View allAll Photos Tagged Pulverturm

Zu sehen die wiedererrichtete Stadtmauer und den angrenzenden Pulverturm mit Schießscharten, der früher zur Verteidigung genutzt wurde...

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

4500 Baszta Kaszana - Pulverturm in Trzebiatow / Treptow an der Rega; zylindrische Turm mit einem Durchmesser von vier Metern und einer Höhe von 14 Metern, Backsteinturm - Teil der historischen Stadtmauer. © www.christoph-bellin.de

 

Trzebiatów, Polen - deutsch: Treptow an der Rega - ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.). Die Stadt wird von drei Seiten vom Fluss Rega eingeschlossen, der nach elf Kilometern in die Ostsee mündet. Die Stadt Treptow an der Rega war die Wirkungsstätte von Johannes Bugenhagen, der im 16. Jahrhundert maßgeblich mit der von ihm verfassten „Bugenhagenschen Kirchenordnung“ an der Einführung des lutherischen Glaubens in Pommern beteiligt war.

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

 

Snow on the mountains ...

 

... there may be some similarity to the painting style of Carl Spitzweg (1808-1885)...

 

The tower to be seen at the right side was probably considered necessary as a result of the Swiss war. It is an in 1508 built round tower with tent roof. The tower was later on included in the wall surrounding the city, when in Lindau the area of the "back island" was fortified. There were fields, vineyards and a cemetery situated. Years later the Tower got in usage as a powder storage device.At the beginning of the Thirty Years' War (1618 to 1648) the original roof was pitched about two feet lower, in order to offer less attack surface. Lindau was finally in the years 1646/47 besieged by the Swedish army and the fortress helped to protect the city until the Swedes were defeated by the imperial occupation forces.

 

Reste des Pulverturms Ruine der Reichsburg Königsberg.

Kirche Murten ( Gotteshaus deutsch reformiert - Erwähnt 1399 als Kapelle Sainte - Marie - Chiuche church église temple chiesa ) in der Kirchgasse in der Altstadt - Stadt Murten - Ville de Morat ( Zähringerstadt Städtchen ) im Winter mit Schnee im Seebezirk im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

Pulverturm ( Wehrturm - Turm - Tower ) der Stadtmauer - Ringmauer der Zähringerstadt Murten ( Altstadt - Stadt Murten ) im Kanton Freiburg der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach N.euenb.urg und M.urten am Donnerstag den 07. Mai 2015

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach N.euenb.urg

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von N.euenb.urg nach S.t. B.laise L.ac

.

.

Mit dem Z.ug von S.t. B.laise L.ac nach M.urten

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von M.urten nach K.erzers

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni150507 KantonFreiburg KantonFribourg AlbumStadtMurten StadtMurten

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 091223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Nr.: 30 die Explosion - auch Sissi spendete für die Opfer

 

de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_%28Mainz%29

Dampfschiff DS Unterwalden ( Baujahr 1901 - 1902 - Bauwerft Escher Wyss Zürich Nr. 1906 - Länge 62 m - Breite 13.70 m - Geschwindigkeit 28 km/h - 700 Passagiere - Schaufelraddampfer Raddampfer Dampfer Fahrgastschiff Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee SGV aus der Belle Époque auf dem Vierwaldstättersee ( Lac des Quatre-Cantons - Lago dei Quattro Cantoni ) unterwegs bei Luzern - Lucerne im Kanton Luzern in der Innerschweiz - Zentralschweiz der Schweiz

.

.

.

Im Hintergrund die Museggmauer

.

.

Luegislandturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1367 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Wachtturm - Heuturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1577 - Historische Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Zeitturm - Zytturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1442 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Schirmerturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1420 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) im Winter mit Schnee in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Pulverturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1398 - 1399 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs auf dem V.ierw.aldstätters.ee am Montag den 28. Mai 2018

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.uzern

.

.

Z.u F.uss bis V.erkehrsh.aus

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff U.ri von V.erkehrsh.aus L.ido bis H.ertens.tein

.

.

Mit dem M.otors.chiff W.aldstätter von H.ertens.tein nach L.uzern

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff S.tadt L.uzern von L.uzern nach W.eggis

.

.

Infolge S.chiffa.usfall mit dem B.us von W.eggis nach K.üssn.acht und weiter mit dem Z.ug bis L.uzern V.erkehrsh.aus

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff S.chiller von V.erkehrsh.aus L.ido nach W.eggis

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff U.ri von W.eggis nach V.erkehrsh.aus L.ido

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff U.nterw.alden von V.erkehrsh.aus L.ido nach A.lpnachstad

.

.

Mit dem Z.ug von A.lpn.achstad nach H.ergisw.il

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff U.nterw.alden von H.ergisw.il nach L.uzern

.

.

Mit dem Z.ug von L.uzern zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180528

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310518

**************************************************************************************************************

 

NIF

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

Bildnachweis erforderlich: Kurverwaltung Meran/C. Masin - fonte immagine obbligatoria: Azienda di Soggiorno Merano/C. Masin

Kleinbasel ("Little Basel") is the part of the city that is on the right shore of the Rhine River. Visible are a.o. St. Theodore Church, the former Carthusian Monastery (later orphanage), the Powder Tower (Pulverturm), and the modern Roche Towers.

 

Basel BS, Switzerland

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

Aufnahme 1966 mit „Baldak-Box“

Blick Richtung Nordwest

Bildnachweis erforderlich: Kurverwaltung Meran/C. Masin - fonte immagine obbligatoria: Azienda di Soggiorno Merano/C. Masin

Löwenturm,

Der Löwen- oder Pulverturm wurde 1535 erstmals erwähnt. Er diente als Batterieturm zur weiteren Verstärkung dieser Mauerpartie und wurde in den Graben zwischen die Geschützbrüstung gesetzt. Der Turm auf hufeisenförmigem Grundriss hat drei Geschosse. Zur Stadt hin besitzt er einen glatten Giebel mit niedrigem, abgewalmte Dach. Nach außen hat er eine Geschützplattform mit wulstiger Brüstung.

Werdertorgasse (1), benannt (1864) nach dem Werdertor. In dieser Gegend erstreckte sich die 1558-1561 errichtete Elendbastei, die 1859/1860 demoliert wurde.

 

Das alte Werdertor befand sich beim Ruprechtssteig. Als um die Mitte des 13. Jahrhunderts die Donau vom Salzgries zurückwich, ließ Ottokar II. Přemysl in der Nähe des Austritts des Ottakringer Bachs aus dem Stadtgebiet das neue Werdertor errichten. Dieses Tor der Ringmauer (1305 als Werderburgtor, 1313 als Werdertor bezeichnet) wurde im Lauf der Zeit festungsmäßig ausgestaltet und wiederholt restauriert, 1418 wird der Turm erstmals erwähnt.

Werdertor, um 1880.

Durch die Errichtung des kaiserlichen Arsenals wurde der Verlauf der Wiener Befestigungsanlagen geändert. Durch das Hinausschieben der Befestigungsanlagen im Zuge seines Baus wurde das Werdertor seinem ursprünglich fortifikatorischen Zweck entfremdet (1558-1561 wurde es für den öffentlichen Verkehr gesperrt); an seine Stelle trat, nunmehr weiter außerhalb, als Ersatz das Neutor, wogegen das alte Werdertor im Arsenalkomplex als Zugang zum Arsenalkanal in Verwendung blieb ("Wassertörl").

Das Gebäude fiel an die Stadtgemeinde, der Werderturm wurde mit Ausnahme der Torhalle demoliert. Im Jahr 1717 errichtete Josef Anton Stranitzky, der Wiener "Hanswurst" und Pächter des Kärntnertortheaters, ein dreistöckiges Zinshaus über dieser Torhalle. So blieb die ehemalige Substanz weiterhin erkennbar. Stranitzkys Kinder verkauften das Haus 1760 dem Abt von Klein-Mariazell; in den 1760er Jahren führte das Haus das Schild "Zum goldenen Zahn". Nach der Aufhebung dieses Klosters kam das Gebäude 1782 an das Stift Melk, 1785 an das Stift Kremsmünster.

1798 übernahm es die niederösterreichische Staatsgüteradministration, 1831 wurde hier die Lottogefällsdirektion untergebracht, die das Haus (das gegenüber dem Ausgang des Tiefen Grabens in der Verlängerung des Salzgrieses lag) bis zur Demolierung besaß. Im Jahr 1880 wurde das Gebäude mitsamt den Torresten abgerissen.

Anlässlich der Demolierung fertigte man von Seiten der Stadt einen Plan des Hauses an und dokumentierte die Reste des Tors, wie sie in dem Gebäude erhalten geblieben waren. Die Dokumentation wurde auch noch um ein Foto ergänzt und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv zur Verwahrung übergeben. Es handelt sich um einen für Wien in dieser Form singulären Akt historischen Bewusstseins aus einer Zeit, in der die Reste des Mittelalters sowie der Römerzeit großflächig neuen, imperialen Repräsentationsbauten weichen mussten.

 

Elendbastei (1).

1) Ältere Elendbastei (Schottenbastei 7-11, Hohenstaufengasse 12-14, Wipplingerstraße 33-35): Sie erhielt ihren Namen nach der in der Nähe gelegenen Gegend „Im Elend" und nahm den Rayon zwischen Schottenbastei und Neutorbastei ein. Die Elendbastei wurde 1558-1561 auf Kostender deutscher Reichsstände errichtet und trug verschiedene Namen. Wegen ihres Aussehens nannte man sie auch „lange Wand" oder „Eckbastei" („Eckbastion"), 1683-1786 Elendbastei, 1821 Schottenbastei. Der Bau wurde durch die Terrainverhältnisse erschwert; unweit von ihrem Vorläufer, dem Judenturm (der als Pulverturm weiter verwendet wurde), nahm jener Steilrand seinen Anfang, der sich in einem scharfen Knie nach Osten wendet und allmählich zum Donauufer abfällt. Nach 1860 wurde die Elendbastei abgebrochen.

2) Jüngere Elendbastei (Neutorgasse 8, Werdertorgasse 4-8, Gonzagagasse 9-13, Rudolfsplatz 13): Sie wurde 1558-1561 gemeinsam mit dem kaiserlichen Arsenal und dem Neutor erbaut, weshalb sie ursprünglich Arsenalbastei hieß (bis 1602), dann Bastei beim Neuen Tor, „genant der münich" (Mönch) beziehungsweise Minnigbastei (1642-1684), später (1766-1821) Neutorbastei und schließlich (1827) Elendbastei (wogegen die unter Punkt 1 genannte ältere Elendbastei ab 1821 Schottenbastei hieß). Sie wurde 1859/1860 demoliert.

3) Kurtine an der Außenseite des Arsenals (erbaut 1563), die die Schotten- mit der Elendbastei verband. Ende 18. Jahrhundert hieß sie kurzweg Elendbastei; 1860 abgebrochen.

www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Werdertorgasse

Schiff ... im Vierwaldstättersee ( See / Lac / Lake ) mit Museggmauer ( Historische Stadtmauer ) in der Stadt Luzern in der Schweiz

.

.

Hotel Schweizerhof Luzern ( Baujahr 1845 - Fünf - Sterne - Hotel - Gebäude ) am Schweizerhofquai in der Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Pulverturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr 1398 - 1399 - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Allenwindenturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr unbekannt - Stadtmauer Stadtbefestigung Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

Dächliturm der Museggmauer Luzern ( Baujahr um 1449 - Stadtbefestigung Stadtmauer Mauer Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Luzern - Lucerne im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

Christuskirche Luzern ( Gotteshaus christkatholisch - Kirche Chiuche church église temple chiesa ) in der Altstadt - Stadt Luzern ( Lucerne Lucerna ) im Kanton Luzern in der Zentralschweiz - Innerschweiz der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf den V.ierwaldstättersee mit M.ese und L.iliana am Freitag den 28. September 2012

.

.

Mit dem Z.ug von O.stermundigen über B.ern - Z.ürich - Z.ug nach F.lüelen

.

.

Mit dem D.ampfschiff S.tadt L.uzern von F.lüelen nach L.uzern

 

=> Bis W.eggis mit W.alter, C.hrista, G.rossi , G.rossäti, M.äme, Ä.te und A.ndre

.

.

Von L.uzern mit dem Z.ug über B.ern nach B.ern B.ümpliz N.ord

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N Neu

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

Weissabgleich : -

 

Bearbeitung : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120928

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 29.09.12

***************************************************************************************************************

 

NIF

Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D

Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D

Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D

Rottenburg a. Neckar

Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D

Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D

1 2 ••• 19 20 22 24 25 ••• 73 74