick von der Schloßgartenstraße auf das Gosheimer Schloss
View from the Schloßgarten street to the Gosheim palace. Aufgenommen mit Panasonic DMC-G5 und LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6 Photo taken with Panasonic DMC-G5 and LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6