View allAll Photos Tagged Pulverturm

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Deutschland / Baden-Württemberg - Konstanz

 

Konstanz (US: /ˈkɔːnstɑːnts/, German: [ˈkɔnstants] (listen), locally: [ˈkɔnʃtants]; also written as Constance in English) is a university city with approximately 83,000 inhabitants located at the western end of Lake Constance in the south of Germany. The city houses the University of Konstanz and was the residence of the Roman Catholic Diocese of Konstanz for more than 1,200 years.

 

Location

 

The city is located in the state of Baden-Württemberg and situated at the banks of Lake Constance (Bodensee in German). The river Rhine, which starts in the Swiss Alps, passes through Lake Constance and leaves it, considerably larger, by flowing under a bridge connecting the two parts of the city. North of the river lies the larger part of the city with residential areas, industrial estates, and the University of Konstanz; while south of the river is the old town, which houses the administrative centre and shopping facilities in addition to the Hochschule or the University of Applied Sciences. Car ferries provide access across Lake Constance to Meersburg, and the Katamaran provides a shuttle service for pedestrians to Friedrichshafen. The Germany–Switzerland border runs along the southwestern and southern edge of the city, demarcating it from the Swiss town of Kreuzlingen.

 

History

 

The first traces of civilization in Konstanz date back to the late Stone Age. During the reign of Augustus, the Celts living south of the Danube were conquered by the Romans. Around 40 AD, the first Romans settled on the site. This small town on the left bank of the Rhine was probably first called Drusomagus and belonged to the Roman province of Raetia. Its later name, originally Constantia, comes either from the Roman emperor Constantius Chlorus, who fought the Alemanni in the region and built a strong fortress around 300 AD, or from his grandson Constantius II, who visited the region in 354. The remains of the late Roman fortress Constantia were discovered in 2003.

 

Around 585 the first bishop took up residence in Konstanz and this marked the beginning of the city's importance as a spiritual center. By the late Middle Ages, about one quarter of Konstanz's 6,000 inhabitants were exempt from taxation on account of clerical rights.

 

Trade thrived during the Middle Ages. Konstanz owned the only bridge in the region, which crossed the Rhine, making it a strategic location in the Duchy of Swabia. Its linen production had made an international name for the city and it was prosperous. In 1192, Konstanz gained the status of Imperial City so it was henceforth subject only to the Holy Roman Emperor.

 

In 1414 to 1418, the Council of Constance took place, during which, on 6 July 1415, John Hus (Czech religious thinker, philosopher and reformer), who was seen as a threat to Christianity by the Roman Catholic Church, was burned at the stake. It was here that the Papal Schism was ended and Pope Martin V was elected during the only conclave ever held north of the Alps. Ulrich von Richental's illustrated chronicle of the Council of Constance testifies to all the major happenings during the Council as well as showing the everyday life of medieval Konstanz. The Konzilgebäude where the conclave was held can still be seen standing by the harbour. Close by stands the Imperia, a statue that was erected in 1993 to satirically commemorate the Council.

 

In 1460, the Swiss Confederacy conquered Thurgau, Konstanz's natural hinterland. Konstanz then made an attempt to get admitted to the Swiss Confederacy, but the forest cantons voted against its entry, fearing over-bearing city states; Konstanz then joined the Swabian League instead. In the Swabian War of 1499, Konstanz lost its last privileges over Thurgau to the Confederation.

 

The Protestant Reformation took hold in Konstanz in the 1520s, headed by Ambrosius Blarer. Soon the city declared itself officially Protestant, pictures were removed from the churches, and the bishop temporarily moved to Meersburg, a small town across the lake. The city first followed the Tetrapolitan Confession, and then the Augsburg Confession. However, in 1548 Emperor Charles V imposed the Imperial Ban on Konstanz and it had to surrender to Habsburg Austria which had suddenly attacked. Thus Konstanz lost its status as an imperial city. The new Habsburg rulers were eager to re-Catholicise the town and in 1604 a Jesuit College was opened. Its accompanying theatre, built in 1610, is the oldest theatre in Germany still performing regularly.

 

The city became part of the Grand Duchy of Baden in 1806. In 1821, the Bishopric of Constance was dissolved and became part of the Archdiocese of Freiburg. Konstanz became part of the German Empire in 1871 during the unification of Germany. After World War I it was included within the Republic of Baden.

Memorial to the murdered Jews of Konstanz

 

On 22 October 1940, 110 of the last Jewish residents were deported to Gurs internment camp in France. Most of those who were still alive in August 1942 were murdered in either Sobibór or Auschwitz.

 

Because it almost lies within Switzerland, directly adjacent to the Swiss border, Konstanz was not bombed by the Allied Forces during World War II. The city left all its lights on at night, and thus fooled the bombers into thinking it was actually part of Switzerland.[6] After the war, Konstanz was included first in South Baden and then in the new state of Baden-Württemberg.

 

The Altstadt (Old Town), which is large considering the small size of modern Konstanz, has many old buildings and twisting alleys. The city skyline is dominated by Konstanz Cathedral, several other churches and three towers left over from the city wall, one of which marks the place of the former medieval bridge over the Rhine.

 

The University of Konstanz was established close to the town in 1966. It houses an excellent library with approximately two million books, all freely accessible 24 hours a day, as well as a botanical garden (the Botanischer Garten der Universität Konstanz). Especially since 2007, the university, being one of the nine German universities most successful in the German Universities Excellence Initiative, has gained considerable reputation as a so-called "elite university".

 

Konstanz was the birthplace of Count Ferdinand von Zeppelin, constructor of the famous Zeppelin airships. In the late 2010s, Konstanz has become a popular destination for Einkaufstourismus, or cross-border shopping by Swiss due to lower prices on basic items in Germany, a favorable exchange rate between the Swiss franc and the euro, and a generous German VAT refund for non-European Union residents. Retail chains such as H&M and dm have built large new stores near the town's central square to cater to this trade, and some Konstanz residents feel the city is losing its historic character in the process; many of them avoid the area on Saturdays. This has led to friction with officials from Kreuzlingen as their city has seen no economic benefit from this trade, and they have been requesting that their national government bring up the issue of the VAT refund with Germany. Subsequently Germany has introduced a minimum spend amount of €50,01 per receipt for the German VAT to be refunded. Customs clearance centres are conveniently located near shopping centres.

 

(Wikipedia)

 

Konstanz (Ausspracheˈkɔnʃd̥ants standarddeutsch auch [ˈkɔnstants], alemannisch [ˈkoːʃd̥əts, ˈxoʃd̥əts] und ähnlich) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Die vormalige Freie und zugleich Reichsstadt gehört zur Bundesrepublik Deutschland und liegt an der Grenze zur Schweiz. Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg. In Konstanz sind zwei Hochschulen ansässig, die Universität Konstanz und die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Die Geschichte des Ortes reicht bis in die römische Zeit zurück.

 

Lage

 

Konstanz liegt am Bodensee, am Ausfluss des Rheins aus dem oberen Seeteil direkt an der Grenze zur Schweiz (Kanton Thurgau). Die Schweizer Nachbarstadt Kreuzlingen ist mit Konstanz zusammengewachsen, so dass die Staatsgrenze mitten zwischen einzelnen Häusern und Straßen hindurch, aber auch zum Tägermoos hin entlang des Grenzbaches bzw. Saubaches verläuft. Bei gutem Wetter kann man die Alpen sehen, besonders bei Föhn.

 

Auf der linken (südlichen) Rheinseite liegen die Altstadt und der Stadtteil Paradies; die neueren Stadtteile hingegen befinden sich auf der rechten (nördlichen) Rheinseite, auf der Halbinsel Bodanrück zwischen dem Untersee und dem Überlinger See. Die Konstanzer Altstadt und die westlich anschließenden Stadtteile sind die einzigen Gebiete Deutschlands, die südlich des Seerheins, auf der „Schweizer Seite“, liegen. Dieses Gebiet ist auch – neben der Kollerinsel bei Brühl – eines der beiden linksrheinischen Landesgebiete Baden-Württembergs.

 

Das Stadtgebiet hat 34 Kilometer Uferlinie und umfasst 1,31 km² Wasserfläche. Tiefster Punkt ist der Seespiegel mit 395 m ü. NN (Mittelwasserstand), der höchste Punkt mit 570 m ü. NN liegt beim Rohnhauser Hof in Dettingen.

 

Geschichte

 

Historische Schreibweisen für Konstanz

 

Konstanz wurde im Lauf der Zeit sehr unterschiedlich benannt. Diese Vielfalt der heute nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnungen haben Ulrich Büttner und Egon Schwär zusammengestellt:

 

„Chostanze (1251), Chostentz (1341), Constancia (762), Constantia (912), Constantiae (980), Constantie (762), Constantiensi (1159), Constantiensis (1286), Costencz (1483), Constanz (1579), Costentz (1300), Costentz (1341), Costenz (1291), Costenze (1283), Costintz (1312), Costintze (1319), Costinze (1251), Konstanz (1274), Kostenz (1290), Kostenz (1336), Kostenze (1279), Kostenze (1327), Kostinze (1272), Kostnitz (1353).“

 

– Unterschiedliche Schreibweise für Konstanz zwischen den Jahren 762 und 1579: Quelle: Ulrich Büttner, Egon Schwär 2014

 

Antike

 

Bereits Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. siedelten Kelten, vermutlich vom Stamm der Helvetier, im Bereich der heutigen Niederburg. Unter Kaiser Augustus wurde das Gebiet um den Bodensee kurz vor der Zeitenwende für das Römische Reich erobert und gehörte fortan zur Provinz Raetia.

 

Das keltische oppidum wurde zerstört. Wenig später entstand im Gebiet des Münsterhügels eine kleine Siedlung, auch wenn die kaiserlichen Truppen unter Claudius zunächst wieder abgezogen wurden.

 

Auch nördlich des Rheins finden sich im heutigen Stadtgebiet einige Hinweise auf römische Besiedlung. Wie die Ortschaft am Münsterhügel hieß, ist nicht sicher bekannt. In der Geographike Hyphegesis des Claudius Ptolemäus (um 160 n. Chr.) wird aber eine Siedlung namens Drusomagus erwähnt (Ptolem. Geogr. 2,12,3), die eine Forschergruppe 2010 als das heutige Konstanz identifiziert hat. Im 2. Jahrhundert entstanden hier erste Steinbauten, im 3. Jahrhundert wurde die Siedlung zweimal befestigt.

 

Zu einer Zäsur in der Stadtgeschichte kam es dann um das Jahr 300: Konstanz war in der Spätantike, nachdem die Römer das Dekumatland aufgegeben hatten, Ort einer linksrheinischen Grenzbefestigung (siehe Donau-Iller-Rhein-Limes). Spuren einer mächtigen spätrömischen Festungsanlage, des Kastells Constantia, mit Mauer und achteckigen Zwischenturm aus dem 4. Jahrhundert, wurden seit 2003 am Münsterplatz ergraben. Sie können heute zu einem kleinen Teil durch eine einen Meter hohe Glaspyramide betrachtet und (im Rahmen von Führungen) unterirdisch begangen werden. Dieses spätrömische Steinkastell Constantia diente primär der Verteidigung gegen plündernde Alamannen und der Kontrolle des Rheinübergangs. Offenbar erblühte im Schutz dieser Militäranlage – wie meistens – auch die zivile Siedlung. Constantia scheint dabei nicht unbedeutend gewesen zu sein. Die unweit der Festung gelegenen römischen Badeanlagen, die ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert stammen, sind jedenfalls ungewöhnlich groß für diese Zeit.

 

Auch der Name der spätantiken Anlage bezeugt ihre Bedeutung, denn benannt wurde der Ort, der im Zuge der diokletianischen Reichsreformen der 297 n. Chr. neugebildeten Provinz Raetia prima angehörte, nach einem römischen Kaiser. In Frage kommt dabei zum einen Constantius I., der um das Jahr 300 Siege über die Alamannen errungen und die Grenzen des Imperium Romanum an Rhein und Donau noch einmal gesichert hatte. Da das unweit von Konstanz beim heutigen Stein am Rhein gelegene spätrömische Kastell Tasgetium durch eine Bauinschrift auf die Zeit zwischen 293 und 305 datierbar ist, spricht vieles dafür, dass auch Constantia um diese Zeit errichtet wurde. Nach Ansicht anderer Forscher trägt Konstanz hingegen den Namen seines Enkels, des Kaisers Constantius II., der 354 und 355 am Rhein und in der Raetia ebenfalls gegen die Alamannen kämpfte und sich vermutlich auch in Konstanz aufhielt, das möglicherweise aus diesem Anlass nach ihm benannt wurde.

 

Vermutlich besuchte Kaiser Gratian 378 Constantia, als er am Südufer des Bodensees nach Osten zog. Laut der um 420 verfassten Notitia dignitatum, einem spätantiken Truppenverzeichnis, unterstanden die in Konstanz und Bregenz stationierten römischen Truppen einem praefectus numeri Barcariorum (Not. Dig. occ. 35, 32).

 

Die erste sicher überlieferte Erwähnung des Ortsnamens Constantia stammt aus der Zeit um 525 und findet sich im lateinischen Reisehandbuch des romanisierten Ostgoten Anarid.

 

Frühmittelalter

 

Nach dem Ende des Weströmischen Kaisertums 476 n. Chr. gelangte die ehemalige römische Provinz Raetia prima und damit auch Konstanz unter die Herrschaft Odoakers. Nach dessen Tod 493 erlangte das Ostgotenreich bis 536 die Kontrolle über die Raetia prima, die in dieser Zeit weiterhin von Ravenna aus regiert wurde. 537 musste der ostgotische König Witichis das Gebiet dann an den Frankenkönig Theudebert I. abtreten als Gegenleistung für dessen Unterstützung gegen das Oströmische Reich (Gotenkrieg (535–554)). Damit wurde Konstanz Teil des Reichs der Merowinger.

 

Vermutlich um 585 zog der Bischof Maximus aus dem in der Völkerwanderungszeit etwas unruhigen Vindonissa (heute Windisch) in das geschützter liegende Konstanz um und wurde zum Stadtherren. Wohl um diese Zeit wurde, teils auf den Fundamenten der spätantiken Festung, ein erster Vorgängerbau des heutigen Münsters errichtet.

 

Konstanz lag am Weg vom mittelalterlichen Deutschland über die Bündner Alpenpässe nach Italien, so dass es vom immer mehr aufblühenden Fernhandel im Mittelalter profitierte. In der Folge wurde die Stadt mehrfach in Richtung Süden erweitert, und auch der Hafen wurde mehrmals verlegt. Konstanz lag im Zentrum des Leinenhandels („Tela di Costanza“).

 

Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 römisch-katholisch als Heiliger verehrt. Aufenthalte in Rom ließen in ihm den Entschluss reifen, die städtische Topographie von Konstanz derjenigen von Rom anzugleichen. Unter dem Einfluss der Patriarchalbasiliken Roms ließ Konrad so zum Beispiel analog zu San Paolo fuori le mura eine Paulskirche errichten. In unmittelbarer Nähe entstand die Kirche St. Johann entsprechend San Giovanni in Laterano. Die ebenfalls vor der Stadt gelegene Laurentiuskirche (später Ratskapelle St. Lorenz; heute nicht mehr existent) ließ er erneuern. Unter dem Eindruck seiner Jerusalemer Pilgerfahrten ließ er dann die Mauritiusrotunde als Nachbau der Grabeskirche bauen, die nun als regionales Pilgerziel diente. Für diese unmittelbar beim Chor der Domkirche gelegene Kapelle richtete er eine Gemeinschaft von zwölf Kanonikern ein, die als dritte Kanonikergemeinschaft neben dem Konstanzer Münster und dem von seinem Amtsvorgänger Salomo III. eingerichtete Stift an der Stephanskirche jedoch nur kurze Zeit Bestand hatte.

 

Reichsstadt (1192–1548)

 

Die zunehmend autonomen Bürger der Stadt erkämpften sich 1192 und 1213 eine eigenständige, vom bisherigen Stadtherren – dem Bischof – unabhängige Position, und erhielten – so die Meinung einiger Historiker – schließlich den Status einer Freien Stadt bzw. Reichsstadt. Eine Reichsstadt definiert sich über die Reichsunmittelbarkeit, das heißt konkret, dass sie keine Steuern an den jeweiligen Landesherren, sondern alle Steuern direkt an den Kaiser, also das Reich, zu zahlen hatte. Da die Stadt Konstanz ihre Steuern nachweislich zur Hälfte an den Kaiser und zur Hälfte an den Bischof zahlte, lässt sie sich möglicherweise nicht dem reinen Typus einer Freien Stadt bzw. Reichsstadt zuordnen.

 

Der Konstanzer Pfennig wurde ab 1250–1270 in der bischöflichen Münzstätte aus Silber geprägt. Innerhalb des runden Wulstes und des runden Perlenrandes war das Brustbild eines Bischofs mit Mitra und Stola und mit einem Krummstab und Lilienzepter abgebildet. Er war einseitig geprägt mit einem Durchmesser von 21 mm und einem Gewicht von 0,56 g. Im Jahr 1295 erwarb Konstanz käuflich das Münzrecht und prägte den sogenannten Ewigen Pfennig, der nicht mehr der jährlichen Münzverrufung unterlag.

 

Am 24. Mai 1312 schlossen sich die vier Städte Zürich, Konstanz, Schaffhausen und St. Gallen zu einem Städtebund zusammen.

 

Auf dem Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen und politischen Macht errichtete die Stadt am Hafen im Jahr 1388 ein Kaufhaus als Warenlager und -umschlagszentrum, das heutige Konzilgebäude. Durch die Erschließung des Gotthardpasses verlagerten sich die Handelsströme in der Folgezeit zunehmend auf die Route über Zürich–Basel, so dass die Entwicklung der Stadt im Spätmittelalter stagnierte. Daher blieb die gotische Bausubstanz der Stadt von späterer Umgestaltung weitgehend verschont. Wichtigstes Handels- und Exportgut war rohe, gebleichte Leinwand, welche weithin bekannt war unter dem Namen Konstanzer Leinwand (tela di Costanza).

 

Konzil von Konstanz

 

Von 1414 bis 1418 fand das Konzil von Konstanz statt. Das Konzilgebäude, in dem das Konklave der Papstwahl stattfand (nicht aber die Sitzungen des Konzils), steht heute noch am Bodenseeufer, gleich neben dem Konstanzer Hafen und Bahnhof. Der eigentliche Sitzungssaal war der Bischofsdom, das heutige Münster. Die Wahl von Martin V. am 11. November 1417 war die einzige Papstwahl nördlich der Alpen. Gleichzeitig wurde hier das abendländische Schisma von 1378 durch die Absetzung der Gegenpäpste beendet und der tschechische Reformator Jan Hus hingerichtet. Rom wurde als Sitz des Papstes bestätigt und festgelegt. Auf dem Obermarkt erhielt 1417 der Burggraf von Nürnberg durch König Sigismund die Mark Brandenburg als Lehen.

 

Jan Hus wurde in dem der Seeseite zugewandten Rundturm des Inselklosters (heute Inselhotel auf der Dominikanerinsel) und später in der Burg des Bischofs von Konstanz in Gottlieben eingekerkert. Am 6. Juli 1415 wurde der Reformator anlässlich des Konzils als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, seine Asche wurde in den Rhein gestreut. Der Prozess fand im Dom zu Konstanz statt. Die Hinrichtung wurde durch die weltlichen Mächte vorgenommen nach einer letzten Aufforderung des Abgesandten des Königs zum Widerruf.

 

Das Hus-Denkmal an der Laube in Konstanz gegenüber der Lutherkirche wurde von Adéla Kacabová entworfen. Es wurde 2015 aufgestellt und eingeweiht. Es ist ein Geschenk der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche an die Stadt Konstanz. Das drei Meter hohe Denkmal aus Stein hat in seinem Sockel das Jahr 1415 eingraviert und zeigt im Mittelteil auflodernde Feuerflammen. Den Kopfteil des Denkmals bildet ein symbolischer Kelch als Symbol für Wahrheit und Versöhnung. Die Silhouette des Denkmals erinnert an die Figur Turm im Schachspiel, der Recht und Wahrheit symbolisiert.

 

Ein schwarzer, querliegender Findling mit der goldenen Inschrift Johannes Hus am vermuteten mittelalterlichen Richtplatz (in der heute danach benannten Straße Zum Hussenstein, auf dem Brühl, westlich der Altstadt, nahe der Schweizer Grenze) erinnert daran. Der als Hussenstein bezeichnete Findling erinnert zugleich auch an den ebenfalls auf dem Konstanzer Konzil am 30. Mai 1416 hingerichteten Hieronymus von Prag. Daher ist in die andere Seite des Steins Hieronymus von Prag eingraviert.

 

Das Hus-Museum in der nach Hus benannten Hussenstraße beim Schnetztor mit Dokumenten zu Hus und der Hussitenbewegung galt lange Zeit als einer der Aufenthaltsorte von Jan Hus zu Beginn des Konstanzer Konzils und wurde 1923 von der Prager Museumsgesellschaft zum Gedenken an den Reformator eingerichtet. Der Name des Jan-Hus-Hauses (Studentenwohnheim) erinnert ebenfalls an die reformatorischen Thesen von Jan Hus und an sein Schicksal in Konstanz.

 

Im 13. Jahrhundert war die Stadt nicht mehr nur Constantia genannt worden, sondern teilweise auch Costanze und Kostinz. Im 15. Jahrhundert wurde aus letzterem durch einen Lesefehler die Bezeichnung Costnitz, was dazu führte, dass das Konzil von Konstanz in der Literatur häufig als Konzil von Costnitz bezeichnet wird. Von 1895 an gab es daher eine Kostnitzer Straße in Berlin-Wilmersdorf, bevor ihr Name 1908 auf Konstanzer Straße geändert wurde. Im Tschechischen wird der Ort noch heute als Kostnice bezeichnet.

 

Reformationszeit

 

Konstanz hätte sich im 15. Jahrhundert gerne der Eidgenossenschaft angeschlossen, was aber die Landorte der heutigen Schweiz nicht zuließen, weil sie ein Übergewicht der Städte befürchteten. Wäre Konstanz damals eine eidgenössische Stadt geworden, so wäre sie wohl heute anstelle von Frauenfeld Hauptstadt des Thurgaus, ihres natürlichen südlichen Hinterlands. Kuriose Folge davon ist die einmalige Tatsache, dass die Konstanzer Gemarkung Tägermoos auf schweizerischem Territorium liegt, was zuletzt im Jahr 1831 vertraglich festgelegt wurde. In der Folge schloss sich Konstanz schweren Herzens dem Schwäbischen Bund an. Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) am Reichstag zu Speyer. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens. Im Jahr 1527 wurde Konstanz unter Ambrosius Blarer und Johannes Zwick reformiert und trat in der Folge dem Schmalkaldischen Bund bei. Die Bischöfe von Konstanz siedelten nach Meersburg in die Burg Meersburg um.

 

Konstanz fällt an Österreich

 

Kaiser Karl V. begann 1546 einen Krieg gegen die Protestanten, den er 1547 gewann. Die Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg wollte Konstanz für sich nicht gelten lassen, sondern verhandelte bis 1548 um seine Reichsfreiheit und die Religionsfreiheit. Am 6. August 1548 verhängte der Kaiser per Urkunde, die in Augsburg gedruckt und ausgestellt wurde, Konstanz per Reichsacht zur rechtlosen Stadt. Spanische Truppen versuchten Konstanz einzunehmen, kamen aber nur bis Petershausen. Die Konstanzer Bürger wehrten am 6. August 1548 spanische Truppen von Kaiser Karl V. vor dem Rheintor erfolgreich ab. Nach der Belagerung durch die Österreicher einige Wochen später kapitulierte Konstanz am 13. September 1548 und fiel dadurch an Österreich. Es verlor den Status als Freie Stadt.

 

Pestepidemien

 

Im Jahr 1439 starben mehr als 4000 Menschen in Konstanz an einer Krankheit. Die Pestepidemien des 16. Jahrhunderts im Bodenseeraum erfassten auch Konstanz in den Jahren 1518, 1519, 1529 und 1541/1542. Margarete Blarer pflegte im Spital auf der Dominikanerinsel die Pestkranken und starb 1541 selber an der Pest. In den Jahren 1611/1612 starb ein Drittel der Konstanzer Bevölkerung an Pest.

 

Österreichische Zeit (1548–1806)

 

Als nach der Entdeckung Amerikas der transalpine Handel, dem die Stadt ihren Reichtum verdankte, langsam an Bedeutung verlor, da sich die internationalen Handelsrouten verschoben, betraf dies auch Konstanz.

 

Konstanz wurde nach der Kapitulation 1548 durch Schenkung des Kaisers Karl V. an seinen Bruder Ferdinand in das habsburgische Vorderösterreich eingegliedert und im Zuge der Gegenreformation rekatholisiert. Es verlor seine Bedeutung und wurde eine vorderösterreichische Landstadt. Die Fürstbischöfe behielten jedoch Meersburg als Residenzstadt bei.

 

Konstanz gehörte bis 1806 zu Vorderösterreich. Die Stadt diente den Habsburgern als Bollwerk gegen eine weitere Expansion der Eidgenossenschaft nach Norden. Zur Festigung des römisch-katholischen Bewusstseins wurde mit einer Päpstlichen Bulle 1604 gegen Widerstände in der Stadt ein Jesuitenkolleg gegründet. Dieses Gymnasium, das auch Franz Anton Mesmer von 1746 bis 1750 besuchte, besteht bis heute als humanistisches Heinrich-Suso-Gymnasium fort.

 

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Konstanz von den Schweden 1633 belagert, aber die Kernstadt wurde nicht eingenommen (siehe Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648). Zum Gedenken an den steckengebliebenen Vormarsch der Schweden ist neben der Brücke vom Festland zur Mainau das „Schwedenkreuz“, auf ein schwedisches Kanonenrohr montiert, im Bodensee zu besichtigen. Während des gesamten Krieges war Konstanz eine der wichtigsten Festungen am Bodensee.

 

Zur Förderung des wirtschaftlich darniederliegenden Konstanz siedelte Kaiser Joseph II. 1785 emigrierte Revolutionäre aus dem calvinistischen Genf an. Zu diesen gehörte Jacques-Louis Macaire de L’Or (1740–1824) und seine Familie. Neben der ersten Bank der Stadt richtete er im säkularisierten Kloster auf der Dominikanerinsel eine Indiennefabrik mit Indigofärberei ein.[49] Damit legte er die Grundlage für den wichtigsten Konstanzer Industriezweig des 19. und 20. Jahrhunderts.

 

Im Zuge des Ersten Koalitionskriegs besetzten französische Revolutionstruppen unter General Jean-Victor Moreau (1763–1813) 1796 Konstanz für zwei Monate. Im Zweiten und Dritten Koalitionskrieg nahmen französische Truppen Konstanz 1799 bzw. 1805 erneut ein. Infolge der wiederholten Besetzungen der Stadt verarmte Konstanz und dessen Bevölkerungszahl sank. Dies geschah weniger auf Grund direkter Kampfhandlungen als wegen der hohen Kosten für die Einquartierung, Ausrüstung und Verpflegung abwechselnd französischer und österreichischer Soldaten.

 

Badische Zeit (1806–1952)

 

Großherzogtum Baden

 

1806 wurde Konstanz dem neu gegründeten Großherzogtum Baden einverleibt und die Hauptstadt des Seekreises.

 

Im Österreichisch-Französischen Krieg wurde Konstanz im Mai 1809 im Zuge der Kämpfe der Vorarlberger gegen die mit den Franzosen verbündeten Bayern vom See her belagert.

 

Die Angriffe und die Belagerung wurden geleitet vom Hauptmann Bernhard Riedmiller aus Bludenz. Diese Erhebung brach aber bereits im Juli desselben Jahres wieder zusammen.

 

Im Jahr 1816 herrschte in Konstanz und im Bodenseegebiet eine Hungersnot. 1817 wurden durch Hochwasser des Bodensees das Tägermoos, der Briel, der Stadtteil Paradies und über die Hälfte der Marktstätte überschwemmt.

 

Am 28. März 1831 schlossen das Großherzogtum Baden und der Kanton Thurgau eine Übereinkunft bezüglich der Grenzberichtigung im Tägermoos ab, so dass dieses seitdem (wieder) eine Gemarkung der Stadt Konstanz ist.

 

In der badischen Revolution startete der Heckerzug mit mäßiger Resonanz von Konstanz aus. Dabei soll am 12. April 1848 auch die deutsche Republik ausgerufen worden sein, was allerdings von allen drei in Konstanz ansässigen Zeitungen, die über die entsprechende Rede berichteten, nicht erwähnt wird.

 

1863 wurde Konstanz an die Stammstrecke Mannheim-Basel-Konstanz der Badischen Staatseisenbahnen angeschlossen. Dies löste – zusammen mit der 1862 in Baden verkündeten Gewerbefreiheit – einen wirtschaftlichen Aufschwung aus, die Bevölkerung wuchs stark, und man riss die mittelalterliche Stadtmauer weitgehend ab. Mit den Trümmern wurden die Gräben zugeschüttet, mit Aushubmaterial aus dem vergrößerten Hafenbecken der Stadtpark – Stadtgarten genannt – zum See hin aufgefüllt. Modernisierungsmaßnahmen wurden in den Jahren von 1866 bis 1877 vom Konstanzer Bürgermeister Max Stromeyer angestoßen und durchgeführt, zum Beispiel der Bau der Seestraße, des Hafens, der Eisenbahnanbindung an die Schweiz und die Schulreform.

 

Reste der letzten Stadtmauer sind noch an der Unteren Laube (dort als Rekonstruktion), am Schnetztor und seit ihrer Freilegung im Jahr 2008 auch entlang der neu angelegten Schlachttorgasse zu sehen. Am Rheinufer existieren in der Nähe der Rheinbrücke der Rheintorturm (siehe Bild) und auf Höhe der Unteren Laube der Pulverturm – in der Südwestecke der Stadt blieb das Schnetztor erhalten.

 

Im Ersten Weltkrieg wurde die Außengrenze des Deutschen Reiches zur Schweiz abgeschottet, so dass die noch immer lebhaften Beziehungen der Stadt zu ihrem traditionellen Hinterland Thurgau stark eingeschränkt wurden. Konstanzer Arbeitspendler kamen nicht mehr nach Kreuzlingen, Thurgauer Bauern nicht mehr auf die Konstanzer Wochenmärkte, Schmuggel entstand. Der Aufschwung seit der Gründerzeit wurde damit beendet.

 

Am 5. und 6. August 1914 strandeten in Konstanz etwa 6000 Italiener, die nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der Neutralitätserklärung Italiens am 2. August 1914 aus Deutschland über die Schweiz nach Italien zurück wollten. Die Schweiz öffnete dann doch noch die Grenze für die Bahnfahrt nach Italien.[58] Zwischen Konstanz und Lyon wurden ab März 1915 rund 180.000 schwerstverletzte Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs ausgetauscht.

 

Nach dem Ersten Weltkrieg litt auch die Konstanzer Bevölkerung unter der Inflation, eine der radikalsten Geldentwertungen, die in der Hyperinflation des Jahres 1923 ihren Höhepunkt erreichte.

 

Zeit des Nationalsozialismus

 

1935 wurde Konstanz Stadtkreis im Sinne der Deutschen Gemeindeordnung und vier Jahre später kreisfreie Stadt, indem sie aus dem Landkreis Konstanz ausgegliedert wurde. Die Stadt blieb aber Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Konstanz.

 

Juden wurden nach dem Beschluss des Deutschen Reichstags zum Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 aus dem öffentlichen Dienst, aus Vereinen und aus Berufen ausgeschlossen. Besucher von jüdischen Geschäften und Praxen wurden bereits 1933 von SA-Männern beim Eintritt behindert. Schilder an Sitzbänken, Geschäften, Gasthäusern und am Freibad Horn schlossen Juden von der Nutzung und dem Besuch aus. Mit den Nürnberger Gesetzen begann 1935 die systematische Verfolgung der Juden. Juden verkauften daraufhin ihre Wohn- und Geschäftshäuser unter Wert und emigrierten. Ab 1938 waren „Arisierungsverkäufe“ nur noch mit staatlicher Genehmigung möglich, nach der Deportation 1940 wurde das Eigentum nachträglich enteignet und versteigert.

 

Es wurde eine Reichsfluchtsteuer von 25 % erhoben. Bei einem ersten Brandanschlag auf die Konstanzer Synagoge im Jahr 1936 wurde das Gebäude noch von der Freiwilligen Feuerwehr gerettet. Die beschädigten sieben Torarollen wurden auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. In der Reichspogromnacht 1938 wurde die Konstanzer Synagoge von Angehörigen der Allgemeinen SS, Abschnitt XIX Konstanz, unter SS-Oberführer Walter Stein in Brand gesteckt. Eine Brandbekämpfung wurde der Feuerwehr diesmal nicht gestattet. Im Gegenteil wurde versucht, die Dachluken der Synagoge zu öffnen, um dem Feuer besseren Zug zu verschaffen. Anschließend wurde die Synagoge von der SS-Verfügungstruppe III./SS-Standarte Germania aus Radolfzell gesprengt. 16 männliche Juden wurden in das KZ Dachau verbracht. Ab 1938 wurde eine Judenvermögensabgabe erhoben.[65] Einigen Konstanzer Familien gelang es bis 1939 noch, in die Schweiz, nach Palästina, England, USA, Argentinien und in asiatische Länder zu fliehen. Die Schweizer Bodensee-Kantone schotteten sich ab. In Konstanz lebten im Jahr 1933 433 Juden, im Jahr 1940 120. Von diesen wurden 112 ins südfranzösische Camp de Gurs gebracht.

 

Am Abend des 8. November 1939 wurde in Konstanz Georg Elser verhaftet, als er versuchte, in die Schweiz zu fliehen. Elser hatte zuvor in München eine Bombe platziert, um Adolf Hitler zu töten, doch war dieser dem Attentat durch Zufall entgangen.

 

Juden, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und deutsche Deserteure unternahmen Fluchtversuche am Saubach. Die Flucht durch einen Sprung über den Saubach war bis 1938 möglich. Flüchtlinge, die es in den Thurgau geschafft hatten, wurden an Deutschland ausgeliefert.

 

Ab Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde der Grenzbachweg gesperrt. Von Schweizer Seite wurde ab Ende 1939 vom Kreuzlinger Zoll bis Übergang Wiesenstraße und ab Bahnlinie bis zum See ein Grenzzaun errichtet, um Flüchtlinge abzuhalten. Von Deutscher Seite wurde ab Ende 1939 ein drei Meter hoher Zaun vom Emmishofer Zoll bis zur Saubachmündung in den Seerhein errichtet, um den Informationsfluss nach Frankreich über die Schweiz zu unterbrechen. Nun mussten die offiziellen Grenzübergänge benutzt werden. Am 10. Mai 1940, dem Tag des deutschen Überfalls auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, wurde die Grenze zur Schweiz und auch zum Tägermoos geschlossen. Die Gemüsebauern vom Paradies durften ihre Felder im Tägermoos nicht mehr bewirtschaften.

 

Am 22. Oktober 1940 wurden 110 jüdische Konstanzer in das Camp de Gurs nach Südfrankreich deportiert, die letzten acht in den Jahren 1941 bis 1944 nach Riga, Izbica und Theresienstadt. Die meisten von ihnen wurden in den Lagern ermordet.

 

Im Zweiten Weltkrieg blieb Konstanz, obwohl auch Industriestandort, anders als andere Städte am Bodensee wie zum Beispiel Friedrichshafen von alliierten Bomberangriffen verschont. Im sogenannten „Bomber’s Baedeker“ wurde die Industrie von Konstanz – von einigen aufgeführten Ausnahmen abgesehen – als „unbedeutend“ beschrieben. Auch die Schweiz hatte vom 7. November 1940 bis 12. September 1944 eine Verdunkelungspflicht angeordnet. Die dortige Verdunkelung wurde wegen der Gefahr versehentlicher Angriffe auf Schweizer Städte am 12. September 1944 durch den Bundesrat aufgehoben. Dazu führte auch die gemäß alliierter Verlautbarungen irrtümliche Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Daraufhin wurde von deutscher Seite die Verdunkelung der linksrheinischen Altstadt von Konstanz aufgehoben. So wurde die nicht offensichtliche Grenzlinie zwischen der Konstanzer Altstadt und Kreuzlingen weiter verwischt. Nun setzte sich die schweizerische Regierung vehement für eine Verschonung der deutschen Stadt ein. Die rechtsrheinischen Stadtteile, die durch den Seerhein klar von Schweizer Gebieten abgetrennt sind, wurden weiterhin verdunkelt, aber trotz der Unternehmen wie Degussa und Stromeyer nicht angegriffen.

 

Von den Soldaten fallen im Zweiten Weltkrieg: 1701 aus Konstanz, 21 aus Litzelstetten, 24 aus Dingelsdorf und 33 aus Dettingen-Wallhausen, 370 werden als vermisst geführt. Darüber hinaus gab es Kriegsgefangene und Verkrüppelte.

 

Französische Besatzungszone

 

Konstanz wurde am 26. April 1945 fast kampflos eingenommen. Es fielen lediglich einige MG-Schüsse auf letzte in die Internierung in der Schweiz flüchtende Reste der deutschen Garnison, die jedoch keinen Schaden anrichteten. In die Stadt flutende SS-Formationen wurden über den Hafen mit Schiffen nach Bregenz verschifft. Die kampflose Besetzung geht auf Verhandlungen zurück, die in der Nacht zum 25. April 1945 auf Schweizer Hoheitsgebiet im Trompeterschlössle im Tägermoos zwischen den Abgesandten, dem NS-Bürgermeister Leopold Mager (1895–1966), Stadtrechtsrat Franz Knapp und Polizeichef Petersen aus Konstanz sowie Franzosen und Schweizer Amtsträgern, hier insbesondere Otto Raggenbass, geführt wurden. Die 5. Französische Panzerdivision der 1. Französischen Armee erreichte Konstanz über Radolfzell und Allensbach und fuhr von der Spanierstraße über die Alte Rheinbrücke zur Marktstätte. Zu ihrem eigenen Schutz nahm die Französische Besatzungstruppe am 6. Mai 1945 vierhundert Konstanzer Männer in der Klosterkaserne an der Rheinbrücke in Geiselhaft.[78] Der Schulunterricht war für mehrere Monate ausgesetzt. Soldaten schenkten Kindern Schokolade und Kekse. Ab November 1945 standen wieder Fähren zur Verfügung, ab Juni 1946 verkehrte wieder der Bus „Roter Arnold“ zwischen Konstanz-Bahnhof und Konstanz-Staad. Diese Verbindung wurde zu Hamsterfahrten über den See genutzt.

 

In der Nachkriegszeit gehörte Konstanz innerhalb der französischen Besatzungszone zunächst zum Land Südbaden. Französische Truppen waren in drei Kasernen stationiert – der Klosterkaserne direkt bei der Rheinbrücke, der Jägerkaserne und der Chérisy-Kaserne. Am 18. Juli 1978 wurde die letzte französische Einheit verabschiedet.

 

Konstanz im Land Baden-Württemberg

 

Im Jahre 1952 wurde Konstanz durch die Vereinigung von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern eine Stadt im neuen Bundesland Baden-Württemberg. Sie gehörte fortan zum Regierungsbezirk Südbaden. 1953 wurde sie auf eigenen Wunsch wieder in den Landkreis Konstanz eingegliedert und mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 wurde sie kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.

 

Mit der Gründung der Universität im Jahr 1966 wurde ein neuer Aufschwung der Stadt eingeleitet, der im Gegensatz zu vielen anderen Regionen in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch andauert. Die Anwesenheit zahlreicher Studierender und Wissenschaftler hat die Stadt erkennbar verändert.

 

Bei der Kreisreform 1973 wurde Konstanz Zentrum des vergrößerten Landkreises Konstanz, der gleichzeitig dem neuen Regionalverband Hochrhein-Bodensee zugeordnet wurde.

 

1978 fanden in Konstanz die ersten Heimattage Baden-Württembergs statt.

 

2015 wurde Konstanz der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.

 

(Wikipedia)

Am Pulverturm in Mainz.

Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.

 

Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.

 

Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.

 

Bis 1911 hatte in einer eigens eingerichteten Wohnung noch ein Türmer als Brandwächter hoch über den Dächern gelebt; hier wurden einmal sogar Drillinge geboren. Diese Brandwache der Stadt gab es seit 1559.

 

St. Stephan ist die einzige deutsche Kirche, für die der jüdische Künstler Marc Chagall (1887 - 1985) Fenster schuf. In Russland geboren verbrachte der Künstler die längste Zeit seines Lebens in Frankreich. Durch die Buntverglasung fällt blaues Licht in den Kirchenraum von St. Stephan, und in diesem Licht bewegen sich scheinbar schwerelos nicht nur Engel, sondern auch andere biblischen Gestalten.

 

„Die Farben sprechen unser Lebensgefühl unmittelbar an, denn sie erzählen von Optimismus, Hoffnung, Freude am Leben", sagt Pfarrer Klaus Mayer, der in Meditationen und Büchern das Werk Chagalls vermittelt. Er hat 1973 den Kontakt zu Chagall hergestellt und den „Meister der Farbe und biblischen Botschaft" überzeugen können, im Ostchor ein Zeichen zu setzen für jüdisch-christliche Verbundenheit und Völkerverständigung. 1978 wurde das erste Chagall-Fenster des damals 91-jährigen Künstlers eingesetzt. Es folgten weitere acht, sechs für den Ostchor und drei im Querhaus.

 

Das letzte vollendete Marc Chagall, der Ehrenbürger von Mainz wurde, aber nie die Stadt kennen lernte, kurz vor seinem Tod im 98. Lebensjahr. Als Hinführung zu den Meisterwerken dienen in den Seitenschiffen die 19 später entstandenen und bewusst schlichter gehaltenen Fenster von Charles Marq aus dem Atelier Jacques Simon in Reims. Mit Marq hatte Chagall 28 Jahre zusammen gearbeitet.

 

Wer die berühmten Fenster gesehen hat, sollte nicht den Rundgang im schönsten spätgotischen Kreuzgang von Rheinland-Pfalz versäumen. Hier war die Begräbnisstätte vieler der 600 Stiftsherren. An sie erinnern die Grabplatten und die Wappen der Stifterfamilien. Bereichert werden die Wappen von neuzeitlichen Schlusssteinen von Bund, Land, Bistum und Stadt Mainz. Auch sollten Kunstschätze wie der thronende Gottvater aus dem 15. Jahrhundert oder die spätgotische Figurengruppe der Anna Selbdritt nicht übersehen werden. Taufkinder werden in St. Stephan seit einigen Jahren wieder über den ursprünglichen, gotischen Taufstein von 1330 gehalten.

 

Quelle: www.touristik-mainz.de/

 

Zum Bau der 1 km langen Gilfpromenade waren zahlreiche Sprengungen nötig, und hohe Mauern mussten am Hang errichtet werden. Die Promenade windet sich bis unter die Zenoburg hinauf, und dann weiter bis zum Pulverturm - ein Wegabschnitt mit toller Aussicht auf Merans Zentrum, auf Obermais und auf die wilden Fluten der Passer. Am Ende des Aufstieges erreicht man den Pulverturm, von hier aus kann man auf dem Tappeinerweg weiter spazieren

Stargard Szczeciński (deutsch Stargard in Pommern) ist eine Stadt mit Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde im polnischen Teil Pommerns. Die Stadt gehört seit 1999 zur Woiwodschaft Westpommern, von 1975 bis 1998 gehörte sie zur Woiwodschaft Stettin.

Stargard Szczeciński (tuż po wojnie Starogród, niem. Stargard in Pommern, Stargard an der Ihna, łac. Stargardia) – miasto i gmina w województwie zachodniopomorskim, w powiecie stargardzkim, na Równinie Pyrzycko-Stargardzkiej, nad Iną, trzeci ośrodek miejski województwa (pod względem liczby ludności). Początki istnienia stałych osad ludzkich sięgają VI wieku, jest jednym z najstarszych miast Polski. Najstarsze (obok Szczecina) miasto na Pomorzu – prawa miejskie uzyskało w 1243. Rozwojowi osady sprzyjało położenie przy krzyżujących się szlakach handlowych, prowadzących z Santoka do Wolina i ze Szczecina do Kołobrzegu. Ważny węzeł komunikacyjny oraz ośrodek przemysłowy, usługowy i kulturalny. Miasto jest siedzibą powiatu stargardzkiego i gminy. Wraz ze Szczecinem, Świnoujściem, Policami, Goleniowem i Gryfinem tworzy aglomerację szczecińską. Jest trzecim miastem pod względem liczby ludności w województwie i 56. w Polsce.

Druck: Die Pomersche Zeitung, 26. Januar 1980

Johann Caspar Schneider, ein Bruder des Malers Georg Schneider, wurde 1753 in Mainz geboren und verstarb dort 1839. Das Gemälde mit dem ungewöhnlichen Format war wohl zur Aufhängung über einer Tür bestimmt. Es zeigt eine idealisierte Flusslandschaft, in die Schneider als bekannte Motive aus Rüdesheim den spätgotischen Pulverturm und die Stadtkirche St. Jakobus eingefügt hat. Bei den Gemälden der Rheinromantik ging es nicht um topographische Genauigkeit sondern um das pittoreske Zusammenspiel der für die Rheingegend typischen Landschafts- und Architekturmotive.

200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.

 

Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.

 

Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.

 

Bis 1911 hatte in einer eigens eingerichteten Wohnung noch ein Türmer als Brandwächter hoch über den Dächern gelebt; hier wurden einmal sogar Drillinge geboren. Diese Brandwache der Stadt gab es seit 1559.

 

St. Stephan ist die einzige deutsche Kirche, für die der jüdische Künstler Marc Chagall (1887 - 1985) Fenster schuf. In Russland geboren verbrachte der Künstler die längste Zeit seines Lebens in Frankreich. Durch die Buntverglasung fällt blaues Licht in den Kirchenraum von St. Stephan, und in diesem Licht bewegen sich scheinbar schwerelos nicht nur Engel, sondern auch andere biblischen Gestalten.

 

„Die Farben sprechen unser Lebensgefühl unmittelbar an, denn sie erzählen von Optimismus, Hoffnung, Freude am Leben", sagt Pfarrer Klaus Mayer, der in Meditationen und Büchern das Werk Chagalls vermittelt. Er hat 1973 den Kontakt zu Chagall hergestellt und den „Meister der Farbe und biblischen Botschaft" überzeugen können, im Ostchor ein Zeichen zu setzen für jüdisch-christliche Verbundenheit und Völkerverständigung. 1978 wurde das erste Chagall-Fenster des damals 91-jährigen Künstlers eingesetzt. Es folgten weitere acht, sechs für den Ostchor und drei im Querhaus.

 

Das letzte vollendete Marc Chagall, der Ehrenbürger von Mainz wurde, aber nie die Stadt kennen lernte, kurz vor seinem Tod im 98. Lebensjahr. Als Hinführung zu den Meisterwerken dienen in den Seitenschiffen die 19 später entstandenen und bewusst schlichter gehaltenen Fenster von Charles Marq aus dem Atelier Jacques Simon in Reims. Mit Marq hatte Chagall 28 Jahre zusammen gearbeitet.

 

Wer die berühmten Fenster gesehen hat, sollte nicht den Rundgang im schönsten spätgotischen Kreuzgang von Rheinland-Pfalz versäumen. Hier war die Begräbnisstätte vieler der 600 Stiftsherren. An sie erinnern die Grabplatten und die Wappen der Stifterfamilien. Bereichert werden die Wappen von neuzeitlichen Schlusssteinen von Bund, Land, Bistum und Stadt Mainz. Auch sollten Kunstschätze wie der thronende Gottvater aus dem 15. Jahrhundert oder die spätgotische Figurengruppe der Anna Selbdritt nicht übersehen werden. Taufkinder werden in St. Stephan seit einigen Jahren wieder über den ursprünglichen, gotischen Taufstein von 1330 gehalten.

 

Quelle: www.touristik-mainz.de/

 

4410: Franziskanerkirche (Luzern).

 

The church was built by the Franciscans, who had their monastery from the 13th century to 1838 in Lucerne. The first parts of the convent and of the church were built from 1269 (1223). The Countess Gutta was a generous donor for the construction of the monastery and the donation of extensive lands for the maintenance of the Barfüßer Convention. There has been much speculation about the origin of the founder named as Gutta von Rothenburg. According to the latest research, she is Gutta (Guda) von Weinsberg, the widow of the imperial master Henry I of Rothenburg, the patron of the lords of Rothenburg and the gentleman who later resided in Freiburg im Breisgau. These lands as well as the "St. Maria in the Aw to Lucerne "bought Gutta or Guda from Theobald of Faucolgney. The reason for the foundation in Lucerne is based on the Murbachian Abbot Hugo of Rothenburg, possibly the brother of her husband, Henry I. The monastery Murbach, founder of the city of Lucerne, already had extensive landscapes there. At that time, the monastery was still outside the small town on the left, on the road to Unterwalden. Later this property passed to the Habsburgs as a Moravian fief. In the centuries after the construction of the church a lot was changed, also a nave chapel, the largest part of today's interior equipment comes from a major reconstruction in the 16th century.

 

After the victory of the Confederates over the Habsburgs at the Battle of Sempach, the battles captured by the Lucerne were kept and exhibited here. As these gradually decayed over the centuries, they were reduced. In their stead the still existing battalion drawings, which can be seen in the middle ship below the window row there.

 

At that time the Antoniuskapelle was heavily rebuilt. Probably from that time also the Netzrippenvölbe, also all roofs were renewed and partly changed and on the south side the window arrangement changed. In 1701 there was a violent explosion in the Pulverturm on the Musegg, the pressure wave of which caused some windows in the church to break. The colorful windows in the church ship were replaced by modern transparent windows. In the Marienkapelle even new windows had to give way to put the altar in the right light. In addition, in the middle of the eighteenth century, the late-gothic ceiling, which threatened to collapse, was replaced.

 

The church was also used as a burial church, which Pope Gregory IX. In the thirteenth century it was first given to the order brothers, and later also to the laity. The church was mainly used as a place of burial for the inhabitants of the small town, as the cemetery, also known as the gods, was too far away. A wealthy citizen could already buy a grave in the church during his lifetime. There were three places of graves: the monastery church, the outer cloister with garden at the ossuary and the garden between Antoniuskapelle and Kropfgasse. Towards the end of the sixteenth century, the cemetery was overcrowded, and the city council asked for a closure. Except were people with their own tomb. At that time the church floor was also raised by a work shoe due to moisture. Later, complaints came from the church because of a bad smell. Then the corpses were poured over with lime. Seven years later, the grave-diggers complained that because of the moisture and the lime the corpses would not rot - the fear of a plague spread. After a failed application in 1784, the cemetery was finally closed in 1798. Before, 60-80 people were buried in the cemetery each year, which was about 50% of the city's dead. Anzumerken is still that over 50% of the buried men were and only 30% women. Also, the majority - about 75% - of the victims were over 50 years old at their death.

 

During renovations in the years 1988/1989, archaeological investigations were also carried out, mainly the burial chambers, which were destroyed after the ground had been lowered to 1554 levels. The chancel fresco from the middle of the 15th century: in the center of Jesus on the cross, surrounded by angels, apostles and religious orders. The pulpit, which rests on a kneeling angel from 1628 by Niklaus Geisler from Schweinfurt. The old gothic chancel with the cross rib vault and the choir stalls from the late renaissance of Kaspar Tüfel and Hans Ulrich Räber. On the south side of the church is a green square with the Marienbrunnen. This was the area of ​​the outer cloister and the cemetery of the former monastery.

 

Source: Wikipedia

The partially ruined Schloss (Castle), situated on Konigstuhl Hill overlooking Heidelberg, was the seat of the Electors Palatine for over 400 years, until it was devastated during the War of the Palatinate Succession (1688-97). This photograph shows one of its towers, the partially collapsed Pulverturm (Power Tower). This was where gunpowder used to be stored.

The partially ruined Schloss (Castle), situated on Konigstuhl Hill overlooking Heidelberg, was the seat of the Electors Palatine for over 400 years, until it was devastated during the War of the Palatinate Succession (1688-97). This photograph shows one of its towers, the partially collapsed Pulverturm (Power Tower). This was where gunpowder used to be stored.

Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Strättligturm / Strättligburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der

Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet

sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-

lichen Oberlandes.

 

1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.

 

1594 kam Strättligen an Bern.

 

1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk

Thun.

 

Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-

zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb

aber unabhängig.

 

Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der

S.tadt zusammen.

 

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund

die Hälfte aller Einwohner von Thun.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S t r ä t t l i g b u r g

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im

Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.

 

1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)

genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.

 

Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste

bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.

.

.

.

.

( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины

Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug entlang der K.ander mit A.ndre am Samstag den 10. März 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun

.

.

Mit dem F.ahrr.ad zur E.inm.ündung der K.ander in den T.huners.ee und anschliessend bis H.ani mit B.esuch der R.uine auf dem B.ürgli und durch`s G.lütschb.acht.al zurück nach T.hun und

zum U.fer des T.huners.ee und anschliessend zu H.ousi

.

.

Mit dem Z.ug von T.hun zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120310 AlbumZZZZ120310V.elot.ourKander KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 210322

***************************************************************************************************************

 

NIF

ein Campanile, diente auch als Pulverturm !

interesting pictures Bright-spots

Breathtaking Landscapes and Color

Gothic Powder Tower (Prašná brána, literally "Powder Gate"), a former city gate connecting New Town (Nové Město) with Old Town (Staré Město) at námestí Republiky (Republic square), Prague (Praha), Czech Republic.

 

The Historic Centre of Prague is inscribed in the World Heritage List of the UNESCO.

 

Citation from whc.unesco.org/en/list/616

-----------------------------------------------------------

Built between the 11th and 18th centuries, the Old Town, the Lesser Town and the New Town speak of the great architectural and cultural influence enjoyed by this city since the Middle Ages. The many magnificent monuments, such as Hradcani Castle, St Vitus Cathedral, Charles Bridge and numerous churches and palaces, built mostly in the 14th century under the Holy Roman Emperor, Charles IV.

 

Prague is one of the most beautiful cities in Europe in terms of its setting on both banks of the Vltava River, its townscape of burger houses and palaces punctuated by towers, and its individual buildings.

 

The Historic Centre represents a supreme manifestation of Medieval urbanism (the New Town of Emperor Charles IV built as the New Jerusalem). The Prague architectural works of the Gothic Period (14th and 15th centuries), of the High Baroque of the 1st half of the 18th century and of the rising modernism after the year 1900, influenced the development of Central Europe, perhaps even all European architecture. Prague represents one of the most prominent world centres of creative life in the field of urbanism and architecture across generations, human mentality and beliefs.

 

Prague belongs to the group of historic cities which have preserved the structure of their development until the present times. Within the core of Prague, successive stages of growth and changes have respected the original grand-scale urban structure of the Early Middle Ages. This structure was essentially and greatly enlarged with urban activities in the High Gothic period with more additions during the High Baroque period and in the 19th century. It has been saved from any large-scale urban renewal or massive demolitions and thus preserves its overall configuration, pattern and spatial composition.

 

In the course of the 1100 years of its existence, Prague’s development can be documented in the architectural expression of many historical periods and their styles. The city is rich in outstanding monuments from all periods of its history. Of particular importance are Prague Castle, the Cathedral of St Vitus, Hradćany Square in front of the Castle, the Valdgtejn Palace on the left bank of the river, the Gothic Charles Bridge, the Romanesque Rotunda of the Holy Rood, the Gothic arcaded houses round the Old Town Square, the High Gothic Minorite Church of St James in the Stark Mĕsto, the late 19th century buildings and town plan of the Nave Mĕsto.

 

As early as the Middle Ages, Prague became one of the leading cultural centres of Christian Europe. The Prague University, founded in 1348, is one of the earliest in Europe. The milieu of the University in the last quarter of the 14th century and the first years of the 15th century contributed among other things to the formation of ideas of the Hussite Movement which represented in fact the first steps of the European Reformation. As a metropolis of culture, Prague is connected with prominent names in art, science and politics, such as Charles IV, Petr Parléř, Jan Hus, Johannes Kepler, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Kafka, Antonín Dvořák, Albert Einstein, Edvard Beneš (co-founder of the League of Nations) and Václav Havel.

-------------------------------------------------------

End of citation

Petřínské skalky Park,Salvatorkirche Teynkirche, Pulverturm

Weißgekleidete Frau mit Hut Am Gestade vor dem Pulverturm

Vom Pulverturm bis zurück zum Schlossplatz sammelte sich die Demo .... als ich dann wieder am Schloss angekommen war, liefen die ersten schon über die komplette Huntestrasse.

Nr. 98 des Buchs 111 Orte, die man in Mainz gesehen haben muss.

 

200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.

 

Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.

 

Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.

 

Bis 1911 hatte in einer eigens eingerichteten Wohnung noch ein Türmer als Brandwächter hoch über den Dächern gelebt; hier wurden einmal sogar Drillinge geboren. Diese Brandwache der Stadt gab es seit 1559.

  

Der Tappeinerweg (380 m) beginnt direkt am Parkplatz in der Kehre. Der sonnige Flanierweg wurde in der Glanzzeit der Kurstadt vom renommierten Arzt Franz Tappeiner angelegt. Die Promenade fängt an der Laurinstraße in Gratsch an, schlängelt sich am schönen Küchelberg entlang nach Osten und endet an der Zenobergstraße, durch welche der Tappeinerweg mit der Gilfpromenade verbunden ist. Bereits nach wenigen Metern treffen wir auf ein erstes Lokal mit Sonnenterrasse, das Café Unterweger, an dessen Eingang die Gäste von einer imposanten Holzstatue begrüßt werden, die eine Weltkugel auf ihren Schultern trägt. In sonnenexponierter Hanglage, inmitten von mediterranen Sträuchern und Pflanzen, geht der Spazierweg annähernd flach weiter. Schließlich erreichen wir das Café Schlehdorf, von wo aus ein steiler Serpentinenweg zur Verdistraße hinunterführt. Wir bleiben allerdings auf dem Tappeinerweg. Hoch über dem Stadtzentrum gelangen wir einige Zeit später zum renommierten Restaurant Saxifraga. Auch von hier führt ein kleiner Steig mit hunderten Stufen direkt zur Pfarrkirche in die Altstadt hinunter. Wir bleiben weiterhin auf dem Tappeinerweg und gelangen zu einem Kräutergarten und einigen Felsen mit eiszeitlichen Gletscherschliffen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Tappeinerpromenade zählt auch die große, weiße Marmorstatue zu Ehren von Franz Tappeiner an einem schönen Aussichtspunkt. Schließlich erreichen wir den viereckigen Pulverturm (378 m), ein mittelalterlicher Befestigungsturm, der im 18. Jahrhundert als Depot für Schießpulver verwendet wurde. Über eine Treppe mit 111 Stufen bietet der Pulverturm einen atemberaubenden Ausblick. An dieser Stelle machen wir kehrt und gehen wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück.

  

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

Der Pulverturm befindet sich im östlichen Teil der Templiner Altstadt unweit des Prenzlauer Tors. Der Turm entstand im frühen 15. Jahrhundert aus einem älteren halbkreisförmig angelegten Wiekhaus der Templiner Stadtbefestigung. Er ist aus Backstein errichtet und wird von einem massiv gemauerten Kegelhelm bedeckt. Durch das gemauerte Dach war er nicht entflammbar und diente als Pulverturm zur Aufbewahrung von Schießpulver. (nach Wikipedia)

beautiful morning... beautiful sky....

 

Pulverturm

 

Der Prager Pulverturm (tschechisch: Prašná brána) ist ein 65 Meter hoher gotischer Pulverturm in Prag, der seinen Namen dem bis Ende des 17. Jahrhunderts hier gelagerten Schwarzpulver verdankt.

 

1475 wurde mit dem Turmbau begonnen. Erst 400 Jahre später wurden die Bauarbeiten beendet. Im Jahre 1484 wurden die Arbeiten an diesem Repräsentationsobjekt abgebrochen, da König Vladislav II. seinen Amtssitz von der Altstadt in die Burg verlegte. Der Turm hatte lange Zeit ein provisorisches Dach. Erst im Jahre 1886 wurde er bei einer Restaurierung unter Leitung von Josef Mocker im neugotischen Stil nach einen Vorbild eines Altstädter Brückenturms umgebaut und ein Walmdach montiert. Heute ist an den Turm das Gemeindehaus angebaut, welches 1905 bis 1911 im Jugendstil realisiert wurde.

Wikipedia

Gothic Powder Tower (Prašná brána, literally "Powder Gate"), a former city gate connecting New Town (Nové Město) with Old Town (Staré Město) at námestí Republiky (Republic square), Prague (Praha), Czech Republic.

 

The Historic Centre of Prague is inscribed in the World Heritage List of the UNESCO.

 

Citation from whc.unesco.org/en/list/616

-----------------------------------------------------------

Built between the 11th and 18th centuries, the Old Town, the Lesser Town and the New Town speak of the great architectural and cultural influence enjoyed by this city since the Middle Ages. The many magnificent monuments, such as Hradcani Castle, St Vitus Cathedral, Charles Bridge and numerous churches and palaces, built mostly in the 14th century under the Holy Roman Emperor, Charles IV.

 

Prague is one of the most beautiful cities in Europe in terms of its setting on both banks of the Vltava River, its townscape of burger houses and palaces punctuated by towers, and its individual buildings.

 

The Historic Centre represents a supreme manifestation of Medieval urbanism (the New Town of Emperor Charles IV built as the New Jerusalem). The Prague architectural works of the Gothic Period (14th and 15th centuries), of the High Baroque of the 1st half of the 18th century and of the rising modernism after the year 1900, influenced the development of Central Europe, perhaps even all European architecture. Prague represents one of the most prominent world centres of creative life in the field of urbanism and architecture across generations, human mentality and beliefs.

 

Prague belongs to the group of historic cities which have preserved the structure of their development until the present times. Within the core of Prague, successive stages of growth and changes have respected the original grand-scale urban structure of the Early Middle Ages. This structure was essentially and greatly enlarged with urban activities in the High Gothic period with more additions during the High Baroque period and in the 19th century. It has been saved from any large-scale urban renewal or massive demolitions and thus preserves its overall configuration, pattern and spatial composition.

 

In the course of the 1100 years of its existence, Prague’s development can be documented in the architectural expression of many historical periods and their styles. The city is rich in outstanding monuments from all periods of its history. Of particular importance are Prague Castle, the Cathedral of St Vitus, Hradćany Square in front of the Castle, the Valdgtejn Palace on the left bank of the river, the Gothic Charles Bridge, the Romanesque Rotunda of the Holy Rood, the Gothic arcaded houses round the Old Town Square, the High Gothic Minorite Church of St James in the Stark Mĕsto, the late 19th century buildings and town plan of the Nave Mĕsto.

 

As early as the Middle Ages, Prague became one of the leading cultural centres of Christian Europe. The Prague University, founded in 1348, is one of the earliest in Europe. The milieu of the University in the last quarter of the 14th century and the first years of the 15th century contributed among other things to the formation of ideas of the Hussite Movement which represented in fact the first steps of the European Reformation. As a metropolis of culture, Prague is connected with prominent names in art, science and politics, such as Charles IV, Petr Parléř, Jan Hus, Johannes Kepler, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Kafka, Antonín Dvořák, Albert Einstein, Edvard Beneš (co-founder of the League of Nations) and Václav Havel.

-------------------------------------------------------

End of citation

Ice-rink "Stadion am Pulverturm" and name-giving gunpowder tower (Pulverturm)

200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.

 

Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.

 

Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.

 

Bis 1911 hatte in einer eigens eingerichteten Wohnung noch ein Türmer als Brandwächter hoch über den Dächern gelebt; hier wurden einmal sogar Drillinge geboren. Diese Brandwache der Stadt gab es seit 1559.

Italien / Südtirol - Meran

 

Powder Tower

 

Pulverturm

 

Merano (UK: /məˈrɑːnoʊ/, US: /meɪˈ-/, Italian: [meˈraːno]) or Meran (German: [ˌmeːˈʁɑːn]) is a city and comune in South Tyrol, northern Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 metres (10,942 feet) above sea level, at the entrance to the Passeier Valley and the Vinschgau.

 

In the past, the city has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound, Paul Lazarsfeld, and also Empress Elisabeth of Austria, who appreciated its mild climate.

 

Both the Italian (Merano) and the German (Meran) name for the city are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).

 

In 17th-century Latin, the city was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).

 

The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.

 

The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Duke Friedrich IV of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.

 

The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces before their revolt was finally crushed. After World War I, under the Treaty of Saint-Germain-en-Laye Meran became part of the Kingdom of Italy with the rest of the southern part of the former Cisleithanian crown land of Tyrol.

 

During the Nazi occupation of the region in 1943–5, the Meranese Jewish population has been almost completely deported and murdered within concentration camps.

 

The city's coat of arms depicts the red Tyrolean eagle sitting on a wall with four pieces of Ghibelline battlements and three arches that symbolize the city. The arms is known from the 14th century and the oldest seal dates from 1353, while the coloured one since 1390. In a 1759 image, the eagle is represented with a crown and a green wreath of honor. After World War I and the annexation of the city from Austria-Hungary to Italy, it was a new coat of arms given in 1928, which looked similar to the old one, but with five parts of the battlements and the arches with the gates opened on a lawn of shamrock. A mural crown was placed above the shield. The five parts of the battlement represented the districts of Untermais, Meran (old city), Obermais, and Gratsch and Hafling, which were incorporated into the city by the Italian fascists. After World War II, Hafling became independent again and the historical coat of arms was restored.

 

Among the city's landmarks are the medieval city gates such as the Vinschgauer Tor, Passeirer Tor, and the Bozener Tor. Also belonging to the fortifications is the medieval Ortenstein tower, popularly called Pulverturm (lit. "powder tower").

 

The main churches are the Gothic St. Nicholas' Church and the St. Barbara's Chapel, both dating to the 15th century. Also dating to this period is the Princely Castle (Landesfürstliche Burg), which was a residence of Archduke Sigismund of Austria.

 

The Steinerner Steg stone bridge crosses the Passer River and dates to the 17th century.

 

The city saw further development as it became increasingly popular as a spa resort, especially after Empress Elisabeth of Austria started visiting. Dating from the 19th century are the Civic Theatre, the Kurhaus and the Empress Elisabeth Park. Also famous are the arched Wandelhalle promenades along the river.

 

After the annexation of the city by Italy in 1919, the Fascist authorities constructed the new city hall in the 1920s.

 

Outside the city is Trauttmansdorff Castle and its gardens. Located there is the Museum of Tourism, which was opened in the spring of 2003 and shows the historical development of tourism in the province. Tirol Castle is also close by.

 

Merano is a popular tourist destination especially for Germans and Italians. In the summer, there are concerts on the promenade almost daily, and there are fine walks around the city and in the surrounding hills, not least "Meran 2000", where there is also skiing in winter. The city is reachable with the railway Bolzano-Merano, which continues to the Vinschgau Railway Merano-Malles.

 

According to the 2011 census, 50.47% of the resident population spoke German as mother language, 49.06% Italian, and 0.47% Ladin.

 

(Wikipedia)

 

The Powder Tower

 

The best view of Merano! An old keep in which a modern staircase has been installed to use it as a viewing platform. A location directly above the parish church on a sublime rock. A view over the entire Burgraviate, from the valley lowlands to the highest peaks of Merano.

 

The Powder Tower is rightly considered one of the most popular sights of Merano! The Powder Tower of Merano owes its name to the fact that the city fathers of Merano, worried about the large stocks of gunpowder, which were stored in Merano during the 30-year war, had them stored in the keep of Ortenstein Castle. The castle was demolished, but fortunately not the gunpowder tower!

 

Today the tower is accessible by a staircase in its inner courtyard and its viewing platform at a height of 20 meters offers a fabulous overview of the center of Merano and the entire Burgraviate. If you look from the tower in the direction of the Passeir Gate, you will immediately recognize the very well preserved remains of the old Merano city wall.

 

The six kilometers are worth it. Because after the hike on the Tappeiner promenade, which winds its way from Quarazze to the Powder Tower, you will be rewarded with a view that you will not soon forget. Directly above the parish church lies the former keep of a castle. It offers the perfect platform for a vacation photo with a postcard motif. The viewing platform is open from early morning until late in the evening.

 

The royal 360-degree view from the Merano Powder Tower extends from the Adige Valley to the lower Vinschgau Valley, as well as to the villages of Lana, Marlengo, Lagundo, Scena. And of course directly into the old town of Merano.

You can reach the viewing platform via an internal, wide and comfortable iron staircase.

 

(visitmerano.com)

 

Meran ([meˈraˑn]; italienisch Merano, ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien). Sie ist nach Bozen mit 41.170 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die zweitgrößte Stadt Südtirols, ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.

 

Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Stadt vor allem als Kurort bekannt. Bedeutung hat Meran heute als Hauptort der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, als lokales Tourismus- und Wirtschaftszentrum sowie Standort mehrerer weiterführender Schulen und eines Krankenhauses.

 

Meran liegt im Burggrafenamt im Etschtal. Das Gemeindegebiet nimmt einen großen Teil des breiten Meraner Talkessels ein, in den von Westen der Vinschgau, von Norden Passeier und von Südwesten Ulten einmünden. Eingerahmt ist der Talkessel nordseitig von der zu den Ötztaler Alpen gerechneten Texelgruppe, ostseitig von den Sarntaler Alpen und im Südwesten von Ausläufern der Ortler-Alpen.

 

Das Stadtgebiet erstreckt sich im Norden und Osten des Talkessels. Durchflossen wird es von der Passer, weshalb Meran auch die „Passerstadt“ genannt wird. Die Westgrenze zu Marling, Tscherms und Lana folgt der Etsch. Die nordwestliche, mit Meran zusammengewachsene Nachbargemeinde ist Algund. Nordseitig verläuft die Gemeindegrenze zu Dorf Tirol den Hängen des Küchelbergs und am Eingang zum Passeiertal der Passer entlang. Im Nordosten grenzt Meran an Schenna, im Südosten, wo das Gemeindegebiet am Tschögglberg stellenweise weit über 1000 m hinaufreicht, an Hafling und Vöran, und im Süden im Etschtal schließlich an Burgstall.

 

Um und auf dem Gebiet des heutigen Zenoberg, welches sich nordnordöstlich an Meran schließt, gibt es Funde menschlicher Besiedlung aus der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. Die römische Zollstation statio Maiensis befand sich gegenüberliegend auf dem Gebiet des heutigen Obermais. Dort bestand im 5./6. Jahrhundert vermutlich eine befestigte spätrömische Siedlung namens Castrum Maiense.

 

Meran selbst wurde erstmals 857 als Mairania erwähnt. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Meran Mittelpunkt der Grafschaft Tirol. Bis 1420 (formell bis 1848) Hauptstadt der Grafschaft, wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Tirol begründete Marktsiedlung 1280 ummauert und rückte im 14. Jahrhundert (1317 Urkunde im Meraner Stadtarchiv) zur Stadt mit gewähltem Rat, eigenem Siegel und gesatztem Recht, auf. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.

 

Die ersten urkundlich fassbaren Bürger sind die aus dem Jahr 1249 bezeugten Namen Dietricus Satellarius und sein Bruder Rappotus, sowie Chonradus Chemptarius, Heinricus Pibenanzus und Seivridus (Dietrich und Rapot Sattler, Konrad Kempter, Heinrich Pibenanz und Siegfried). Seit dem 14. Jahrhundert residierte ein landesfürstlicher Land- und Stadtrichter in Meran, seit dem 15. Jahrhundert – zusammen mit dem sog. Kellner, dem habsburgischen Wirtschaftsbeamten – in der von Herzog Sigmund errichteten Landesfürstlichen Burg. Diese Richter kamen vielfach von auswärts, so amtete 1378 ein Richter Heinrich von München (Hainricus de Monaco iudex). Bedeutsam war im 14. und 15. Jahrhundert das Meraner Notariat; unter den zahlreichen Notaren sticht Leonhard Vent (auch: Vend) hervor, der im Zeitraum 1447–1478 amtete und 18 Notarsregister hinterließ sowie kurzfristig auch das Bürgermeisteramt innehatte.

 

In der Landesfürstlichen Burg starb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.

 

Mit dem Umzug des Landesherrn Friedrich „mit der leeren Tasche“ nach Innsbruck im Jahr 1420 sowie dem Aufstieg des Brennerpasses zum wichtigsten Handelsweg über die Ostalpen in Folge der Anlage des Kunterswegs verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Auch die Verlegung der landesfürstlichen Münzprägestätte durch seinen Nachfolger Herzog Sigmund nach Hall im Inntal um 1475 schwächte die Stellung Merans.

 

Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern.

 

1844 entstand das österreichische Adelsgeschlecht der Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, einer Nebenlinie der Habsburger, mit dem die morganatische Eheverbindung des Erzherzogs Johann von Österreich mit der Posthalterstochter Anna Plochl nachträglich legitimiert wurde.

 

1855 wurde Meran Kurort, Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl. So wurden 1914 40.100 Gäste gezählt.

 

Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Dies geschah besonders unter dem Bürgermeister Josef Gemaßmer (* 1874), welcher von 1914 bis 1922 der Stadt vorstand, und seinem stellvertretenden Bürgermeister Karl Bär, welcher von 1919 bis 1922 als Vizebürgermeister die Geschäfte des Bürgermeisters übernahm. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Max Markart (1922–1935) trugen zu einer weitgehenden Eigenständigkeit bei.

 

Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt, was sie vor Bombardements verschonte. Ein besonders grausames Schicksal ereilte hingegen die jüdische Gemeinschaft Merans, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgesetzt war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnern ein Denkmal im Hof der Otto-Huber-Straße 36 sowie die ab 2012 verlegten Stolpersteine.

 

In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.

 

Meran hat eine Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Teil des Heilprogramms war das tägliche Kurkonzert. Seit 1855 gab es eine Kurkapelle, später das Kurorchester, das während der Saisonen in der Regel zweimal täglich Konzerte gab. Das Orchester galt als eines der renommiertesten im Habsburgerreich und hatte noch bis 2005 Bestand. Auch heute finden in Meran regelmäßig, zwischen August und September auch täglich, klassische und andere Konzerte mit oftmals international bekannten Musikern statt.

 

Nach einem deutlichem Rückgang der Bedeutung während des Zweiten Weltkrieges gelang es unter anderem durch diese Konzerte, nach 1945 aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen.

 

Endkampf und das Finale des Kandidatenturniers der Schachweltmeisterschaft 1981 wurden in Meran ausgetragen.

 

(Wikipedia)

 

Der Pulverturm

 

Die historische Aussichtsplattform

 

Die beste Aussicht auf Meran! Ein alter Bergfried, in welchen eine moderne Stiege montiert wurde, um diesen als Aussichtsplattform zu nutzen. Eine Lage, direkt über der Pfarrkirche auf einem erhabenen Felsen. Ein Ausblick über das gesamte Burggrafenamt, von den Talniederungen bis zu den höchsten Gipfeln Merans.

 

Der Pulverturm gilt zu Recht als eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Meran! Seinen Namen hat der Pulverturm Meran dem Umstand zu verdanken, dass die Meraner Stadtväter aus Sorge ob der großen Schiesspulver Bestände, welche in Meran während des 30-jährigen Krieges in der Stadt gelagert wurden, eben diese in den Bergfried der Burg Ortenstein einlagern liessen. Die Burg wurde abgetragen, der Pulverturm zum Glück nicht!

 

Heute ist der Turm durch eine Treppe in seinem Innenhof erschlossen und seine Aussichtsplattform auf einer Höhe von 20 Metern bietet eine sagenhafte Übersicht über das Zentrum von Meran und das gesamte Burggrafenamt. Wenn man vom Turm Richtung Passeirer Tor blickt, erkennt sofort die sehr gut erhaltenen Reste der alten Meraner Stadtmauer.

 

Die sechs Kilometer lohnen sich. Denn nach der Wanderung auf dem Tappeinerweg, der sich von Gratsch bis zum Pulverturm schlängelt, wirst Du mit einer Aussicht belohnt, die Du so schnell nicht wieder vergessen wirst. Direkt oberhalb der Pfarrkirche liegt der ehemalige Bergfried eines Schlosses. Er bietet die perfekte Plattform für ein Urlaubsfoto mit Postkartenmotiv. Die Aussichtsplattform ist vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden geöffnet.

 

Die königliche 360 Grad Aussicht auf dem Pulverturm Meran reicht vom Etschtal bis ins untere Vinschgau, wie auch auf die Ortschaften Lana, Marling, Algund, Schenna. Und natürlich direkt in die Altstadt von Meran.

Die Aussichtsplattform erreichst du über eine interne, breite und bequeme Eisenstiege.

 

(visitmeran.it)

The partially ruined Schloss (Castle), situated on Konigstuhl Hill overlooking Heidelberg, was the seat of the Electors Palatine for over 400 years, until it was devastated during the War of the Palatinate Succession (1688-97). This photograph shows one of its towers, the partially collapsed Pulverturm (Power Tower). This was where gunpowder used to be stored.

Auf dem weitläufigen Gelände des Schlossparks ist ein Turm von 1626 zu finden, der früher als Pulverturm diente. Heute gehört der Meteorologische Turm nicht nur zum Fachbereich Physik der Marburger Universität, in ihm finden auch Vernissagen statt.

Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.

Am Gestade, Berufsschule und Pulverturm

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Gransee und Gemeinden. Die Stadt liegt nördlich von Berlin im Ruppiner Land auf einer Grundmoränenplatte und südlich der Sanderflächen der Mecklenburgisch-Brandenburgischen Seenplatte. Der Ortsteil Dannenwalde liegt im Naturpark Uckermärkische Seen zwischen Kleinem Wentowsee und Großem Wentowsee. Es gehörte bis 1950 als Teil des Fürstenberger Werders zum „Land Stargard“ in Mecklenburg-Strelitz und war damit die erste Eisenbahnstation in Mecklenburg auf der Reise von Berlin zur Ostsee (Berliner Nordbahn). Der Ortsteil Gramzow ist ebenfalls Teil des bis 1950 mecklenburgischen Fürstenberger Werders. (Wikipedia)

1 2 ••• 9 10 12 14 15 ••• 76 77