View allAll Photos Tagged SCHLOSS
NEO-EXPRESSIONISMUS
Das Schloss Greyerz (französisch: Château de Gruyères) ist ein Schloss im Städtchen Greyerz im Schweizer Kanton Freiburg.
Kleines Mini-Flickr-Treffen gestern bei Schloß Nordkirchen.
Leider war das Wetter nicht super, und leider war die rechte Schloßseite aufgrund eines Gerüstes nicht hell genug angestrahlt.
Schloss Salem is a renowned boarding school with its headquarters in the former Salem Imperial Abbey in the Salem municipality not far from Lake Constance. The boarding school, which now operates at three locations, was founded in April 1920.
From the beginning the school was co-educational. The founders Kurt Hahn, Karl Reinhardt and Max von Baden were close to reform pedagogy and, despite differing political convictions, jointly developed the educational structures and principles that are still binding for Salem today.
Wikipedia
Schloss Salem ist ein renommiertes Internat mit Hauptsitz in der ehemaligen Reichsabtei Salem in der Gemeinde Salem unweit des Bodensees. Gegründet wurde die heute an drei Standorten arbeitende Internatsschule im April 1920.
Von Anfang an war die Schule koedukativ. Die Gründer Kurt Hahn, Karl Reinhardt und Max von Baden standen der Reformpädagogik nahe und entwickelten trotz unterschiedlicher politischer Überzeugungen gemeinsam die bis heute verbindlichen pädagogischen Strukturen und Grundsätze für Salem.
Wikipedia
Ungewöhnliche Ansicht mit dem Schloß Braunfels im Hintergrund.
Unusual view with Braunfels Castle in the background.
Das Land Hadeln gehörte im 14. Jahrhundert noch zum Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Für dessen Lehnsherren, dem Rittergeschlecht derer von Lappe, wurde um 1340 an der Stelle des heutigen Schlosses ein Wohnturm errichtet. 30 Jahre später entstand an der Stelle eine Burg, die die Stadt Hamburg 1393 belagerte und sich ein Jahr später einverleibte. Ab dann diente die Burg dem neu gegründeten Amt Ritzebüttel als Sitz. Mit der Gründung des Amtes wurde Neuwerk als Sitz des Hamburger Hauptmanns abgelöst. Ritzebüttel, das auf dem heutigen Gebiet der Stadt Cuxhaven lag, hatte Zugang zu einem Winternothafen, von dem aus man schnell gegen die Seeräuber der Nordsee agieren konnte.
Meistens waren es Hamburger Senatoren, die in den folgenden 500 Jahren die Stelle des Amtmannes bekleideten. Während dieser Zeit wurde die Burg nach und nach zu einem Schloss ausgebaut. Auch wenn die Amtmänner mit umfangreichen Befugnissen ausgestattet waren und das Schloss allerlei Annehmlichkeiten bot, war das Amt wegen seiner abgeschiedenen Lage bei seinen jeweiligen Inhabern nicht sonderlich beliebt.
1864 verloren die Amtmänner aufgrund einer Verwaltungsreform einen Großteil ihrer Befugnisse und 1937 wurde Cuxhaven und damit das Schloss gegen Altona, Hamburg-Wilhelmsburg und Wandsbeck mit Preußen getauscht und verlor damit jegliche politische Bedeutung.
Bis 1981 diente das Schloss unterschiedlichen Zwecken und war dringend sanierungsbedürftig. Die Arbeiten dauerten aufgrund schwieriger Finanzierung bis 1996. Seitdem beherbergt es ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer.
Weitere Infos: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ritzebüttel
Schloss Solitude bei Sonnenuntergang.
Ich hatte zwar schon einmal an der Solitude fotografiert, wollte aber ein wenig mit Gebäuden und Panoramen "herumprobieren". So gab's am Samstagabend einen Spaziergang an der Solitude.
Das Panorama habe ich aus drei Einzelbildern zusammengesetzt.
2015-04-18_001
Zámek Jindřichovice
Das Schloss zu Heinrichsgrün entstand 1672 an der Stelle einer äteren Feste, die nach 1522 durch die Adelsfamilie Schlick (Šlik) erbaut worden war. Die Herrschaft gelangte während des Dreißigjährigenkriegs nach Enteignung der Familie Schlick an die Familie von Nostitz, welche dann das frühbarocke Schloss errichten ließ. Es zeigt eine Schauseite zum Gartebn sowie zum Wirtschaftshof eine eher nüchterne funktionale Gestaltung.
Fototour mit Norbert Kaiser
A panorama shot of the wonderful castle "Schloss Lembeck" and the amazing landscape that surrounds it.
The best part of it are the reflections in the water of the ravine, I've never seen such an amazing natural mirror in my life...
Please press L for a better view!
Take a look at my photoblog: kjns.zyloxer.net/
Fuldaer Stadtschloss
Don't use this image on any media without my permission.
© Patrice von Collani. All rights reserved.
No awards please!
More Photos at: www.ars-magica-luminis.de
Das Schloss wurde 1749 von Markgraf Karl Friedrich von Baden als Lusthaus bzw. Jagdschloss erbaut. Der Name geht auf das 1652 gegründete markgräfliche Gestüt zurück, das unweit von Fischteichen angelegt wurde, die Markgraf Karl II. um 1550/60 hatte anlegen lassen.
Im Schlossgarten befindet sich ein alter Baumbestand, der zahlreiche alte Eichen enthält welche als Naturdenkmäler eingetragen bzw. registriert sind. Die älteste Eiche wird auf ein Alter von 900 Jahren geschätzt.
Heute ist beim Schloss eine Jugendeinrichtung des Landkreises Karlsruhe. Im Sommer 2004 ging das Schloss zu je 50 % in den Besitz des Landkreises Karlsruhe und des Rhein-Neckar-Kreises über. Mittlerweile ist der Landkreis Karlsruhe alleiniger Träger der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH.
Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland. Gemeinsam mit dem zugehörigen Park steht es seit dem 18. Januar 1984 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.
Hervorgegangen aus einem der ältesten Rittersitze der Region, dem Stammsitz der ritterbürtigen Herren von Kalkum, gelangte der Besitz um die Mitte des 15. Jahrhunderts an die Herren von Winkelhausen, welche die Geschicke der Anlage für die folgenden rund 300 Jahre bestimmen sollten. Im 17. Jahrhundert zu einem Schloss im Stil des Barocks verändert, erhielt die Anlage ihr heutiges äußeres Aussehen im Wesentlichen durch einen klassizistischen Umbau in den Jahren 1808 bis 1814 nach Entwürfen des Krefelder Baumeisters Georg Peter Leydel. Er verband die Vorburg und das Herrenhaus durch Einfügung von Zwischenbauten zu einer geschlossenen Vierflügelanlage. Gleichzeitig erfolgte unter Leitung des Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe die Anlage eines Schlossparks im englischen Landschaftsstil. 1817 wurde das Haupttor durch den Architekten Johann Peter Cremer erweitert. Die Innenräume des Schlosses gestaltete der Dekorationsmaler Ludwig Pose.
Weit über die Grenzen Preußens bekannt wurde Kalkum durch den von 1846 bis 1854 dauernden Scheidungskrieg zwischen dem Schlosseigentümer Graf Edmund von Hatzfeldt und seiner Frau Sophie, als sich diese durch den damals erst 20-jährigen Ferdinand Lassalle als Rechtsanwalt vertreten ließ. An ihn erinnert heute eine Gedenkstätte in einem turmartigen Pavillon an der östlichen Mauer des Schlossparks. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Gebäude zunächst als Flüchtlingsunterkunft, dann als Ausbildungsstätte für Heimarbeiter. Danach wurde die Anlage von 1954 bis 1966 restauriert und für die Nutzung als Archiv umgebaut. Dabei wurden die klassizistischen Wohn- und Gesellschaftsräume des Herrenhauses wiederhergestellt.
Heute steht das Schloss leer, denn die dort lange Zeit beheimatete Zweigstelle des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen zog Ende 2014 in das neue Gebäude des Landesarchivs in Duisburg um. Die Anlage wird aber noch für klassische Konzerte und andere Kulturveranstaltungen genutzt. Der etwa 19 Hektar große Schlosspark ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Italien / Südtirol - Algunder Waalweg
Above the village of Lagundo, there is the Lagundo Waalweg path, a pleasant promenade which takes about 2 hours.
The Lagundo Waalweg path, snaking its way above the homonymous locality in the surroundings of Merano, features several great viewpoints providing a panoramic view on Val d’Adige. This path is about 6 km long, starts at Plars and runs via Lagundo to Quarazze. Parts of the path is still in its original state and also the water still runs in its original canal.
Our starting point is Tel. The village belongs to Parcines, plenty of parking spaces, bus stops and also a train station make it easy to reach from all over South Tyrol. We cross the bridge over the river Adige and walk towards Plars di Sopra, first on the pavement and later on along the edge of the forest. The entrance to the Lagundo Waalweg path can not be missed. After crossing the road to Plars di Sopra also the irrigation canal appears. The calming gurgle of the water will accompany us for quite a while.
At Plars di Sopra the Waalweg path leads through fruit orchards, we have a beautiful view on the Castle of Plars before we enter the broadleaved forest again. Below us the villages of Foresta and Lagundo. Past the old and very beautiful village of Riomolino we walk further through the vineyards towards Merano. It’s end of April, the still snowy peaks of the Cervina and Ivigna mountains are awesome.
Coming nearer and nearer to Merano more and more palm trees, cypresses and olive trees conjure a touch of Tuscany into the landscape of vineyards. At the chain bridge the irrigation canal disappears. We want to walk further and take the Tappeiner Promenade towards Merano-Quarazze. At Merano-Maia Alta we leave the promenade and walk down to the village, where we take the public bus to come back to the parking space at Tel.
Please note: of course the Waalweg path can also be done in the reverse direction (Merano – Lagundo – Plars di Sopra – Tel). On weekends as wells as in spring and autumn the Waalweg path is quite busy. Please pay attention, the path is not so wide! If you have to avoid other people watch out the water and the hillside!
(meranerland.org)
Oberhalb von Algund Richtung Meran verläuft der Algunder Waalweg, der in rund 2 Stunden zurückgelegt werden kann.
Der Algunder Waalweg, der oberhalb der gleichnamigen Ortschaft im Burggrafenamt verläuft, verfügt über herrliche Aussichtspunkte, die den Blick über das gesamte Etschtal schweifen lassen. Er verläuft auf einer Länge von 6 km von Ober- und Mitterplars über Algund bis nach Gratsch. Großteils ist der Weg in seinem ursprünglichen Zustand erhalten.
Ausgangspunkt für die Wanderung ist die Töll. Die zu Partschins gehörende Ortschaft an der Vinschgauer Straße verfügt über Parkmöglichkeiten, Bushaltestelle und Bahnhof der Vinschgauer Bahn, und ist aus dem gesamten Feriengebiet leicht zu erreichen. Über die Etschbrücke geht es von hier aus in Richtung Oberplars, ein paar hundert Meter auf dem Bürgersteig, dann am Waldrand weiter. Die Beschilderung zum eigentlichen Beginn des Waalweges ist kaum zu übersehen. Der Waal selbst taucht nach Querung der Straße nach Oberplars auf. Das beruhigende Plätschern wird uns eine ganze Weile begleiten.
Bei Oberplars führt der Waalweg durch Obstwiesen, einige Minuten später sehen auf Schloss Plars hinunter, dann geht es wieder weiter durch den Laubwald. Wir blicken hinunter nach Forst und Algund. Besonders schön: Das von Weinbergen umgebene alte Dorf von Algund Mühlbach - der Waalweg führt direkt daran vorbei. Mit Schloss Tirol im Blickfeld geht es durch die Weinberge weiter in Richtung Meran. Anfang Mai beeindrucken die noch schneebedeckten Spitzen des Ifinger und des Hirzer, die hinter Dorf Tirol und dem Zenoberg hervorragen.
Je näher wir dem Meraner Stadtteil Gratsch kommen, desto häufiger treffen wir bei den Bauernhöfen auf Palmen, Zypressen und Ölbäume, welche einen Hauch Toskana in die Weinlandschaft zaubern. Hier verabschiedet sich der Bewässerungswaal bei der Hängebrücke. Da wir noch Lust zu Weiterwandern haben, stellt sich die Frage, ob wir nach Dorf Tirol hinauf oder den Tappeinerweg weiter nach Meran gehen sollen. Wir entscheiden uns für die Tappeinerpromenade und den Abstieg nach Meran Obermais. Von Meran fahren wir mit dem Linienbus zurück zum Parkplatz in Töll.
Hinweis: Den Waalweg kann man natürlich auch in umgekehrter Richtung, also von Dorf Tirol oder Meran aus nach Algund, Oberplars und Töll gehen. Der Waalweg beginnt oberhalb von Gratsch (von Meran kommend) bzw. unter St. Peter und Schloss Thurnstein (von Dorf Tirol kommend). An Wochenenden im Frühjahr und Herbst zieht der Waalweg viele Wanderer und Spaziergänger an, es kann viel los sein. Begegnen Sie anderen Wanderern mit Respekt. Der Waalweg selbst wurde nicht als Wanderweg, sondern als Zugang für die Instandhaltung des Waals geplant und ist daher nicht sonderlich breit. Achten Sie beim Ausweichen darauf, nicht im Wasser zu landen oder den Hang abzurutschen!
(meranerland.org)
SONY DSC
Das Osnabrücker Schloss war die Residenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz. Es ist seit 1974 Sitz der Verwaltung der Universität Osnabrück. Das Gebäude samt Gartenanlage, die Skulpturen im Schlossgarten einschließlich des Lyra-Denkmals stehen unter Denkmalschutz. Bron Wikipedia
Selbst wenn ich nicht mehr aktiv flickre, sind einige Tage wichtig.
Der definitiv beste und begabteste Fotograf vom Münsterland (nein, von ganz NRW!), nämlich Thorsten, hat heute Burzeltag, alles Liebe! Um ihn gebührend und angemessen zu feiern, hab ich sogar auf
Schloß Herten gegriffen (das seit dem Flickr-Treffen vor 4 Jahren aus lauter Konkurrenz und Fotosdichte immer noch in der Warteliste stand), zwischen seinen 2 Seelen, Ruhrgebiet und dem Münsterland.
Und für unser liebes Landei aus Coesfeld (s. Text ;)) sogar etwas Musik von Pigor singt, Benedikt muß begleiten(leider nur der Anfang - der Begleiter von Pigor, Benedikt Eichhorn, ist eben aus Coesfeld) ;)). Knuuutsch für Thorsten!!
Anche se non sono più veramente attiva su flickr, alcune giornate sono importanti.
Il migliore e più talentuoso fotografo di tutto il Münsterland (anzi, di tutta la Renania Settentrionale-Vestfalia!), Thorsten, fa gli anni oggi e per festeggiarlo adeguatamente ho addirittura pescato foto del castello di Herten, che da ben 4 anni erano in lista d'attesa per troppa concorrenza e troppe foto da mostrare.
Schloss Eicks ist ein spätbarockes Wasserschloss im Mechernicher Stadtteil Eicks im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Die Herrschaft Eicks wurde 1344 erstmals erwähnt. An Stelle des heutigen Schlosses bestand im Mittelalter ein burgartiger Fronhof. Johann von Eicks war damals Herr über einen Teil von Eicks mit eigener Gerichtsbarkeit. 1365 wurde die Wasserburg teilweise zerstört.
Nach Aussterben des Grafengeschlechts Eicks wechselte die Burg durch Erbteilung und Verkauf häufig ihre Besitzer.
Im 16. Jahrhundert erwarb Jürgen von Syberg-Wischlingen das Gelände. 1680 erbaute Hermann Dietrich von Syberg mit seiner Gemahlin Anna Freiin von Pallandt, Erbin des Hauses zu Wildenburg und Wachendorf, die heute noch bestehende Schlossanlage unter Verwendung der noch brauchbaren mittelalterlichen Teile. Die Arbeiten fanden 1697 ihren Abschluss. Ab 1701 kam Eicks erstmals unter die Lehenshoheit der Grafen zu Manderscheid-Blankenheim. 1794 floh die letzte Lehnsherrin Augusta Gräfin von Sternberg-Manderscheid nach Prag, Schloss und Ländereien verblieben in Privatbesitz. Wenige Jahre zuvor, 1786, war das neue Torhaus errichtet worden.
Es handelt sich um eine zweiteilige Anlage mit einer turmbewehrten dreiflügeligen Vorburg und einem gesonderten Herrenhaus. Dieses hat den Grundriss eines schiefen Rechtecks mit vier vorstehenden Ecktürmen.
Ein Allianzwappen für Hermann Dietrich von Syberg-Eicks, kurpfälzischer Kämmerer und Geheimrat, herzoglich-jülichscher Hofmarschall, Oberamtmann von Münstereifel, Direktor der jülicher Ritterschaft, und seine Frau, Anna Franziska Johanna von Pallandt zu Wachendorf und Wildenburg, ist jeweils einmal im Giebel über der Hauptfassade des Herrenhauses und einmal über der östlichen Tordurchfahrt in die Vorburg zu sehen. Die von Syberg führen in Schwarz ein goldenes, fünfspeichiges Wagenrad. Das Prunkwappen im Giebel des Herrenhauses ist mit Rangkrone und Löwen als Schildhaltern ausgestattet. Ein Ehewappen für Clemens August Freiherr von Syberg-Eicks, kurpfälzischer Kämmerer und Geheimrat, königlich preußischer Landrat des Kreises Gemünd, danach geheimer Regierungsrat, Direktor des Unterherrentages, Ritter des Roten-Adler-Ordens zweiter Klasse, und seine Frau, Sophia Franziska Freiin von Bottlenberg, genannt Schirp, Erbtochter vom Hause Scheppen und Luntenbeck, Erbin von Haus Scheppen und Haus Witten, ist über dem auf 1786 datierten Torbau angebracht. Ein Allianzwappen für Ferdinand Adolf Alexander Anton von Syberg-Eicks, kurpfälzischer Kämmerer und Geheimrat, Oberamtmann von Münstereifel und Tomberg, und seine Frau, Adriana Carolina von Harff zu Drimborn, ist auf dem Sockel der Nepomuk-Figur auf der Brücke über den Bruchbach angebracht, die den Ort Eicks mit dem Schloss verbindet, datiert auf 1736.
Der Barockgarten mit seinen geometrisch angelegten Wegen, die mit Buchsbaum eingefasst sind, ist von außerhalb über den Wassergraben hinweg zu sehen.
Das Schloss ist seit über 500 Jahren im Besitz der von Syberg. Es wird heute noch von Nachfahren der Familie bewohnt. Für Veranstaltungen werden Teile vermietet.
Die ehemalige Zehntscheune wurde 2000 restauriert und ist zu einem Café umfunktioniert.
Schloßstufen 1, 01662 Meißen
www.schloss-taverne-meissen.de/
Long before my trip I saw a photo of this place on the travel brochure that the Saxony tourism had sent me, and I was determined to visit this corner myself for no reason. It's a little hillside alley and it took me a bit of time to find it. The word Schloß means a lock, or castle, in German.