View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Das auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin gelegene Bauwerk ist das bekannteste und prächtigste der über zweitausend Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele des Romantischen Historismus in Europa. Es gehört mit den einstigen Herzogsschlössern von Güstrow, Ludwigslust und Neustrelitz zu den Hauptresidenzen in Mecklenburg.
Das Schloss ist ein in einem tausendjährigen Prozess historisch gewachsenes Bauwerk. Seine ringförmige Gestalt geht auf eine Wallanlage einer slawischen Burg zurück, die circa 941/42 auf einer kleinen ufernahen Insel im Schweriner See errichtet wurde. Die Umgestaltungsphasen dieses Baukomplexes durch die Jahrhunderte sind ab etwa 1500 durch eine Fülle schriftlicher und bildlicher Zeugnisse umfassend dokumentiert.
Das heutige Schloss entstand durch einen tiefgreifenden Um- und Neubau des alten Schlosses in den Jahren 1845 bis 1857 nach Plänen von vier bedeutenden Architekten: Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler und Ernst Friedrich Zwirner. Für die überwiegende Neorenaissance-Architektur dienten unter anderem französische Renaissanceschlösser als Vorbild. So sind diverse Details durch das Schloss Chambord an der Loire inspiriert. Doch auch regionale mecklenburgische Motive im Johann-Albrecht-Stil spielten eine große Rolle.
Aufgrund seiner romantischen Erscheinung und der vergleichbaren Magnetwirkung für Besucher wird das Schweriner Schloss auch als „Neuschwanstein des Nordens“, „Cinderella-Schloss“ und als „Märchenschloss“ bezeichnet. Es ist als Bestandteil des Residenzensembles Schwerin – Kulturlandschaft des romantischen Historismus ein deutscher Kandidat für das UNESCO-Welterbe. (Wikipedia)
Durch Zufall sind wir diesen Sommer nach Torgau gekommen. Ich hatte keine Ahnung von der geschichtlichen Bedeutung dieser kleinen Stadt an der Elbe, mir war nur noch undeutlich im Kopf, dass sich gegen Ende des 2. Weltkriegs hier die Truppen Russlands und Amerikas getroffen haben - wenigstens offiziell.
Dass hier die Wiege der Reformation stand, dass die Stadt voller architektonischer Juwelen steht, davon hatte ich keine Ahnung.
Castle Dyck (German: Schloss Dyck) is one of the most important moated castles in the Rhineland region of Germany. It is located in Aldenhoven in the municipality of Jüchen in Rhein-Kreis Neuss, North Rhine-Westphalia, between Grevenbroich and Mönchengladbach.
Die Krokusblüte am Husumer Schloss ist ein alljährliches Ereignis mit überregionaler Bekanntheit.
de.wikipedia.org/wiki/Husumer_Krokusblüte
Dabei blühen im Frühling im Schlosspark des Schlosses vor Husum auf einer Fläche von ca. 50.000 Quadratmetern ca. 5 Millionen lilafarbene Krokusse der Art Crocus napolitanus und verwandeln den Park in ein Meer aus lilafarbenen Blüten. Es handelt sich um das einzige Vorkommen dieser Größe im nördlichen Europa und wird auch als „Blütenwunder des Nordens“ bezeichnet.
Neuschwanstein Castle (German: Schloss Neuschwanstein, Southern Bavarian) is a 19th-century historicist palace on a rugged hill of the foothills of the Alps in the very south of Germany, near the border with Austria. It is located in the Swabia region of Bavaria, in the municipality of Schwangau, above the incorporated village of Hohenschwangau, which is also the location of Hohenschwangau Castle. The closest larger town is Füssen. The castle stands above the narrow gorge of the Pöllat stream, east of the Alpsee and Schwansee lakes, close to the mouth of the Lech into Forggensee.
Schloss Neuschwanstein ist ein Baudenkmal in der bayerischen Gemeinde Schwangau. Die Dreiflügelanlage wurde in den Jahren 1869 bis 1892 durch König Ludwig II. von Bayern von Eduard Riedel im Neuromanikstil erbaut. Als architektonisches Vorbild dienten mittelalterliche Ritterburgen. Hervorzuheben sind der Thronsaal, das Schlafzimmer und der Sängersaal. Seit 2015 läuft ein Antragsverfahren, Schloss Neuschwanstein als Teil der Königsschlösser Ludwigs II. in die UNESCO-Welterbeliste einzuschreiben. Mit rund 1,4 Millionen Besuchern im Jahr gehört es zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Es ist eine ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Münster in der westfälischen Gemeinde Nordkirchen (Nordreihn-Westfalen/Deutschland).
Google Plus Code: PGJM+VJ Nordkirchen
Leider ist zu dem Zeitpunkt der Aufnahme das Schloss von der Innenseite wegen Restaurationsarbeiten eingerüstet. Aber es lohnt sich, die Sehenswürdigkeit auf jedem Fall anzuschauen.
"Seine Ruhe hat nichts Langweiliges, und seine Melancholie keine Bitterkeit". So äußerte sich Gustave Flaubert über Schloss Chenonceau, das Heinrich II. seiner Geliebten, Diana von Poitiers schenkte. Mit 800 000 Besuchern pro Jahr ist das auch unter dem Namen "Damenschloss" bekannte Gebäude eines der meistbesuchten Schlösser Frankreichs
Das Schloss Zweibrüggen ist eine ehemalige Wasserburg in Übach-Palenberg, im Wurmtal zwischen den Stadtteilen Palenberg und Frelenberg gelegen. Haus Zweibrüggen war Sitz eines gleichnamigen Adelsgeschlechtes. Im Jahre 1397 wurde ein Leynart von Zweibrücken urkundlich erwähnt. Im Jahre 1457 war Heinrich von Zweibrüggen Besitzer der Wasserburg. Er wurde auch 1486 als letzter seines Geschlechtes genannt.
Dietrich von der Hagen, verheiratet mit der Tochter Heinrichs von Zweibrüggen, erbte das Anwesen im Jahr 1486. Ihm folgte als Besitzer sein Schwiegersohn Nikolaus von Mirbach. Nach dessen Tod im Jahre 1552 teilten sich seine Söhne Johann und Wilhelm von Mirbach den Besitz. 1605 wurde der Sohn Wilhelms von Mirbach, Nikolaus, Besitzer von Zweibrüggen. Bereits 1648 wechselte erneut der Besitzer: Hermann von Mirbach wurde nun mit Zweibrüggen belehnt. Ihm folgte im Jahre 1676 sein Schwiegersohn Hans Wilhelm von Voß.
Zweibrüggen blieb bis 1697 im Besitz der Familie von Voß. Im Jahre 1697 wurde Wilhelm Adolf von Eys durch die Heirat mit Anna Florentina von Mirbach, Erbherrin von Zweibrüggen, Besitzer von Schloss Zweibrüggen. 1727 wurde Johann Franz Freiherr von Eys mit Zweibrüggen belehnt. Nach dessen Tod 1786 fiel der Besitz an den Amtmann von Aldenhoven, Joseph Anton von Negri, der mit der Tochter von Johann Franz von Eys vermählt war.
Die Familie von Negri blieb bis 1993 im Eigentum des Schlosses Zweibrüggen. In den folgenden Jahren wurde das Anwesen aufwendig mit Fördermitteln renoviert und gehört heute der Stadt Übach-Palenberg.
Das Herrenhaus wurde 1788 durch Joseph Anton von Negri neu errichtet. Als Vorbild diente das kurfürstliche Jagdschloss Falkenlust bei Brühl. Der zugehörige Wirtschaftshof stammt mit seinen Gebäuden aus dem 16. bis 17. Jahrhundert und ist bis heute im Besitz der Familie von Negri.
In der repräsentativen zweistöckigen Eingangshalle mit Emporenrundgang finden regelmäßig Kulturveranstaltungen von klassischen Konzerten über Kunstausstellungen bis hin zu hochrangigen internationalen politischen Events wie dem Eurolog statt.
Ein bis dahin verborgener wertvoller Wandaltar wurde nach der Jahrtausendwende wiederentdeckt und ist, nachdem ihn die Stiftung der Firma Neuman & Esser renovieren ließ, heute wieder im Schloss zu besichtigen.
Im Seitenflügel des Schlosses befindet sich das Standesamt der Stadt Übach-Palenberg.
Schloss Burgau (gesprochen: Burg-Au) ist ein Wasserschloss in Düren. Es befindet sich im Burgauer Wald am Rande des Dürener Stadtteils Niederau.
Neuschwanstein Castle (German: Schloss Neuschwanstein) is a nineteenth-century Romanesque Revival palace on a rugged hill above the village of Hohenschwangau near Füssen in southwest Bavaria, Germany. The palace was commissioned by Ludwig II of Bavaria as a retreat and as a homage to Richard Wagner. Ludwig paid for the palace out of his personal fortune and by means of extensive borrowing, rather than Bavarian public funds.
The palace was intended as a personal refuge for the reclusive king, but it was opened to the paying public immediately after his death in 1886.
Since then more than 60 million people have visited Neuschwanstein Castle. More than 1.3 million people visit annually, with as many as 6,000 per day in the summer. The palace has appeared prominently in several movies and was the inspiration for Disneyland's Sleeping Beauty Castle and later, similar structures.
Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein zum Ensemble Potsdamer Schlösser und Gärten gehörendes Schloss nördlich des Neuen Gartens. Das Schloss befindet sich auf dem Pfingstberg, der mit 76 m höchsten Erhebung im westlich der Havel gelegenen Teil Potsdams. Es wurde wegen der schönen Aussicht unter Friedrich Wilhelm IV. errichtet und ist nur ein Teil eines ursprünglich wesentlich umfangreicheren Bauvorhabens. Die Doppelturmanlage nach Vorbildern der italienischen Renaissance erlebte zwei Bauphasen, deren erste von 1847 bis 1852 war und deren zweite nach längerer Unterbrechung von 1860 bis 1863 folgte. Nach Entwurfszeichnungen des Königs erhielten die Architekten Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse den Auftrag zur Bauausführung. Die Planung der Außenanlagen übernahm der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné. (Wikipedia)
Westflügel und Herkulesbrunnen vom Schloss Sondershausen.
Das Schloss Sondershausen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen. Die umfangreiche Anlage kann eine annähernd 800jährige Baugeschichte mit bedeutenden Raumfassungen vorweisen. Die derzeitige Optik des Schlosses rührt weitestgehend von der klassizistischen Umformung des Komplexes durch den Berliner Architekten Carl Scheppig. Der einstige Fürstensitz mit dem Schloss- und Stadtmuseum bildet einer des wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Sondershausen und ist für Besucher zugänglich.
From an architectural and art historical point of view Sondershausen Palace can be considered as one of the most important palace complexes in Thuringia. It is an irregular four-wing complex. With its imposing silhouette the former Schwarzburg residence dominates today's district town of Sondershausen in the Kyffhäuserkreis district.
Since 1994, the former residence of the princes of Schwarzburg-Sondershausen is the property of the Palace, Castle and Gardens Trust of Thuringia. Today it houses the Palace Museum of Sondershausen and the districet school of music, called Carl-Schroeder-Konservatorium.
Ein Schloss ist ein Gebäude, das im Auftrag des Landesherrn oder anderer Mitglieder des Adels errichtet wurde; es bezieht diese Bezeichnung damit unabhängig von der Größe oder der künstlerischen Gestaltung seiner Fassade.
Das barocke Schloss Montabaur ist das Wahrzeichen der Stadt Montabaur im Westerwald. Es steht weithin sichtbar in der Stadtmitte auf dem Schlossberg auf einer Höhe von 321 Metern über NN und dient heute als Schulungs- und Tagungszentrum der Akademie Deutscher Genossenschaften.
Das Schloss besteht aus einer Vorburg und einem zweigeschossigen Hauptgebäude, das mit seinen vier Gebäudeflügeln einen fast quadratischen Innenhof umschließt. An den Ecken besitzt es dreigeschossige Rundtürme, die eine flache, geschwungene Haube als Dach besitzen. Sein mittelalterlicher Bergfried ist 33 Meter hoch. Hofseitig treten drei Treppentürme aus der gelb gestrichenen Fassade.
Zur Schlossanlage gehören noch einige Einzelgebäude, darunter der im Barock umgestaltete Zwinger, der Marstall aus dem Jahr 1720 und der äußere Torbau mit der Jahreszahl 1588.
Schloss Favorite is a Baroque maison de plaisance and hunting lodge in Ludwigsburg, Germany, which was used as a summer residence and hunting lodge.
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park in Form einer fünfeckigen Grafenkrone.
Das Schloss – eine Vorburg und ein Hochschloss (Hauptschloss) – wurde im Auftrag des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt (1717–1785) zwischen 1746 und 1772 erbaut. Die Vorburg ist erhalten und wird seit ihrem Bau mit kurzen Unterbrechungen bis heute als Pferdestall genutzt. Das Hochschloss wurde 1859 abgerissen, und an seiner Stelle 1875 das heute noch erhaltene schlossartige Landstallmeisterhaus als Wohngebäude für den damaligen Gestütsleiter errichtet.
Das Gebäudeensemble und der öffentlich zugängliche Park wurden am 24. September 1985 unter Denkmalschutz gestellt, ein Teil des Parks steht darüber hinaus unter Naturschutz.
In Vorbereitung zur Landesgartenschau 2002 wurden die Vorburg, die Brücken und der Park umfangreich saniert. Die Vorburg wurde in der ursprünglichen, ochsenblutroten Farbe neu angestrichen. Im selben Jahr entstand auch das Pferdezentrum Schloss Wickrath, als das Rheinische Pferdestammbuch seinen Sitz von Bonn zum Schloss Wickrath verlegte. Seitdem wird der Ostflügel wieder als Pferdestall genutzt. Der Westflügel ist heute bewohnt, und das Landstallmeisterhaus wird von einem Gastronomiebetrieb genutzt.
Östlich der Schlossanlage befinden sich ein Turnierplatz, ein Reitstall und eine neue Veranstaltungshalle. Diese wird für verschiedene pferdesportliche Veranstaltungen und Volksfeste genutzt. Seit 2004 ist Schloss Wickrath Teil der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas.
Der Seitenflügel des Schlosses Nordkirchen im südlichen Westfalen. Zu sehen ist die Brücke zum Innnenhof. Das Schloss ist Station der 100 Schlösser Route für Radfahrer
Schloss Klaus / Castle Klaus - Klaus an der Pyhrnbahn - Oberösterreich / Upper Austria - Österreich / Austria
Das Schloss Nymphenburg wurde 1675 erbaut und gilt als eines der Wahrzeichen Münchens. Es liegt im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Mi dem anliegenden Schlosspark zählt das Schloss zu den großen Königsschlössern Europas. Es galt lange Zeit als Sommerresidenz des Hauses der Wittelsbacher.
The „Nymphenburger Schloss“ was built in 1675 and is considered as one of the landmarks of Munich. It is located in the district of Neuhausen-Nymphenburg. With it’s adjacent park, the castle is one of the great castles of Europe. It has long been the summer residence of the House of Wittelsbach.
Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss im Stadtgebiet von Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland. Es steht im Naturpark Hohe Mark umgeben von den Wäldern „Der Hagen“ und „Kippheide“ südlich des Dorstener Stadtteils Lembeck im Nordwesten des Kreises Recklinghausen.
Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Das Grundwort „beke“ bedeutet „fließendes Wasser“ beziehungsweise „Bach“. Das Bestimmungswort, welches mit „Lehm“ und „Leim“ sprachverwandt ist, steht für „schleimig“. Somit kann man Lembeck als Lehmbach übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet
------------------------------------------------------------------------------------------
Fujifilm X-S10
Fujinon XF14mm F2.8 R
Blick auf den Ehrenhof des Wasserschlosses Gereuth. Das Schloss wurde von 1705-1710 von Valentin Pezani für den Würzburger Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau Vollrads errichtet. Nach verschiedenen Besitzerwechseln im 19. und 20. Jhd. liegt es in einer Art Dornröschenschlaf.
Schloss Ludwigslust ist eine ehemalige Residenz der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin am Schlossplatz in Ludwigslust. Die klassizistische Dreiflügelanlage wurde 1772 bis 1776 durch Herzog Friedrich von Johann Joachim Busch erbaut. Hervorzuheben sind der Jagdsaal, der Goldene Saal und die Bildergalerie. Zum Ensemble gehören auch der Schlosspark, die Kaskade und die Stadtkirche.
Schloss Arff ist ein ehemaliges Wasserschloss in der zu Köln gehörenden Ortschaft Roggendorf/Thenhoven. Es befindet sich 20 km nordwestlich der Kölner Innenstadt und unmittelbar an der Grenze zur Stadt Dormagen im Rhein-Kreis Neuss.
----------------------------------------------------------------------------------------------Fujifilm X-S10
Fujinon XC15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ