View allAll Photos Tagged SCHLOSS

Herbstmorgen am Schloss in Moritzburg!

Schloss Moritzburg in Sachsen nahe Dresden

Schloss Glücksburg zählt zu den bedeutendsten Schlössern Nordeuropas. Das Wasserschloss liegt in Glücksburg an der Flensburger Förde und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Schleswig-Holstein

Bald wird es wieder grün.

Blick auf Schloß Charlottenburg.

Schloss Pertenstein is a historic moated castle near Traunreut in Bavaria, Germany. First mentioned in the 13th century, it has a long history as a noble residence. The castle features a picturesque setting surrounded by water and lush greenery. Over the centuries, it was owned by various aristocratic families and underwent several renovations. Today, Schloss Pertenstein serves as a cultural and event venue, hosting weddings, concerts, and exhibitions. The well-preserved architecture and scenic surroundings make it a popular destination for visitors interested in history and heritage.

 

March 2025

Schloss Schönbrunn in Wien

Schloss Moritzburg vor einem aufziehenden Gewitter.

 

Moritzburg Castle in front of gathering storm clouds.

Ostflügel des Schweriner Schlosses.

Schloss Muskau ist eine bedeutende Schlossanlage im Norden des sächsischen Landkreises Görlitz. Weltweit bekannt ist das Schlossensemble durch seine Lage im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau.

Lübbenau (sorb. Lubnjow) liegt auf einer ebenen Sandzunge, die während der Weichselkaltzeit in das Urstromtal des heutigen Spreewalds geschüttet wurde. Die günstige Lage am Rand der sumpfigen Niederung regte bereits in der Steinzeit eine Besiedlung an, wie archäologische Funde beweisen. Ausgangspunkt der heutigen Siedlung dürfte eine erstmals im Jahr 1301 erwähnte Burg gewesen sein, die am Standort des heutigen Schlosses lag. Dieses Schlossareal war durch die bogenförmig verlaufende Spree von der eigentlichen Stadt abgetrennt, die im Wesentlichen aus einem langgestreckten, sich an beiden Enden straßenförmig verengenden Platz besteht. Das nach einem sorbischen Personennamen benannte Städtchen scheint zu Beginn des 14. Jahrhunderts seine Stadtrechte verliehen bekommen zu haben, wobei sich insbesondere die Branntwein- und Bierherstellung sowie die Leineweberei als wesentliche Gewerbezweige etablierten. Nach dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1866 konnte sich zudem der jeher rege betriebene Gemüseanbau weiter entfalten, worunter bis heute vor allem die Dill- und Senfgurkenproduktion hervorzuheben ist. Wenngleich Lübbenau ein unbedeutendes Landstädtchen blieb, führte der Fremdenverkehr ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Aufblühen. Bereits in den 1970er Jahren erreichte die jährliche Besucherzahl die Millionengrenze, wobei eine beträchtliche Anzahl der hiesigen Einwohner als Kahnfährleute arbeiten.

 

Das Schloss entstand an Stelle eines alten, von einem Wassergraben umgebenen Renaissanceschlosses in den Jahren 1816-21. Der ursprüngliche Plan des Leipziger Universitätsbaumeisters K. A. B. Siegel wurde 1834 von Karl Friedrich Schinkels Baukondukteur Wilhelm Salzenberg überarbeitet, wenngleich schließlich beim Umbau 1839-41 Pläne eines weniger bekannten Architekten umgesetzt wurden. Das in Architektursprache und Grundriss ungewöhnliche Schloss diente ab 1931 als Museum; später dann als Heim und Schulungszentrum und heute als Hotelkomplex "Erlebnisreich Schloss Lübbenau". Ein als Konzertsaal nutzbarer Flachbau wurde 2015 an der Stirnseite angefügt.

Schloss Meseberg ist ein Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert in Brandenburg. Es liegt etwa 70 Kilometer nördlich von Berlin in Meseberg, einem Ortsteil der Stadt Gransee mit 150 Einwohnern. Das Anwesen liegt direkt am östlichen Zipfel des Huwenowsees. Es wird als Gästehaus der deutschen Bundesregierung genutzt. Hermann Graf von Wartensleben ließ ab 1736 das heutige Schloss errichten, nachdem das alte Herrenhaus in Meseberg im März 1721 abgebrannt war. Das Rittergut hatte seine Ehefrau Dorothea, geborene von der Groeben, 1735 geerbt, zusammen mit Baumgarten, nachdem sie 1723 schon die Güter Rauschendorf und Schönermark als Mitgift erhalten hatte. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war das Rittergut im Besitz der Familie von der Groeben. Graf Hermann war ein Sohn des Generalfeldmarschalls und Ministers im Drei-Grafen-Kabinett Graf Alexander Hermann von Wartensleben (1650–1734).

Laut Bernhard Ludwig Bekmann wurden in Meseberg 1736 die Anlage des Gartens und 1737 der Hausbau begonnen. 1739 war der Bau vollendet. In die Kartusche über dem Giebel der Hofseite sind die Initialen „HvW“ gemalt. Der Architekt ist namentlich nicht bekannt, wird aber im Umkreis des Berliner Oberbaudirektors Philipp Gerlach vermutet. Der Gestalter des terrassierten Barockgartens hieß Münther. Hermann von Wartensleben hatte kurz nach seiner Heirat schon Schloss Rauschendorf als Wohnsitz errichten lassen. Sein Bruder Friedrich Ludwig hatte 1735, einem Erlass des Königs folgend, mit der Errichtung des Palais Wartensleben am Pariser Platz in Berlin begonnen, der Architekt war vermutlich ebenfalls Philipp Gerlach. Weitere Infos unter de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Meseberg

Danke Flickr Freunde für Euren Besuch, Kommentare und Favoriten

----------------------------------------------------------------------------------------------

Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss bei Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland.

Wikipedia

Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss im Stadtgebiet von Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland. Es steht im Naturpark Hohe Mark umgeben von den Wäldern „Der Hagen“ und „Kippheide“ südlich des Dorstener Stadtteils Lembeck im Nordwesten des Kreises Recklinghausen.

 

Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Das Grundwort „beke“ bedeutet „fließendes Wasser“ beziehungsweise „Bach“. Das Bestimmungswort, welches mit „Lehm“ und „Leim“ sprachverwandt ist, steht für „schleimig“. Somit kann man Lembeck als Lehmbach übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet

Sigmaringen Castle (German: Schloss Sigmaringen) was the princely castle and seat of government for the Princes of Hohenzollern-Sigmaringen. Situated in the Swabian Alb region of Baden-Württemberg, Germany, this castle dominates the skyline of the town of Sigmaringen. The castle was rebuilt following a fire in 1893, and only the towers of the earlier medieval fortress remain. Schloss Sigmaringen was a family estate of the Swabian Hohenzollern family, a cadet branch of the Hohenzollern family, from which the German Emperors and kings of Prussia came. During the closing months of World War II, Schloss Sigmaringen was briefly the seat of the Vichy French Government after France was liberated by the Allies. The castle and museums may be visited throughout the year, but only on guided tours. It is still owned by the Hohenzollern-Sigmaringen family, although they no longer reside there.

 

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Fujifilm X-S10

Fujinon XF14mm F2.8 R

Der größte deutsche Schloßbau

(des 17. Jahrhunderts)

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Friedenstein

Weltweit einzigartig ist das Schlosstheater des Ludwigsburger Schlosses mit seiner original aus dem 18. Jahrhundert erhaltenen Bühnentechnik und einem klassizistischen Zuschauerraum aus dem frühen 19. Jahrhundert von Nikolaus

Friedrich Thouret. (Schloss Ludwigsburg)

Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden. Das ab 1721 errichtete Schloss war ein kurfürstlich-sächsisches Jagdschloss und fungierte außerdem als zeitweilige Nebenresidenz des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III.

Vom 372 m hohen Schlossberg eröffnen sich herrliche Ausblicke in das Neckar- und Ammertal. Heute beherbergt das Schloss ein Museum und mehrere Institute der Universität.

 

Bevor die Elbe endgültig in das flache Tiefland eintritt, passiert sie bei Strehla nochmals einen Bergrücken der zum Fluss hin einen Steilhangbereich besitzt. Darauf bestand schon früh eine Burg, die im Jahr 1064 als Verteidigung des Burgwards Strehla erwähnt wurde. Von 1384-1945 residierte hier die Adelsfamilie von Pflugk. Durch ein um 1560 erbautes Torhaus mit Renaissancegiebeln gelangt man in den vorderen Schlosshof, von welchem aus ein weiter Blick auf das gegenüber liegende flache Elbufer bei Lorenzkirch möglich ist. Das hintere Schloss ist ein geschlossenes Geviert, dessen Bauteile dem 15. und 16. Jahrhundert (mithin Gotik und Renaissance) entstammen. Der elbseitige Flügel mit seinem Backsteingiebel ist ebenso um das Jahr 1530 erbaut worden, wie die beiden markanten Westtürme, die ihren Giebelaufsatz erst Ende des 16. Jahrhunderts erhielten.

Zámek Velké Březno

 

Das an der Elbe gelegene Großpriesen (Velké Březno) ist heute für seine Březňák Brauerei bekannt. Direkt im Brauereigelände liegt das Alte Schloss, welches allerdings auch erst errichtet wurde, als die an den Elbängen bei Großpriesen liegenden Burgwarten ausgedient hatten Von besonderer Bedeutung ist heute jedoch das erst im 19. Jahrhundert erschaffene Neue Schloss. Es wurde unter Regie der Adelsfamilie Chotek errichtet, welche in der tschechischen Geschichte eine besondere Rolle spielt. Aus der Tatsache, dass die hier aufgewachsene Sophie Chotek von Chotkowa später mit ihrem Mann Franz Ferdinand D'Este im Attentat von Sarajewo den Tod fand zeigt, dass Großpriesen für europäische Geschichte eine besondere Bedeutung besitzt. Nicht zuletzt offenbart sich auch der Umstand, dass hier eine besondere Verbindung des deutschen und tschechischen Elements in Böhmen zu finden ist, da Franz Ferdinand bewusst eine tschechisch-böhmische Adelige heiratete und damit zunächst auf den Thron verzichtet hatte. Sein Ziel war eine größere Autonomie der slawischen Völker in Österreich-Ungarn. Ein Vorhaben welches mit dem Attentat von Sarajewo verhindert wurde...

Schloss Schwerin. Foto: Petra Wruck

Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie Bernadotte

Wikipedia:

Das Schloss Braunfels liegt auf einer Basaltkuppe westlich des Luftkurortes Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Seit dem 13. Jahrhundert ist es Sitz der Grafen von Solms und befindet sich noch im 21. Jahrhundert im Familienbesitz der Grafen von Oppersdorff zu Solms-Braunfels.

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Braunfels

Bevor es zur Kapelle ging haben wir noch Halt am Schloss Nordkirchen gemacht. Leider ist das Schloss nicht mehr beleuchtet.

Das Schloss von Münster ist das prächtige Wahrzeichen der Stadt. Heute hat die Universität hier ihren Sitz.

Schloss Drachenburg ist ein Schloss am Drachenfels in Königswinter. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 im Stil des Historismus als repräsentativer Wohnsitz für Stephan von Sarter gebaut, der jedoch nie in dem Schloss wohnte. Nach seinem Tod war das Schloss mehrerem Nutzungswandel ausgesetzt. Wikipedia

The Castle of Nordkirchen is a baroque castle near Münster. Between 1703 and 1734 the old and original castle was rebuilt to this impressive castle as we know it today. The castle stands on a rectangular island and is surrounded by a moat-like canal. Because of it's shape and size it's also called the Versailles of Westphalia.

Schloss Bellevue ist seit 1994 der Amtssitz des Bundespräsidenten

Die Burg Rabenstein im Nordosten der Stadt Chemnitz wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts zur Sicherung des Böhmischen Steigs angelegt. Die Burg befand sich später im Besitz der Herren von Waldenburg, ab 1375 dem Benediktienerkloster Chemnitz und nach der Reformation dem sächsischen Kurfürsten. Seit 1619 war Georg von Carlowitz Burgherr. Er ließ die verfallende Burg instandsetzen und zu Wohnzwecken umbauen. Dabei wurde ein Geschoss aufgesetzt in dem sich ein Saal mit Wandmalereien befindet.

 

Die Funktion als Residenz verlor sich, als unter dem neuen Besitzer, dem Chemnitzer Kaufmann Johann Georg Siegert 1776 nahe der Burg ein Barockschloss erbaut worden war. Dieses wurde zuletzt 1903 für den Fabrikanten Matthée Paul Herfurth in neobarocker Formensprache umgebaut.

Schloß und Stadtkirche liegen sich an beiden Längsseiten des Schloßplatzes gegenüber; 500 m trennen die Gebäude.

1 2 ••• 13 14 16 18 19 ••• 79 80