View allAll Photos Tagged Pulverturm
Stadttor & Gefängnis: Zum Schutz der mittelalterlichen Brücke wurde der Rheintorturm um 1200 als nördliches Stadttor errichtet. Zuvor stand hier eine barocke Nepomukskulptur. Rheinabwärts kam im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts zudem der Pulverturm als nordwestlicher Eckpfeiler der Stadtbefestigung hinzu.
Der Pulverturm wurde zeitweise auch als städtisches Gefängnis genutzt. So saß vermutlich zur Konzilszeit der Raubritter Jörg von End in diesem ein. Im Anschluss an das Konzil wurden außerdem auch mehrere Juden mit Genehmigung ihres Schutzherrn König Sigismund hier inhaftiert, um über deren Auslösesummen die Konzilsschulden des Königs zu bezahlen.
Die Stadt Zell, von den Römer 70 n. Chr. als 'Cella' gegründet, ist seit alter Zeit der Hauptort im 'Zeller Hamm'. Durch ihre Weinlage Zeller Schwarze Katz ist die Stadt, die an der engsten Moselschleife liegt, weltbekannt geworden und mit mehr als 4 Millionen Weinstöcken ist sie eine der größte Weinbaugemeinden Deutschlands. Die Stadt ist mit ihren beeindruckenden Bauwerken, dem malerischen Stadtkern mit seinen verwinkelten Gassen und ausgedehnten Wanderwegen ein beliebtes Reiseziel.
Zell ist durch eine Fußgängerbrücke über die Mosel mit dem Stadtteil Kaim verbunden. Oberhalb der Stadt ist links der 14 Meter hohe Runde Turm (auch Pulverturm genannt) zu sehen, das Wahrzeichen von Zell und oberster Turm der ehemaligen Stadtbefestigung. Während die Stadtmauer nach einem Großbrand 1848 abgerissen wurde, um die Steine zum Neubau von Häusern zu verwenden, blieben der Runde und der Vieerckige Turm erhalten.
Prague: powder tower
photographed 1856 by Andreas Groll
prior to 'pseudogothic' additions by architect Josef Mocker
Hinweistafel - Hinweisschild am neuen Archäologiepfad : Römischer Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Hinweistafel - Hinweisschild am neuen Archäologiepfad der Engehalbinsel :
.
.
.
Innerer Südwall ( Keltenwall - Wall der Kelten Murus Gallicus - Gallus ) des keltischen Oppidum der Helvetier auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Die Höttinger Au ist ein Stadtteil von Innsbruck.
Geographie
Die Höttinger Au ist einer der 20 Statistischen Stadtteile Innsbrucks und umfasst die Gebiete nordwestlich des Zentrums am Nordufer des Inn, zwischen Mariahilf und Kranebitten. Die Nordgrenze des Stadtteils ist der Zug Sonnenstraße – Speckweg – Kranebitter Allee am Fuß der Nordkette. Er gehört zur Ortschaft und Katastralgemeinde Hötting und umfasst etwa 1300 Gebäude mit rund 14.000 Einwohnern.
In diesem Teil der Stadt liegen unter anderem der Bahnhof Hötting der Mittenwaldbahn, der Sportcampus der Universität Innsbruck und der Flughafen Innsbruck. Der stadtnahe Ostteil – um Mariahilfkirche und Petrus Canisius – hat noch altstädtischen Charakter, zu beiden Seiten der Bahnlinie erstreckt sich ein Gewerbegebiet, und bis zum Flughafen folgt suburbane Wohnblock-Struktur, die Heilig-Jahr-Siedlung. Ganz im Westen am Inn sind mit der Ulfiswiese noch ausgedehntere Grünlandzonen erhalten.
Der Stadtteil gliedert sich in die statistischen Bezirke (Zählbezirke) Höttinger-Au-Ost (64,4 ha, 5736 Einwohner, 318 Gebäude) und Höttinger-Au-West (358,8 ha, 8192 Einwohner, 957 Gebäude; Stand April 2014), die durch die Bahnlinie getrennt werden.
Geschichte
Erzherzog Ferdinand II. ließ im Augebiet des Inns flussaufwärts der Stadt im 16. Jahrhundert einen Tiergarten mit Lusthaus errichten, in dem die höfische Gesellschaft ungestört ihrer Jagdleidenschaft nachgehen konnte. Die Tiergartenstraße erinnert daran. Das ehemalige Jagdschlössl (Ferdinandeisches Lusthaus) stand, wo der heutige Pulverturm steht. Die eigens angelegte Straße besteht heute als Fürstenweg weiter.
Bis ins 19. Jahrhundert wurde die Höttinger Au überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts kam es, im Osten beginnend, zu einer dichten Verbauung des Gebiets, die durch die Errichtung der Universitätsbrücke 1930/31 besonders gefördert wurde. 1931 wurde die Hauptschule Hötting am Fürstenweg eröffnet.
1938 kam die Au mit der Eingemeindung Höttings an Innsbruck. 1947 übersiedelte der Flughafen Innsbruck von der Reichenau in die Au. In den Zeiten der Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1948 mit dem Bau der Gießensiedlung, 1950 mit dem der Heilig-Jahr-Siedlung westlich der Bahn begonnen, 1969 folgte das Pfarrzentrum zum Guten Hirten, beide auf Betreiben von Albert Andergassen, seinerzeit Initiator der Tiroler Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft Frieden und Leiter der Baugesellschaft Schönere Zukunft. Von 1968 bis 1972 wurde das Pfarrzentrum Petrus Canisius errichtet.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
3388 Historischer Pulverturm der Hansestadt Stendal - Wehrturm der ehm. Stadtmauer, erbaut um 1450. © www.christoph-bellin.de
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Als Dorf „Steinedal“ wurde Stendal erstmals im Jahre 1022 als Besitzung des Michaelisklosters im Bistum Hildesheim genannt. Auf einer Fläche von 268 km² leben ca. 40 000 EInwohnerInnen.
Beim Lichtfestival „Bernau leuchtet“ werden besonders markante Gebäude angestrahlt. Kunstvolle Illuminationen an der Sankt-Marien-Kirche, am Steintor, am Wasserturm, am Gaskessel, am Pulverturm, in der Bürgermeisterstraße, am Marktplatz und im Goethepark sorgen für magische Momente. Eine bemerkenswerte Installation erwartet die Besucher am Rathaus. Mit Hilfe einer Steuerkonsole können sie die Farben der Fenster und Lichtsäulen intuitiv und kinderleicht verändern.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Die Reste der mittelalterlichen Verteidigungsmauer in Luzern. Erbaut wurden sie ab 1350 bis ca. 1400. Die Namen der Türme hören sich sehr poetisch an: Nölliturm, Mannliturm, Luegisland, Wachturm, Zytturm, Schirmerturm, Pulverturm, Allenwindenturm und Dächliturm
Bildnachweis erforderlich: Kurverwaltung Meran/Anita-Stizzoli- fonte immagine obbligatoria: Azienda di Soggiorno Merano/Anita-Stizzoli
4485 Baszta Kaszana - Pulverturm in Trzebiatow / Treptow an der Rega; zylindrische Turm mit einem Durchmesser von vier Metern und einer Höhe von 14 Metern, Backsteinturm - Teil der historischen Stadtmauer - Neubaublock / Wohnungen; alt - neu. © www.christoph-bellin.de
Trzebiatów, Polen - deutsch: Treptow an der Rega - ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.). Die Stadt wird von drei Seiten vom Fluss Rega eingeschlossen, der nach elf Kilometern in die Ostsee mündet. Die Stadt Treptow an der Rega war die Wirkungsstätte von Johannes Bugenhagen, der im 16. Jahrhundert maßgeblich mit der von ihm verfassten „Bugenhagenschen Kirchenordnung“ an der Einführung des lutherischen Glaubens in Pommern beteiligt war.
Pulverturm Zofingen ( Baujahr wohl 14. Jahrhundert - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) als Eckpfeiler der Stadtbefestigung - Stadtmauer der Altstadt - Stadt Zofingen im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
B.urgentour durch den K.anton A.argau am Donnerstag den 05. November 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ofingen
.
.
Weiter mit dem F.ahrrad zum S.chloss M.arienburg in W.ikon und auf der R.ückfahrt
B.esuch der e.hemaligen R.ichtstätte am G.algenberg bei Z.ofingen und B.esuch der
r.ömischen M.osaike
.
.
Weiter mit dem Z.ug von Z.ofingen über O.lten nach B.rugg
.
.
Mit dem F.ahrrad zumg S.chlösschen A.ltenburg , anschliessend nach W.indisch -
V.indonissa - B.esuch der R.uine des A.mphitheaters und weiter mit dem F.ahrrad
nach H.absburg und B.esichtigung von S.chloss und R.uine H.absburg
.
.
Mit dem F.ahrrad zurück nach B.rugg und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091105 AlbumZZZZ091105SchlössertourKantonAaragu KantonAargau AlbumStadtZofingen StadtZofingen AlbumRegionZ.ofingenHochformat
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030116
***************************************************************************************************************
NIF
Hinweistafel - Hinweisschild am neuen Archäologiepfad der Engehalbinsel :
Innerer Südwall ( Keltenwall - Wall der Kelten Murus Gallus Befestigungsmauer ) des Oppidum der Kelten - Helvetier auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Ausstellung bei der Ruine des römischen T.heater auf der Engehalbinsel im Kanton Bern der Schweiz :
.
.
.
Tempel - Heiligtum des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Beim Lichtfestival „Bernau leuchtet“ werden besonders markante Gebäude angestrahlt. Kunstvolle Illuminationen an der Sankt-Marien-Kirche, am Steintor, am Wasserturm, am Gaskessel, am Pulverturm, in der Bürgermeisterstraße, am Marktplatz und im Goethepark sorgen für magische Momente. Eine bemerkenswerte Installation erwartet die Besucher am Rathaus. Mit Hilfe einer Steuerkonsole können sie die Farben der Fenster und Lichtsäulen intuitiv und kinderleicht verändern.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D