View allAll Photos Tagged Pulverturm

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

Pulverturm Zofingen ( Baujahr wohl 14. Jahrhundert - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) als Eckpfeiler der Stadtbefestigung - Stadtmauer der Altstadt - Stadt Zofingen im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausf.lug nach Z.ofingen am Freitag den 29. November 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131129 KantonAargau StadtZofingen AlbumStadtZofingen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221223

***************************************************************************************************************

 

NIF

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

Hinweisschild - Hinweistafel Diebenturm Sursee ( Auch Gefängnisturm Pulverturm Hexenturm - Baujahr 1681 - Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Sursee am S.empachersee im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

S.chlössertur durch den K.anton L.uzern am Mittwoch den 25. November 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach S.ursee und weiter mit dem F.ahrrad

.

.

S.ursee (LU - 504m) - B.esichtigung der A.ltstadt mit R.athaus , K.irche und K.loster -

S.chloss M.auensee (LU - 504m) - K.ottwil (LU - 509m) - R.iedbrugg - m.üli (LU - 519m) -

W.asserschloss / S.chloss W.yher - E.ttiswil (LU - 517m) - A.lberswil (LU - 522m) -

C.hastelen (LU - 628m) - B.esichtigung R.uine K.asteln / K.astelen - W.illisau (560m - LU) -

D.alwil (LU - 585m) - M.enznau (LU - 600m) - S.chloss B.uttisholz - S.chloss T.annenfels

bei B.ühl - S.ursee (LU - 504m)

.

.

R.ückfahrt mi dem Z.ug von S.ursee nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni091125 AlbumZZZZ091125SchlössertourLuzern KantonLuzern AlbumStadtSursee StadtSursee

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110116

**************************************************************************************************************

 

NIF

Aufgestellter Stein auf der Engehalbinsel im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Der Pulverturm. Die Treppe sind wir anschliessend auch noch hochgegangen. Man konnte ihn aber nicht betreten.

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Der Alte Garnisonfriedhof zählt zu den ältesten noch erhaltenen Begräbnisstätten Berlins. Er wurde um 1706 gegründet, wobei die genauen Zeitangaben hierzu nicht überliefert sind. Damals erhielt die schon 1655 gegründete evangelische Garnisongemeinde Berlins auf Anweisung des Königs Friedrich I. für die Bestattung ihrer Toten ein Grundstück am damaligen Stadtrand, zwischen dem Rosenthaler und dem Schönhauser Tor. Dieses Grundstück war wesentlich größer als der heute erhaltene Friedhof, da er auch das Gelände östlich der heutigen Gormannstraße beinhaltete. Dieser längst bebaute östliche Teil war für Bestattungen von Soldaten bestimmt, während der westliche Teil an der Kleinen Rosenthaler Straße vornehmlich als Begräbnisstätte für Offiziere des preußisch-deutschen Heeres genutzt wurde. Ebenfalls Anfang des 18. Jahrhunderts wurde in der Nähe des Friedhofs die Kirche der Garnisongemeinde errichtet. 1722 wurde sie wiederaufgebaut, nachdem sie bei einer Explosion des Berliner Pulverturmes zerstört worden war; die Zahl 1722 am Eingangsportal des Garnisonfriedhofs weist bis heute auf das Jahr ihrer Einweihung hin.

 

Quelle: Wikipedia

Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Der Pulverturm wurde 1529 erbaut. Der Rundbau aus Ziegelsteinen war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Oldenburgs.

Memelburg, Museum. Pulverturm.

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

Aufgestellter Stein in der Engehalbinsel im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

© Alexander Greiner - thanks to Binggei for shooting this.

 

From the archives: this image was taken at a "Kegelabend" (something austrian similar to bowling) with friends on the 18th of April this year.

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

1 2 ••• 25 26 28 30 31 ••• 76 77