View allAll Photos Tagged Pulverturm

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) am Vierwaldstättersee ( Lac des Quatre - Cantons - Lago dei Quattro Cantoni ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Schirmerturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1420 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Pulverturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1398 - 1399 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Allenwindenturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr unbekannt - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Dächliturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr um 1449 - Stadtbefestigung Stadtmauer Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Dampfschiff DS Wilhelm Tell II ( Baujahr 1908 - Ausserdienststellung 1970 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - Länge 63 m - Breite 14.30 m - Geschwindigkeit 27 km/h - 1000 Passagiere - Restaurantschiff Kursschiff Schiff Schaufelraddampfer Raddampfer ship bateau à vapeur nave ) der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees SGV aus der Belle Époque auf dem Vierwaldstättersee ( Lac des Quatre - Cantons - Lago dei Quattro Cantoni ) an der Ländte - Lände in der Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug mit RÄ über V.ierw.alds.tätters.ee - K.lausenp.ass an den Z.üris.ee am Dienstag den 26. August 2025

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff S.chiller von L.uzern über den V.ierw.alds.tätters.ee nach F.lüelen

.

.

Mit dem Z.ug von F.lüelen nach A.ltd.orf und weiter mit dem P.osta.uto über den K.lausenp.ass nach L.int.hal und weiter mit dem Z.ug bis N.äfels - M.ollis

.

.

S.pazierg.ang zum F.estg.elände des E.S.A.F

.

.

Mit dem Z.ug von N.äfels - M.ollis nach R.appersw.il

.

.

Mit dem S.chiff M.S L.inth von R.appersw.il über den Z.üris.ee nach Z.ürich

.

.

S.pazierg.ang entlang der L.immat zum H.auptb.ahnh.of

.

.

Mit dem Z.ug von Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni250826 AlbumZZZZ250826K.lausenp.ass KantonLuzern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300825

***************************************************************************************************************

 

NIF

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

... der alten Stadtbefestigung in Angermünde.

links: Stadttor

rechts: Pulverturm

6175 Alte Stadtbefestigung in Maastricht - Helpoort / Höllentor von 1229; später Nutzung als Waffenkammer, Pulverturm und Galerie - jetzt Museum. © www.christoph-bellin.de       Maastricht ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande. Der ehemalige, historische Hafen von Maastricht wurde zu einem Jachthafen (’t Bassin) umgebaut, weitere ehemalige Hafenbecken sind mit Wohnbooten belegt oder nicht mehr in Gebrauch.

Maastricht ist ein Verwaltungs- und Versorgungszentrum von überregionaler Bedeutung. Die Stadt hat eine Universität, die Universität Maastricht (oder Maastricht University), die aufgrund ihres hohen Anteils ausländischer Studenten internationale Bedeutung hat. Besonders hoch ist der Anteil deutscher Studenten mit etwa 30 %. Maastricht nimmt mit 1660 unter staatlichem Denkmalschutz stehenden Gebäuden nach Amsterdam einen zweiten Platz in den Niederlanden ein. Auf einer Fläche von 60,00 km² leben ca. 121 500 Einwohner*innen.

Pulverturm. Prag, Tschechien

Пороховая башня. Прага, Чехия

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Pulverturm

Objekt ID: 68734, Mühletorplatz 22

Katastralgemeinde: Feldkirch. Der Pulverturm nahe dem Mühletor an der Südecke der Stadtmauer ist ein zweigeschoßiges Dreiviertel-Rondell unter einem achteckigen Zeltdach. Das Untergeschoß wurde bereits Ende des 15. Jahrhunderts mit getrichterten Schlitzscharten versehen. Das Obergeschoß mit breitrechteckigen Trichterscharten wurde nach 1500 aufgesetzt.

de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_O...

Germany: Dresden. PulverTurm an der Frauenkirche.

 

365 at the Table #7

 

Whew! One week down, 51 to go! Here's a little dessert to finish of my week in Deutchland. Yes, this was as good as it looks.

Blick von Südwesten auf einen der letzten Ausläufer des Teutoburger Waldes, auf dem die Stadt Bentheim liegt, dominiert vom Schloß Bentheim (rechts von der Bildmitte befindet sich der Pulverturm, rechts davon die Katharinenkirche).

Daneben der ***Hochwacht-Turm, der über den überdachten Seilergang (Reeperbahn)

erreichbar ist.

 

Beobachtunsturm mit Wächtern

Erkerturm auf der Stadtmauer, die Hochwacht

 

Zu den besten Zeiten waren ca. 30 Wächter im Wachdienst.

 

Schon 1303 wurde eine Burg erwähnt.

 

1870 war nur noch ein Wächter im Dicken Turm (Hauptgebäude)

 

Esslinger 'Burg': Stadteigene Wehranlage zum Schutz der Burger (= ~Bürger).

Hochwacht (1501) mit Schenkelmauern, Dicker Turm (1527) und Seilergang, Pulverturm, Schütte, Burggraben und Mélachäuschen umgibt den inneren Burgplatz.

Querbau vorne: Seilergang, Sailergang. Zur handwerklichen Herstellung eines dicken Seils.

 

Viele Landseiler waren Wanderer.

Es bedurfte vieler Hände um ein langes Seil (Trosse,Tau) herzustellen.

Seil, plattdeutsch "Reep", englisch "rope".

Der Beruf "Sailer" wurde auch Reepschläger genannt.

Die Seilerbahn, Reeperbahn, wurde im Sailergang aufgeschlagen.

Die Verdrillung, Schlagrichtung der Seile konnte die Güte des Seiles bestimmen.

 

•••

Definition: Burg, Castle, Castellum

 

lat. burgus, die Burg, Bürger

Das Wort Bürger leitet sich von burga (ahd. ‚Schutz‘) ab, ursprünglich ein befestigter Wohnsitz, eine Burg,

in dem sich Gewerbetreibende und Händler niederließen.

In der mittelalterlichen Verfassung einer Stadt war ein Bürger ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft, der alle Rechte und Pflichten genoss.

 

Im Englischen ist borough (und speziell in Schottland in der Form burgh) als Bezeichnung für eine Stadt mit Stadtrechten, also für eine freie Stadt, weiterhin gebräuchlich.

Als "Burg" gelten alle bewohnbaren Wehrbauten, die von einer Person oder Gemeinschaft zu ihrem Schutz als ständiger oder zeitweiliger Wohnsitz errichtet wurden.

Burgen werden in deutschen Schriftquellen gewöhnlich als

burc, slos, burclich buwe, hus bzw. festes hus

bezeichnet.

  

Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, 1314 erstmals urkundlich erwähnt.

 

Der Dicke Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Esslingen. Er wurde 1527 als Teil der Stadtbefestigung erbaut. 5 Meter dicke Mauern sollten den neuen Feuerwaffen widerstehen.

 

Der Turmhelm wurde 1887 aufgesetzt. 1976/77 wurden der Turm und die Außenanlagen renoviert.

Vom gleichnamigen Restaurant, das heute im Dicken Turm untergebracht ist, hat man einen herrlichen Blick über Esslingen und seine Nachbargemeinden.

  

Auf dem Weg zurück Richtung Marktplatz hat man einen schönen Blick auf die Esslinger Burg. Sie war nie Adelssitz, sondern bildet den nördlichen Teil der Stadtbefestigung. Zwischen 1519 und 1531 wurde die Anlage mit Türmen und Mauern verstärkt. Auch der so genannte Dicke Turm stammt aus dieser Zeit. Die auf die Stadtmauer aufgesetzte Hochwacht, zu der man von der Stadt aus durch einen steilen Wehrgang gelangt, diente vor allem als „Ausguck“ für die Feuerwache.

 

---------

.en

A fortified place. A medieval city.

 

Castle of Esslingen :

Part of the former city fortifications, 1314 first mentioned.

 

The thickness of the tower, 5 meters.

Thick Tower / Dicker Turm is the landmark of the city of Esslingen.

 

Built 1527, as part of the fortification.

  

The spire was set up 1887. 1976/77 were the tower and the exterior restored. From the eponymous restaurant - now in "The Thick Tower", aka 'Der Dicke Turm' is located in the tower itself - one has a magnificent view of Esslingen and its neighboring communities.

See the series below.

 

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

1 2 ••• 27 28 30 32 33 ••• 75 76