View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Castle Lichtenberg/Odenwald

Schloss Augustusburg aus südlicher Sicht fotografiert.

near Bamberg

 

(im Moment hab ichs mit Schlössern)

Schloss Seehof is a Schloss (palace) in Memmelsdorf, Bamberg, Germany. It was built from 1687 to 1696 for Marquard Sebastian von Schenk von Stauffenberg, Prince-bishop of Bamberg.

Das Schloss Dyck ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind. Das Schloss verfügt über ein dreifaches Grabensystem.

Das Schloss hat auch einen wunderschönen Park.

Schloss Schönbusch Aschaffenburg

Salzgitter/GER

 

Das Schloss Salder ist ein Renaissanceschloss in Salder, einem Stadtteil von Salzgitter in Niedersachsen. Der Bau im Stil der Weserrenaissance diente mit den Nebengebäuden als Fürstensitz und landwirtschaftliche Domäne. Heute befindet sich darin das Städtische Museum Schloss Salder.

Schloss Evenburg in Leer Ostfriesland

The New Palace (Deutsche: "das Neue Schloss", which may also be translated as New Castle) is a building which stands on the south edge of Schlossplatz, the central square in Stuttgart, Germany.

Schloss Nymphenburg, München

Berlin

 

Im Süden des Berliner Bezirks Neukölln steht das Schloss Britz mit seinem Gutspark: Hier kann man sich Ausstellungen ansehen, Lesungen oder Konzerte anhören oder einfach nur durch den Park schlendern oder im Schlossrestaurant einkehren.

Das ehemalige Rittergut beherbergt heute neben Sonderausstellungen eine Dauerausstellung, die die Wohnkultur der Gründerzeit zeigt.

Die ritterliche Familie Britzke verkaufte 1699 ihr Anwesen für 30.000 Taler an den preußischen Kurfürsten, der das Fachwerkanwesen in ein zweigeschossiges Steinhaus umgestalten ließ. Eine Neugestaltung der Innenräume folgte ab 1770 unter Graf Ewald Friedrich von Hertzberg, dem Etat-, Kriegs- und Kabinettsminister von König Friedrich II. Damit begann der Tourismus des Schlosses, denn Hertzbergs Bibliothek und Gemäldegalerie zogen viele Besucher nach Britz. Unter Julius Wrede wurde das Schloss 1880 vom Barock in den Stil der Neorenaissance überführt und ein Turm angebaut.

Nach dem zweiten Weltkrieg diente das Gutsanwesen als Kinderheim. Mit der Restauration in den 1980ern kamen viele Möbel aus der Zeit des Historismus ins Schloss. Eine Sitzgarnitur aus Nussbaumholz, ein Klavierflügel oder die Ledertapete können heute in der Dauerausstellung des Schlosses bewundert werden. Seit 1971 steht es unter Denkmalschutz.

www.visitberlin.de/de/schloss-und-gutshof-britz

 

In the south of Berlin's Neukölln district stands Britz Palace and its estate park. Here, you can view exhibitions, attend readings or concerts, or simply stroll through the park or dine in the palace restaurant.

Today, the former manor house houses special exhibitions and a permanent exhibition showcasing the living culture of the Wilhelminian period.

In 1699, the knightly Britzke family sold their estate for 30,000 thalers to the Prussian Elector, who had the half-timbered property converted into a two-story stone house. A redesign of the interior followed from 1770 under Count Ewald Friedrich von Hertzberg, King Frederick II's Minister of State, War, and Cabinet. This marked the beginning of tourism at the palace, as Hertzberg's library and picture gallery attracted many visitors to Britz. Under Julius Wrede, the palace was converted from the Baroque to the Neo-Renaissance style in 1880, and a tower was added.

After the Second World War, the estate served as a children's home. During the restoration in the 1980s, many pieces of furniture from the historicist period were brought to the castle. A walnut sofa, a grand piano, and leather wallpaper can be admired today in the castle's permanent exhibition. It has been a listed historic monument since 1971.

www.visitberlin.de/en/schloss-britz-and-gutspark

 

Lens: Walimex Pro 14 mm f1:2.8

 

Instagram

@g0fot

 

© All pictures are taken by me and are not to be used without permission.

Nicht wirklich ein Schloss, eigentlich eine Villa, auf dem höchsten Punkt des Enge-Quartiers in Zürich. Der ehemalige Wohnsitz der Brauerei-Familie Hürlimann.

Wird heute als Event Location genutzt.

Schloss Hubertusburg in Nord-Sachsen ist eines der größten Jagdschlösser Europas

Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet.

 

The "Royal Villa" Schloss Linderhof in the Upper Bavarian municipality of Ettal in southern Bavaria is a castle of the Bavarian King Ludwig II. It was built in several construction phases from 1870 to 1886 in the Neo-Rococo style.

Ich habe bemerkt, dass es regelmäßige Suchanfragen zum Begriff "Schloss Dönhoffstädt" gibt. Auch wenn diese Aufnahme nicht unbedingt als professionell zu bezeichnen sein mag, so möchte ich sie dennoch hier zeigen. Vielleicht ist sie für einige Menschen von Bedeutung. Die Aufnahme ist aus dem Jahr 2009. Trotz einiger Renovierungsversuche schreitet der Verfall leider voran. Noch ist die Anlage zu besichtigen. Wenn man beim nächstgelegen Haus anklopft wird man sehr gerne durch die verfallenden Gemäuer geführt.

Schloss Broich Mülheim Ruhr, Germany

Objektiv NiSi 15mm f/4.0

Kein wirkliches Schloss. Es wurde nie von einem Herzog oder König bewohnt. Trotzdem sehr romantisch.

three different views of this beautiful moated castle in winter.

The pond is frozen.

I really like this castle, it is worth a visit in every season.

Füssen (Allgäu)

Oben am Schloss und um das Schloss herum war mir zuviel los. Da hab ich mal ne andere Perspektive ausprobiert.

Das Schloss gründet sich auf einen um 1340 für die Lehnsherren von Sachsen-Lauenburg errichteten Wohnturm. Der Bau folgte nur 30 Jahre auf die Errichtung des äußerlich sehr ähnlichen Turms auf der Hamburger Insel Neuwerk. Nach Streitigkeiten mit der Stadt Hamburg und einer anschließenden Belagerung durch die Hansestadt 1393 ging die Burg am 31. Juli 1394 von den Lappes in den Besitz Hamburgs über. Da von Ritzebüttel aus eine Kontrolle der Unterelbe gut möglich war und zu der Wehranlage auch größere Ländereien gehörten, war der Ort für Hamburg ein wertvoller Besitz. Die Stadt besaß so außerdem Zugang zu einem Winternothafen und konnte von hier schneller gegen die Seeräuber der Nordsee agieren. (Wikipedia)

Das Schloss wurde ab 1770 für die Magnatenfamilie Raczyński errichtet (Domenico Merlini und Johann Christian Kamsetzer)

Mosigkau Castle

 

Maler/Artist: Peter Paul Rubens

* 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen

Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 errichtet.

Es ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Linderhof gilt als das Lieblingsschloss des „Märchenkönigs“, in dem er sich mit großem Abstand am häufigsten aufhielt.

 

Goseck über dem Saaletal ist heute für das "Sonnenobservatorium" bekannt, welche als älteste archäologisch nachgewiesene Stätte der Sonnenbeobachtung weltweit gilt. Die heutige Siedlung entstand im Zusammenhang mit einer Burg, die bereits Ende des 9. Jahrhunderts nachweisbar ist. Im Jahr 1041 wurde die Burg abgebrochen und dafür ein Kloster aufgebaut, welches durch Adalbert von Bremen geweiht wurde. Von der damals entstandenen Kirche sind heute noch Vierung, Chor und Krypta erhalten. 1540 wurde das Kloster säkularisiert und in ein Rittergut umgewandelt, weshalb das Hauptgebäude seither als Schloss bezeichnet wird.

Schloß Waldeck liegt am Edersee in Hessen (Deutschland).

Schloss Moritzburg mit der Taschenlampe angestrahlte Bank und Tisch

Schönes Schloss in Hanau,Kesselstadt

Schloss Berlepsch, Hesse, Germany

Von verschiedenen Orten der Altstadt hat man einen guten Blick auf das Schloss auf einer vorgeschobenen Bergkuppe des Agnesberges.

Die Burg wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts über der bereits bestehenden Siedlung Wernigerode oberhalb einer Kreuzung zweier Handels- und Heerstraßen erbaut.

Dem gewachsenen Repräsentationsbedürfnis des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Präsident des preußischen Herrenhauses und als Vizekanzler des Deutschen Reiches zeitweise sehr maßgebliche politische Ämter ausübte, genügte das einfache und provinzielle Barockschloss nicht mehr. Er ließ es zwischen 1862 und 1885 zu einem geräumigen, repräsentativen Prunkschloss umbauen, das seither aus unterschiedlichen Perspektiven jeweils unterschiedliche Ansichten bietet.

Seit 1998 beherbergt das Schloss ein museales Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Es werden in fast 50 Räumen original eingerichtete Wohnräume des deutschen Adels vor 1918 sowie thematische Räume zur Geschichte der Familie Stolberg-Wernigerode und zum zweiten deutschen Kaiserreich gezeigt. Zusätzliche Schwerpunkte sind außerdem Kunsthandwerk und Möbel vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wernigerode

  

From various places in the old town you have a good view of the castle on a protruding hilltop of the Agnesberg.

The castle was built at the beginning of the 12th century above the existing settlement of Wernigerode, above a crossing of two trade and military roads.

 

The simple and provincial baroque castle was no longer sufficient for the growing need for representation of Count Otto of Stolberg-Wernigerode, who in the second half of the 19th century held very important political offices as President of the Prussian House of Lords and Vice-Chancellor of the German Empire. Between 1862 and 1885 he had it converted into a spacious, representative palace, which has since offered different views from different perspectives.

 

Since 1998 the castle has housed a museum center for the art and cultural history of the 19th century. Almost 50 rooms display originally furnished living quarters of the German nobility before 1918, as well as themed rooms on the history of the Stolberg-Wernigerode family and the Second German Empire. Additional focuses include arts and crafts and furniture from the 16th to the 19th century.

en.wikipedia.org/wiki/Wernigerode_Castle

 

Heintje - Ich Bau Dir Ein Schloss

www.youtube.com/watch?v=Toq2QdDquy8

 

1 2 ••• 7 8 10 12 13 ••• 79 80