View allAll Photos Tagged Pulverturm

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Gemeindehaus (Obecní dům)

Das Jugendstil-Gebäude aus den Jahren 1905–1911 ist Beweis für die unvergleichlich künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten sowie die Qualität der damaligen Baukunst. Das Kaffeehaus, das französische und Pilsner Restaurant und die amerikanische Bar, genauso wie der Oberbürgermeister-Salon oder der Smetana-Konzertsaal sind perfekte Jugendstil-Interieurs, die von führenden Malern und Bildhauern, wie zum Beispiel A. Mucha, J. Preisler und L. Šaloun dem Jüngeren, ausgeschmückt worden sind. Für Jugendstil-Liebhaber gibt es kommentierte Führungen des ganzen Gebäudes.

Das Gemeindehaus steht an der Stelle des Königshofes, der ehemaligen Residenz der böhmischen Könige. Dieses Gebäude entstand zur Zeit des Königs Wenzel IV. etwa im Jahr 1383, König Sigismund von Luxemburg diente es als provisorische Unterkunft, Ladislaus Postumus starb hier, der Krönungszug des Königs Georg von Podiebrad brach von hier auf. An seinen Aufenthalt erinnert eine Bronzetafel. Nach dem Jahr 1490 verlegten die Jagiellonen jedoch ihren Sitz nach Ofen/Buda und im Jahr 1515 verpfändeten sie den Königshof. Im Jahr 1631 erkaufte es Kardinal Ernst Adalbert von Harrach und ließ hier ein erzbischöfliches Seminar einrichten (seit 1636). Das Seminar siedelte nach der Aufhebung des Jesuitenordens nach Clementinum über und seine Gebäude erwarb Militär-Ärar. Die Königshöfliche Kaserne blieb hier bis zum Jahr 1869, danach wurde es als Kadettenschule genutzt. Der Königshof wurde in den Jahren 1902 – 1903 abgerissen.

Die Absicht des Prager Rathauses ein Repräsentationshaus zu erbauen und die Sehnsucht des bedeutendsten tschechischen Bürgervereins Měšťanská beseda seine Räume für das Satdtgeld zu erweitern standen am Anfang eines neuen Objekts, das die Hauptstadt des Königreichs repräsentieren und das tschechische Gesellschaftsleben unterstützen würde. Der Stadtrat genehmigte im Jahr 1902 den Bau, im Jahr 1903 den Kauf des Grundstücks neben dem Pulverturm, 1904 das Projekt und im Jahr 1905 begann der Bau. Das Objekt wurde zwischen den Jahren 1905 – 1911 nach dem Projekt von den Architekten Antonín Balšánek und Osvald Polívka als Mittelpunkt des tschechischen Kulturlebens und Gegengewicht zum unweit stehenden Deutschen Haus und Kasino und deutschen Korso Am Graben erbaut. Den Bau begannen am 9. 8. 1905 die Baumeister František Schlaffer und Josef Šebek. Im November 1911 fand hier eine Ausstellung drei führender tschechischer Kunstvereine statt - Jednota výtvarných umění, Spolek výtvarných umělců Mánes a Skupina výtvarných umělců. Die endgültige Bauabnahme fand am 22. 11. 1912 statt. Das Gebäude wurde der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und Ort bedeutender geschichtlicher Ereignisse. Darüber zeugt eine Bronzetafel von Ladislav Šaloun, die an der Fassade in der Nähe vom Pulverturm befestigt ist. Am 6. 1. 1918 wurde hier so genannte Dreikönigs-Deklaration angenommen. Sie forderte den eigenständigen tschechoslowakischen Staat. Im April wurde im Smetana-Saal der Volkseid abgelegt und im Juni wurde der Tschechoslowakische Nationalausschuss im Grégr-Saal konstituiert, daraus entstanden später das Parlament und die Regierung. Vom Balkon vor dem Primator-Saal (Oberbürgermeister-Saal) wurde am 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakische Republik proklamiert. Gleichzeitig wurde das erste Gesetz der neuen Republik verabschiedet und vom 28. 10. bis 13. 11. tagte hier der Nationalausschuss als das erste Parlament und Regierung des Staates. Eine von den zwei Tafeln im Tschechischen Klub kommentiert die Ereignisse folgend: „…Hier gingen Comenius´ Worte in Erfüllung: die Regierung deiner Angelegenheiten wieder in deine Hände zurückkehrt, o tschechisches Volk.“ In den 20er und 30er Jahren war die Zeit des größten Ruhms des Prager Repräsentationshauses, wie das Objekt zu jener Zeit hieß. Hier fanden Bälle, Feste, Tagungen von Berufsgruppen und Ausstellungen führender Künstler, Verbände und Vereine statt. Im November 1989 schlossen sich im Smetana-Saal dem Studentenstreik Künstler an und hier trafen sich zum ersten Mal Václav Havel und der ehemalige Regierungsvorsitzende Ladislav Adamec.

Das Gemeindehaus steht auf 14 000 m2 großer Parzelle, die bebaute Fläche nimmt 4214 m2 ein, gesamter Rauminhalt des Gebäudes beträgt ca. 14 000 m3. Im Objekt sind etwa 1240 Räume.

Die Fassade ist ein Relikt vom Historismus des 19. Jahrhunderts, eine Mischung von Neorenaissance und Neobarock, allgemein ist es jedoch als ein bedeutendes Beispiel Prager Jugendstils/Sezession betrachtet. Das ganze Objekt ist ein Beweis sowohl für beispiellose Handfertigkeit und künstlerische und handwerkliche Qualität, als auch für Modernität, was die supermodernen technischen Einrichtungen betrifft, in Mitteleuropa damals einzigartig. Es befanden sich hier 28 elektrische und hydraulische Aufzüge, ein Lüftungssystem mit Fernbedienung, Rohrpost, Zentralstaubsauger, eine moderne Telefonzentrale, ein Raum für Eiserzeugung, ein Kühlraum, modernste Küche. Hier befand sich eine der größten elektropneumatischen Orgel in der ganzen Monarchie. Zum ersten Mal wurde hier in einem solchen Ausmaß Linoleum verwendet, damals Neuheit, Messing und andere Materialien. In den Interieuren sind alle bekannten künstlerischen Berufe vertreten, deren Erzeugnisse ein Gefühl für Schönheit und Zweckdienlichkeit beweisen: Bleiglasfenster, Uhren, Holz- und Keramikfliesen, natürlicher und künstlicher Marmor, freistehende Möbel-Kombinationen, Spiegel, Draperien, Heizungs- und Lüftungsverdeckungen und vor allem Leuchter aus Buntmetall und Glas (meistens nach den Entwürfen von František Anýž von Firma Křižík angefertigt). Das Gemeindehaus war Ausdruck des Selbstbewusstseins des tschechischen Volkes, es wurde konzipiert als seine Anpreisung. Dem entsprach auch die prunkhafte Ausschmückung und die Benennung der Säle, die politisch motiviert war.

Über dem massiven im Jugendstil dekorierten Haupteingang ist ein halbkreisförmiges Mosaik von Karel Špillar, das die Vergöttlichung Prags darstellt. Auf dem Sims ist eine Inschrift, ein Zitat von Svatopluk Čech: „Heil dir Prag! Biete der Zeit der Bosheit die Stirn, wie du über die Jahrhunderte allen Stürmen standgehalten hast!“ und das Stadtwappen Prags. Zu beiden Seiten stehen die Figurengruppen Demütigung des Volkes und Auferstehung des Volkes von Ladislav Šaloun. Unter dem Mosaik ist auf Säulen mit Markise ein vom Primator-Saal zugänglicher Balkon, auf den Säulen sind Leuchtenträger aus Bronze mit elektrischen Leuchten von Karel Novák. Zwischen den Fenstern im 1. Stock sind Pfeiler mit Relief-Medaillons in Stuck, in denen die Bildhauer Josef Pekárek, Gustav Zoula, E. Pickardt und Antonín Štrunc verschiedene Typen von tschechischen Trachten darstellten. An der Ecke am Pulverturm befindet sich eine Statue seines Baumeisters Matěj Rejsek von Čeněk Vosmík, auf der Attika die Plastik Geist der Geschichte von František Rous. Auf dem Niveau des 1. Stocks ist die Hausecke und der Pulverturm mit einem gedeckten Korridor verbunden. Die Ecke des rechten Flügels ist mit Halbfiguren von Anotnín Štrunc besetz – Allegorien des Schrifttums, der Baukunst, der Bildhauerei und der Malerei. Den großen Giebel gegenüber der Straße U Prašné brány zieren die Halbfiguren Sämann und Schnitterin von Antonín Mára, die Seitenfront im 1. Stock Dudelsackpfeifer und Nixe von František Úprka und über dem Hauptsims Musik und Drama von Josef Mařatka.

Das mit Kuppel gewölbte Eingangsvestibül zieren zwei Fauna- und Florafiguren von Bohumil Kafka. Links ist der Eingang ins Café, dessen Wände mit Mahagoniholz getäfelt sind. Gegenüber dem Eingang ist ein Podium und eine Nische mit Fontäne von Osvald Polívka mit der Plastik Nymphe von Josef Pekárek. Die Klimaanlage ist als Original erhalten geblieben. Rechts vom Vestibül ist das Französische Restaurant entworfen von Osvald Polívka. Hier blieb das Wandgemälde Prag empfängt seine Gäste von Josef Wenig und Hopfenbau und Weinbau als Junge und Mädchen erhalten. Der mit Wappen und Messinguhren mit Glaslinsen gezierte Bogen führt zum Salon (Podium). Hier blieben die Originaltapete und das Gemälde Hradschin und Neue Welt von A. Zahel erhalten. Im Souterrain unter dem Café befindet sich eine Weinstube (322 m2), ein gewölbter Raum mit künstlerischen Keramikfliesen. Über dem Bareingang ist ein Keramikrelief von Affen um ein Fass. Die Bleiglasfenster haben Weinblätter- und Traubenmotive. Die Weinstube ist nicht frei zugänglich, aber man kann sie mieten. Unter dem Vestibül ist die Amerikanische Bar (73 m2) mit schwarzen Keramikfliesen und mit Kollektion von Wandzeichnungen und Bildern in den Nischen von Mikoláš Aleš (Bäuerin mit Gänsen, Zutreiber mit Hase, Junge mit Schwein, Faschingsdienstag, Kirmes in der Gaststätte, Aufs Pferd, Durchfahrt eines erlauchten Mannes zur Gaststätte). Die Bilder sind Kopien, teilweise aus dem Jahr 1921 von A. Naumann, teilweise aus späteren Jahren. Die Marmortheke wurde in den 90er Jahren neu nach dem Original hergestellt. Die Kuppel ziert sg. goldener Regen. Unter dem Französischen Restaurant ist eine Bierstube das Pilsner Restaurant – den gewölbten Raum zieren zwölf Keramikwappen böhmischer und mährischer Städte und Keramikreliefs. Am Bareingang ist Bursche und Mädel von Jakub Obrovský und das Mosaik böhmische Ernte von demselben Künstler. Die Bleiglasfenster mit Ähren- und Hopfenmotiven sind Originale. Die Möbel stammen aus den 30er Jahren. Im Mezzanin ist sg. Herrentrakt – Billard- und Kartenkasino (Frauen durften früher nur zu den Kartentischen) und Zentralgarderobe.

Oberbürgermeister- und Präsidentenaufzug vor der Zentralgarderobe entworfen von O. Polívka und J. Prokopec sind einzigartig erhalten, während der letzten Rekonstruktion in Betrieb wiederaufgenommen. Er dient nur höchst gestellten Gästen.

Der Smetana-Saal (897 m2) ist der Zentralraum des 1. Stockwerks und des ganzen Gemeindehauses, vom Architekten Antonín Balšánek. Figurales Deckengemälde vollführte František Ženíšek, Stuckverzierung Karel Novák. Den Bogen der Vorbühne zieren zu beiden Seiten die Figurengruppen Slawische Tänze und Wyschehrad von Ladislav Šaloun, an den Balkons sind Portraitmedaillons von Komponisten von Antonín Štrunc, Antonín Mára und Karel Novák (links František Škroup, Vilém Blodek, rechts Karel Bendl, Zdeněk Fibich, über dem Haupteingang Jan z Holešova, Bohuslav z Čechtic, Kryštof Harant z Polžic, Václav Jan Tomášek). Balkonnischen mit Musik-, Tanz-, Poesie- und Dramamotiven malte Karel Špillar. Zu den Originalteilen zählen die Spiegel, die Bleiglasfenster an der Decke und die Textilien im Jugendstil. Die Sessel wurden bei der letzten Rekonstruktion neu in Italien als freie Repliken der Originalsessel hergestellt. Die Orgel ziert ein Medaillon mit Bedřich Smetana von František Hergesel, sie hat 4 Manuale und 89 Register. Restauriert wurde sie von einer deutschen Firma. Im Smetana-Saal konzertierte am Anfang vor allem die Tschechische Philharmonie und seit 1942 war der Saal die primäre Wirkungsstätte der Prager Symphoniker, die bis heute hier konzertieren. Im Smetana-Saal finden regelmäßig die bedeutendsten Konzerte des Prager Frühlings statt, und das seit seinem Anfang im Jahr 1946. Die Kapazität beträgt bei den Konzerten 1259 Plätze.

Weitere Räume im ersten Stock entwarf der Architekt Osvald Polívka. Es handelt sich um den Dirigenten-Salon – die ehemalige Vorbereitungsküche für die Konditorei, die Konditorei (108 m2) mit Stukkatur von Karel Novák und dem Gemälde Blick auf die Stadt Tábor von Václav Jansa. Der Mährisch-Slowakische Salon (54 m2) schöpft aus der Volkskunst: Glasperlen, Ornamente, Broderien. Das einzigartige Aquarium wurde bei der letzten Rekonstruktion erneuert. Der Božena-Němcová-Salon (54 m2) hat eine funktionsfähige Keramikfontäne mit einer Božena-Němcová-Statuette (nur Kopie, Original ging in den 70er Jahren verloren). Der Orientalische-Salon (55 m2) ist mit Holz getäfelt, hat Textiltapete, farbige Ornamente und farbigen Deckenstuck. Hinter ihm ist der Korridor, der das Gemeindehaus mit dem Pulverturm verbindet. Die Wand des Pulverturms ist Teil des Interieurs. Im Grégr-Saal (180 m2) ist eine Julius-Grégr-Büste von Emanuel Hallmann. An der Decke ist das Triptychon Leben, Poesie und Tod von František Ženíšek und an der Wand gegenüber den Fenstern das Triptychon Liebeslied, Kriegs- und Trauerlied. Auf dem niedrigen Balkon spielte ein Orchester zum Tanzen. Im Palacký-Saal (86 m2) sind Bilder von Jan Preisler. An den Wänden sind Szenen aus Sagen, an der Decke ist ein Symbolbild eines Mädchens und Jungen mit fliegenden Vögeln. Zwischen den Fenstern ist eine František-Palacký-Büste von Myslbek. Der Primator-Saal (95 m2) mit Kreisgrundriss schmückte Alfons Mucha aus. Er bemühte sich sehr um diesen Auftrag, so ermäßigte er seinen Preis, was den Kollegen nicht gefiel. Er malte das Deckengemälde mit dem Thema Slawische Einigkeit und an den Wänden zwischen den Lünetten acht Figuren – Kampfkraft (Jan Žižka), Treue (Johann Amos Comenius), Kraft (Vojtěch z Pernštejna), Wachsamkeit (Repräsentant der Choden), Widerspenstigkeit (Jan Roháč z Dubé), Selbstständigkeit (Georg von Podiebrad), Gerechtigkeit (Jan Hus) und mütterliche Weisheit (heilige Ludmilla). Drei Bilder in den Lünetten sind von folgenden Inschriften motiviert: Demütigt und gefoltert – du wirst auferstanden sein, weite Heimat; Heilige Mutter des Volkes nehme Liebe und Begeisterung deines Sohnes an und über dem Eingang Mit Kraft zur Freiheit, mit Liebe zur Treue. Im Saal befinden sich Lederbänke mit Lehnen nach Muchas Entwürfen (Motive: die Tschechische Krone und Weinen über Vernichtung der Heimat), weiter Muchas Dekorationsstoffe mit korallen und goldener Broderie und mit Fransen, Bleiglasfenster mit Schlangen- und Taubenmotiven und Dekorationsgitter aus Messing unter den Spiegeln. Über den Saal kann man das Balkon mit den Leuchtenträgern betreten.Es folgt der Rieger-Saal (83 m2) mit einer František-Ladislav-Rieger-Büste von Myslbek und mit Bildern von Max Švabinský mit Figuren tschechischer Titanen zum Thema Frühling der tschechischen Literatur (Čech, Zeyer, Němcová, Neruda und Vrchlický) und Frühling der tschechischen Kunst (Smetana, Dvořák, Aleš, Myslbek, Mánes). Im Saal befindet sich eine Tafel mit einem Redeabschnitt von František Ladislav Rieger von der Versammlung des Tschechischen Königreichs im Jahr 1867. Im Sladkovský-Saal (208 m2) ist eine Karel-Sladkovský-Büste von Ladislav Kofránek und Landschaftsmalerei von Josef Ullmann.

Im zweiten Stock kann man die Balkons im Smetana-Saal betreten. Hier befinden sich ebenfalls Ausstellungssäle, vor allem der kreisförmige Hollar-Saal und zwei längliche Säle mit Glasdecken. Bei der letzten Rekonstruktion wurde das Dirigenten-Appartement neu gestaltet, es ist für bedeutende Besucher Prags bestimmt und hat einen einzigartigen Ausblick auf das Hradschin-Panorama. Im Jahr 1998 wurde noch nachträglich der sg. Tschechische Klub renoviert. Er diente im 1. Weltkrieg den Abgeordneten und den Parteien und er hatte einzigartige frühkubistische Ausstattung von Josef Chochol. In einem Raum sind Kopien der wertvollen Originalmöbelstücke, die hinsichtlich des astronomischen Preises Museumsexponate sind. Im Tschechischen Klub bereitete Alois Rašín den Entwurf der ersten tschechoslowakischen Verfassung vor. Im Jahr 1999 wurden vor den Tschechischen Klub wieder gefundene und restaurierte Lünetten mit den Namen Prag aus dem Rieger-Park von Jaroslav Panuška, Prag von Podbaba von Roman Havelka, Prag von Libeň von Václav Jansa und Die Abenddämmerung über Hradschin von Jindřich Tomec platziert. Ursprünglich waren sie an den Wänden im Pilsner Restaurant, gefunden wurden sie im Keller des Schlosses Troja.

Das Café, die Restaurants, die Bar und die Bierstube sind offene Gaststätten, einzelne Säle und Salons und weitere Räume kann man im Rahmen einer bezahlten Besichtigung mit Begleiter besuchen.

Das Objekt wurde einigemal rekonstruiert. Die letzte umfangreiche Rekonstruktion verlief in den Jahren 1994 – 97 nach dem Projekt des Vereins der Architekten für die Rekonstruktion des Gemeindehauses (Architekten Martin Němec, Alexandr Gjurič, Karel Frankl). Sie erneuerten den Zustand aus dem Jahr 1912. Die Kosten betrugen 1,75 Milliarden CZK. Es wurde nicht nur das eigene Gebäude rekonstruiert, die Fassade und z. B. die Dächer, die es insgesamt 12 auf dem Objekt gibt, aber auch wurden die Verzierung und die Kunstwerke restauriert oder ersetzt. Es wurden vernichtete Gegenstände, Leuchter, Verkleidungen, Gardienen, Möbel und technische Ausstattung renoviert oder neu angefertigt. Am 1. 1. 2008 wurde ein Billard-Kasino im Jugendstil über dem Café mit einem Ausblick auf den Pulverturm geöffnet.

Im Jahr 1989 wurde das Gemeindehaus zum Nationaldenkmal erklärt.

www.prague.eu/de/objekt/orte/417/gemeindehaus-obecni-dum

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Merano or Meran (see Names below) is a town and comune in South Tyrol, Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 m (11,000 ft), at the entrance to the Passeier Valley, the Vinschgau and the Ulten Valley. In the past the town has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound and Paul Lazarsfeld, who appreciated its mild climate.

Meran is the German name for the town; Merano is the Italian name. Both are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).In seventeenth-century Latin, the town was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Frederick IV, Duke of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces, before their revolt was finally crushed.

 

Merano è una città (38.229 abitanti al 31 dicembre 2010) dell'Italia settentrionale capoluogo della comunità comprensoriale del Burgraviato, nella provincia autonoma di Bolzano, in Trentino-Alto Adige. È inoltre un comune mercato.Il 31 dicembre del 2009 la popolazione straniera corrispondeva a 5.271 unità (pari al 14%). Dopo il capoluogo Bolzano risulta il centro più popolato della provincia.Capoluogo della Comunità comprensoriale del Burgraviato, è circondata dalle montagne (1500–3335 m) e si trova nel fondovalle all'inizio di quattro importanti valli: la Val Venosta, la Val Passiria, la Val d'Adige e la Val d'Ultimo.Attraversata dal torrente Passirio che confluisce nell'Adige, si trova alle pendici del Gruppo Tessa (fino a 3.480 m s.l.m., confine con l'Austria) e dell'Altopiano del Salto (fino a 2.800).A sud Merano dista 30 km dal capoluogo di provincia, Bolzano, al quale è collegata da una superstrada a 4 corsie, conosciuta come "MEBO", e da una linea ferroviaria. A ovest comincia la Val Venosta, con la ferrovia della Val Venosta, a sud-ovest la Val d'Ultimo e a nord-est la Val Passiria.Alla periferia di Merano sorgono il paese ed il castello di Tirolo (Dorf Tirol, Schloss Tirol) da cui prende nome la regione storica del Tirolo.Considerato luogo di cura sin dal XIX secolo, Merano era orientata verso un turismo per la terza età grazie al clima mite e alla quiete che la caratterizzano. Negli ultimi due decenni questa tendenza è cambiata soprattutto grazie ad un'offerta più variegata ed all'arrivo del turismo nazionale che ha raggiunto e superato quello dei paesi tedescofoni facendo notevolmente scendere l'età media dei suoi visitatori. In epoca romana la zona dell'attuale Merano è detta Maia e si trova sul confine tra la provincia della Rezia e la Regio X Venetia et Histria, ai margini settentrionali del municipium di Trento. In epoca tardo-antica vi si sviluppa il castrum Maiense, un insediamento fortificato localizzato a partire dalla rocca dell'attuale castel San Zeno (Zenoberg). Nella cappella del castrum furono sepolti san Valentino di Rezia (alla fine del V secolo) e san Corbiniano di Frisinga (attorno al 730).

Merano si sviluppa notevolmente sotto i conti del Tirolo nel corso del '200, in particolare con Alberto III di Tirolo e con Mainardo II di Tirolo-Gorizia, quando l'antico nucleo urbanistico assume la sua caratteristica fisionomia. Di quel periodo rimane l'imponente torre Ortenstein (detta volgarmente "Pulverturm" o "polveriera" perché adibita dal XVI secolo a deposito di esplosivi), sede un tempo del burgravio principesco.Merano diviene città nel corso del XIII secolo. Nel secolo successivo, grazie anche ai privilegi concessi da Leopoldo III si sviluppa molto il settore commerciale. Con il trasferimento della sede dei conti ad Innsbruck nel 1420 la città perde la sua primaria importanza come centro economico, pur rimanendo formalmente capitale della contea del Tirolo fino al 1848. Solo con le guerre di liberazione del Tirolo del 1809, guidate da Andreas Hofer della Passiria, Merano ritorna al centro dell'attenzione: sul monte Benedetto (Segenbühel), sopra Merano, i tirolesi combattono vittoriosamente una battaglia contro i Francesi e i Bavaresi.Nella seconda metà dell'Ottocento Merano diviene un importante luogo di cura e villeggiatura dell'Impero austro-ungarico, grazie anche al collegamento ferroviario inaugurato nel 1881 e completato con la stazione ferroviaria su disegno di von Chabert del 1905.[4] Conseguentemente la città si espande al di fuori del perimetro delle mura su modelli urbanistici di derivazione viennese e salisburghese e con l'apporto dell'urbanista germanico Theodor Fischer.[5][6] Dopo la Prima guerra mondiale Merano, come tutta la parte meridionale del Tirolo, viene annessa all'Italia. Tra le due guerre vi viene realizzato l'ippodromo di Maia.ha un'antica tradizione turistica. Molti sono infatti gli ospiti della politica e della cultura che hanno passato le loro vacanze nella città, per esempio l'imperatrice Sissi e gli scrittori Franz Kafka e Gottfried Benn. Questo soprattutto perché scienziati e medici hanno sempre consigliato la città per il suo clima mite e quasi mediterraneo e per la qualità dell'aria. Nel 1912 nasce il grandioso Kursaal (o Kurhaus), opera dell'architetto Friedrich Ohmann che era legato alla Sezession viennese

 

Font : Wikipedia

Frühlings Torm-Botzete der Wey-Zunft Luzern vom 09. April 2022

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Licht - Festival Murten 2016 : Pulverturm Murten ( Baujahr um 1238 - Turm Wehrturm tour fortifiée torre fortificata fortified tower ) der Stadtmauer - Ringmauer der Zähringerstadt Murten - Ville de Morat ( Altstadt Städtchen Stadt city ) im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ans L.icht - F.estival M.urten am Sonntag den 24. Januar 2016

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni160124 AlbumZZZZ160107AusflugLichtFestivalMurten KantonFreiburg KantonFribourg StadtMurten AlbumStadtMurten

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 091223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland.

 

Konstanz es una ciudad alemana del estado federado de Baden-Wurtemberg ubicada en la orilla sur del lago de Constanza (Bodensee en alemán) y fronteriza con Suiza. Es la ciudad más grande y de mayor densidad poblacional de este gran lago, el más extenso de Alemania, alimentado por el río Rin y que comparte con dos países más: Suiza y Austria. La ciudad de Constanza forma un solo casco urbano real junto con la localidad suiza de Kreuzlingen, sobrepasando entre ambas los 100.000 habitantes.

 

Hay un puente que divide la ciudad en dos zonas, bajo el cual el Rin alimenta el lago de Constanza.

 

A pesar de ser una ciudad pequeña, su climatología la convierte en destino turístico e incrementa notablemente sus habitantes estacionales.

 

El casco antiguo y, por lo tanto, lugar de máximo interés de la ciudad se encuentra en la orilla sur del Rin, donde sólo existe esta porción de tierra alemana rodeada por territorio suizo. Desde el mismo puente sobre el Rin (Rheinbrücke) que accede al casco antiguo desde el norte de la ciudad, se observan dos de los monumentos más característicos de la ciudad: las torres de Pulverturm y Rheintorturm, de origen medieval.

 

Más hacia el centro de la ciudad antigua destacan las plazas más importantes, la Markstätte y la Münsterplatz, donde, como indica su nombre, se halla la catedral de Nuestra Señora. Dentro de la misma es destacable la cripta románica primigenia, construida entre los años 1052 y 1089 y situada bajo el altar actual. En los meses de verano, la torre de 76 metros del edificio está abierta al público y permite unas espléndidas vistas del lago. Como cabe esperar en todo edificio europeo de estas características, el edificio románico original tiene importantes elementos y modificaciones góticas y barrocas posteriores.

 

También en la Münsterplatz se encuentran los restos de una fortaleza romana, los cuales son perfectamente visibles por medio de una pirámide acristalada en el suelo de la plaza, a los pies mismos de la catedral.

La puerta "Schnetztor" desde el interior de la muralla de Constanza.

 

Numerosas calles del centro histórico de la ciudad, como la Wessenbergstrasse o la Rosgartenstrasse, poseen gran cantidad de edificios medievales con bonitos balcones y pinturas en las que se puede leer la fecha de su construcción, nombre o gremio. Muchas de ellas son anteriores al siglo XV y entre las posteriores destacan también interesantes edificios barrocos.

 

La Wessenbergstrasse, una de las arterias principales del casco antiguo de la ciudad, desemboca en la Hussenstrasse y esta a su vez en la torre Schnetztor, puerta principal de la muralla antigua de la ciudad, parte de la cual todavía se conserva, y salida directa hacia la ciudad de Kreuzlingen, ya en Suiza, pero completamente integrada con Constanza, con la que forma un mismo núcleo urbano.

 

Konstanz is a German city in the federal state of Baden-Württemberg located on the southern shore of Lake Constance (Bodensee in German) and bordering Switzerland. It is the largest and most densely populated city of this great lake, the largest in Germany, fed by the Rhine River and shared with two other countries: Switzerland and Austria. The city of Constanza forms a single real urban area together with the Swiss town of Kreuzlingen, surpassing both 100,000 inhabitants.

 

There is a bridge that divides the city into two zones, under which the Rhine feeds Lake Constance.

 

In spite of being a small city, its climatology turns it into a tourist destination and it increases remarkably its seasonal inhabitants.

 

The old town and, therefore, place of maximum interest of the city is on the southern bank of the Rhine, where only this portion of German land surrounded by Swiss territory exists. From the same bridge over the Rhine (Rheinbrücke) that accesses the old town from the north of the city, there are two of the most characteristic monuments of the city: the Pulverturm and Rheintorturm towers, of medieval origin.

 

More towards the center of the old city, the most important squares stand out, the Markstätte and the Münsterplatz, where, as its name indicates, there is the Cathedral of Our Lady. Inside it is remarkable the original Romanesque crypt, built between 1052 and 1089 and located under the current altar. In the summer months, the 76-meter tower of the building is open to the public and allows a splendid view of the lake. As expected in any European building of these characteristics, the original Romanesque building has important elements and subsequent Gothic and Baroque modifications.

 

Also on the Münsterplatz are the remains of a Roman fortress, which are perfectly visible by means of a glass pyramid on the floor of the square, at the very foot of the cathedral.

The "Schnetztor" door from inside the wall of Constance.

 

Numerous streets in the historic center of the city, such as the Wessenbergstrasse or the Rosgartenstrasse, have a large number of medieval buildings with beautiful balconies and paintings in which you can read the date of its construction, name or guild. Many of them date from before the 15th century and interesting baroque buildings also stand out among the later ones.

 

The Wessenbergstrasse, one of the main arteries of the old part of the city, flows into the Hussenstrasse and this in turn into the Schnetztor tower, the main gate of the old city wall, part of which is still preserved, and direct exit towards the city of Kreuzlingen, already in Switzerland, but completely integrated with Constance, with which it forms the same urban nucleus.

Gemeindehaus (Obecní dům)

Das Jugendstil-Gebäude aus den Jahren 1905–1911 ist Beweis für die unvergleichlich künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten sowie die Qualität der damaligen Baukunst. Das Kaffeehaus, das französische und Pilsner Restaurant und die amerikanische Bar, genauso wie der Oberbürgermeister-Salon oder der Smetana-Konzertsaal sind perfekte Jugendstil-Interieurs, die von führenden Malern und Bildhauern, wie zum Beispiel A. Mucha, J. Preisler und L. Šaloun dem Jüngeren, ausgeschmückt worden sind. Für Jugendstil-Liebhaber gibt es kommentierte Führungen des ganzen Gebäudes.

Das Gemeindehaus steht an der Stelle des Königshofes, der ehemaligen Residenz der böhmischen Könige. Dieses Gebäude entstand zur Zeit des Königs Wenzel IV. etwa im Jahr 1383, König Sigismund von Luxemburg diente es als provisorische Unterkunft, Ladislaus Postumus starb hier, der Krönungszug des Königs Georg von Podiebrad brach von hier auf. An seinen Aufenthalt erinnert eine Bronzetafel. Nach dem Jahr 1490 verlegten die Jagiellonen jedoch ihren Sitz nach Ofen/Buda und im Jahr 1515 verpfändeten sie den Königshof. Im Jahr 1631 erkaufte es Kardinal Ernst Adalbert von Harrach und ließ hier ein erzbischöfliches Seminar einrichten (seit 1636). Das Seminar siedelte nach der Aufhebung des Jesuitenordens nach Clementinum über und seine Gebäude erwarb Militär-Ärar. Die Königshöfliche Kaserne blieb hier bis zum Jahr 1869, danach wurde es als Kadettenschule genutzt. Der Königshof wurde in den Jahren 1902 – 1903 abgerissen.

Die Absicht des Prager Rathauses ein Repräsentationshaus zu erbauen und die Sehnsucht des bedeutendsten tschechischen Bürgervereins Měšťanská beseda seine Räume für das Satdtgeld zu erweitern standen am Anfang eines neuen Objekts, das die Hauptstadt des Königreichs repräsentieren und das tschechische Gesellschaftsleben unterstützen würde. Der Stadtrat genehmigte im Jahr 1902 den Bau, im Jahr 1903 den Kauf des Grundstücks neben dem Pulverturm, 1904 das Projekt und im Jahr 1905 begann der Bau. Das Objekt wurde zwischen den Jahren 1905 – 1911 nach dem Projekt von den Architekten Antonín Balšánek und Osvald Polívka als Mittelpunkt des tschechischen Kulturlebens und Gegengewicht zum unweit stehenden Deutschen Haus und Kasino und deutschen Korso Am Graben erbaut. Den Bau begannen am 9. 8. 1905 die Baumeister František Schlaffer und Josef Šebek. Im November 1911 fand hier eine Ausstellung drei führender tschechischer Kunstvereine statt - Jednota výtvarných umění, Spolek výtvarných umělců Mánes a Skupina výtvarných umělců. Die endgültige Bauabnahme fand am 22. 11. 1912 statt. Das Gebäude wurde der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und Ort bedeutender geschichtlicher Ereignisse. Darüber zeugt eine Bronzetafel von Ladislav Šaloun, die an der Fassade in der Nähe vom Pulverturm befestigt ist. Am 6. 1. 1918 wurde hier so genannte Dreikönigs-Deklaration angenommen. Sie forderte den eigenständigen tschechoslowakischen Staat. Im April wurde im Smetana-Saal der Volkseid abgelegt und im Juni wurde der Tschechoslowakische Nationalausschuss im Grégr-Saal konstituiert, daraus entstanden später das Parlament und die Regierung. Vom Balkon vor dem Primator-Saal (Oberbürgermeister-Saal) wurde am 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakische Republik proklamiert. Gleichzeitig wurde das erste Gesetz der neuen Republik verabschiedet und vom 28. 10. bis 13. 11. tagte hier der Nationalausschuss als das erste Parlament und Regierung des Staates. Eine von den zwei Tafeln im Tschechischen Klub kommentiert die Ereignisse folgend: „…Hier gingen Comenius´ Worte in Erfüllung: die Regierung deiner Angelegenheiten wieder in deine Hände zurückkehrt, o tschechisches Volk.“ In den 20er und 30er Jahren war die Zeit des größten Ruhms des Prager Repräsentationshauses, wie das Objekt zu jener Zeit hieß. Hier fanden Bälle, Feste, Tagungen von Berufsgruppen und Ausstellungen führender Künstler, Verbände und Vereine statt. Im November 1989 schlossen sich im Smetana-Saal dem Studentenstreik Künstler an und hier trafen sich zum ersten Mal Václav Havel und der ehemalige Regierungsvorsitzende Ladislav Adamec.

Das Gemeindehaus steht auf 14 000 m2 großer Parzelle, die bebaute Fläche nimmt 4214 m2 ein, gesamter Rauminhalt des Gebäudes beträgt ca. 14 000 m3. Im Objekt sind etwa 1240 Räume.

Die Fassade ist ein Relikt vom Historismus des 19. Jahrhunderts, eine Mischung von Neorenaissance und Neobarock, allgemein ist es jedoch als ein bedeutendes Beispiel Prager Jugendstils/Sezession betrachtet. Das ganze Objekt ist ein Beweis sowohl für beispiellose Handfertigkeit und künstlerische und handwerkliche Qualität, als auch für Modernität, was die supermodernen technischen Einrichtungen betrifft, in Mitteleuropa damals einzigartig. Es befanden sich hier 28 elektrische und hydraulische Aufzüge, ein Lüftungssystem mit Fernbedienung, Rohrpost, Zentralstaubsauger, eine moderne Telefonzentrale, ein Raum für Eiserzeugung, ein Kühlraum, modernste Küche. Hier befand sich eine der größten elektropneumatischen Orgel in der ganzen Monarchie. Zum ersten Mal wurde hier in einem solchen Ausmaß Linoleum verwendet, damals Neuheit, Messing und andere Materialien. In den Interieuren sind alle bekannten künstlerischen Berufe vertreten, deren Erzeugnisse ein Gefühl für Schönheit und Zweckdienlichkeit beweisen: Bleiglasfenster, Uhren, Holz- und Keramikfliesen, natürlicher und künstlicher Marmor, freistehende Möbel-Kombinationen, Spiegel, Draperien, Heizungs- und Lüftungsverdeckungen und vor allem Leuchter aus Buntmetall und Glas (meistens nach den Entwürfen von František Anýž von Firma Křižík angefertigt). Das Gemeindehaus war Ausdruck des Selbstbewusstseins des tschechischen Volkes, es wurde konzipiert als seine Anpreisung. Dem entsprach auch die prunkhafte Ausschmückung und die Benennung der Säle, die politisch motiviert war.

Über dem massiven im Jugendstil dekorierten Haupteingang ist ein halbkreisförmiges Mosaik von Karel Špillar, das die Vergöttlichung Prags darstellt. Auf dem Sims ist eine Inschrift, ein Zitat von Svatopluk Čech: „Heil dir Prag! Biete der Zeit der Bosheit die Stirn, wie du über die Jahrhunderte allen Stürmen standgehalten hast!“ und das Stadtwappen Prags. Zu beiden Seiten stehen die Figurengruppen Demütigung des Volkes und Auferstehung des Volkes von Ladislav Šaloun. Unter dem Mosaik ist auf Säulen mit Markise ein vom Primator-Saal zugänglicher Balkon, auf den Säulen sind Leuchtenträger aus Bronze mit elektrischen Leuchten von Karel Novák. Zwischen den Fenstern im 1. Stock sind Pfeiler mit Relief-Medaillons in Stuck, in denen die Bildhauer Josef Pekárek, Gustav Zoula, E. Pickardt und Antonín Štrunc verschiedene Typen von tschechischen Trachten darstellten. An der Ecke am Pulverturm befindet sich eine Statue seines Baumeisters Matěj Rejsek von Čeněk Vosmík, auf der Attika die Plastik Geist der Geschichte von František Rous. Auf dem Niveau des 1. Stocks ist die Hausecke und der Pulverturm mit einem gedeckten Korridor verbunden. Die Ecke des rechten Flügels ist mit Halbfiguren von Anotnín Štrunc besetz – Allegorien des Schrifttums, der Baukunst, der Bildhauerei und der Malerei. Den großen Giebel gegenüber der Straße U Prašné brány zieren die Halbfiguren Sämann und Schnitterin von Antonín Mára, die Seitenfront im 1. Stock Dudelsackpfeifer und Nixe von František Úprka und über dem Hauptsims Musik und Drama von Josef Mařatka.

Das mit Kuppel gewölbte Eingangsvestibül zieren zwei Fauna- und Florafiguren von Bohumil Kafka. Links ist der Eingang ins Café, dessen Wände mit Mahagoniholz getäfelt sind. Gegenüber dem Eingang ist ein Podium und eine Nische mit Fontäne von Osvald Polívka mit der Plastik Nymphe von Josef Pekárek. Die Klimaanlage ist als Original erhalten geblieben. Rechts vom Vestibül ist das Französische Restaurant entworfen von Osvald Polívka. Hier blieb das Wandgemälde Prag empfängt seine Gäste von Josef Wenig und Hopfenbau und Weinbau als Junge und Mädchen erhalten. Der mit Wappen und Messinguhren mit Glaslinsen gezierte Bogen führt zum Salon (Podium). Hier blieben die Originaltapete und das Gemälde Hradschin und Neue Welt von A. Zahel erhalten. Im Souterrain unter dem Café befindet sich eine Weinstube (322 m2), ein gewölbter Raum mit künstlerischen Keramikfliesen. Über dem Bareingang ist ein Keramikrelief von Affen um ein Fass. Die Bleiglasfenster haben Weinblätter- und Traubenmotive. Die Weinstube ist nicht frei zugänglich, aber man kann sie mieten. Unter dem Vestibül ist die Amerikanische Bar (73 m2) mit schwarzen Keramikfliesen und mit Kollektion von Wandzeichnungen und Bildern in den Nischen von Mikoláš Aleš (Bäuerin mit Gänsen, Zutreiber mit Hase, Junge mit Schwein, Faschingsdienstag, Kirmes in der Gaststätte, Aufs Pferd, Durchfahrt eines erlauchten Mannes zur Gaststätte). Die Bilder sind Kopien, teilweise aus dem Jahr 1921 von A. Naumann, teilweise aus späteren Jahren. Die Marmortheke wurde in den 90er Jahren neu nach dem Original hergestellt. Die Kuppel ziert sg. goldener Regen. Unter dem Französischen Restaurant ist eine Bierstube das Pilsner Restaurant – den gewölbten Raum zieren zwölf Keramikwappen böhmischer und mährischer Städte und Keramikreliefs. Am Bareingang ist Bursche und Mädel von Jakub Obrovský und das Mosaik böhmische Ernte von demselben Künstler. Die Bleiglasfenster mit Ähren- und Hopfenmotiven sind Originale. Die Möbel stammen aus den 30er Jahren. Im Mezzanin ist sg. Herrentrakt – Billard- und Kartenkasino (Frauen durften früher nur zu den Kartentischen) und Zentralgarderobe.

Oberbürgermeister- und Präsidentenaufzug vor der Zentralgarderobe entworfen von O. Polívka und J. Prokopec sind einzigartig erhalten, während der letzten Rekonstruktion in Betrieb wiederaufgenommen. Er dient nur höchst gestellten Gästen.

Der Smetana-Saal (897 m2) ist der Zentralraum des 1. Stockwerks und des ganzen Gemeindehauses, vom Architekten Antonín Balšánek. Figurales Deckengemälde vollführte František Ženíšek, Stuckverzierung Karel Novák. Den Bogen der Vorbühne zieren zu beiden Seiten die Figurengruppen Slawische Tänze und Wyschehrad von Ladislav Šaloun, an den Balkons sind Portraitmedaillons von Komponisten von Antonín Štrunc, Antonín Mára und Karel Novák (links František Škroup, Vilém Blodek, rechts Karel Bendl, Zdeněk Fibich, über dem Haupteingang Jan z Holešova, Bohuslav z Čechtic, Kryštof Harant z Polžic, Václav Jan Tomášek). Balkonnischen mit Musik-, Tanz-, Poesie- und Dramamotiven malte Karel Špillar. Zu den Originalteilen zählen die Spiegel, die Bleiglasfenster an der Decke und die Textilien im Jugendstil. Die Sessel wurden bei der letzten Rekonstruktion neu in Italien als freie Repliken der Originalsessel hergestellt. Die Orgel ziert ein Medaillon mit Bedřich Smetana von František Hergesel, sie hat 4 Manuale und 89 Register. Restauriert wurde sie von einer deutschen Firma. Im Smetana-Saal konzertierte am Anfang vor allem die Tschechische Philharmonie und seit 1942 war der Saal die primäre Wirkungsstätte der Prager Symphoniker, die bis heute hier konzertieren. Im Smetana-Saal finden regelmäßig die bedeutendsten Konzerte des Prager Frühlings statt, und das seit seinem Anfang im Jahr 1946. Die Kapazität beträgt bei den Konzerten 1259 Plätze.

Weitere Räume im ersten Stock entwarf der Architekt Osvald Polívka. Es handelt sich um den Dirigenten-Salon – die ehemalige Vorbereitungsküche für die Konditorei, die Konditorei (108 m2) mit Stukkatur von Karel Novák und dem Gemälde Blick auf die Stadt Tábor von Václav Jansa. Der Mährisch-Slowakische Salon (54 m2) schöpft aus der Volkskunst: Glasperlen, Ornamente, Broderien. Das einzigartige Aquarium wurde bei der letzten Rekonstruktion erneuert. Der Božena-Němcová-Salon (54 m2) hat eine funktionsfähige Keramikfontäne mit einer Božena-Němcová-Statuette (nur Kopie, Original ging in den 70er Jahren verloren). Der Orientalische-Salon (55 m2) ist mit Holz getäfelt, hat Textiltapete, farbige Ornamente und farbigen Deckenstuck. Hinter ihm ist der Korridor, der das Gemeindehaus mit dem Pulverturm verbindet. Die Wand des Pulverturms ist Teil des Interieurs. Im Grégr-Saal (180 m2) ist eine Julius-Grégr-Büste von Emanuel Hallmann. An der Decke ist das Triptychon Leben, Poesie und Tod von František Ženíšek und an der Wand gegenüber den Fenstern das Triptychon Liebeslied, Kriegs- und Trauerlied. Auf dem niedrigen Balkon spielte ein Orchester zum Tanzen. Im Palacký-Saal (86 m2) sind Bilder von Jan Preisler. An den Wänden sind Szenen aus Sagen, an der Decke ist ein Symbolbild eines Mädchens und Jungen mit fliegenden Vögeln. Zwischen den Fenstern ist eine František-Palacký-Büste von Myslbek. Der Primator-Saal (95 m2) mit Kreisgrundriss schmückte Alfons Mucha aus. Er bemühte sich sehr um diesen Auftrag, so ermäßigte er seinen Preis, was den Kollegen nicht gefiel. Er malte das Deckengemälde mit dem Thema Slawische Einigkeit und an den Wänden zwischen den Lünetten acht Figuren – Kampfkraft (Jan Žižka), Treue (Johann Amos Comenius), Kraft (Vojtěch z Pernštejna), Wachsamkeit (Repräsentant der Choden), Widerspenstigkeit (Jan Roháč z Dubé), Selbstständigkeit (Georg von Podiebrad), Gerechtigkeit (Jan Hus) und mütterliche Weisheit (heilige Ludmilla). Drei Bilder in den Lünetten sind von folgenden Inschriften motiviert: Demütigt und gefoltert – du wirst auferstanden sein, weite Heimat; Heilige Mutter des Volkes nehme Liebe und Begeisterung deines Sohnes an und über dem Eingang Mit Kraft zur Freiheit, mit Liebe zur Treue. Im Saal befinden sich Lederbänke mit Lehnen nach Muchas Entwürfen (Motive: die Tschechische Krone und Weinen über Vernichtung der Heimat), weiter Muchas Dekorationsstoffe mit korallen und goldener Broderie und mit Fransen, Bleiglasfenster mit Schlangen- und Taubenmotiven und Dekorationsgitter aus Messing unter den Spiegeln. Über den Saal kann man das Balkon mit den Leuchtenträgern betreten.Es folgt der Rieger-Saal (83 m2) mit einer František-Ladislav-Rieger-Büste von Myslbek und mit Bildern von Max Švabinský mit Figuren tschechischer Titanen zum Thema Frühling der tschechischen Literatur (Čech, Zeyer, Němcová, Neruda und Vrchlický) und Frühling der tschechischen Kunst (Smetana, Dvořák, Aleš, Myslbek, Mánes). Im Saal befindet sich eine Tafel mit einem Redeabschnitt von František Ladislav Rieger von der Versammlung des Tschechischen Königreichs im Jahr 1867. Im Sladkovský-Saal (208 m2) ist eine Karel-Sladkovský-Büste von Ladislav Kofránek und Landschaftsmalerei von Josef Ullmann.

Im zweiten Stock kann man die Balkons im Smetana-Saal betreten. Hier befinden sich ebenfalls Ausstellungssäle, vor allem der kreisförmige Hollar-Saal und zwei längliche Säle mit Glasdecken. Bei der letzten Rekonstruktion wurde das Dirigenten-Appartement neu gestaltet, es ist für bedeutende Besucher Prags bestimmt und hat einen einzigartigen Ausblick auf das Hradschin-Panorama. Im Jahr 1998 wurde noch nachträglich der sg. Tschechische Klub renoviert. Er diente im 1. Weltkrieg den Abgeordneten und den Parteien und er hatte einzigartige frühkubistische Ausstattung von Josef Chochol. In einem Raum sind Kopien der wertvollen Originalmöbelstücke, die hinsichtlich des astronomischen Preises Museumsexponate sind. Im Tschechischen Klub bereitete Alois Rašín den Entwurf der ersten tschechoslowakischen Verfassung vor. Im Jahr 1999 wurden vor den Tschechischen Klub wieder gefundene und restaurierte Lünetten mit den Namen Prag aus dem Rieger-Park von Jaroslav Panuška, Prag von Podbaba von Roman Havelka, Prag von Libeň von Václav Jansa und Die Abenddämmerung über Hradschin von Jindřich Tomec platziert. Ursprünglich waren sie an den Wänden im Pilsner Restaurant, gefunden wurden sie im Keller des Schlosses Troja.

Das Café, die Restaurants, die Bar und die Bierstube sind offene Gaststätten, einzelne Säle und Salons und weitere Räume kann man im Rahmen einer bezahlten Besichtigung mit Begleiter besuchen.

Das Objekt wurde einigemal rekonstruiert. Die letzte umfangreiche Rekonstruktion verlief in den Jahren 1994 – 97 nach dem Projekt des Vereins der Architekten für die Rekonstruktion des Gemeindehauses (Architekten Martin Němec, Alexandr Gjurič, Karel Frankl). Sie erneuerten den Zustand aus dem Jahr 1912. Die Kosten betrugen 1,75 Milliarden CZK. Es wurde nicht nur das eigene Gebäude rekonstruiert, die Fassade und z. B. die Dächer, die es insgesamt 12 auf dem Objekt gibt, aber auch wurden die Verzierung und die Kunstwerke restauriert oder ersetzt. Es wurden vernichtete Gegenstände, Leuchter, Verkleidungen, Gardienen, Möbel und technische Ausstattung renoviert oder neu angefertigt. Am 1. 1. 2008 wurde ein Billard-Kasino im Jugendstil über dem Café mit einem Ausblick auf den Pulverturm geöffnet.

Im Jahr 1989 wurde das Gemeindehaus zum Nationaldenkmal erklärt.

www.prague.eu/de/objekt/orte/417/gemeindehaus-obecni-dum

 

Towers of the Old Town (Staré Město) of Prague (Praha), Czech Republic.

 

The towers are (from left to right):

 

St. Nicholas Church (Kostel svatého Mikuláše)

St. Clement's Church, part of the Jesuit college Clementinum

Church of St. James the Greater (Kostel svatého Jakuba Většího)

Astronomical Tower of the Clementinum

Adam, the right tower of Týn church (Týnský chrám)

Tower of the Old Town Hall (Staroměstská radnice)

Powder Tower (Prašná brána)

St. Salvator Church (Kostel Nejsvětějšího Salvátora), part of the Clementinum

St. Gallus Church (Kostel svatého Havla)

House at the corner of the streets Karlová / Liliová

Žižkov Television Tower (this of course doesn't belong to the Old Town)

St. Giles Church (Kostel sv. Jiljí)

 

This photo was taken on top of the Old Town bridge tower (Staroměstská mostecká věž) of Charles Bridge (Karlův most).

 

The Historic Centre of Prague is inscribed in the World Heritage List of the UNESCO.

 

Citation from whc.unesco.org/en/list/616

-----------------------------------------------------------

Built between the 11th and 18th centuries, the Old Town, the Lesser Town and the New Town speak of the great architectural and cultural influence enjoyed by this city since the Middle Ages. The many magnificent monuments, such as Hradcani Castle, St Vitus Cathedral, Charles Bridge and numerous churches and palaces, built mostly in the 14th century under the Holy Roman Emperor, Charles IV.

 

Prague is one of the most beautiful cities in Europe in terms of its setting on both banks of the Vltava River, its townscape of burger houses and palaces punctuated by towers, and its individual buildings.

 

The Historic Centre represents a supreme manifestation of Medieval urbanism (the New Town of Emperor Charles IV built as the New Jerusalem). The Prague architectural works of the Gothic Period (14th and 15th centuries), of the High Baroque of the 1st half of the 18th century and of the rising modernism after the year 1900, influenced the development of Central Europe, perhaps even all European architecture. Prague represents one of the most prominent world centres of creative life in the field of urbanism and architecture across generations, human mentality and beliefs.

 

Prague belongs to the group of historic cities which have preserved the structure of their development until the present times. Within the core of Prague, successive stages of growth and changes have respected the original grand-scale urban structure of the Early Middle Ages. This structure was essentially and greatly enlarged with urban activities in the High Gothic period with more additions during the High Baroque period and in the 19th century. It has been saved from any large-scale urban renewal or massive demolitions and thus preserves its overall configuration, pattern and spatial composition.

 

In the course of the 1100 years of its existence, Prague’s development can be documented in the architectural expression of many historical periods and their styles. The city is rich in outstanding monuments from all periods of its history. Of particular importance are Prague Castle, the Cathedral of St Vitus, Hradćany Square in front of the Castle, the Valdgtejn Palace on the left bank of the river, the Gothic Charles Bridge, the Romanesque Rotunda of the Holy Rood, the Gothic arcaded houses round the Old Town Square, the High Gothic Minorite Church of St James in the Stark Mĕsto, the late 19th century buildings and town plan of the Nave Mĕsto.

 

As early as the Middle Ages, Prague became one of the leading cultural centres of Christian Europe. The Prague University, founded in 1348, is one of the earliest in Europe. The milieu of the University in the last quarter of the 14th century and the first years of the 15th century contributed among other things to the formation of ideas of the Hussite Movement which represented in fact the first steps of the European Reformation. As a metropolis of culture, Prague is connected with prominent names in art, science and politics, such as Charles IV, Petr Parléř, Jan Hus, Johannes Kepler, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Kafka, Antonín Dvořák, Albert Einstein, Edvard Beneš (co-founder of the League of Nations) and Václav Havel.

-------------------------------------------------------

End of citation

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

OK, the dome is way too big and there are some other faults…

Rolleiflex Medium Format 6x6 Ilford Pan F

 

View from church steeple in Attendorn, Germany, photo was taken in 1977. Attendorn is a small town in Westphalia, founded in 1222.

 

Blick vom Kirchturm der Pfarrkirche Attendorn;

Aufnahme aus den 70er Jahren, restauriert

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Fähranleger, im Hintergrund der Pulverturm

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

Am Pulverturm in Mainz.

Prague Castle (Pražský hrad)

For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of ​​45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.

Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of ​​45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.

History

The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.

The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.

In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.

In the 10th century the castle occupied an area of ​​about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.

Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.

Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.

The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.

For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.

Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.

Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.

In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.

In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.

In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.

After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.

In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of ​​invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.

 

Prager Burg (Pražský hrad)

Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.

Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.

Geschichte

Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.

Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.

Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.

Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.

Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.

Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.

Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.

Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.

Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.

Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.

Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.

In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.

Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.

Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.

www.prague.eu/de/objekt/orte/31/prager-burg-prazsky-hrad

 

200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.

 

Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.

 

Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.

 

Bis 1911 hatte in einer eigens eingerichteten Wohnung noch ein Türmer als Brandwächter hoch über den Dächern gelebt; hier wurden einmal sogar Drillinge geboren. Diese Brandwache der Stadt gab es seit 1559.

 

St. Stephan ist die einzige deutsche Kirche, für die der jüdische Künstler Marc Chagall (1887 - 1985) Fenster schuf. In Russland geboren verbrachte der Künstler die längste Zeit seines Lebens in Frankreich. Durch die Buntverglasung fällt blaues Licht in den Kirchenraum von St. Stephan, und in diesem Licht bewegen sich scheinbar schwerelos nicht nur Engel, sondern auch andere biblischen Gestalten.

 

„Die Farben sprechen unser Lebensgefühl unmittelbar an, denn sie erzählen von Optimismus, Hoffnung, Freude am Leben", sagt Pfarrer Klaus Mayer, der in Meditationen und Büchern das Werk Chagalls vermittelt. Er hat 1973 den Kontakt zu Chagall hergestellt und den „Meister der Farbe und biblischen Botschaft" überzeugen können, im Ostchor ein Zeichen zu setzen für jüdisch-christliche Verbundenheit und Völkerverständigung. 1978 wurde das erste Chagall-Fenster des damals 91-jährigen Künstlers eingesetzt. Es folgten weitere acht, sechs für den Ostchor und drei im Querhaus.

 

Das letzte vollendete Marc Chagall, der Ehrenbürger von Mainz wurde, aber nie die Stadt kennen lernte, kurz vor seinem Tod im 98. Lebensjahr. Als Hinführung zu den Meisterwerken dienen in den Seitenschiffen die 19 später entstandenen und bewusst schlichter gehaltenen Fenster von Charles Marq aus dem Atelier Jacques Simon in Reims. Mit Marq hatte Chagall 28 Jahre zusammen gearbeitet.

 

Wer die berühmten Fenster gesehen hat, sollte nicht den Rundgang im schönsten spätgotischen Kreuzgang von Rheinland-Pfalz versäumen. Hier war die Begräbnisstätte vieler der 600 Stiftsherren. An sie erinnern die Grabplatten und die Wappen der Stifterfamilien. Bereichert werden die Wappen von neuzeitlichen Schlusssteinen von Bund, Land, Bistum und Stadt Mainz. Auch sollten Kunstschätze wie der thronende Gottvater aus dem 15. Jahrhundert oder die spätgotische Figurengruppe der Anna Selbdritt nicht übersehen werden. Taufkinder werden in St. Stephan seit einigen Jahren wieder über den ursprünglichen, gotischen Taufstein von 1330 gehalten.

 

Quelle: www.touristik-mainz.de/

 

Stargard Szczeciński (deutsch Stargard in Pommern) ist eine Stadt mit Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde im polnischen Teil Pommerns. Die Stadt gehört seit 1999 zur Woiwodschaft Westpommern, von 1975 bis 1998 gehörte sie zur Woiwodschaft Stettin.

Stargard Szczeciński (tuż po wojnie Starogród, niem. Stargard in Pommern, Stargard an der Ihna, łac. Stargardia) – miasto i gmina w województwie zachodniopomorskim, w powiecie stargardzkim, na Równinie Pyrzycko-Stargardzkiej, nad Iną, trzeci ośrodek miejski województwa (pod względem liczby ludności). Początki istnienia stałych osad ludzkich sięgają VI wieku, jest jednym z najstarszych miast Polski. Najstarsze (obok Szczecina) miasto na Pomorzu – prawa miejskie uzyskało w 1243. Rozwojowi osady sprzyjało położenie przy krzyżujących się szlakach handlowych, prowadzących z Santoka do Wolina i ze Szczecina do Kołobrzegu. Ważny węzeł komunikacyjny oraz ośrodek przemysłowy, usługowy i kulturalny. Miasto jest siedzibą powiatu stargardzkiego i gminy. Wraz ze Szczecinem, Świnoujściem, Policami, Goleniowem i Gryfinem tworzy aglomerację szczecińską. Jest trzecim miastem pod względem liczby ludności w województwie i 56. w Polsce.

Druck: Die Pomersche Zeitung, 26. Januar 1980

Johann Caspar Schneider, ein Bruder des Malers Georg Schneider, wurde 1753 in Mainz geboren und verstarb dort 1839. Das Gemälde mit dem ungewöhnlichen Format war wohl zur Aufhängung über einer Tür bestimmt. Es zeigt eine idealisierte Flusslandschaft, in die Schneider als bekannte Motive aus Rüdesheim den spätgotischen Pulverturm und die Stadtkirche St. Jakobus eingefügt hat. Bei den Gemälden der Rheinromantik ging es nicht um topographische Genauigkeit sondern um das pittoreske Zusammenspiel der für die Rheingegend typischen Landschafts- und Architekturmotive.

200 000 Besucher im Jahr zeigen: St. Stephan ist eine Attraktion! Touristen aus der ganzen Welt pilgern hinauf auf den Stephansberg, zu den blau leuchtenden Glasfenstern des Künstlers Marc Chagall. Wiederaufbau und Restaurierung der gotischen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde, brachte zugleich ihre Neubelebung.

 

Vor über tausend Jahren, im Jahr 990, hatte der Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches, Willigis, hier ein Kollegiatsstift errichtet und die Kirche als „Gebetsstätte des Reiches" erbauen lassen. Der Erbauer des Doms fand in St. Stephan 1011 selbst seine letzte Ruhe. Der gotische Neubau wurde zwischen 1290 und 1335 errichtet. Er steht auf den Fundamenten der im ottonisch-vorromanischen Stil um 990 erbauten Basilika. Als 1857 der nahe gelegene Pulverturm explodierte, wurde auch St. Stephan schwer beschädigt. Bei der Wiederherstellung entfernte man die reiche barocke Ausstattung.

 

Heute stellt sich das Gotteshaus als klar gegliederte Hallenkirche mit drei Schiffen dar, in denen die gotischen Gewölbe noch nicht wiederhergestellt sind. Die Wände sind weiß gehalten, der rote Sandstein der tragenden Architekturteile bildet dazu einen reizvollen Kontrast. Der 66 Meter hohe, geräumige Turm des Bauwerkes stammt vermutlich bis zur Höhe des Spitzbogenfrieses noch von der Willigiskirche. Ein breiter Riss im Turm war bereits 1947 geschlossen worden. Zur 2000-Jahr-Feier der Stadt, 1962, wurden Kuppel und Laterne wieder aufgesetzt.

 

Bis 1911 hatte in einer eigens eingerichteten Wohnung noch ein Türmer als Brandwächter hoch über den Dächern gelebt; hier wurden einmal sogar Drillinge geboren. Diese Brandwache der Stadt gab es seit 1559.

 

St. Stephan ist die einzige deutsche Kirche, für die der jüdische Künstler Marc Chagall (1887 - 1985) Fenster schuf. In Russland geboren verbrachte der Künstler die längste Zeit seines Lebens in Frankreich. Durch die Buntverglasung fällt blaues Licht in den Kirchenraum von St. Stephan, und in diesem Licht bewegen sich scheinbar schwerelos nicht nur Engel, sondern auch andere biblischen Gestalten.

 

„Die Farben sprechen unser Lebensgefühl unmittelbar an, denn sie erzählen von Optimismus, Hoffnung, Freude am Leben", sagt Pfarrer Klaus Mayer, der in Meditationen und Büchern das Werk Chagalls vermittelt. Er hat 1973 den Kontakt zu Chagall hergestellt und den „Meister der Farbe und biblischen Botschaft" überzeugen können, im Ostchor ein Zeichen zu setzen für jüdisch-christliche Verbundenheit und Völkerverständigung. 1978 wurde das erste Chagall-Fenster des damals 91-jährigen Künstlers eingesetzt. Es folgten weitere acht, sechs für den Ostchor und drei im Querhaus.

 

Das letzte vollendete Marc Chagall, der Ehrenbürger von Mainz wurde, aber nie die Stadt kennen lernte, kurz vor seinem Tod im 98. Lebensjahr. Als Hinführung zu den Meisterwerken dienen in den Seitenschiffen die 19 später entstandenen und bewusst schlichter gehaltenen Fenster von Charles Marq aus dem Atelier Jacques Simon in Reims. Mit Marq hatte Chagall 28 Jahre zusammen gearbeitet.

 

Wer die berühmten Fenster gesehen hat, sollte nicht den Rundgang im schönsten spätgotischen Kreuzgang von Rheinland-Pfalz versäumen. Hier war die Begräbnisstätte vieler der 600 Stiftsherren. An sie erinnern die Grabplatten und die Wappen der Stifterfamilien. Bereichert werden die Wappen von neuzeitlichen Schlusssteinen von Bund, Land, Bistum und Stadt Mainz. Auch sollten Kunstschätze wie der thronende Gottvater aus dem 15. Jahrhundert oder die spätgotische Figurengruppe der Anna Selbdritt nicht übersehen werden. Taufkinder werden in St. Stephan seit einigen Jahren wieder über den ursprünglichen, gotischen Taufstein von 1330 gehalten.

 

Quelle: www.touristik-mainz.de/

 

4410: Franziskanerkirche (Luzern).

 

The church was built by the Franciscans, who had their monastery from the 13th century to 1838 in Lucerne. The first parts of the convent and of the church were built from 1269 (1223). The Countess Gutta was a generous donor for the construction of the monastery and the donation of extensive lands for the maintenance of the Barfüßer Convention. There has been much speculation about the origin of the founder named as Gutta von Rothenburg. According to the latest research, she is Gutta (Guda) von Weinsberg, the widow of the imperial master Henry I of Rothenburg, the patron of the lords of Rothenburg and the gentleman who later resided in Freiburg im Breisgau. These lands as well as the "St. Maria in the Aw to Lucerne "bought Gutta or Guda from Theobald of Faucolgney. The reason for the foundation in Lucerne is based on the Murbachian Abbot Hugo of Rothenburg, possibly the brother of her husband, Henry I. The monastery Murbach, founder of the city of Lucerne, already had extensive landscapes there. At that time, the monastery was still outside the small town on the left, on the road to Unterwalden. Later this property passed to the Habsburgs as a Moravian fief. In the centuries after the construction of the church a lot was changed, also a nave chapel, the largest part of today's interior equipment comes from a major reconstruction in the 16th century.

 

After the victory of the Confederates over the Habsburgs at the Battle of Sempach, the battles captured by the Lucerne were kept and exhibited here. As these gradually decayed over the centuries, they were reduced. In their stead the still existing battalion drawings, which can be seen in the middle ship below the window row there.

 

At that time the Antoniuskapelle was heavily rebuilt. Probably from that time also the Netzrippenvölbe, also all roofs were renewed and partly changed and on the south side the window arrangement changed. In 1701 there was a violent explosion in the Pulverturm on the Musegg, the pressure wave of which caused some windows in the church to break. The colorful windows in the church ship were replaced by modern transparent windows. In the Marienkapelle even new windows had to give way to put the altar in the right light. In addition, in the middle of the eighteenth century, the late-gothic ceiling, which threatened to collapse, was replaced.

 

The church was also used as a burial church, which Pope Gregory IX. In the thirteenth century it was first given to the order brothers, and later also to the laity. The church was mainly used as a place of burial for the inhabitants of the small town, as the cemetery, also known as the gods, was too far away. A wealthy citizen could already buy a grave in the church during his lifetime. There were three places of graves: the monastery church, the outer cloister with garden at the ossuary and the garden between Antoniuskapelle and Kropfgasse. Towards the end of the sixteenth century, the cemetery was overcrowded, and the city council asked for a closure. Except were people with their own tomb. At that time the church floor was also raised by a work shoe due to moisture. Later, complaints came from the church because of a bad smell. Then the corpses were poured over with lime. Seven years later, the grave-diggers complained that because of the moisture and the lime the corpses would not rot - the fear of a plague spread. After a failed application in 1784, the cemetery was finally closed in 1798. Before, 60-80 people were buried in the cemetery each year, which was about 50% of the city's dead. Anzumerken is still that over 50% of the buried men were and only 30% women. Also, the majority - about 75% - of the victims were over 50 years old at their death.

 

During renovations in the years 1988/1989, archaeological investigations were also carried out, mainly the burial chambers, which were destroyed after the ground had been lowered to 1554 levels. The chancel fresco from the middle of the 15th century: in the center of Jesus on the cross, surrounded by angels, apostles and religious orders. The pulpit, which rests on a kneeling angel from 1628 by Niklaus Geisler from Schweinfurt. The old gothic chancel with the cross rib vault and the choir stalls from the late renaissance of Kaspar Tüfel and Hans Ulrich Räber. On the south side of the church is a green square with the Marienbrunnen. This was the area of ​​the outer cloister and the cemetery of the former monastery.

 

Source: Wikipedia

The partially ruined Schloss (Castle), situated on Konigstuhl Hill overlooking Heidelberg, was the seat of the Electors Palatine for over 400 years, until it was devastated during the War of the Palatinate Succession (1688-97). This photograph shows one of its towers, the partially collapsed Pulverturm (Power Tower). This was where gunpowder used to be stored.

Aussicht beim Chandergrien bei Einigen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

Strättligturm / Strättligburg auf dem Strättlighügel

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Strättligturm / Strättligburg

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun

im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der

Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet

sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-

lichen Oberlandes.

 

1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.

 

1594 kam Strättligen an Bern.

 

1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk

Thun.

 

Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-

zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb

aber unabhängig.

 

Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der

S.tadt zusammen.

 

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund

die Hälfte aller Einwohner von Thun.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S t r ä t t l i g b u r g

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im

Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.

 

1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)

genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.

 

Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste

bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.

.

.

.

.

( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen

KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины

Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Thunersee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Daten

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Berner Oberland

 

- Fläche : 48,3 km²

 

- Inhalt : rund 6,5 km³

 

- maximale Tiefe : 217 m

 

- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach

 

- Abfluss : A.are

 

- Höhe : 558m

 

- Grössere O.rte am U.fer : T.hun, S.piez, I.nterlaken

.

.

.

Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern

der Schweiz

.

.

.

Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit

der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.

.

.

.

***************************************************************************************************************

G.eographie und G.eschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.

 

Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte

Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem

durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine

E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen

liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.

.

.

Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet

von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die

A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.

 

Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern

einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.

 

Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.

Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee

gespeist.

.

.

.

***************************************************************************************************************

I.ndustrie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr

G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.

 

Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine

F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie

von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes

M.otorschiff S.tadt T.hun).

 

An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und

H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,

rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem

1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.

 

Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen

M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger

Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die

V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten

abklärt.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :

***************************************************************************************************************

.

.

1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun

.

.

1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen

.

.

- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland - Heute wieder auf dem Thunersee )

 

- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )

 

- M.S S.tockhorn

 

- M.S N.iederhorn

 

- M.S B.eatus

 

- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )

 

- M.S B.ubenberg

 

- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )

 

- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )

 

- M.S B.erner O.berland

.

.

.

.

Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot

meines O.nkels

.

.

.

.

( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland

Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug entlang der K.ander mit A.ndre am Samstag den 10. März 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun

.

.

Mit dem F.ahrr.ad zur E.inm.ündung der K.ander in den T.huners.ee und anschliessend bis H.ani mit B.esuch der R.uine auf dem B.ürgli und durch`s G.lütschb.acht.al zurück nach T.hun und zum U.fer des T.huners.ee und anschliessend zu H.ousi

.

.

Mit dem Z.ug von T.hun zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120310 AlbumZZZZ120310V.elot.ourK.ander KantonBern BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223

***************************************************************************************************************

 

NIF

The partially ruined Schloss (Castle), situated on Konigstuhl Hill overlooking Heidelberg, was the seat of the Electors Palatine for over 400 years, until it was devastated during the War of the Palatinate Succession (1688-97). This photograph shows one of its towers, the partially collapsed Pulverturm (Power Tower). This was where gunpowder used to be stored.

ein Campanile, diente auch als Pulverturm !

interesting pictures Bright-spots

Breathtaking Landscapes and Color

Gothic Powder Tower (Prašná brána, literally "Powder Gate"), a former city gate connecting New Town (Nové Město) with Old Town (Staré Město) at námestí Republiky (Republic square), Prague (Praha), Czech Republic.

 

The Historic Centre of Prague is inscribed in the World Heritage List of the UNESCO.

 

Citation from whc.unesco.org/en/list/616

-----------------------------------------------------------

Built between the 11th and 18th centuries, the Old Town, the Lesser Town and the New Town speak of the great architectural and cultural influence enjoyed by this city since the Middle Ages. The many magnificent monuments, such as Hradcani Castle, St Vitus Cathedral, Charles Bridge and numerous churches and palaces, built mostly in the 14th century under the Holy Roman Emperor, Charles IV.

 

Prague is one of the most beautiful cities in Europe in terms of its setting on both banks of the Vltava River, its townscape of burger houses and palaces punctuated by towers, and its individual buildings.

 

The Historic Centre represents a supreme manifestation of Medieval urbanism (the New Town of Emperor Charles IV built as the New Jerusalem). The Prague architectural works of the Gothic Period (14th and 15th centuries), of the High Baroque of the 1st half of the 18th century and of the rising modernism after the year 1900, influenced the development of Central Europe, perhaps even all European architecture. Prague represents one of the most prominent world centres of creative life in the field of urbanism and architecture across generations, human mentality and beliefs.

 

Prague belongs to the group of historic cities which have preserved the structure of their development until the present times. Within the core of Prague, successive stages of growth and changes have respected the original grand-scale urban structure of the Early Middle Ages. This structure was essentially and greatly enlarged with urban activities in the High Gothic period with more additions during the High Baroque period and in the 19th century. It has been saved from any large-scale urban renewal or massive demolitions and thus preserves its overall configuration, pattern and spatial composition.

 

In the course of the 1100 years of its existence, Prague’s development can be documented in the architectural expression of many historical periods and their styles. The city is rich in outstanding monuments from all periods of its history. Of particular importance are Prague Castle, the Cathedral of St Vitus, Hradćany Square in front of the Castle, the Valdgtejn Palace on the left bank of the river, the Gothic Charles Bridge, the Romanesque Rotunda of the Holy Rood, the Gothic arcaded houses round the Old Town Square, the High Gothic Minorite Church of St James in the Stark Mĕsto, the late 19th century buildings and town plan of the Nave Mĕsto.

 

As early as the Middle Ages, Prague became one of the leading cultural centres of Christian Europe. The Prague University, founded in 1348, is one of the earliest in Europe. The milieu of the University in the last quarter of the 14th century and the first years of the 15th century contributed among other things to the formation of ideas of the Hussite Movement which represented in fact the first steps of the European Reformation. As a metropolis of culture, Prague is connected with prominent names in art, science and politics, such as Charles IV, Petr Parléř, Jan Hus, Johannes Kepler, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Kafka, Antonín Dvořák, Albert Einstein, Edvard Beneš (co-founder of the League of Nations) and Václav Havel.

-------------------------------------------------------

End of citation

1 2 ••• 8 9 11 13 14 ••• 73 74