View allAll Photos Tagged Pulverturm

... der alten Stadtbefestigung in Angermünde.

Die Teyn Kirche und Rechts davon der Pulverturm.

Aufgenommen am 22.07.2012 in Prag

Der Pulverturm von "außen" gesehen.

Aan de andere kant van de Burg ligt de Wohrsee, een oude rivierbedding van de Salzach die tegenwoordig niet meer de hoofdloop vormt. Aan de overkant van de Wohrsee is de Pulverturm te zien, want het buskruit werd uiteraard wel op veilige afstand van de Burg bewaard.

Die Stadt Zell, von den Römer 70 n. Chr. als 'Cella' gegründet, ist seit alter Zeit der Hauptort im 'Zeller Hamm'. Durch ihre Weinlage Zeller Schwarze Katz ist die Stadt, die an der engsten Moselschleife liegt, weltbekannt geworden und mit mehr als 4 Millionen Weinstöcken ist sie eine der größte Weinbaugemeinden Deutschlands. Die Stadt ist mit ihren beeindruckenden Bauwerken, dem malerischen Stadtkern mit seinen verwinkelten Gassen und ausgedehnten Wanderwegen ein beliebtes Reiseziel.

 

Zell ist durch eine Fußgängerbrücke über die Mosel mit dem Stadtteil Kaim verbunden. Links ist die klassizistische Kirche St. Peter zu sehen und rechts oberhalb der Stadt der 14 Meter hohe Runde Turm (auch Pulverturm genannt), das Wahrzeichen von Zell und oberster Turm der ehemaligen Stadtbefestigung. Während die Stadtmauer nach einem Großbrand 1848 abgerissen wurde, um die Steine zum Neubau von Häusern zu verwenden, blieben der Runde und der Viereckige Turm erhalten.

   

© Alexander Greiner

 

From the archives: this image was taken at a "Kegelabend" (something austrian similar to bowling) with friends on the 18th of April this year.

Eberbach am Neckar, Pulverturm

Theater - Amphitheater des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ruine des römischen Theater auf der Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Arena ( Koordinaten 600960 / 202735 ) liegt ziemlich genau in der topographischen

Mitte der Engehalbinsel auf der höchsten Stelle eines Plateaus, das dort Roßfeld oder

genauer Engemeistergut genannt wird.

 

Der Rundbau wurde Mitte der 1950er Jahre entdeckt und ausgegraben. Die Reste hat

man konserviert und sind heute neben einer neuen Kirche und einem Kirchgemeinde-

haus zu besichtigen.

 

Die Arena bestand aus einem gemauerten ungefähren Rund von 25 x 27 Metern Durch-

messer. Im NE hatte die Arena einen von etwa zehn Meter langen parallel laufenden

Mauern gesäumten Zugang von etwa 4.5 Metern Breite. - Im S des Kreises ist die Mauer

durch einen merkwürdigen kleinen dreieckigen Zwickel erweitert.

 

Der Rundbau ein ausgeklügeltes astronomisches Orientierungssystem

.

.

.

.

Siehe auch den vollständigen Artikel mit Plänen : www.dillum.ch/html/arena_engehalbinsel_bern.htm

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Aufgang zur Burghalde in Kempten

Diebenturm Sursee ( Auch Gefängnisturm Pulverturm Hexenturm - Baujahr 1681 - Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Sursee am S.empachersee im Kanton Luzern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

S.chlössertur durch den K.anton L.uzern am Mittwoch den 25. November 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach S.ursee und weiter mit dem F.ahrrad

.

.

S.ursee (LU - 504m) - B.esichtigung der A.ltstadt mit R.athaus , K.irche und K.loster -

S.chloss M.auensee (LU - 504m) - K.ottwil (LU - 509m) - R.iedbrugg - m.üli (LU - 519m) -

W.asserschloss / S.chloss W.yher - E.ttiswil (LU - 517m) - A.lberswil (LU - 522m) -

C.hastelen (LU - 628m) - B.esichtigung R.uine K.asteln / K.astelen - W.illisau (560m - LU) -

D.alwil (LU - 585m) - M.enznau (LU - 600m) - S.chloss B.uttisholz - S.chloss T.annenfels

bei B.ühl - S.ursee (LU - 504m)

.

.

R.ückfahrt mi dem Z.ug von S.ursee nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni091125 AlbumZZZZ091125SchlössertourLuzern KantonLuzern AlbumStadtSursee StadtSursee

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110116

**************************************************************************************************************

 

NIF

Granseer Impressionen mit Stadtmauer, Stadttor und Kirche von webfrank.

de.wikipedia.org/wiki/Gransee

Burgruine / Ruine der Strättligburg / Strättligturmauf dem Strättlighügel ob dem Gwatt bei Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Strättligturm / Strättligburg

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der

Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet

sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-

lichen Oberlandes.

 

1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.

 

1594 kam Strättligen an Bern.

 

1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk

Thun.

 

Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-

zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb

aber unabhängig.

 

Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der

S.tadt zusammen.

 

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund

die Hälfte aller Einwohner von Thun.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S t r ä t t l i g b u r g

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im

Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.

 

1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)

genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.

 

Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste

bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.

.

.

.

.

( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne

Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Sviss Руины )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

K.urs in der A.TA in S.piez und anschliessende F.ahrradtour über die B.ürg und den

S.trättlighügel nach T.hun am Montag den 08. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug am M.orgen nach T.hun und weiter mit dem F.ahrrad :

.

.

T.hun B.ahnhof ( BE – 560m ) - B.onstettenpark ( BE - 559m ) - K.andergrien ( BE - 560m ) -

E.inigen - K.irche (BE - 564m ) - S.piezmoos ( BE - 620m ) – S.piez B.ahnhof ( BE – 628m )

.

.

K.urs in der A.T.A ( A.usbildungs und T.rainingsanlage ) in S.piez

.

.

R.ückfahrt mit dem F.ahrrad nach T.hun :

.

.

S.piez B.ahnhof ( BE – 628m ) - H.ofachern ( BE - 605m ) - B.ürg ( BE - 696m ) - B.ürgjoch

( BE - 660m ) - F.aulensee ( BE - 560m ) - S.piez - L.ändte ( BE - 560m ) - K.irschgarten

(BE - 580m) - H.eimat - und R.ebbaumuseum (BE - 585m) - S.piezberg ( BE - 660m ) -

S.piezmoos - N.ord ( BE - 621m ) - R.iederen ( BE - 645m ) - M.oosegg ( BE - 660m ) -

E.inigenwald ( BE - 668m ) - W.egweiser R.astplatz ( BE - 635m ) - E.inigen ( BE - 590m ) -

S.trättligturm ( BE - 655m ) - G.wattegg ( BE - 636m ) - S.choren ( BE - 566m ) - T.hun

B.ahnhof ( BE – 560m )

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090608 AlbumZZZZ090608VelotourSpiez KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D

Granseer Impressionen mit Stadtmauer, Stadttor und Kirche von webfrank.

de.wikipedia.org/wiki/Gransee

Hinweisschild : Hinweistafel am Archäologiepfad Engehalbinsel :

 

Theater - Amphitheater des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. - Platz für ca. 1500 Zuschauer - Entdeckung 1956 ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ruine des römischen Theater auf der Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Arena ( Koordinaten 600960 / 202735 ) liegt ziemlich genau in der topographischen

Mitte der Engehalbinsel auf der höchsten Stelle eines Plateaus, das dort Roßfeld oder

genauer Engemeistergut genannt wird.

 

Der Rundbau wurde Mitte der 1950er Jahre entdeckt und ausgegraben. Die Reste hat

man konserviert und sind heute neben einer neuen Kirche und einem Kirchgemeinde-

haus zu besichtigen.

 

Die Arena bestand aus einem gemauerten ungefähren Rund von 25 x 27 Metern Durch-

messer. Im NE hatte die Arena einen von etwa zehn Meter langen parallel laufenden

Mauern gesäumten Zugang von etwa 4.5 Metern Breite. - Im S des Kreises ist die Mauer

durch einen merkwürdigen kleinen dreieckigen Zwickel erweitert.

 

Der Rundbau ein ausgeklügeltes astronomisches Orientierungssystem

.

.

.

.

Siehe auch den vollständigen Artikel mit Plänen : www.dillum.ch/html/arena_engehalbinsel_bern.htm

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Granseer Impressionen mit Stadtmauer, Stadttor und Kirche von webfrank.

de.wikipedia.org/wiki/Gransee

Pulverturm Kempten

 

Prašná brána

(Powder Tower, Pulverturm)

Prague

 

The Powder Tower is one of the original 13 city gates in Old Town, Prague. Its construction began in 1475. The tower was intended to be an attractive entrance into the city, instead of a defensive tower.

 

20240329_123302

 

Pulverturm Zug ( ZG - 440 m - Baujahr 1522 bis 1532 - Wehrturm Turm tower tour torre ) als Teil der alten Stadtmauer - Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Zug im Kanton Zug der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************

***************************************************************************************************

 

Pulverturm

 

***************************************************************************************************

***************************************************************************************************

  

Der südöstliche Eckpunkt der ehemaligen Stadtbefestigung, der Pulverturm, wurde in den Jahren 1522 bis 1532 erbaut. Sein Aussendurchmesser beträgt knapp 14 m, der innere 8.5 m. Die Mauerdicke nimmt von mindestens 2.7 m unten auf 1.8 m oben ab.

 

Die Ansatzstellen der abgebrochenen Stadtmauer sind noch erkennbar. Der Turm weist einen Sockel und drei Obergeschosse auf. Auf den Kragsteinen über dem Eingangstor lag der hölzerne Wehrgang auf, der durch eine spitzbogige gotische Pforte zugänglich war. Den Abschluss des Turmes bildet ein gebrochenes Kegeldach mit einer Lukarne auf der Stadtseite.

 

Mehrere Breitscharten öffnen sich in verschiedenen Geschossen, eine davon trägt das Datum 1522. Der Turm diente zur Aufbewahrung von Pulver, was bei der Bevölkerung häufig für Unbehagen sorgte. Nach mehreren Zwischenfällen wurde das Pulvermagazin 1863 auf dei Lorzenallmend verlegt. Der Pulverturm diente dann als Materialmagazin. Der seit dem Abbruch der Stadtmauer 1885 isoliert dastehende Turm sollte vor Jahren dem modernen Verkehr weichen, zumal er in der Pflege seiner Substanz jahrelang vernachlässigt worden war. 1990/1991 wurde eine Aussenrenovation notwendig, um den weiteren Verfall zu verhindern. 1999 erfolgte ein umfassende Restauration, verbunden mit einem grösseren Umbau. Seit vielen Jahren betreut der 1878 gegründete Ornithologische Verein der Stadt Zug die im Pulverturm lebende Mauerseglerkolonie (Spyren). Das vom Verein gestaltete "Spyrestübli" dient auch als dessen Aufenthaltsraum.

 

Die Hauptteile des Turmes werden heute durch den Grossen, Allmächtigen und Unüberwindlichen Rat der Stadt Zug (GAUR) verwaltet und betreut. Er führt seit 1977 die Tradition des 1798 beim Einmarsch der Franzosen in die Stadt Zug aufgelösten alten Grossen Rates fort. In den Obergeschossen hat der Grosse Rat den Rittersaal und die Ratsstube eingerichtet.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf den Ä.gerisee mit der M.utter am Freitag den 04. September 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach Z.ug

.

.

S.tadtrundgang durch die A.ltstadt von Z.ug

.

.

Mit dem B.us von Z.ug nach O.berägeri an den Ä.gerisee

.

.

R.undfahrt mit dem S.chiff M.S Ä.gerisee über den Ä.gerisee

.

.

Mit dem B.us von U.nterägeri nach S.attel - Ä.geri

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von S.attel - Ä.geri über A.rth - G.oldau - L.uzern nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090904 AlbumZZZZ090904AusflugÄgerisee KantonZug AlbumStadtZug StadtZug

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Aussicht bei H.ousi in Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz :

.

.

.

Niesen (BE - 2`362m - 9x) und im Vordergrund der Strättlighügel und der Strättligturm /

Strättligburg

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Strättligturm / Strättligburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der

Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet

sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-

lichen Oberlandes.

 

1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.

 

1594 kam Strättligen an Bern.

 

1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk

Thun.

 

Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-

zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb

aber unabhängig.

 

Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der

S.tadt zusammen.

 

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund

die Hälfte aller Einwohner von Thun.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S t r ä t t l i g b u r g

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im

Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.

 

1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)

genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.

 

Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste

bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.

.

.

.

.

( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины

Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

F.amilienfest in Thun am Sonntag den 22. August 2010

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni100822 AlbumZZZZ100822BadenThunersee KantonBern Berner Oberland BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Ergänzung - Aktualisierung des Textes : 090316

***************************************************************************************************************

 

NIF

Burgruine / Ruine der Strättligburg / Strättligturmauf dem Strättlighügel ob dem Gwatt bei Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Strättligturm / Strättligburg

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der

Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet

sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-

lichen Oberlandes.

 

1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.

 

1594 kam Strättligen an Bern.

 

1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk

Thun.

 

Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-

zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb

aber unabhängig.

 

Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der

S.tadt zusammen.

 

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund

die Hälfte aller Einwohner von Thun.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S t r ä t t l i g b u r g

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im

Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.

 

1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)

genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.

 

Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste

bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.

.

.

.

.

( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne

Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Sviss Руины )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

K.urs in der A.TA in S.piez und anschliessende F.ahrradtour über die B.ürg und den

S.trättlighügel nach T.hun am Montag den 08. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug am M.orgen nach T.hun und weiter mit dem F.ahrrad :

.

.

T.hun B.ahnhof ( BE – 560m ) - B.onstettenpark ( BE - 559m ) - K.andergrien ( BE - 560m ) -

E.inigen - K.irche (BE - 564m ) - S.piezmoos ( BE - 620m ) – S.piez B.ahnhof ( BE – 628m )

.

.

K.urs in der A.T.A ( A.usbildungs und T.rainingsanlage ) in S.piez

.

.

R.ückfahrt mit dem F.ahrrad nach T.hun :

.

.

S.piez B.ahnhof ( BE – 628m ) - H.ofachern ( BE - 605m ) - B.ürg ( BE - 696m ) - B.ürgjoch

( BE - 660m ) - F.aulensee ( BE - 560m ) - S.piez - L.ändte ( BE - 560m ) - K.irschgarten

(BE - 580m) - H.eimat - und R.ebbaumuseum (BE - 585m) - S.piezberg ( BE - 660m ) -

S.piezmoos - N.ord ( BE - 621m ) - R.iederen ( BE - 645m ) - M.oosegg ( BE - 660m ) -

E.inigenwald ( BE - 668m ) - W.egweiser R.astplatz ( BE - 635m ) - E.inigen ( BE - 590m ) -

S.trättligturm ( BE - 655m ) - G.wattegg ( BE - 636m ) - S.choren ( BE - 566m ) - T.hun

B.ahnhof ( BE – 560m )

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090608 AlbumZZZZ090608VelotourSpiez KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180216

***************************************************************************************************************

 

NIF

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

Mit dem Süd-oder Pulverturm

© Alexander Greiner

 

From the archives: this image was taken at a "Kegelabend" (something austrian similar to bowling) with friends on the 18th of April this year.

Bildnachweis erforderlich: Kurverwaltung Meran/Anita-Stizzoli- fonte immagine obbligatoria: Azienda di Soggiorno Merano/Anita-Stizzoli

Ruine des römischen ? Theater / Amphitheater ? auf der Engehalbinsel bei Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ruine des römischen Theater auf der Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Arena ( Koordinaten 600960 / 202735 ) liegt ziemlich genau in der topographischen

Mitte der Engehalbinsel auf der höchsten Stelle eines Plateaus, das dort Roßfeld oder

genauer Engemeistergut genannt wird.

 

Der Rundbau wurde Mitte der 1950er Jahre entdeckt und ausgegraben. Die Reste hat

man konserviert und sind heute neben einer neuen Kirche und einem Kirchgemeinde-

haus zu besichtigen.

 

Die Arena bestand aus einem gemauerten ungefähren Rund von 25 x 27 Metern Durch-

messer. Im NE hatte die Arena einen von etwa zehn Meter langen parallel laufenden

Mauern gesäumten Zugang von etwa 4.5 Metern Breite. - Im S des Kreises ist die Mauer

durch einen merkwürdigen kleinen dreieckigen Zwickel erweitert.

 

Der Rundbau ein ausgeklügeltes astronomisches Orientierungssystem

.

.

.

.

Siehe auch den vollständigen Artikel mit Plänen : www.dillum.ch/html/arena_engehalbinsel_bern.htm

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Hinweisschild : Hinweistafel am Archäologiepfad Engehalbinsel :

 

Theater - Amphitheater des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. - Platz für ca. 1500 Zuschauer - Entdeckung 1956 ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Ruine des römischen Theater auf der Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Arena ( Koordinaten 600960 / 202735 ) liegt ziemlich genau in der topographischen

Mitte der Engehalbinsel auf der höchsten Stelle eines Plateaus, das dort Roßfeld oder

genauer Engemeistergut genannt wird.

 

Der Rundbau wurde Mitte der 1950er Jahre entdeckt und ausgegraben. Die Reste hat

man konserviert und sind heute neben einer neuen Kirche und einem Kirchgemeinde-

haus zu besichtigen.

 

Die Arena bestand aus einem gemauerten ungefähren Rund von 25 x 27 Metern Durch-

messer. Im NE hatte die Arena einen von etwa zehn Meter langen parallel laufenden

Mauern gesäumten Zugang von etwa 4.5 Metern Breite. - Im S des Kreises ist die Mauer

durch einen merkwürdigen kleinen dreieckigen Zwickel erweitert.

 

Der Rundbau ein ausgeklügeltes astronomisches Orientierungssystem

.

.

.

.

Siehe auch den vollständigen Artikel mit Plänen : www.dillum.ch/html/arena_engehalbinsel_bern.htm

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

"'Der Schwanenweiher ist eines der wenigen Relikte, die zu den Wehrbauten der mittelalterlichen Stadt gehörten', erklärt Fehr. Noch heute erinnert der Straßenname 'Am Graben' an die mittelalterliche Befestigung. Die Festung Kaufbeuren bestand aus der Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert und den Erweiterungen um das Jahr 1420. Damals wurden Gräben, Weiher und ein Zwinger um die quadratähnliche Mauer gebaut. Der Zwinger ist eine Sonderform, mit einem Grünbereich, der von zwei Mauern umfasst war, erklärt Fehr. Der Kaufbeurer Zwinger stand vor dem Pulverturm. Heute ist von den Anlagen lediglich ein Teil des Schwanenweihers und ein Grabenansatz am Fünfknopfturm." Aus: all-in.de | das allgäu online. 8. September 2004, von Allgäuer Zeitung.

   

Granseer Impressionen mit Stadtmauer, Stadttor und Kirche von webfrank.

de.wikipedia.org/wiki/Gransee

Wegweiser Römisches Bad ( BE - 530 m - Koordinaten 600'897 203'627 - 2 Richtungen - 6 Ziele - Standorttafel Berner Wanderwege ) beim Römischen Bad im Reichenbachwald auf der Engehalbinsel bei Bern im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Die Stadtmauer in nördliche Richtung (Pulverturm) im Herbst.

Burgruine / Ruine der Strättligburg / Strättligturmauf dem Strättlighügel ob dem Gwatt bei Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Strättligturm / Strättligburg

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der

Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet

sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-

lichen Oberlandes.

 

1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.

 

1594 kam Strättligen an Bern.

 

1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk

Thun.

 

Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-

zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb

aber unabhängig.

 

Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der

S.tadt zusammen.

 

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund

die Hälfte aller Einwohner von Thun.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S t r ä t t l i g b u r g

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im

Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.

 

1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)

genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.

 

Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste

bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.

.

.

.

.

( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne

Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Sviss Руины )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

K.urs in der A.TA in S.piez und anschliessende F.ahrradtour über die B.ürg und den

S.trättlighügel nach T.hun am Montag den 08. Juni 2009

.

.

Mit dem Z.ug am M.orgen nach T.hun und weiter mit dem F.ahrrad :

.

.

T.hun B.ahnhof ( BE – 560m ) - B.onstettenpark ( BE - 559m ) - K.andergrien ( BE - 560m ) -

E.inigen - K.irche (BE - 564m ) - S.piezmoos ( BE - 620m ) – S.piez B.ahnhof ( BE – 628m )

.

.

K.urs in der A.T.A ( A.usbildungs und T.rainingsanlage ) in S.piez

.

.

R.ückfahrt mit dem F.ahrrad nach T.hun :

.

.

S.piez B.ahnhof ( BE – 628m ) - H.ofachern ( BE - 605m ) - B.ürg ( BE - 696m ) - B.ürgjoch

( BE - 660m ) - F.aulensee ( BE - 560m ) - S.piez - L.ändte ( BE - 560m ) - K.irschgarten

(BE - 580m) - H.eimat - und R.ebbaumuseum (BE - 585m) - S.piezberg ( BE - 660m ) -

S.piezmoos - N.ord ( BE - 621m ) - R.iederen ( BE - 645m ) - M.oosegg ( BE - 660m ) -

E.inigenwald ( BE - 668m ) - W.egweiser R.astplatz ( BE - 635m ) - E.inigen ( BE - 590m ) -

S.trättligturm ( BE - 655m ) - G.wattegg ( BE - 636m ) - S.choren ( BE - 566m ) - T.hun

B.ahnhof ( BE – 560m )

.

.

Mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090608 AlbumZZZZ090608VelotourSpiez KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180216

***************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 ••• 15 16 18 20 21 ••• 74 75