View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Schloss Johannisburg, Mainbiergarten und Mainufer bei Vollmond.

Sony NEX-5T

Minolta MD Rokkor 24-50mm f/4.0

Neuschwanstein Castle (German: Schloss Neuschwanstein, is a nineteenth-century Romanesque Revival palace on a rugged hill above the village of Hohenschwangau near Füssen in southwest Bavaria, Germany. The palace was commissioned by Ludwig II of Bavaria as a retreat and as a homage to Richard Wagner. Ludwig paid for the palace out of his personal fortune and by means of extensive borrowing, rather than Bavarian public funds. via 500px ift.tt/2cGEgET

Schloss Augustusburg Brühl NRW Deutschland

 

Weitere Informationen: de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%B6sser_Augustusburg_und_Fal...

 

Augustusburg Castle Brühl NRW Germany

 

Further information: de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%B6sser_Augustusburg_und_Fal...

Das Schloss Charlottenburg ist eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Zum Bauensemble gehört auch der Schlossgarten mit dem Belvedere, dem Mausoleum und dem Neuen Pavillon

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Charlottenburg

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Charlottenburg

Schloss Hünegg am Thunersee nach dem sich der Nebel gelichtet hat.

  

Der Preussische Baron Albert von Parpart und seine Gemahlin Adelheid von Bonstetten liessen 1861 ihren herrschaftlichen Sitz in Hilterfingen nach Vorbildern der französischen Loire-Schlösser errichten.

Das Schloss Hohenschwangau liegt im Ortsteil Hohenschwangau der Gemeinde Schwangau bei Füssen. Das heutige Schloss Hohenschwangau ist von 1537 bis 1547 in die teilweise erhaltenen Außenmauern der Burg Schwanstein aus dem 14. Jahrhundert hineingebaut worden.

Im Hauptgebäude befindet sich heute ein Museum. Die Inneneinrichtung aus der Biedermeierzeit ist unverändert erhalten.

Das Herrenhaus Schloss Kittendorf befindet sich in Kittendorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut wurde es von 1848 bis 1853 im Auftrag Hans Friedrichs von Oertzen, eines Kammerherrn des Großherzogs von Mecklenburg, nach einem Entwurf des Berliner Architekten Friedrich Hitzig.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Fujifilm X-S10

Fujinon XF14mm F2.8 R

Schloss Friedrichstein, Bad Wildungen, Nordhessen

 

Schloss

Schlosspark

Wittringen

Reiher

Das Schloss Charlottenburg ist eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Zum Bauensemble gehört auch der Schlossgarten mit dem Belvedere, dem Mausoleum und dem Neuen Pavillon

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Charlottenburg

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Charlottenburg

Das Schloss Cortenbach (niederländisch Kasteel Cortenbach) ist neben Haeren, Puth und Rivieren eines der vier Burgen beziehungsweise Schlösser von Voerendaal. Die als Wasserschloss erbaute Anlage befindet sich nordöstlich der Stadt und ist heute in Privatbesitz. Daher ist es für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Die ursprüngliche mittelalterliche Burg, auf deren Reste das heutige Schloss erbaut wurde, stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die einzigen Reste der Burg sind zwei runde Türme, die Ecktürme des heutigen Schlosses. Das heutige Schloss wurde um 1713 als Villa wahrscheinlich von Leonhard Joseph von Lamberts zu Cortenbach, dem Sohn des im Jahr 1700 verstorbenen Aachener Kaufmann Hermann Lamberts, vollendet. Dieser hatte Gut Cortenbach im Jahr 1682 erworben und mit dem Abriss der mittelalterlichen Gebäude begonnen, um einen zeitgemäßen Landsitz zu errichten. Das heutige Schloss, das über ein auffallendes Eingangstor verfügt, welches von einem zwiebelförmigen Turm gekrönt wird, ist seit 2005 als nationales Denkmal (Rijksmonument) der Niederlande eingestuft.

 

Das Schloss beherbergte vor 1939 ein exklusives Hotel und Restaurant. Heute ist die Zentrale eines Unternehmens im Bereich der Reinigungs-, Personal- und Facility Services darin untergebracht.

Ludwigsburg (Baden-Württemberg, Germany)

Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen.

 

Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg der Herren von Raesfeld in den Besitz derer von Velen. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Reichsgraf Alexander II. von Velen die Burg zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausbauen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts starb das Geschlecht der von Velen zu Raesfeld aus; das Schloss wurde nur noch unregelmäßig bewohnt und verfiel allmählich. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Teile der Anlage abgerissen oder bis ins 20. Jahrhundert als landwirtschaftlicher Gutshof genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen es die Handwerkskammern des Landes Nordrhein-Westfalen als neue Besitzer restaurieren. Heute ist das Schloss Sitz der Fort- und Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammern und wird für kulturelle Veranstaltungen und als Restaurant genutzt. Seit 2007 kann man hier heiraten.

 

Von den ehemals vier Flügeln des Oberburg stehen heute noch der Westflügel mit dem markanten stufenförmigen Turm und der nördlich angrenzende Altbau mit einem wiederaufgebauten Rundturm. Wassergräben trennen die Oberburg von der Vorburg und der dörflichen Schlossfreiheit mit der Schlosskapelle. Der angrenzende Tiergarten gehört zu den wenigen erhaltenen aus der Zeit der Renaissance. Eine natur- und kulturhistorische Ausstellung im modernen Informations- und Besucherzentrum Tiergarten Schloss Raesfeld wird dieser Sonderstellung gerecht. Der Tiergarten ist eingebunden in das European Garden Heritage Network.

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19. Jahrhunderts über dem Ort Honau, Gemeinde Lichtenstein, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

 

Das Schloss liegt am Albtrauf der Schwäbischen Alb auf einer Höhe von 817 m ü. NN über dem Tal der Echaz.

 

Lichtenstein Castle is a privately owned tourist attraction built in Gothic Revival style and located in the Swabian Jura of southern Germany. It overlooks the Echaz valley near Honau, Reutlingen in the state of Baden-Württemberg. The name Lichtenstein translates as "shining stone."

16ème siècle

Base Mérimée PA00097146

Schloss Waldegg, Feldbrunnen SO, Schweiz

Schloß Glücksburg Helloweened ;-)

Das Schloss ist ein Muss in Schwerin. Es liegt wunderschön auf einer Insel im Schweriner See und beherbergt ein Museum sowie den Landtag. Am Schloss gibt es eine Orangerie und der Schlossgarten ist sehr sehenswert, auch wenn wir mit dem Wetter nicht soviel Glück hatten, war es ein gelungener Ausflug!

Ein Meisterwerk des Rokoko

Schloss Augustusburg, oft einfach Schloss Brühl genannt, zählt als Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700 - 1761) zu den ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokoko in Deutschland.

 

Im Auftrag Clemens Augusts begann zunächst der westfälische Baumeister Johann Conrad Schlaun 1725 mit der Errichtung des Schlosses auf den Ruinen einer mittelalterlichen Wasserburg.

 

Ab 1728 erhielt das Schloss Augustusburg unter dem kurbayerischen Hofbaumeister François de Cuvilliés seine Ausgestaltung als herausragende Residenz dieser Zeit. Bis zu seiner Vollendung 1768 wirkten hier namhafte Künstler von europäischem Ruf. Beispielhaft sei Balthasar Neumann genannt, der den Entwurf für das Prunktreppenhaus anfertigte, ein Bravourstück, eine hinreißende Schöpfung voller Dynamik und Eleganz.

Durch die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst entstand ein Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko von höchstem Rang.

 

Die UNESCO würdigte die Geschichte und Gegenwart der Barockschlösser 1984 durch die Aufnahme des Schlosses Augustusburg - zusammen mit Schloss Falkenlust und den Brühler Gärten - in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.

 

Quelle: schlossbruehl.de

Neoklassisches, weißes Schloss mit 3 Flügeln aus dem Jahr 1786. Erster Amtssitz des Bundespräsidenten.

 

Schloss-Rheydt-Burggraben

Das Schloss Hünnefeld liegt in Bad Essen im Osten des Landkreises Osnabrück, nördlich des Mittellandkanals zwischen den Ortsteilen Harpenfeld und Wehrendorf.

 

1146 fand die erste urkundlich Erwähnung von Hünnnefeld statt. An dieser Stelle wurde im 13. Jahrhundert eine Wasserburg angelegt. Im 14. Jahrhundert ist eine Ober- und Unterburg bezeugt.

 

Am 17. März 1447 gelangte das Schloss in den Besitz der Familie von dem Bussche, die zuvor bereits das nahe gelegene Schloss Ippenburg innehatte. Durch Erbteilung trennten sich 1598 die Linien von dem Bussche-Ippenburg und von dem Bussche-Hünnefeld.

 

Das heutige Herrenhaus wurde zwischen 1600 und 1614 erbaut.

 

Das dreiflügelige Haupthaus der Schlossanlage erbauten von 1610 bis 1613 die Eheleute Gerhard Clamor v. dem Bussche (1572–1614) und Hedwig v. Münchhausen (1590–1653), Tochter Hilmars d. J. von Münchhausen, nach dem Vorbild von Hedwigs Elternhaus Schloss Schwöbber, wobei anstelle des Weserrenaissancedekors schlichte frühbarocke Formen verwendet wurden.

 

Aus Wikipedia entnommen: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_H%C3%BCnnefeld

Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern.

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19. Jahrhunderts über dem Ort Honau, Gemeinde Lichtenstein, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

 

Das Schloss liegt am Albtrauf der Schwäbischen Alb auf einer Höhe von 817 m ü. NN über dem Tal der Echaz.

 

Lichtenstein Castle is a privately owned tourist attraction built in Gothic Revival style and located in the Swabian Jura of southern Germany. It overlooks the Echaz valley near Honau, Reutlingen in the state of Baden-Württemberg. The name Lichtenstein translates as "shining stone."

Pentax K-5 + DA 10-17mm Fisheye

Schloss Moritzburg is a baroque German castle in the small town of Moritzburg in the German state of Saxony. It is located close to the city of Dresden. It was built from 1542 to 1546 as a hunting lodge for Duke Moritz of Saxony.

Das Schloss Wachendorf steht in Wachendorf, einem Stadtteil von Mechernich im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

 

Das Schloss entstand in seiner heutigen Form etwa um 1780. Im Jahr 1883 wurde es letztmals nach dem Vorbild eines maison de plaisance aus- bzw. umgebaut. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen entstanden das repräsentative Haupttreppenhaus und großzügige Säle. Heute ist das Gebäude ein ungewöhnlich großes dreigeschossiges Herrenhaus mit rund 60 Räumen, hohem Mansarddach und sechsgeschossigem Mittelturm, teilweise umgeben von den Resten einer ehemals eindrucksvollen Befestigung mit Wällen und Wassergräben. Es dient unter anderem als Trauort des Standesamts Mechernich sowie als Zen-Tempel.

Wachendorf ist erstmals im Jahre 1190 als Vogtei erwähnt. An der Stelle des Wachendorfer Schlosses stand ein Rittersitz mit bergfriedartigem Turm, ursprünglich mit spätgotischem Turmhelm. Dieser Bergfried ist als Mittelrisalit im Schloss erhalten, nun mit einem Mansarddach. Zumindest die Untergeschosse des Mittelturms und erhebliche Mauerpartien der nordwestlichen Herrenhaushälfte stammen von der mittelalterlichen Burg.

 

Ab 1287 ist das Geschlecht der Familie Wachendorf als Burgherren belegt. Das Anwesen ist im späten Mittelalter eine Unterherrschaft des Herzogtums Jülich. Otto von Wachendorf gab 1434 die Burg an Emmerich Brent von Vernich, dieser später an Werner von Hompesch. Die Enkelin Cecilie war mit Johann von Palandt verheiratet. So kam im frühen 16. Jahrhundert die damalige Burg in den Besitz der Adelsfamilie Palandt. Johann von Palandt gehörte zu den wichtigsten Rittern der Jülicher Herrschaft. Im Jahre 1628 führten Hexenprozesse unter dem Burgherrn Marsilius III. von Palandt zum Tode von 16 Menschen. Ab 1687 kam die Liegenschaft durch Vererbung an das Geschlecht von Hatzfeld, welches sie 1768 an Anna Maria von Hallberg, geb. von Holtzweiler, die Mutter des kurpfälzischen Gesandten Heinrich Theodor von Hallberg, verkaufte.[2][3] 1780 wurde Burg Wachendorf vom bayerischen Generalmajor Adolph Freiherr von Ritz erworben. Durch den Euskirchener Landrat Johann Peter Schroeder kamen das Anwesen und die Ländereien 1877 an den Freiherrn Solemacher-Antweiler, der das Schloss zu seiner heutigen Form umbauen ließ. Sein Sohn verkaufte 1896 den Besitz an Paul von Mallinckrodt. Das Schloss ist heute Privatbesitz seiner Nachkommen, der Familie Müller von Blumencron.

  

Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland. liegt 28 Kilometer südlich von Münster auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet.

------------------------------------------------------------------------------------------

Fujifilm X-S10

Fujinon XF14mm F2.8 R

 

Schloss Ueckermünde ist eines der letzten erhaltenen Bauwerke der pommerschen Herzöge in Deutschland. ...

Urkundlich belegt ist, dass bereits 1178 die Burg Rochow am Unterlauf der Uecker lag, wo die Herzöge Bogislaw I. und Kasimir I. zu dieser Zeit einen Landtag abhielten. 1284 wurden die Burg und der angrenzende Bezirk dann erstmals castrum ukermund genannt. ...

Auf königlichen Befehl wurden drei Flügel des Schlosses 1730 abgerissen. Nur der Südflügel und der Bergfried blieben erhalten. ...

Der Antrag der Stadt von 1774, das Schloss als Rathaus nutzen zu dürfen, wurde am 24. August 1780 genehmigt. Nach Errichtung eines Anbaus durch den preußischen Staat wurde das Schloss 1781 der Stadt übergeben. ...

(Wikipedia)

Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friderizianischen Rokokos und diente auch als Vorbild für Schloss Sanssouci.

 

Rheinsberg Palace lies in the municipality of Rheinsberg, about 100 kilometres (62 mi) northwest of Berlin in the German district of Ostprignitz-Ruppin.

 

The palace on the eastern shore of the Grienericksee is a classic example of the so-called Frederician Rococo architecture style and served as a basis for Sanssouci Palace.

1 2 ••• 28 29 31 33 34 ••• 79 80