View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Ein grauer Tag im späten Herbst.

.

Das Schloss Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt] ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen..

Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg der Herren von Raesfeld in den Besitz derer von Velen. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Reichsgraf Alexander II. von Velen die Burg zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausbauen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts starb das Geschlecht der von Velen zu Raesfeld aus; das Schloss wurde nur noch unregelmäßig bewohnt und verfiel allmählich. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Teile der Anlage abgerissen oder bis ins 20. Jahrhundert als landwirtschaftlicher Gutshof genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen es die Handwerkskammern des Landes Nordrhein-Westfalen als neue Besitzer restaurieren. .

(Quelle: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Raesfeld).

.

Schloss Raesfeld 48

 

Ich bin im Explorer :-)))

 

Ich stelle meine Fotos grundsätzlich nur in

"Opt-Out"-Gruppen ein!

Schloss Stiege / Harz

 

Das Schloss Stiege ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk im Ortsteil Stiege der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

 

Quelle: Wikipedia

 

Stiege Castle / Harz Mountains

 

Stiege Castle is a listed building in the Stiege district of the town of Oberharz am Brocken in the district of Harz in Saxony-Anhalt.

 

Source: Wikipedia

The entrance to Chiemsee Schloss in Bavaria. The Schloss (palace) is a replica of Versailles Palace in France. Built by Ludwig II in the mid to late 1800s. Photo is one of the many digitized slides of my adventures in Europe a long time ago.

 

The schloss is located on Herreninsel, the largest island in Chiemsee lake, in southern Bavaria, Germany. Together with the neighbouring isle of Frauenchiemsee and the uninhabited Krautinsel, it forms the municipality of Chiemsee, located about 60 kilometres (37 mi) southeast of Munich.

UNESCO Weltkulturerbe in Brühl

Bedburg-Hau, NRW, D

Αυτή είναι η άλλη όψη του πύργου του Schieder που ανέβασα χτες, κομπλέ με κήπους, λουλούδια, συντριβάνια και όλα τα καλούδια που χρειάζεται κάθε αξιοπρεπής πύργος...

 

This is the other side of Schloss Schieder that I posted yesterday, complete with gardens, flowers, fountains and all other stuff that any decent castle should have...

www.mvp.de/schloss-basedow/

 

Schloss Basedow in der Mecklenburgischen Schweiz gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, deren Geschichte bis ins Jahr 1476 zurückzuverfolgen ist. In dieser Zeit wurde durch die Familie von Hahn auf den Resten einer Vorgängerburg eine neue Burganlage angelegt, die Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem dreigeschossigen Herrenhaus im Stil der Renaissance umgebaut wurde ...

Das Schloß Fürstenberg in Donaueschingen an einem Sommertag mit dramatischem Himmel

Thanks a lot for your visit, comments and faves!

Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen.

 

Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg der Herren von Raesfeld in den Besitz derer von Velen. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Reichsgraf Alexander II. von Velen die Burg zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausbauen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts starb das Geschlecht der von Velen zu Raesfeld aus; das Schloss wurde nur noch unregelmäßig bewohnt und verfiel allmählich. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Teile der Anlage abgerissen oder bis ins 20. Jahrhundert als landwirtschaftlicher Gutshof genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen es die Handwerkskammern des Landes Nordrhein-Westfalen als neue Besitzer restaurieren. Heute ist das Schloss Sitz der Fort- und Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammern und wird für kulturelle Veranstaltungen und als Restaurant genutzt. Seit 2007 kann man hier heiraten.

 

Von den ehemals vier Flügeln des Oberburg stehen heute noch der Westflügel mit dem markanten stufenförmigen Turm und der nördlich angrenzende Altbau mit einem wiederaufgebauten Rundturm. Wassergräben trennen die Oberburg von der Vorburg und der dörflichen Schlossfreiheit mit der Schlosskapelle. Der angrenzende Tiergarten gehört zu den wenigen erhaltenen aus der Zeit der Renaissance. Eine natur- und kulturhistorische Ausstellung im modernen Informations- und Besucherzentrum Tiergarten Schloss Raesfeld wird dieser Sonderstellung gerecht. Der Tiergarten ist eingebunden in das European Garden Heritage Network.

Bedburg-Hau

 

Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau im Kreis Kleve, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen zählt. Sein Name leitet sich von den niederländischen Worten mooi land ab, die „schönes Land“ bedeuten. Geprägt wurde der Name vermutlich von holländischen Arbeitern, die der damalige Besitzer Jakob van den Eger an den Niederrhein kommen ließ, um die Feuchtgebiete um seinen Besitz herum trockenlegen zu lassen.

Heutzutage beherbergt Schloss Moyland die umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Brüder Hans van der Grinten und Franz Joseph van der Grinten. Das Museum Schloss Moyland ist ein beliebtes Ausflugsziel am Niederrhein. (Wikipedia)

In 1343, Ritter Ulrich I von Ems, with the permission of Emperor Ludwig of Bavaria, built a new castle on the ridge of the Rhine Valley near his fortress Alt-Ems, in order to provide his many-headed family with a restful time in troubled times. Neu-Ems, popularly known as "Glopper", was first destroyed and rebuilt in 1408. It has been owned by the Waldburg-Zeil family since 1843.

The castle has been used as a residence and restaurant in recent decades now again in use by the Waldburg-Zeil family. Glopper is located about 20km South of Bregenz Austria along A14.

Hope everyone had a wonderful weekend. :-)

Die Kyburg ist ein Schloss beim gleichnamigen Dorf (Kyburg ZH) in der Gemeinde Illnau-Effretikon, Schweiz. Es liegt südlich von Winterthur hoch über der Töss und geht auf eine mittelalterliche Burg zurück. Die Kyburg ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft.

 

╔═.. 🌟 ...................................... ══════╗

Danke für euren Besuch !

Thanks for your visit !

Ευχαριστώ για την επίσκεψη σας !

╚══════ ....................................... 🌟 . ═╝

Schloss Ulrichshusen ist ein Herrenhaus in Ulrichshusen, einem zu Moltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gehörenden Dorf. Mit seinem dreigeschossigen Hauptgebäude und den typischen Stufengiebeln ist es eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Mecklenburgs. Das Bauwerk liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees auf einem Hügel. Heute wird es als Hotel genutzt. Nebengebäude der Anlage dienen für verschiedene öffentliche Veranstaltungen. So ist das Schloss seit 1994 einer der Hauptstandorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich während der Sommersaison im ganzen Bundesland stattfinden.

Schloss Glücksburg gehört heute zu den bedeutendsten Schlossanlagen Europas

Mal was anderes von mir ;). Aus dem Sommer 2015.

Schloss Holte bei Bielefeld, viele Räumlichkeiten werden an zahlende Gäste vermietet, daher ist eine Besichtigung nicht möglich, es bleibt nur der Blick vom Haupteingang.

Das Schloss Neuhaus im nach ihm benannten Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus ist ein bedeutendes Bauwerk der Weserrenaissance. Es liegt in inselähnlicher Lage am Zusammenfluss von Lippe, Alme und Pader im Südostwinkel der Westfälischen Bucht.

---------------------------------------------------------------------------

Sony Alpha 65

Carl Zeiss Vario-Sonnar T* DT 16-80mm F3.5-4.5 ZA

Ein Wasserschloß mitten im Ruhrgebiet...

Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci, Potsdam

 

Charlottenhof palace in Potsdam

Schloss Sigmaringen, one of several castles of the House of Hohenzollern that can be found in this part of Germany. This - in my eyes - is one of the prettiest, considering its central loction in the ancient town of Sigmaringen in Baden-Württemberg

(Wasser)Schloss Traun mit dem wiederangelegten Wassergraben. In der Wasserlandschaft ist die Skulptur "Hüterin des Wassers" platziert.

Schloss Hohenschwangau, Bayern, Germany

Schloss Hubertusburg in Nord-Sachsen ist eines der größten Jagdschlösser Europas

Der Terrena Saal / Sala Terrena

 

Das war es dann für´s Erste vom Schloss Favorite bei Rastatt.

This was it so far from Rastatt Favorite Palace

The origins of Schwetzingen Palace (Schloss Schwetzingen) date back to 1350, when a small moated castle occupied the site. The palace owes its current form to the Prince Elector Johann Wilhelm, who commissioned alterations in 1697. The addition of two wings significantly increased its size.

Röhrenbach, Niederösterreich

2007

 

Hasselblad 503CW, Distagon 4/40 mm, Kodak TMY 400

Print onto Fomatone 132 with Moersch ECO 4812

Schloss Favorite ist ein barockes Lust- und Jagdschlösschen in Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es liegt auf einer Anhöhe im Favoritepark in direkter Achse nördlich des Residenzschlosses Ludwigsburg. Wikipedia

This castle dates back to the 13th century. It was built on a crossing of two very important trade routes and therefor interesting area for people to settle. It has been owned by various aristocrats during the centuries.

The beautiful plaster on the several ceilings was built in the end of the 17th century already. In one room called the 'Bacchus Room' the ceiling is decorated with angels and wine barrels.

 

Although the decorations inside are some you don't see very often, the rest of the castle is rather empty. They have been working on renovation, but guess this is at a standstill for several years already....

Visited this location in January 2015

www.Maestro-Photography.nl

Maestro Photography on Facebook

A micro-scale Schloss Drachenburg has been on my to-do list for a good while now. It was a delight taking a break from the non-stop Minecraft builds to create something completely different, and I certainly found myself falling in love with this style of building. I've got a lot to learn about building small yet, and I'm hoping to make improvements to this build over time, but I'm really happy I was able to get this done for Brick Days in Omaha, and hopefully it'll be making an appearance in Chicago this summer as well.

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form auf eine von Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Erzherzogin Maria Theresia später im 18. Jahrhundert für ihre Familie zur Sommerresidenz umbauen ließ. Das Schloss liegt seit 1892 im 13. Wiener Gemeindebezirk, der seit damals Hietzing genannt wird. Der Name Schönbrunn bezieht sich auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch. Er soll hier im Jahr 1619 auf der Jagd eine artesische Quelle entdeckt und darüber erfreut ausgerufen haben: „Welch’ schöner Brunn!“

Eindrucksvoll liegt Schloss Wolfsberg auf einer Terrasse am Nordhang des Seerückens, der sich zwischen dem Untersee des Bodensees und dem Thurtal erstreckt. Obwohl eines der jüngeren und bescheideneren unter den zahlreichen Schlössern am Bodensee, weist der Wolfsberg eine aussergewöhnlich dichte und reiche Geschichte auf. Unter den Bonapartisten in den 1820er und 1830er Jahren erreichte sie ihren wohl bedeutsamsten Höhepunkt.

========================================================

Wolfsberg Castle is impressively located on a terrace on the northern slope of the Seerücken, which stretches between the Untersee of Lake Constance and the Thur Valley. Although one of the younger and more modest of the numerous castles on Lake Constance, the Wolfsberg has an exceptionally dense and rich history. It reached its most significant climax among the Bonapartists in the 1820s and 1830s.

Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friderizianischen Rokokos und diente auch als Vorbild für Schloss Sanssouci. Wo sich heute das Schloss Rheinsberg befindet, stand im Mittelalter eine Wasserburg. Die Familie von Bredow hatte Rheinsberg im Jahre 1464 von den von Platen erheiratet. Rheinsberg kam mit der Herrschaft Ruppin 1524 an die Mark Brandenburg. An der Stelle der Wasserburg ließen die Bredows 1566 ein Wasserschloss in Renaissanceformen erbauen. Im Jahr 1618 war das Schloss bereits an Kuno von Lochow verkauft worden. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt es starke Schäden. Deckengemälde „Venus“ von Antoine Pesne im Spiegelsaal vom Schloss Rheinsberg (1738 bis 1740)

Nach dem Aussterben der Linie fiel es an Kurfürst Friedrich Wilhelm, der es seinem General Franz du Hamel schenkte. Mit Genehmigung des Kurfürsten verkaufte der es aber an Benjamin Chevenix de Beville, der das Anwesen im März 1734 für 75.000 Taler dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. veräußerte. Friedrich Wilhelm wiederum schenkte es seinem Sohn Kronprinz Friedrich, dem späteren König Friedrich II., für dessen Loyalität. 1736 zog dieser mit seiner Frau, der Kronprinzessin Elisabeth Christine, von seinem früheren Quartier im 25 km entfernten Neuruppin kommend, in den südlichen Flügel des Schlosses. In den Jahren bis 1740 ließ Friedrich das Schloss umfangreich von den Baumeistern Johann Gottfried Kemmeter und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der von Kemmeter das architektonische Handwerk gewissermaßen erlernte, ausbauen und erweitern. So wurde der eingeschossige Bau um ein Obergeschoss ergänzt und der Ostflügel um 25 Meter verlängert. Es bildet damit das erste Bauwerk des Friderizianischen Rokoko. Zu dieser Zeit wurde von Antone Pesne an der Decke des großen Spiegelsaals des Schlosses auch das Gemälde „Venus“ geschaffen. Friedrich selbst bezeichnete seine Jahre auf Schloss Rheinsberg immer als die „glücklichsten seines Lebens“. Hier gründete er 1738 die erste Freimaurerloge in Preußen nach dem Vorbild der Großen Loge in Hamburg. Seine Zeit in Rheinsberg endete 1740 mit der Thronbesteigung.

Vier Jahre später schenkte er es seinem jüngeren Bruder Heinrich, der 1752 mit seiner Frau Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Kassel einzog und bis zu seinem Tod dort wohnte. Der kunstbegeisterte Prinz machte sich daran, das Schloss und den dazugehörigen Park zu erweitern und verschönern. 1786 vervollständigten Georg Friedrich von Boumann und Carl Gotthard Langhans das Schloss nach den ursprünglichen Plänen. Langhans war bereits 1766 für wenige Wochen in Rheinsberg und fertigte Entwürfe für den Prinzen Heinrich, die in den Folgejahren von seinem Bauintendanten Carl Wilhelm Hennert umgesetzt wurden, etwa das Treppenhaus und der Muschelsaal. Weitere Infos unter de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rheinsberg

1 2 ••• 11 12 14 16 17 ••• 79 80