View allAll Photos Tagged Pulverturm
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Rolleiflex 2,8, Ilford FP-4, f=8.0 1/125sec
Blick vom Kirchturm der Pfarrkirche Attendorn auf den "Alten Markt" und die Wasserstraße
Aufnahme aus den 70er Jahren, restauriert
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.
Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.
Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Aussicht auf dem Sunnighorn der Simmeflue / Simmefluh im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Strättligturm / Strättligburg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun
im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der
Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet
sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-
lichen Oberlandes.
1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.
1594 kam Strättligen an Bern.
1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk
Thun.
Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-
zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb
aber unabhängig.
Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der
S.tadt zusammen.
Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund
die Hälfte aller Einwohner von Thun.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S t r ä t t l i g b u r g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im
Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.
1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)
genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.
Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste
bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.
.
.
.
.
( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen
KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne
Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Sviss Руины )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
W.anderung auf`s S.unnigh.orn am Dienstag den 13. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem F.ahrr.ad bis W.immis B.rodh.üsi
.
.
W.immis B.rodh.üsi ( BE - 626m ) - F.elsenw.eg durch die S.immef.lue - S.unnigh.orn ( BE - 1`397m - 6x ) - r.ot - w.eiss m.arkierter W.anderweg - W.immis B.rodh.üsi ( BE - 626m )
.
.
Mit dem F.ahrr.ad zurück nach T.hun mit A.bs.techer ans U.fer des T.huners.ee und dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120313 AlbumZZZZ120313W.anderungS.immef.lue AlbumUnterwegsInDenBernerBergen
KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223
***************************************************************************************************************
NIF
Pulverturm
Der Pulverturm ist bis auf das Steintor nebst Resten der Stadtmauer das einzig erhaltene Bauwerk der ehemaligen Anklamer Stadtbefestigung. Er befindet sich in der Badstüberstraße südlich des Marktes.
Um 1450, zur Zeit der Fehden der Stadt Anklam mit dem Adelsgeschlecht der Schweriner, wurde der Wehrturm als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage vollendet. Das etwa 20 Meter hohe Bauwerk hatte eine strategische Schlüsselposition inne, da es zwischen den weit auseinanderliegenden Stadttoren Steintor und Stolper Tor lag und es den einzigen erhöhten Verteidigungspunkt in diesem Abschnitt bildete. Einst besaß der Pulverturm eine kegelförmige Spitze und einen vorkragenden Zinnenkranz, vergleichbar mit dem Hohen Stein, welche im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. 1463 erstmals als Vangenturm erwähnt, war er bis ins 16. Jahrhundert als Gefängnis und darauf folgend als Pulvermagazin in Gebrauch.
Der Astronom Gustav Spörer nutzte den Turm von 1860 bis 1874 als Sternwarte, einer seiner Schüler in dieser Zeit war Otto Lilienthal. 1998 wurde der Pulverturm umfassend restauriert und ist heute eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt Anklam.
The partially ruined Schloss (Castle), situated on Konigstuhl Hill overlooking Heidelberg, was the seat of the Electors Palatine for over 400 years, until it was devastated during the War of the Palatinate Succession (1688-97). This photograph shows three of its towers: the Glockenturm (Bell Tower) on the right; the Apothekerturm (Apothecary Tower) in the middle; and (on the left) the partially collapsed Pulverturm (Powder Tower).
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Angermünde in der Uckermark: Viel Fachwerk und Reste der Stadtmauer mit Pulvertürmen. Hier fühlen sich auch die Störche wohl
Die Garnisonkirche (auch Alte Garnisonkirche genannt) war eine evangelische Kirche für die Soldaten der Garnison in Berlin am nach ihr benannten Garnisonkirchplatz in Mitte. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg letztmalig zerstört und die verbliebene Ruine 1962 beseitigt.
Der Bau der ersten Garnisonkirche erfolgte in den Jahren 1701-1703 unter König Friedrich I. durch den Baumeister Martin Grünberg. Durch die Explosion des Pulverturms am 12. August 1720 wurde sie zerstört.
Der zweite Kirchbau folgte in den Jahren 1720-1722 durch den Baumeister Johann Philipp Gerlach. Die Kirche wurde in der Folgezeit mehrfach umgebaut und an die Bedürfnisse ihrer Nutzer und der jeweiligen Zeit angepasst, so von August Stüler (1863). Nach einer Neugestaltung des Inneren in den Jahren 1899-1900 brannte sie am 13. April 1908 komplett aus. Ursache für die Brandkatastrophe war der defekte überhitzte Motor einer Orgel. Die Wiederherstellung der 2.700 Menschen fassenden Kirche erfolgte bis August 1909. Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gotteshauses nach einem Bombentreffer am 23. November 1943 vollständig aus. Nach dem Krieg wurden die unzerstörten Grüfte mehrfach geplündert. Die Überreste der dort Beigesetzten etwa 200 Personen wurden 1949 in 47 Särgen zusammengefasst und in ein Gemeinschaftsgrab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet. Die Kirchenruine, von der die Außenmauern bis zur Traufhöhe stehengeblieben waren, wurde 1962 abgerissen.
Rolleiflex 2,9 Medium Format 6x6 Ilford Pan F
View from church steeple in Attendorn, Germany, photo was taken in 1977. Attendorn is a small town in Westphalia, founded in 1222.
Blick vom Kirchturm der Pfarrkirche Attendorn;
Aufnahme aus den 70er Jahren, restauriert
Strättligturm / Strättligburg auf dem Strättlighügel in der Nähe von Thun im Berner Oberland
im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Strättligturm / Strättligburg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun
im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der
Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet
sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-
lichen Oberlandes.
1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.
1594 kam Strättligen an Bern.
1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk
Thun.
Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-
zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb
aber unabhängig.
Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der
S.tadt zusammen.
Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund
die Hälfte aller Einwohner von Thun.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S t r ä t t l i g b u r g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im
Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.
1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)
genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.
Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste
bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.
.
.
.
.
( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen
KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne
Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Sviss Руины )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ausflug zur S.trättligburg am 21. Januar 2007
**************************************************************************************************************
Hurni070121 KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221
**************************************************************************************************************
8 / 99
VorlageSträttligturm VorlageSträttligburg Vorlage
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Diebenturm Sursee ( Auch Gefängnisturm Pulverturm Hexenturm - Baujahr 1681 - Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) in der Altstadt - Stadt Sursee am S.empachersee im Kanton Luzern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
S.chlössertur durch den K.anton L.uzern am Mittwoch den 25. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach S.ursee und weiter mit dem F.ahrrad
.
.
S.ursee (LU - 504m) - B.esichtigung der A.ltstadt mit R.athaus , K.irche und K.loster -
S.chloss M.auensee (LU - 504m) - K.ottwil (LU - 509m) - R.iedbrugg - m.üli (LU - 519m) -
W.asserschloss / S.chloss W.yher - E.ttiswil (LU - 517m) - A.lberswil (LU - 522m) -
C.hastelen (LU - 628m) - B.esichtigung R.uine K.asteln / K.astelen - W.illisau (560m - LU) -
D.alwil (LU - 585m) - M.enznau (LU - 600m) - S.chloss B.uttisholz - S.chloss T.annenfels
bei B.ühl - S.ursee (LU - 504m)
.
.
R.ückfahrt mi dem Z.ug von S.ursee nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091125 AlbumZZZZ091125SchlössertourLuzern KantonLuzern AlbumStadtSursee StadtSursee
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110116
**************************************************************************************************************
NIF
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Prague (République Tchèque).
Prag (Tschechien).
Prag (Czech Republic).
Praha (Česká republika).
// Shots for sale on Getty Images. // Clichés en vente sur Getty Images.
Schlossruine - Ruine Schloss Dorneck ( Entstehungszeit um 1050 - Beschädigt 1798 - Höhenburg château castle castello Burgruine Burg mittelalterlichen Festung ) am Hang des Gempenplateau ob Dornach im Kanton Solothurn der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
Ruine Schloss Dorneck
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
.
.
Entstehungszeit: um 1050
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Dornach
Höhe: 490 m ü. M.
.
.
Das Schloss Dorneck ist die Ruine einer mittelalterlichen Festung und liegt in der Nähe von Dornach im Kanton Solothurn in der Schweiz.
.
.
******************************************************************************************************************
Lage
******************************************************************************************************************
.
.
Die Ruine Dorneck befindet sich im solothurnischen Dornach im Nordwesten der Schweiz. Sie steht auf einer grossen Felsrippe östlich des Dorfes Dornach, zwischen dem Talboden der Birs und dem Hang des Gempenplateaus. Durch die Wahl dieses Standortes mit seinen steilen Hängen, ist der Zugang von Osten, Süden und Westen erschwert: Entsprechend erfolgte und erfolgt der Zutritt zur Anlage nur von Norden her und zwar aus der Richtung des Schlosshofes.
Für Wanderer ist die grosse und weitherum sichtbare Festung aus allen Himmelsrichtungen über gut ausgebaute und beschilderte Wanderwege einfach zu erreichen.
Die Anfahrt kann aus dem Zentrum des Dorfes Dornach (Wegweiser) erfolgen und ist mit normalen Personenwagen ohne weiteres möglich. Zugleich mit der Burg kann auch der Schlosshof (heute ein Restaurant), das Wirtschaftsgut der Festung Dorneck, das als Teil der Anlage entstand, besucht werden. Sowohl von der Ruine als auch vom Schlosshof aus besteht eine herrliche Aussicht über die Region.
.
.
******************************************************************************************************************
Anlage
******************************************************************************************************************
.
.
Im Norden der Anlage wurde ein Platz ausgeebnet, auf dem wohl Oekonomiegebäude standen. Es kann auch angenommen werden, dass mit der Einebnung dieses Platzes Baumaterial für die Errichtung der Festung gewonnen wurde. Die Burganlage selbst ist rund 100 Meter lang und 50 Meter breit, was für diese Region als sehr gross gelten kann.
.
.
Der Zugang zur Burg erfolgt über das äussere Tor und den davor liegenden, in den Fels geschlagenen Torgraben mit Fallbrücke. Damit ist aber erst die Zwingeranlage erreicht, von der aus durch das zweite Tor mit Torhaus der äussere Hof der Vorburg erreicht werden konnte. An diesen äusseren Hof angegliedert ist das kleine Bollwerk als Teil der Vorburg. Der Kern der Festung kann erst durch das innere Tor erreicht werden. Die steinernen Kanonenkugeln, die heute das innere Tor schmücken, stammen aus dem Schutt der Festung.
Darin sind um einen zentralen Hof mehrere Gebäudeteile angeordnet: Wohngebäude , Küche , Kapelle und diverse Türme. Die ganze Anlage wird vom grossen Bollwerk dominiert. Dieses steht auf dem obersten Felszacken, ist massiv (ohne Räume) gebaut und war für grosse Geschütze vorgesehen. Heute ist das grosse Bollwerk aus dem zentralen Hof über eine Eisentreppe erreichbar und bietet einen herrlichen Ausblick.
.
.
******************************************************************************************************************
Geschichte
******************************************************************************************************************
.
.
Zwar wird die Burg Dorneck erst ab Mitte des 14. Jahrhunderts schriftlich erwähnt, aber Bodenfunde zeigen auf, dass die Festung bereits ab etwa Mitte des 11. Jahrhunderts bestanden hat. Zu dieser Zeit gehörte diese Gegend den Freien von Pfeffingen , die damit vermutlich als Gründer der Burg gelten können. Die Festung geht danach über verwandtschaftliche Beziehungen an die Grafen von Saugern über und bereits um 1200 dann an die Grafen von Thierstein. Beim Basler Erdbeben 1356 wurde die Burg zwar beschädigt, aber dann rasch wieder instandgesetzt und sogar ausgebaut. 1360 wurde die Dorneck an Herzog Rudolf IV. von Habsburg verkauft. Die Thiersteiner erhielten die Festung von Rudolf aber sofort als Lehen wieder zurück: Dies war im damaligen Rechtssystem (Fehdewesen) ein üblicher Vorgang, um sich unter den Schutz eines mächtigeren Patrons zu stellen. Zur Burg gehörten das halbe Dorf Dornach und Gempen: Wie zu dieser Zeit üblich, gehörten die Bewohner von Dörfern und Land gleich mit zum Güterkomplex und wurden zusammen mit diesem gehandelt. Auch dieses Lehen wurde dann aber 1384 an Österreich verkauft, wobei aber das halbe Dorf Dornach noch thiersteinischer Besitz bleibt..
Nach der Niederlage in der Schlacht bei Sempach hatten die Habsburger eine gigantische Schuldenlast zu tragen und waren gezwungen, mehrere Güter zu verpfänden um ihre Finanzen zu sanieren. So wurde das Schloss 1394 vom Basler Bürger Henmann von Efringen als Pfand genommen, wobei sich Österreich allerdings das Öffnungsrecht vorbehielt, um im Kriegsfalle die Festung nutzen zu können. 1462 übernehmen die Efringer dann auch das halbe Dorf Dornach. Auch diese Familie geriet im 15. Jahrhundert in finanzielle Schwierigkeiten, hatte familieninternen Streit und musste Dorneck an Konrad von Hallwil verpfänden. Im Jahr 1485 kaufte die Stadt Solothurn -- deren Politik auf eine Expansion im Norden ausgelegt war -- die Burg. Die Festung war zu dem Zeitpunkt schon in einem schlechten Zustand, denn oft waren die Rechte (Steuern und Abgaben, Rechtsprechung etc.), die an die Burg -- auch als Ruine -- gebunden waren, für den Käufer interessanter, als das Bauwerk selbst. Trotzdem gelang es 1499 der Burgbesatzung mit Glück im Verlauf des Schwabenkrieges bei der Schlacht bei Dornach einen Angriff der kaiserlich-deutschen Truppen abzuwehren, denn rechtzeitig trafen die eidgenössischen Truppen ein und schlugen den Gegner.
Darauf setzen noch im gleichen Jahr Reparatur- und Ausbauarbeiten ein und während der folgenden 300 Jahre wurde das Schloss zu einer Festung ausgebaut. Die Dorneck ist eine der wenigen mittelalterlichen Burgen, in die die erheblichen Finanzmittel investiert wurden, um sie der Kriegsführung mittels Artillerie anzupassen. Rund sechzig solothurner Vögte residierten nacheinander auf Dorneck. Im Dreissigjährigen Krieg blieb die Festung dank starker Truppen und guter Bewaffnung unbehelligt. Beim Einfall der Franzosen 1798 wurde die Burg durch schweres Artilleriefeuer beschädigt und dann erobert. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage als Steinbruch benutzt. 1902 schenkten die Dornacher Bürger, in deren Besitz sich die Ruine befand, die Reste dem Kanton Solothurn, der sie dann bis 1906 säubern und konservieren liess. Seit 1970 kümmert sich die solothurnische Denkmalpflege um den Komplex.
Die imposante Burgruine ist frei zugänglich und zeigt mit Bergfried, Palas und Turm aus dem 13. Jahrhundert, Zwinger, Flankenturm und Kapellenturm von 1500, seinem grossen und kleinen Bollwerk, dem Pulverturm von 1543, der Ringmauer und verschiedenen Gebäuden noch heute seine ehemalige mächtige Ausdehnung.
.
.
( AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen BeschriebSchlossDorneck BeschriebRuineDorneck Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Antike Burganlage Festung )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.urgentour durch den .Kanton B.asel L.andschaft und S.olothurn am Donnerstag den
22. Oktober 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.iestal im K.anton B.asel L.and
.
.
L.iestal ( B.L - 327m ) - B.esichtigung A.ltstadt + K.irche - B.intal ( B.L - 347m ) - R.ömer
V.illa ( B.L - 338m ) - B.esichtigung der r.ömischen R.uinen in M.unzach bei L.iestal -
B.ad S.chauenberg ( B.L - 480m ) - S.chauensburg W.eid ( B.L - 568m ) - S.chauenburg -
W.eid ( B.L - 580m ) - B.esuch R.uine N.eu S.chauenburg - B.esuch R.uine A.lt
S.chauenburg - G.meinacher ( S.O - 600m ) - S.chartenmatt ( S.O - 600m ) - S.chartenflue
( S.O - 759m ) - B.esuch des A.ussichtsturm auf der S.chartenflue - B.esuch der R.uinen
von S.chloss D.orneck ( S.O - 497m ) - G.stüd R.änggerschatt ( S.O - 525m ) - B.urg
R.eichenstein ( B.L - 460m ) - B.urg B.irseck - B.ahnhof D.ornach-A.rlesheim ( B.L - 294m )
.
.
R.ückfahrt mit dem Z.ug über B.asel nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091022 AlbumZZZZ091022BurgentourBaselSolothurn KantonSolothurn
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
**************************************************************************************************************
NIF
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
The Pulverturm is a double-winged powder tower forming the northwest corner of the medieval city fortification from the 13th century. The tower clock from 1766 was made by local clockmaker Jakob Braun.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.
Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.
Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.
Bis 1911 hatte in einer eigens eingerichteten Wohnung noch ein Türmer als Brandwächter hoch über den Dächern gelebt; hier wurden einmal sogar Drillinge geboren. Diese Brandwache der Stadt gab es seit 1559.
"'Der Schwanenweiher ist eines der wenigen Relikte, die zu den Wehrbauten der mittelalterlichen Stadt gehörten', erklärt Fehr. Noch heute erinnert der Straßenname 'Am Graben' an die mittelalterliche Befestigung. Die Festung Kaufbeuren bestand aus der Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert und den Erweiterungen um das Jahr 1420. Damals wurden Gräben, Weiher und ein Zwinger um die quadratähnliche Mauer gebaut. Der Zwinger ist eine Sonderform, mit einem Grünbereich, der von zwei Mauern umfasst war, erklärt Fehr. Der Kaufbeurer Zwinger stand vor dem Pulverturm. Heute ist von den Anlagen lediglich ein Teil des Schwanenweihers und ein Grabenansatz am Fünfknopfturm." Aus: all-in.de | das allgäu online. 8. September 2004, von Allgäuer Zeitung.
The British POW camp of Auschwitz, (E715 Pulverturm) and the remaining relics how it looks today. You can read more on this camp on our website. On August 20th, 1944, around 39 British POWs were killed by a stray USAAF bomb that hit the camp. Photo by Michael Challoner, Auschwitz Study Group founder
Diebenturm, errichtet als Gefängnis-und Pulverturm. In Erinnerung an die Surseeer Hexenprozesse auch Hexenturm. Errichtet 1661 anstelle eines mittalterlichen Turms.
(alles gemäss Info-Tafel)
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Schlossruine - Ruine Schloss Dorneck ( Entstehungszeit um 1050 - Beschädigt 1798 - Höhenburg château castle castello Burgruine Burg mittelalterlichen Festung ) am Hang des Gempenplateau ob Dornach im Kanton Solothurn der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
Ruine Schloss Dorneck
******************************************************************************************************************
******************************************************************************************************************
.
.
Entstehungszeit: um 1050
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Dornach
Höhe: 490 m ü. M.
.
.
Das Schloss Dorneck ist die Ruine einer mittelalterlichen Festung und liegt in der Nähe von Dornach im Kanton Solothurn in der Schweiz.
.
.
******************************************************************************************************************
Lage
******************************************************************************************************************
.
.
Die Ruine Dorneck befindet sich im solothurnischen Dornach im Nordwesten der Schweiz. Sie steht auf einer grossen Felsrippe östlich des Dorfes Dornach, zwischen dem Talboden der Birs und dem Hang des Gempenplateaus. Durch die Wahl dieses Standortes mit seinen steilen Hängen, ist der Zugang von Osten, Süden und Westen erschwert: Entsprechend erfolgte und erfolgt der Zutritt zur Anlage nur von Norden her und zwar aus der Richtung des Schlosshofes.
Für Wanderer ist die grosse und weitherum sichtbare Festung aus allen Himmelsrichtungen über gut ausgebaute und beschilderte Wanderwege einfach zu erreichen.
Die Anfahrt kann aus dem Zentrum des Dorfes Dornach (Wegweiser) erfolgen und ist mit normalen Personenwagen ohne weiteres möglich. Zugleich mit der Burg kann auch der Schlosshof (heute ein Restaurant), das Wirtschaftsgut der Festung Dorneck, das als Teil der Anlage entstand, besucht werden. Sowohl von der Ruine als auch vom Schlosshof aus besteht eine herrliche Aussicht über die Region.
.
.
******************************************************************************************************************
Anlage
******************************************************************************************************************
.
.
Im Norden der Anlage wurde ein Platz ausgeebnet, auf dem wohl Oekonomiegebäude standen. Es kann auch angenommen werden, dass mit der Einebnung dieses Platzes Baumaterial für die Errichtung der Festung gewonnen wurde. Die Burganlage selbst ist rund 100 Meter lang und 50 Meter breit, was für diese Region als sehr gross gelten kann.
.
.
Der Zugang zur Burg erfolgt über das äussere Tor und den davor liegenden, in den Fels geschlagenen Torgraben mit Fallbrücke. Damit ist aber erst die Zwingeranlage erreicht, von der aus durch das zweite Tor mit Torhaus der äussere Hof der Vorburg erreicht werden konnte. An diesen äusseren Hof angegliedert ist das kleine Bollwerk als Teil der Vorburg. Der Kern der Festung kann erst durch das innere Tor erreicht werden. Die steinernen Kanonenkugeln, die heute das innere Tor schmücken, stammen aus dem Schutt der Festung.
Darin sind um einen zentralen Hof mehrere Gebäudeteile angeordnet: Wohngebäude , Küche , Kapelle und diverse Türme. Die ganze Anlage wird vom grossen Bollwerk dominiert. Dieses steht auf dem obersten Felszacken, ist massiv (ohne Räume) gebaut und war für grosse Geschütze vorgesehen. Heute ist das grosse Bollwerk aus dem zentralen Hof über eine Eisentreppe erreichbar und bietet einen herrlichen Ausblick.
.
.
******************************************************************************************************************
Geschichte
******************************************************************************************************************
.
.
Zwar wird die Burg Dorneck erst ab Mitte des 14. Jahrhunderts schriftlich erwähnt, aber Bodenfunde zeigen auf, dass die Festung bereits ab etwa Mitte des 11. Jahrhunderts bestanden hat. Zu dieser Zeit gehörte diese Gegend den Freien von Pfeffingen , die damit vermutlich als Gründer der Burg gelten können. Die Festung geht danach über verwandtschaftliche Beziehungen an die Grafen von Saugern über und bereits um 1200 dann an die Grafen von Thierstein. Beim Basler Erdbeben 1356 wurde die Burg zwar beschädigt, aber dann rasch wieder instandgesetzt und sogar ausgebaut. 1360 wurde die Dorneck an Herzog Rudolf IV. von Habsburg verkauft. Die Thiersteiner erhielten die Festung von Rudolf aber sofort als Lehen wieder zurück: Dies war im damaligen Rechtssystem (Fehdewesen) ein üblicher Vorgang, um sich unter den Schutz eines mächtigeren Patrons zu stellen. Zur Burg gehörten das halbe Dorf Dornach und Gempen: Wie zu dieser Zeit üblich, gehörten die Bewohner von Dörfern und Land gleich mit zum Güterkomplex und wurden zusammen mit diesem gehandelt. Auch dieses Lehen wurde dann aber 1384 an Österreich verkauft, wobei aber das halbe Dorf Dornach noch thiersteinischer Besitz bleibt..
Nach der Niederlage in der Schlacht bei Sempach hatten die Habsburger eine gigantische Schuldenlast zu tragen und waren gezwungen, mehrere Güter zu verpfänden um ihre Finanzen zu sanieren. So wurde das Schloss 1394 vom Basler Bürger Henmann von Efringen als Pfand genommen, wobei sich Österreich allerdings das Öffnungsrecht vorbehielt, um im Kriegsfalle die Festung nutzen zu können. 1462 übernehmen die Efringer dann auch das halbe Dorf Dornach. Auch diese Familie geriet im 15. Jahrhundert in finanzielle Schwierigkeiten, hatte familieninternen Streit und musste Dorneck an Konrad von Hallwil verpfänden. Im Jahr 1485 kaufte die Stadt Solothurn -- deren Politik auf eine Expansion im Norden ausgelegt war -- die Burg. Die Festung war zu dem Zeitpunkt schon in einem schlechten Zustand, denn oft waren die Rechte (Steuern und Abgaben, Rechtsprechung etc.), die an die Burg -- auch als Ruine -- gebunden waren, für den Käufer interessanter, als das Bauwerk selbst. Trotzdem gelang es 1499 der Burgbesatzung mit Glück im Verlauf des Schwabenkrieges bei der Schlacht bei Dornach einen Angriff der kaiserlich-deutschen Truppen abzuwehren, denn rechtzeitig trafen die eidgenössischen Truppen ein und schlugen den Gegner.
Darauf setzen noch im gleichen Jahr Reparatur- und Ausbauarbeiten ein und während der folgenden 300 Jahre wurde das Schloss zu einer Festung ausgebaut. Die Dorneck ist eine der wenigen mittelalterlichen Burgen, in die die erheblichen Finanzmittel investiert wurden, um sie der Kriegsführung mittels Artillerie anzupassen. Rund sechzig solothurner Vögte residierten nacheinander auf Dorneck. Im Dreissigjährigen Krieg blieb die Festung dank starker Truppen und guter Bewaffnung unbehelligt. Beim Einfall der Franzosen 1798 wurde die Burg durch schweres Artilleriefeuer beschädigt und dann erobert. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage als Steinbruch benutzt. 1902 schenkten die Dornacher Bürger, in deren Besitz sich die Ruine befand, die Reste dem Kanton Solothurn, der sie dann bis 1906 säubern und konservieren liess. Seit 1970 kümmert sich die solothurnische Denkmalpflege um den Komplex.
Die imposante Burgruine ist frei zugänglich und zeigt mit Bergfried, Palas und Turm aus dem 13. Jahrhundert, Zwinger, Flankenturm und Kapellenturm von 1500, seinem grossen und kleinen Bollwerk, dem Pulverturm von 1543, der Ringmauer und verschiedenen Gebäuden noch heute seine ehemalige mächtige Ausdehnung.
.
.
( AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen BeschriebSchlossDorneck BeschriebRuineDorneck Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Antike Burganlage Festung )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.urgentour durch den .Kanton B.asel L.andschaft und S.olothurn am Donnerstag den
22. Oktober 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.iestal im K.anton B.asel L.and
.
.
L.iestal ( B.L - 327m ) - B.esichtigung A.ltstadt + K.irche - B.intal ( B.L - 347m ) - R.ömer
V.illa ( B.L - 338m ) - B.esichtigung der r.ömischen R.uinen in M.unzach bei L.iestal -
B.ad S.chauenberg ( B.L - 480m ) - S.chauensburg W.eid ( B.L - 568m ) - S.chauenburg -
W.eid ( B.L - 580m ) - B.esuch R.uine N.eu S.chauenburg - B.esuch R.uine A.lt
S.chauenburg - G.meinacher ( S.O - 600m ) - S.chartenmatt ( S.O - 600m ) - S.chartenflue
( S.O - 759m ) - B.esuch des A.ussichtsturm auf der S.chartenflue - B.esuch der R.uinen
von S.chloss D.orneck ( S.O - 497m ) - G.stüd R.änggerschatt ( S.O - 525m ) - B.urg
R.eichenstein ( B.L - 460m ) - B.urg B.irseck - B.ahnhof D.ornach-A.rlesheim ( B.L - 294m )
.
.
R.ückfahrt mit dem Z.ug über B.asel nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni091022 AlbumZZZZ091022BurgentourBaselSolothurn KantonSolothurn
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
**************************************************************************************************************
NIF
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
The British POW camp of Auschwitz, (E715 Pulverturm) and the remaining relics how it looks today. You can read more on this camp on our website. On August 20th, 1944, around 39 British POWs were killed by a stray USAAF bomb that hit the camp. Photo by Michael Challoner, Auschwitz Study Group founder
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Walking the walls in Rothenburg ob der Tauber, Germany. The tower in the distance is called Pulverturm.
- einmalig in Bayern. Rund um den See, unterhalb der Burg und des Pulverturm. Ein wirkliches Volksfest.
Leutkirch im Allgäu
> multiview
- Martinskirche
- Neue Brücke
- Pulverturm
- Torweg
- Dreifaltigkeitskirche
- Postplatz
(Postversand 1965)
Verlag: Fotoprint Verlag A. Mauthe / Balingen
ex Ephemera-Sammlung MTP
The British POW camp of Auschwitz, (E715 Pulverturm) and the remaining relics how it looks today. You can read more on this camp on our website. On August 20th, 1944, around 39 British POWs were killed by a stray USAAF bomb that hit the camp. Photo by Michael Challoner, Auschwitz Study Group founder
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
The British POW camp of Auschwitz, (E715 Pulverturm) and the remaining relics how it looks today. You can read more on this camp on our website. On August 20th, 1944, around 39 British POWs were killed by a stray USAAF bomb that hit the camp. Photo by Michael Challoner, Auschwitz Study Group founder
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
The British POW camp of Auschwitz, (E715 Pulverturm) and the remaining relics how it looks today. You can read more on this camp on our website. On August 20th, 1944, around 39 British POWs were killed by a stray USAAF bomb that hit the camp. Photo by Michael Challoner, Auschwitz Study Group founder