View allAll Photos Tagged Pulverturm

Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Memelburg, Museum. Pulverturm.

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

Aufgestellter Stein in der Engehalbinsel im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

© Alexander Greiner - thanks to Binggei for shooting this.

 

From the archives: this image was taken at a "Kegelabend" (something austrian similar to bowling) with friends on the 18th of April this year.

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

Beim Lichtfestival „Bernau leuchtet“ werden besonders markante Gebäude angestrahlt. Kunstvolle Illuminationen an der Sankt-Marien-Kirche, am Steintor, am Wasserturm, am Gaskessel, am Pulverturm, in der Bürgermeisterstraße, am Marktplatz und im Goethepark sorgen für magische Momente. Eine bemerkenswerte Installation erwartet die Besucher am Rathaus. Mit Hilfe einer Steuerkonsole können sie die Farben der Fenster und Lichtsäulen intuitiv und kinderleicht verändern.

Pulverturm Zofingen ( Baujahr wohl 14. Jahrhundert - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) als Eckpfeiler der Stadtbefestigung - Stadtmauer der Altstadt - Stadt Zofingen im Kanton Aargau der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausf.lug nach Z.ofingen am Freitag den 29. November 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131129 KantonAargau StadtZofingen AlbumStadtZofingen AlbumRegionZ.ofingenHochformat

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Pulverturm (links) und Gemeindehaus (Obecni dum). (Dieses Bild entstand während des Blockseminars „Medien und Transformation“, organisiert in deutsch-tschechischer Kooperation vom 29. Mai bis 3. Juni 2007 in Prag.)

 

Hier gibt es mehr Infos

Karlsbrücke mit Pulverturm

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

Auf dem Tappeinerweg hinauf zum Pulverturm der Burg Ortenstein. 4 Kilometer langer Spazierweg mit den verschiedensten alpinen und mediterranen Pflanzen am Wegesrand - und einer wunderschönen Aussicht, je höher man kommt. Unbedingt zu Fuß gehen und Sessellift Sessellift sein lassen.

After shutting down the conference, we had another great evening at the Pulverturm with some people still remaining in Dresden. This was an unofficial one.

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

©Copyright by Roger Gehri, CH-Luzern

1. Schneesturm im Pulverturm vom 1. Dezember 2012

The round Pulvertor (1450) is the only medieval defense tower that survived in Stendal. It now stands on its own in the green promenade area but it is easy to see how the town wall was originally connected to this tower.

 

The brick Gothic Uenglinger Tor and Romanesque Tangermünder Tor are two beautiful medieval town gate towers in Stendal in Saxony-Anhalt, Germany.

Photo taken in 1984 from Klingentor looking along Klingenshütt towards Pulverturm. The old town wall is on the left of the picture.

1 2 ••• 26 27 29 31 32 ••• 76 77