View allAll Photos Tagged Pulverturm
Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis, der auch den Mainzer Dom erbaut hatte, auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet, höchstwahrscheinlich im Auftrag der Kaiserwitwe Theophanu. Willigis wollte mit ihr die Gebetsstätte des Reiches schaffen. In der Kirche war ursprünglich ein Stift untergebracht. Der Propst des Stiftes verwaltete eines der Archidiakonate (mittelalterliche Organisationseinheit, ähnlich den heutigen Dekanaten) des Erzbistums.
Von 1462 bis 1499 wurde der Kreuzgang an die Südseite angefügt. In der Barockzeit wurde St. Stephan entsprechend ausgestattet. 1857 explodierte jedoch ein nahegelegener Pulverturm (Mainz war im 19. Jahrhundert Bundesfestung), wodurch die barocke Ausstattung der Kirche wieder verloren ging. Im Zweiten Weltkrieg wurde St. Stephan schwer beschädigt. Insbesondere der große Westturm musste danach in einem komplizierten Verfahren restauriert werden. Nicht wiederhergestellt wurden jedoch die Gewölbe von Langhaus und Chor, die nun durch eine flache Holzdecke ersetzt sind.
In seiner heutigen Form ist St. Stephan also eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit Chören im Osten und Westen sowie mit einem großen achteckigen Glockenturm über dem Westchor.
Einzigartig in Deutschland sind die Chorfenster der Stephanskirche, die ab 1978 von Marc Chagall gestaltet wurden. Bis zu seinem Tod 1985 schuf Chagall insgesamt neun Fenster, die in ihren verschiedenen leuchtenden Blautönen biblische Gestalten darstellen. Chagall wollte sein Werk als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung verstanden wissen. St. Stephan wählte er wegen seiner Freundschaft zum damaligen Pfarrer von St. Stephan, Monsignore Klaus Mayer. Nach seinem Tod wurde die Arbeit an den restlichen Fenstern von einigen seiner Schüler fortgesetzt.
Die Gotik ist eine Stilepoche der europäischen Kunst des Mittelalters. Sie entstand um 1140 in der Île-de-France (Gegend um Paris) und währte nördlich der Alpen bis etwa 1500. Der zuvor vorherrschende Bau- und Kunststil ist als Romanik, der nachfolgende als Renaissance bekannt. Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen, während dies auf den Gebieten der Plastik und Malerei nicht in gleicher Klarheit möglich ist.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
The Collegiate Church of St. Stephan, known in German as St. Stephan zu Mainz, is a Gothic hall collegiate church located in the German city of Mainz.
St. Stephan zu Mainz was originally built in 990 at the order of Archbishop Willigis, who also initiated the building of Mainz Cathedral. The church was founded on top of the highest hill in the town, most likely on behalf of Theophanu, the widow of Otto II, Holy Roman Emperor. Willigis intended the church to be a site of prayer for the Empire.
The provost of the Collegiate Church administered one of the archdiaconates (a medieval organizational form similar to today's diaconates) of the Archbishopric of Mainz.
The Chagall quire windows in St. Stephan are unique in Germany. Between 1978 and his death in 1985, Russian artist Marc Chagall created nine stained-glass windows of scriptural figures in luminous blue. Chagall intended his work to be a contribution to Jewish-German reconciliation. He chose St. Stephan due to his friendship with Monsignor Klaus Mayer, who was then the presiding priest of St. Stephan. Chagall's work has been continued since his death by his pupil Charles Marq and by others.
Gothic architecture is a style of architecture, particularly associated with cathedrals and other churches, which flourished in Europe during the high and late medieval period. Beginning in twelfth century France, it was known as "the French Style" (Opus Francigenum) during the period, with the term Gothic first appearing in the Reformation era as a stylistic insult.
It was succeeded by Renaissance architecture beginning in Florence in the fifteenth century.
A series of Gothic revivals began in mid-eighteenth century England, spread through nineteenth century Europe and continued, largely for ecclesiastical and university structures, into the twentieth century.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
The Pulverturm is part of the outer city wall which became necessary after the rapid expansion of the city fueled by the Swiss victories over Charles the Bold in 1476 and 1477. This second, larger wall and its four extant round towers were built between 1515 and 1532.
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Excerpt from www.gpsmycity.com/attractions/schirmerturm-(umbrella-tower)-20312.html:
Just like the Nölliturm, the Schirmerturm (literally “Umbrella Tower”) is a gate tower, located between the Zytturm and the Pulverturm, and once offered gateway from Lucerne to the countryside. Historians say it also provided gateway to Zürichstrasse at the time of the Zurich War, circa 1442. The gate was walled up in 1658 and reopened in 1878 when the Musegg school was built. At a later period, and for a long time, the tower was used as a warehouse by the city's gardening department.
The Schirmerturm was built in 1420 and, similarly to the neighboring Luegislandturm, was originally a “half tower”, i.e. not walled on the south side facing the city. The open side was later bricked up, for structural reasons, leaving narrow, rectangular loopholes on the upper floors, traditionally used by bow- and crossbowmen in the Middle Ages. However, by the time they were built, no archers in the Lucerne army had been left, so the embrasures were purely decorative architectural elements.
The Schirmerturm stands 27.5 meters high, being the second smallest tower in the Musegg Wall, and measures 9.10 x 7.25 meters in footprint. It features finely-cut quarry stone work and nice corner blocks stones, with wonderful round arches around the top, crowned by a low, pyramid-shaped roof – replica of the original roof from 1513, destroyed by fire in 1994. The battlements upon which the roof rests rise above the arched frieze with two projecting consoles. On the north side, the arched frieze is interrupted by three consoles that once supported a bay window.
In the passage of the tower there is a statue of one of the city's patrons, Saint Mauritius.
In 1930, an electrical transformer station was installed here to illuminate all the Musegg towers.
The Schirmerturm has been open to the public during summer since 1951. The 96 steps leading to the top floor offer a wonderful panorama of the city, extending to Lake Lucerne and the Pilatus.
Pulverturm (powder tower) in Feldkirch. The old town used to have a complete city wall, all that remains are some towers and those parts of the wall that are directly attached to buildings
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Nach der grossen Beanspruchung am Tag der offenen Museggtürme hatte unser Pulverturm dringend eine Grossreinigung verdient
ABC- und Katastrophenhilfeübungsplatz Tritolwerk (former TNT factory, now part of a military ABC & disaster operation training area, also used by civil organizsations)
Beschreibung: Der ABC- und Katastrophenhilfeübungsplatz Tritolwerk oder kurz Tritolwerk ist ein Übungsplatz des österreichischen Bundesheeres in Eggendorf in Niederösterreich.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik zwischen Theresienfeld und Eggendorf entstand 1993 ein Übungsplatz des Bundesheeres.
Das Gelände nördlich des Flugplatzes Wiener Neustadt-Ost ist ca. 36 ha groß und weist außer dem Hauptgebäude mit dem ehemaligen Pulverturm noch die Trümmerfelder der zerstörten Fabrik und Bunkeranlagen auf. Diese eignen sich daher besonders als Übungsgelände für Katastrophenhilfseinheiten, da die verschiedensten Einsatzszenarien einfach nachgestellt werden können. So können Erdbeben genauso wie Strahlen- oder Chemieunfälle wirklichkeitsnah dargestellt werden.
Es üben aber nicht nur Einheiten des Bundesheeres selbst sondern auch jene der Blaulichtorganisationen können hier unter realistischen Bedingungen trainieren. Regelmäßiger Besucher sind beispielsweise der Katastrophenhilfsdienst der Feuerwehren oder die Rettungshundestaffeln der ÖRHB. Auch internationale Truppen führen hier Übungen durch. So wurde beispielsweise die Eudrex 04 großteils hier durchgeführt, an der 1800 Helfer aus 30 Nationen teilnahmen, oder die EURAD10 im Jahr 2010, wo ebenfalls neben den österreichischen Soldaten auch 450 Soldaten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, Irland, Slowenien, Mazedonien, Montenegro und Serbien, teilnahmen.
Der Name Tritol rührt vom erzeugten Sprengstoff Trinitrotoluol (TNT) her. Die Munitionsfabrik wurde 1916 während des Ersten Weltkrieges errichtet. Die Tritol war ebenso wie die in Sollenau im Jahr 1916 errichtete Benzol ein Zweigwerk der Pulverfabrik in Blumau. Die Industriebauten wurden von dem im Krieg als Landwehr-Ingenieur arbeitenden Architekten Bruno Bauer projektiert und errichtet.
Überlieferungen nach soll sich auf dem Gelände vorher eine Spinnerei befunden haben. Die Munitionsfabrik, deren Produktionsanlagen sich auch unter der Erdoberfläche in mehreren Kellergeschoßen befanden, war auch während des Zweiten Weltkrieges in Betrieb. Nach Kriegsende kam sie unter sowjetische Verwaltung und wurde stark devastiert. Nach dem Staatsvertrag ging sie in das Eigentum der Republik über und wurde später vom Bundesheer als Munitionslager verwendet.
Erst in den 1990er Jahren wurde der Platz für Katastrophenübungen genützt. Im Jahr 2007 wurde ein neues Unterkunftsgebäude errichtet. Die zahlreichen Übungsstätten wurden mit Hilfs- und Sicherheitseinrichtungen versehen. Am gesamten Areal wurde eine Infrastruktur wie Hydrantennetz und Strom verlegt, sodass der Übungsplatz zu den modernsten dieser Art in Europa zählt.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/ABC-_und_Katastrophenhilfe%C3%BCbun...
Der ABC- und Katastrophenhilfeübungsplatz Tritolwerk liegt etwas östlich der neuen B 17 Umfahrung Wiener Neustadt - Sollenau - Theresienfeld www.noe.gv.at/Verkehr-Technik/Autofahren-in-NOe/Strassenb...
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Theater - Amphitheater des römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Ruine des römischen Theater auf der Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Arena ( Koordinaten 600960 / 202735 ) liegt ziemlich genau in der topographischen
Mitte der Engehalbinsel auf der höchsten Stelle eines Plateaus, das dort Roßfeld oder
genauer Engemeistergut genannt wird.
Der Rundbau wurde Mitte der 1950er Jahre entdeckt und ausgegraben. Die Reste hat
man konserviert und sind heute neben einer neuen Kirche und einem Kirchgemeinde-
haus zu besichtigen.
Die Arena bestand aus einem gemauerten ungefähren Rund von 25 x 27 Metern Durch-
messer. Im NE hatte die Arena einen von etwa zehn Meter langen parallel laufenden
Mauern gesäumten Zugang von etwa 4.5 Metern Breite. - Im S des Kreises ist die Mauer
durch einen merkwürdigen kleinen dreieckigen Zwickel erweitert.
Der Rundbau ein ausgeklügeltes astronomisches Orientierungssystem
.
.
.
.
Siehe auch den vollständigen Artikel mit Plänen : www.dillum.ch/html/arena_engehalbinsel_bern.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Burgruine / Ruine der Strättligburg / Strättligturmauf dem Strättlighügel ob dem Gwatt bei
Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Strättligturm / Strättligburg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun
im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der
Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet
sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-
lichen Oberlandes.
1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.
1594 kam Strättligen an Bern.
1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk
Thun.
Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-
zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb
aber unabhängig.
Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der
S.tadt zusammen.
Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund
die Hälfte aller Einwohner von Thun.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S t r ä t t l i g b u r g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im
Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.
1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)
genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.
Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste
bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.
.
.
.
.
( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen
KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne
Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung
AlbumBurgruinenKantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Sviss Руины )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
K.urs in der A.TA in S.piez und anschliessende F.ahrradtour über die B.ürg und den
S.trättlighügel nach T.hun am Montag den 08. Juni 2009
.
.
Mit dem Z.ug am M.orgen nach T.hun und weiter mit dem F.ahrrad :
.
.
T.hun B.ahnhof ( BE – 560m ) - B.onstettenpark ( BE - 559m ) - K.andergrien ( BE - 560m ) -
E.inigen - K.irche (BE - 564m ) - S.piezmoos ( BE - 620m ) – S.piez B.ahnhof ( BE – 628m )
.
.
K.urs in der A.T.A ( A.usbildungs und T.rainingsanlage ) in S.piez
.
.
R.ückfahrt mit dem F.ahrrad nach T.hun :
.
.
S.piez B.ahnhof ( BE – 628m ) - H.ofachern ( BE - 605m ) - B.ürg ( BE - 696m ) - B.ürgjoch
( BE - 660m ) - F.aulensee ( BE - 560m ) - S.piez - L.ändte ( BE - 560m ) - K.irschgarten
(BE - 580m) - H.eimat - und R.ebbaumuseum (BE - 585m) - S.piezberg ( BE - 660m ) -
S.piezmoos - N.ord ( BE - 621m ) - R.iederen ( BE - 645m ) - M.oosegg ( BE - 660m ) -
E.inigenwald ( BE - 668m ) - W.egweiser R.astplatz ( BE - 635m ) - E.inigen ( BE - 590m ) -
S.trättligturm ( BE - 655m ) - G.wattegg ( BE - 636m ) - S.choren ( BE - 566m ) - T.hun
B.ahnhof ( BE – 560m )
.
.
Mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni090608 AlbumZZZZ090608VelotourSpiez KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180216
***************************************************************************************************************
NIF
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Germany, Constance, “Rheintorturm”, Rhine gate tower, built in the 13th / 15th century was the only connection in the north crossing the bridge over the Rhine, in 1548 the city defended the bridge here successfully against Spanish invaders. On the right side the “Pulverturm”, the powder tower, built beginning of the 14th century
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
© Alexander Greiner
From the archives: this image was taken at a "Kegelabend" (something austrian similar to bowling) with friends on the 18th of April this year.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Römische Badeanlage Engehalbinsel ( Vicusthermen - Thermen - Badegebäude - Römerbad - Bad der Römer - Baujahr 1 - 2 Jh. n. Chr. - Ausgegraben 1936-38 ) der römischen Siedlung - Vicus im Reichenbachwald der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus
der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-
bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die Berner Zinktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt
und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch
ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.
Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen
musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der
Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-
i.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit
einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Engehalbinsel
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Engehalbinsel ist eine von der A.are umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern
in der Schweiz
Sie war bereits während der La - T.ène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt.
Aus der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines A.mphitheater und ein T.hermal-
b.ad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund
ist die B.erner Z.inktafel.
Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden A.mphitheaters wurden 1.8.8.0 ent-
deckt und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals
noch ein 1.7.3.8 erbauter und seit 1.7.6.3 mit einer hohen S.andsteinmauer umgebener
P.ulverturm.
Erst als dieser 1.9.5.5 dem Bau der M.atthäuskirche an der R.eichenbachstrasse 114
weichen musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen M.auerwerks erkenn-
bar.
Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-
bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des S.chlosses befand sich in
der R.ömerzeit höchstwahrscheinlich ein F.lusskastell, das mit dem C.astrum auf der
Engehalbi.nsel in Verbindung stand.
Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Z.ehendermätteli, eine W.aldlichtung mit
einer G.ärtnerei und einem R.estaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are
überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.
.
.
.
.
( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010
.
.
Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....
.
.
Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer
kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater
A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr
B.ern S.olothurn ( R.B.S )
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Im Bereich der St. Antoni-Straße Richtung Eisenstädter Dom liegt der Lions Platz. Hier befindet sich eine der beiden erhaltenen mittelalterlichen Basteien der alten Ringmauer Eisenstadts – mit ortsüblichem Namen als „Pulverturm“ bekannt
STRAUBING, GERMANY - SEPTEMBER 18: Justin Papineau of Mannheim in action during the DEL match between Straubing Tigers and Adler Mannheim at the Eisstadion am Pulverturm on September 18, 2009 in Straubing, Germany. (Photo by Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images)
Together with "BackPackerBecki" Rebecca Enright & "HikeBikeTravel" Leigh McAdams, I have the absolute honour of travelling the magnificent city of DRESDEN in the spring. We recommend a bicycle tour across the inner city as well as along the Elbtal cycling trail. Plus, do not miss out on a visit to the Pulverturm restaurant near the famous Frauenkirche church: Amazing spot, a unique (medieval) restaurant style and great food served there. LOVE Dresden :D
Pulverturm - seit 1845 Zeitglockenturm Biel - Bienne ( Baujahr Umbau 1843 - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) der Stadtmauer - Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Biel - Bienne im Berner Seeland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Pulverturm => seit 1845 der Zeitglockenturm
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Pulverturm => seit 1845 der Zeitglockenturm in der Stadt - Altstadt Biel - Bienne im Berner
Seeland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Von Westen, also dem Rosiusplatz, zeigt sich die Burg mit den drei Türmen als trutzige
Wehranlage, doch viele Elemente sind romantisierte Ergänzungen des 19. und 20.Jahr-
hunderts.
.
.
.
Der grosse Burgturm - Pulverturm wurde 1.8.4.3 von Architekt Alexander Köhli mit Mate-
rialien und dem alten Turmhelm, des abgebrochenen Z.eitglockenturms an der Schmieden-
gasse, aufgestockt und erhielt seine Uhr und seinen Namen.
1.9.0.3 wurde er durchgreifend renoviert, weil er bedenkliche Risse aufwies.
1.9.7.2 erneute Renovation mit Installierung einer neuen Uhr.
2.0.0.6 wurde die Fassade ausgefugt und saniert.
Der neue Z' erhielt 1.8.4.6 einen T.urmhahn aus K.upferblech.
Dieser wurde 1.9.5.8 bei der Antenneninstallation für den P.olizeifunk entfernt und im
M.useum S.chwab eingelagert.
Beim Wegzug der mit dem Kanton fusionierenden S.tadtpolizei, wurde der T.urmhahn
wieder aufgesetzt.
.
.
.
.
( BeschriebPulverturm BeschriebZeitglockenturm AlbumStadtBiel StadtBiel Stadt City Ville
kaupunki città シティ stad ciudad Stadtturm Turm torre tower torni tour tårn wieża torn
Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça
Szwajcaria Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach B.iel am Freitag den 28. Februar 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach B.iel
.
.
Besuch des N.M.B N.eues M.useum B.iel ( F.otografieren nicht erlaubt )
.
.
Mit dem Z.ug von B.iel nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140228 KantonBern StadtBiel AlbumStadtBiel AlbumRegionB.ielHochformat
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261221
***************************************************************************************************************
NIF
VorlagePulverturm VorlageZeitglockenturm VorlageStadtBiel VorlageBiel Vorlage