View allAll Photos Tagged Pulverturm
© Alexander Greiner
From the archives: this image was taken at a "Kegelabend" (something austrian similar to bowling) with friends on the 18th of April this year.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
....wurde als Getreidespeicher für das Armenbrot, der Keller bis 1812 als Stadtgefängnis genutzt. Erst im 19. Jahrhundert wurde er zu Wohnzwecken umgebaut, diente aber zeitweise auch als Bockstation für die Ziegenzucht. Nach fachgerechter Sanierung dient er seit 1985 als stilvolles Restaurant. Lediglich seine Nutzung als Pulverturm ist nicht nachweisbar.
Neben der Burgruine ist der "Pulverturm" wohl der einzige noch sichtbare oberirdische Hinweis auf die einstige Festungsanlage.
(Stadt Wachtendonk)
IMG_9028
Diebenturm Sursee ( Auch Gefängnisturm Pulverturm Hexenturm - Baujahr 1681 - Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Sursee am S.empachersee im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
S.chlössertur durch den K.anton L.uzern am Mittwoch den 25. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach S.ursee und weiter mit dem F.ahrrad
.
.
S.ursee (LU - 504m) - B.esichtigung der A.ltstadt mit R.athaus , K.irche und K.loster -
S.chloss M.auensee (LU - 504m) - K.ottwil (LU - 509m) - R.iedbrugg - m.üli (LU - 519m) -
W.asserschloss / S.chloss W.yher - E.ttiswil (LU - 517m) - A.lberswil (LU - 522m) -
C.hastelen (LU - 628m) - B.esichtigung R.uine K.asteln / K.astelen - W.illisau (560m - LU) -
D.alwil (LU - 585m) - M.enznau (LU - 600m) - S.chloss B.uttisholz - S.chloss T.annenfels
bei B.ühl - S.ursee (LU - 504m)
.
.
R.ückfahrt mi dem Z.ug von S.ursee nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091125 AlbumZZZZ091125SchlössertourLuzern KantonLuzern AlbumStadtSursee StadtSursee
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110116
**************************************************************************************************************
NIF
Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient
Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient
Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient
Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Der Name Gransee kommt aus dem Althochdeutschen (Mittelniederdeutschen) von grans für Schnabel, Spitze, Horn. Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet der heutigen Stadt Gransee bereits zur Bronzezeit besiedelt war. Zwischen 600 v. Chr. bis zur Zeitenwende war rund um Gransee die Jastorfkultur verbreitet, eine prägermanische Kultur, aus der sich ein germanischer Stammesverband entwickelte, der von den Römern Sueben genannt wurde. Gransee erlangte 1262 Stadtrecht und Zollfreiheit, 1319 wurde Gransee an die Grafen von Lindow-Ruppin verpfändet und in der Folge ein Teil der Herrschaft Ruppin. Die Stadt wurde ab dieser Zeit als Grenzstadt zum nördlich gelegenen Mecklenburg und zur Uckermark stark befestigt.
Ab 1330 wurde mit dem Bau einer Ringmauer mit 35 Wiekhäusern sowie der Anlage von Wallgräben begonnen, die später durch das Zehdenicker Tor, das Ruppiner Tor, Warttürme und Pulvertürme ergänzt wurden. Das Ruppiner Tor ist heute das Wahrzeichen der Stadt; Reste der Stadtmauer und Pulverturm (15. Jh) sind sind erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Das eiserne Luisendenkmal wurde von dem Architekten Karl Friedrich Schinkel entworfen und 1811 eingeweiht. Heute leben auf einer Fläche von 121,7 km² ca. 6900 Menschen.
Südlichste Stadtbegrenzung des 14. Jahrhunderts & malerischer Stadtturm: Das Konstanzer Schnetztor ist neben dem Rheintor- und Pulverturm der einzige noch bestehende Wehrbau des mittelalterlichen Konstanz.
Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient
Dampfschiff DS Uri ( Baujahr 1901 - Bauwerft Sulzer Winterthur - Länge 61.80 m - Breite 14 m - Geschwindigkeit 27.4 km/h - 800 Passagiere - Ältester aktiver Raddampfer der Schweiz - Kursschiff Fahrgastschiff Schiff Schaufelraddampfer ship bateau à vapeur nave ) auf dem Vierwaldstättersee ( Lac des Quatre-Cantons - Lago dei Quattro Cantoni ) in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz
Im Hintergrund die Museggmauer
.
.
Männliturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1400 - Historische Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
Luegislandturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1367 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
Wachtturm - Heuturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1577 - Historische Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
Zeitturm - Zytturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1442 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
Schirmerturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1420 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) im Winter mit Schnee in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
Pulverturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1398 - 1399 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
Allenwindenturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr unbekannt - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
Dächliturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr um 1449 - Stadtbefestigung Stadtmauer Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs auf dem V.ierw.aldstätters.ee am Montag den 28. Mai 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern
.
.
Z.u F.uss bis V.erkehrsh.aus
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff U.ri von V.erkehrsh.aus L.ido bis H.ertens.tein
.
.
Mit dem M.otors.chiff W.aldstätter von H.ertens.tein nach L.uzern
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.tadt L.uzern von L.uzern nach W.eggis
.
.
Infolge S.chiffa.usfall mit dem B.us von W.eggis nach K.üssn.acht und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern V.erkehrsh.aus
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.chiller von V.erkehrsh.aus L.ido nach W.eggis
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff U.ri von W.eggis nach V.erkehrsh.aus L.ido
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff U.nterw.alden von V.erkehrsh.aus L.ido nach A.lpnachstad
.
.
Mit dem Z.ug von A.lpn.achstad nach H.ergisw.il
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff U.nterw.alden von H.ergisw.il nach L.uzern
.
.
Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180528
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310518
**************************************************************************************************************
NIF