View allAll Photos Tagged SCHLOSS
Das Schloss Benrath (hier die Frontansicht) liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Witwensitz für die Kurfürstin Elisabeth Auguste.
Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutendes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf.
Benrath Castle (here the front view) is located in the southern district of Benrath in the North Rhine-Westphalian state capital Düsseldorf.
It was built from 1755 to 1773 on behalf of Elector Karl Theodor von der Pfalz as a widow's residence for Electress Elisabeth Auguste.
The listed ensemble of pleasure palace, hunting park, ponds and canal system is considered to be an important architectural synthesis of the arts in Düsseldorf.
Danke Flickr Freunde für Euren Besuch, Kommentare und Favoriten
-----------------------------------------------------------------------------------------
Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss bei Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland. Wikipedia
Die einstige Ackerbürgerstadt Mutzschen im Mittelsächsischen Hügelland bei Wermsdorf entstand bei einer Burgstätte, die bereits von der bronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur auf einem Bergsporn über dem Mutzschener Wasser errichtet worden war. Obwohl die heutige Siedlung wohl bereits im 9. Jahrhundert bestanden haben dürfte, taucht ihr Name erstmals zum Jahr 1206 in Verbindung mit einer Adelsfamilie auf.
Die mittelalterliche Wehranlage auf dem 50x80 m großen Geländesporn wurde beim großen Stadtbrand 1681 zerstört, wonach eine vollständige Neugestaltung als barocker Schlossbau zum Jahr 1703 abgeschlossen wurde. An dem als steinerne Bogenbrücke gestalteten Zugang wurde 1754 das ebenfalls barocke Turmhaus errichtet, welches sich in seiner Gestaltung an das zur gleichen Zeit erbaute Wermsdorfer Schloss orientiert. Heute gehört das Schlossareal einer US-Amerikanerin, die hier ein Motoradhotel einrichten möchte.
Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. Das Gebäude wurde ab 1878 unter dem sogenannten Märchenkönig Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bei Paris erbaut.
Schloss Herrenchiemsee war das letzte große Bauprojekt Ludwigs II., er bewohnte es nur wenige Tage. Die Arbeiten endeten mit dem Tod des Königs im Juni 1886, das Gebäude blieb in weiten Teilen unvollendet
Das prächtige Schloss, das in malerischer Landschaft hoch über dem Jagsttal thront, ist seit 1235 Residenz des Hauses, der Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg, und noch heute deren Wohnsitz.
Schloss Lebbin ist das Herrenhaus des früheren Gutshofs Lebbin in der heutigen Gemeinde Göhren-Lebbin, Mecklenburg-Vorpommern. Der ursprüngliche, 1842 errichtete Bau wurde 1912 größtenteils abgebrochen und durch einen repräsentativeren Neubau im neubarocken Stil ersetzt. Heute ist darin das „Schlosshotel Fleesensee“ untergebracht.
Graf Ludwig II. von Blücher ließ im Jahr 1842 außerhalb der damaligen Gutsanlage ein neues Herrenhaus bauen, zu dem ein fast acht Hektar großer Landschaftspark gehörte.
Schloss Altenstein ist in den Jahren 1888 bis 1890 an die Stelle eines schlichten barocken Vorgängerbaus aus dem Jahre 1736 errichtet. Park und Schloss liegt nahe von Bad Liebenstein.
Ein Besuch am Neuen Schloss Tylsen – Eine Reise durch Geschichte und Verfall
An einem frostigen Januarmorgen, bei klirrenden minus drei Grad, machte ich mich mit meinem guten Freund Oliver Martens auf den Weg in die Altmark, um die Überreste des Neuen Schlosses Tylsen zu erkunden. Mit Kameras und Drohnen im Gepäck waren wir gespannt darauf, die Geschichte dieses besonderen Ortes einzufangen. Die Ruine, die heute still und melancholisch in der winterlichen Landschaft ruht, erzählt eine bewegte Geschichte von Pracht, Zerstörung und Vergänglichkeit.
Renaissance-Pracht von 1620
Das Neue Schloss Tylsen wurde im Jahr 1620 von Thomas von dem Knesebeck im Stil der Renaissance erbaut. Es war ein Ausdruck von Macht, Reichtum und künstlerischem Anspruch. Über die Jahrhunderte trotzte es Kriegen, politischen Umwälzungen und den Herausforderungen der Zeit. Sogar die Schrecken des Zweiten Weltkriegs überstand das Bauwerk unbeschadet – bis es in der Nachkriegszeit zum Ziel ideologischer Zerstörung wurde.
„Krieg den Palästen“: Der bewusste Verfall
Nach 1945 begann eine traurige Phase für viele Schlösser und Herrenhäuser Ostdeutschlands. Unter dem Vorwand, Baumaterial für Neubauernstellen zu gewinnen, wurde eine gezielte Zerstörungspolitik umgesetzt. Der inoffizielle Slogan „Krieg den Palästen“ brachte zum Ausdruck, dass hier nicht nur Steine, sondern auch Symbole der alten Gesellschaftsordnung zerstört werden sollten. Auch das Neue Schloss Tylsen fiel diesem Vorgehen zum Opfer. Das einst prächtige Bauwerk wurde mutwillig zerstört – ein unwiederbringlicher Verlust für die Kulturlandschaft der Altmark.
Eine Erkundung voller Eindrücke
Als wir die Stätte erreichten, tauchte die tief stehende Wintersonne die Überreste der Ruine in ein sanftes Licht. Die frostige Luft verstärkte die geheimnisvolle Atmosphäre. Gemeinsam mit Oliver erkundete ich das Gelände, während unsere Drohnen in die Luft stiegen, um das einstige Schloss aus der Vogelperspektive festzuhalten. Die Ruine wirkt aus der Höhe noch beeindruckender – sie lässt erahnen, wie prachtvoll das Schloss einst gewesen sein muss.
Wir hielten inne und ließen die Geschichte dieses Ortes auf uns wirken. Die melancholische Stille und die winterliche Kälte unterstrichen die Bedeutung dieser historischen Stätte. Der Ort ist ein stiller Zeuge einer vergangenen Epoche und erinnert an die Konsequenzen ideologischer Zerstörung.
Ein lohnenswerter Ausflug
Das Neue Schloss Tylsen ist heute eine Ruine, die von außen besichtigt werden kann. Umgeben von Bäumen und einem kleinen Spielplatz lädt der Ort zu einem Spaziergang ein. Die Atmosphäre, besonders an einem kalten Wintertag, ist einzigartig – eine Mischung aus Natur, Geschichte und Nachdenklichkeit.
Für mich und Oliver war dieser Besuch nicht nur eine fotografische Expedition, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit. Wenn ihr die Möglichkeit habt, empfehle ich euch, diesen geschichtsträchtigen Ort selbst zu besuchen. Packt euch warm ein und lasst euch von der Geschichte und der besonderen Stimmung des Neuen Schlosses Tylsen verzaubern.
health and peace
Dies ist unser aktueller Blick gen Alsbach und das Alsbacher Schloss, die Nebeldecke liegt bei 300 m - wir hoffen, in den nächsten zwei Wochen in der Schweiz ein wenig darüber zu sein.
Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss im Stadtgebiet von Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland. Es steht im Naturpark Hohe Mark umgeben von den Wäldern „Der Hagen“ und „Kippheide“ südlich des Dorstener Stadtteils Lembeck im Nordwesten des Kreises Recklinghausen.
Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Das Grundwort „beke“ bedeutet „fließendes Wasser“ beziehungsweise „Bach“. Das Bestimmungswort, welches mit „Lehm“ und „Leim“ sprachverwandt ist, steht für „schleimig“. Somit kann man Lembeck als Lehmbach übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet
Ein grauer Tag im späten Herbst.
.
Das Schloss Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt] ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen..
Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg der Herren von Raesfeld in den Besitz derer von Velen. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Reichsgraf Alexander II. von Velen die Burg zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausbauen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts starb das Geschlecht der von Velen zu Raesfeld aus; das Schloss wurde nur noch unregelmäßig bewohnt und verfiel allmählich. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Teile der Anlage abgerissen oder bis ins 20. Jahrhundert als landwirtschaftlicher Gutshof genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen es die Handwerkskammern des Landes Nordrhein-Westfalen als neue Besitzer restaurieren. .
(Quelle: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Raesfeld).
.
Schloss Raesfeld 48
Ich bin im Explorer :-)))
Ich stelle meine Fotos grundsätzlich nur in
"Opt-Out"-Gruppen ein!
Schloss Stiege / Harz
Das Schloss Stiege ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk im Ortsteil Stiege der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Quelle: Wikipedia
Stiege Castle / Harz Mountains
Stiege Castle is a listed building in the Stiege district of the town of Oberharz am Brocken in the district of Harz in Saxony-Anhalt.
Source: Wikipedia
The entrance to Chiemsee Schloss in Bavaria. The Schloss (palace) is a replica of Versailles Palace in France. Built by Ludwig II in the mid to late 1800s. Photo is one of the many digitized slides of my adventures in Europe a long time ago.
The schloss is located on Herreninsel, the largest island in Chiemsee lake, in southern Bavaria, Germany. Together with the neighbouring isle of Frauenchiemsee and the uninhabited Krautinsel, it forms the municipality of Chiemsee, located about 60 kilometres (37 mi) southeast of Munich.
Αυτή είναι η άλλη όψη του πύργου του Schieder που ανέβασα χτες, κομπλέ με κήπους, λουλούδια, συντριβάνια και όλα τα καλούδια που χρειάζεται κάθε αξιοπρεπής πύργος...
This is the other side of Schloss Schieder that I posted yesterday, complete with gardens, flowers, fountains and all other stuff that any decent castle should have...