View allAll Photos Tagged Pulverturm
Hinweistafel - Hinweisschild am neuen Archäologiepfad : Sturmschäden am 29. Dezember 1999 im römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Hexenturm - Diebenturm Sursee ( Baujahr 1681 - Auch Gefängnisturm Pulverturm - Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Sursee am S.empachers.ee im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Mit dem F.ahrr.ad rund um den S.empachers.ee am Freitag den 07. September 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach S.urs.ee
.
.
Mit dem F.ahrrad S.urs.ee ( LU - 502m ) - K.irchenr.uine bei S.urs.ee - K.apelle M.ariaz.ell - F.lüssk.apelle - N.ottw.il ( LU - 526m ) - N.ottw.il S.tation ( LU - 510m ) - S.empach ( LU - 511m ) - S.chlachtk.apelle - S.chlacht ( LU - 616m ) - H.ildisr.ieden ( LU - 684m ) - W.allfahrtsk.apelle G.ormund - G.ormund ( LU - 724m ) - N.eud.orf ( LU - 670m ) - B.erom.ünster ( LU - 650m ) - W.aldi ( LU - 728m ) - G.rüt ( LU - 670m) - S.urse.e
.
.
Mit dem Z.ug von S.ursee zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120907 KantonLuzern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310122
***************************************************************************************************************
NIF
Bildnachweis erforderlich: Kurverwaltung Meran/C. Masin - fonte immagine obbligatoria: Azienda di Soggiorno Merano/C. Masin
Pulverturm Zofingen ( Baujahr wohl 14. Jahrhundert - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) als Eckpfeiler der Stadtbefestigung - Stadtmauer der Altstadt - Stadt Zofingen im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
B.urgentour durch den K.anton A.argau am Donnerstag den 05. November 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ofingen
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad zum S.chloss M.arienburg in W.ikon und auf der R.ückfahrt
B.esuch der e.hemaligen R.ichtstätte am G.algenberg bei Z.ofingen und B.esuch der
r.ömischen M.osaike
.
.
Weiter mit dem Z.ug von Z.ofingen über O.lten nach B.rugg
.
.
Mit dem F.ahrrad zumg S.chlösschen A.ltenburg , anschliessend nach W.indisch -
V.indonissa - B.esuch der R.uine des A.mphitheaters und weiter mit dem F.ahrrad
nach H.absburg und B.esichtigung von S.chloss und R.uine H.absburg
.
.
Mit dem F.ahrrad zurück nach B.rugg und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091105 AlbumZZZZ091105SchlössertourKantonAaragu KantonAargau AlbumStadtZofingen StadtZofingen AlbumRegionZ.ofingenHochformat
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030116
***************************************************************************************************************
NIF
Hinweistafel - Hinweisschild am neuen Archäologiepfad : Die römische Strasse des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Pulverturm bzw. Storchennestturm ( Pulver - Turm - Tower - Rundturm - Baujahr 16. Jahrhundert ) als Südwestecke der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Aarau im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den H.allw.ilers.ee und nach B.uchs mit den E.ltern am Samstag den 19. September 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach A.arau
.
.
Spaziergang durch die A.lts.tadt von A.arau
.
.
Mit dem Z.ug von A.arau nach W.ohlen und weiter mit dem B.us nach M.eisters.chwanden am H.allw.ilers.ee
.
.
R.undf.ahrt mit dem S.chiff auf dem H.allw.ilers.ee bis nach S.eengen
.
.
B.esichtigung des W.assers.chloss H.allw.il
.
.
Mit dem B.us nach L.enzb.urg und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich nach B.uchs bei Z.ürich
.
.
Führung durch das ehemalige B.ergw.erk wo Q.uarzs.and für die B.ülacherf.laschen abgebaut wurde und wo es zahlreiche sehr schöne F.iguren hat
.
.
Mit dem Z.ug über B.aden wieder zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni090919 AlbumZZZZ090919B.ergw.erkB.uchs KantonAargau StadtAarau AlbumStadtAarau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130322
**************************************************************************************************************
NIF
Holga Wide Pinhole Camera (WPC 120); 6x9 cm; Fomapan 100;
Copyright © 2010 fotosnostock.com
From my first test roll...
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Saisonabschlusstour des 5SCC nach Braunlage.
St. Ägidienkirche in Hannoversch Münden, nun als Café genutzt.
Hannoversch Münden
+++++
St. Aegidienkirche
Ursprung im Mittelalter
Turm und Chor spätgotisch
1626 Zerstörung durch Explosion
des benachbarten Pulverturms
1684 Beginn des Wiederaufbaus
einschiffiges Langhaus
Barockhaube des Turms von 1733
im gleichen Jahr Einweihung
der wiederhergestellten Kirche
An der Nordseite Grabstein des
Doktor Johann Andreas Eisenbart
+++++
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Ausstellung bei der Ruine des römischen Theater auf der Engehalbinsel im Kanton Bern der Schweiz :
.
.
.
Hinweisschild zum römischen Gräberfeld des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Beim Lichtfestival „Bernau leuchtet“ werden besonders markante Gebäude angestrahlt. Kunstvolle Illuminationen an der Sankt-Marien-Kirche, am Steintor, am Wasserturm, am Gaskessel, am Pulverturm, in der Bürgermeisterstraße, am Marktplatz und im Goethepark sorgen für magische Momente. Eine bemerkenswerte Installation erwartet die Besucher am Rathaus. Mit Hilfe einer Steuerkonsole können sie die Farben der Fenster und Lichtsäulen intuitiv und kinderleicht verändern.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Pulverturm - tower for gunpowder.
Although the link between Mary Shelley's gothic novel "Frankenstein" and this place south of Frankfurt isn't established, the ruins for sure present an impressive medieval castle (13th century) entwined by a lot of legends. And in October and November it's the place to go for special Halloween events.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Die Kirchenburg Ostheim von der Ecke Pulverturm aus fotografiert. Im Gegenlicht ist die Glockenturmseite der evangelischen Kirche St. Michael zu sehen. Hinter den Dächern links schaut gerade noch die Spitze des Schulglockenturms heraus.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Hinweistafel - Hinweisschild am Archäologiepfad auf der Engehalbinsel bei Bern in der Schweiz
.
.
.
Die Weiheinschrift am Tempel 3 des des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Der Pulverturm, ein 30 m hoher Burgfried, der die gesamte Anlage überragt, stammt als einer der ältesten Teile der Burg aus dem Jahre 1489.
Auf meiner Burgen Schlösser Herrenhäuser Karte und bei Wiki
Bad Bentheim, Niedersachsen, D
2007_0801_154733_2
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Krautturm (Pulverturm, Gesprengter Turm)
Gesprengter Turm
Name: Der Name Krautturm ist bereits im 17. Jahrhundert nachweisbar. Er rührt offenbar daher, dass das unterste Geschoss als Krautmagazin („Kraut“ = Pulver) verwendet wurde. Später wurde dieser Name durch die Bezeichnung „Gesprengter Turm“ verdrängt.
Der Turm wurde im Jahr 1693 von französischen Soldaten im Pfälzer Erbfolgekrieg gesprengt, nachdem eine Minensprengung 1689 wirkungslos verpufft war. Die mächtige Mauerschale ruht heute noch auf dem Schuttkegel von damals. Bei der Sprengung erwies sich das Fugenmaterial als widerstandsfähiger als der Rotsandstein, aus dem der Turm gemauert war.
Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von etwa 28 Meter. 1610 wurde er auf 42,50 Meter ausgebaut. Heute ragt er als Ruine immerhin noch 33 Meter hoch.
Einer der Bewunderer dieser Ruine war Johann Wolfgang Goethe, der diesen Turm am 23. September 1779 von der Brücke über den Burggraben aus zeichnete. Goethe hatte Heidelberg achtmal besucht, den vierten Besuch aber verschwieg er. So wurde er erst im Jahr 1899 von der Forschung aufgedeckt. Anscheinend hatten ihn politische Geheimpläne, womöglich die Schaffung eines Fürstenbundes gegen die Übermacht Friedrichs des Großen, nach Heidelberg geführt. Karl August und Goethe unterbrachen auf jeden Fall am 23. September 1779 ihre Schweizer Reise in Heidelberg und verbrachten den ganzen Nachmittag auf dem Schloss. Herzog Karl August „kroch in den alten schönen Trümmern herum“, während Goethe die früheste Zeichnung des zerstörten Pulverturms anfertigte.
de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss#Krautturm_.28P...