View allAll Photos Tagged Pulverturm
Kurzreise in meine Geburtsstadt
Der Name Krautturm ist bereits im 17. Jahrhundert nachweisbar. Er rührt offenbar daher, dass das unterste Geschoss als Krautmagazin („Kraut“ = Pulver) verwendet wurde. Später wurde dieser Name durch die Bezeichnung „Gesprengter Turm“ verdrängt.
Der Turm wurde im Jahr 1693 von französischen Soldaten im Pfälzer Erbfolgekrieg gesprengt, nachdem eine Minensprengung 1689 wirkungslos verpufft war. Die mächtige Mauerschale ruht heute noch auf dem Schuttkegel von damals. Bei der Sprengung erwies sich das Fugenmaterial als widerstandsfähiger als der Rotsandstein, aus dem der Turm gemauert war.
Der Turm hatte ursprünglich eine Höhe von etwa 28 Meter. 1610 wurde er auf 42,50 Meter ausgebaut. Heute ragt er als Ruine immerhin noch 33 Meter hoch.
Einer der Bewunderer dieser Ruine war Johann Wolfgang Goethe, der diesen Turm am 23. September 1779 von der Brücke über den Burggraben aus zeichnete. Goethe hatte Heidelberg achtmal besucht, den vierten Besuch aber verschwieg er. So wurde er erst im Jahr 1899 von der Forschung aufgedeckt. Anscheinend hatten ihn politische Geheimpläne, womöglich die Schaffung eines Fürstenbundes gegen die Übermacht Friedrichs des Großen, nach Heidelberg geführt. Karl August und Goethe unterbrachen auf jeden Fall am 23. September 1779 ihre Schweizer Reise in Heidelberg und verbrachten den ganzen Nachmittag auf dem Schloss. Herzog Karl August „kroch in den alten schönen Trümmern herum“, während Goethe die früheste Zeichnung des zerstörten Pulverturms anfertigte
de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss#Krautturm_(Pulverturm,_Gesprengter_Turm)
Es hätte das erste Eingangstor zur Prager Burg werden sollen, doch mitten in den Bauarbeiten im Jahr 1484 wurde entschieden, die Burg doch besser am Hradschin zu bauen, also auf einem Hügel am anderen Moldau-Ufer. So blieb der Turm vorerst unvollendet , erhielt nur ein provisorisches Dach und wurde lediglich zur Lagerung von Schwarzpulver genutzt. Erst in den Jahren 1875- 1886 wurde der Turm im Stil der Neugotik restauriert und fertig gestellt.
It should have become the first entrance gate to the Prague Castle, but in the thick of the contruction work in the year 1484 it was decided that the Prague Castle should better be erected at the Hradschin, that is on top of a hill at the other riverside of Vltava river. Therefore the tower stayed for the moment unfinished, got only a provisory roof and was only used for the storage of gunpowder. Not until the years 1875-1886 the tower became restored and finished in Neo-Gothic style.
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.
Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland.
Konstanz es una ciudad alemana del estado federado de Baden-Wurtemberg ubicada en la orilla sur del lago de Constanza (Bodensee en alemán) y fronteriza con Suiza. Es la ciudad más grande y de mayor densidad poblacional de este gran lago, el más extenso de Alemania, alimentado por el río Rin y que comparte con dos países más: Suiza y Austria. La ciudad de Constanza forma un solo casco urbano real junto con la localidad suiza de Kreuzlingen, sobrepasando entre ambas los 100.000 habitantes.
Hay un puente que divide la ciudad en dos zonas, bajo el cual el Rin alimenta el lago de Constanza.
A pesar de ser una ciudad pequeña, su climatología la convierte en destino turístico e incrementa notablemente sus habitantes estacionales.
El casco antiguo y, por lo tanto, lugar de máximo interés de la ciudad se encuentra en la orilla sur del Rin, donde sólo existe esta porción de tierra alemana rodeada por territorio suizo. Desde el mismo puente sobre el Rin (Rheinbrücke) que accede al casco antiguo desde el norte de la ciudad, se observan dos de los monumentos más característicos de la ciudad: las torres de Pulverturm y Rheintorturm, de origen medieval.
Más hacia el centro de la ciudad antigua destacan las plazas más importantes, la Markstätte y la Münsterplatz, donde, como indica su nombre, se halla la catedral de Nuestra Señora. Dentro de la misma es destacable la cripta románica primigenia, construida entre los años 1052 y 1089 y situada bajo el altar actual. En los meses de verano, la torre de 76 metros del edificio está abierta al público y permite unas espléndidas vistas del lago. Como cabe esperar en todo edificio europeo de estas características, el edificio románico original tiene importantes elementos y modificaciones góticas y barrocas posteriores.
También en la Münsterplatz se encuentran los restos de una fortaleza romana, los cuales son perfectamente visibles por medio de una pirámide acristalada en el suelo de la plaza, a los pies mismos de la catedral.
La puerta "Schnetztor" desde el interior de la muralla de Constanza.
Numerosas calles del centro histórico de la ciudad, como la Wessenbergstrasse o la Rosgartenstrasse, poseen gran cantidad de edificios medievales con bonitos balcones y pinturas en las que se puede leer la fecha de su construcción, nombre o gremio. Muchas de ellas son anteriores al siglo XV y entre las posteriores destacan también interesantes edificios barrocos.
La Wessenbergstrasse, una de las arterias principales del casco antiguo de la ciudad, desemboca en la Hussenstrasse y esta a su vez en la torre Schnetztor, puerta principal de la muralla antigua de la ciudad, parte de la cual todavía se conserva, y salida directa hacia la ciudad de Kreuzlingen, ya en Suiza, pero completamente integrada con Constanza, con la que forma un mismo núcleo urbano.
Konstanz is a German city in the federal state of Baden-Württemberg located on the southern shore of Lake Constance (Bodensee in German) and bordering Switzerland. It is the largest and most densely populated city of this great lake, the largest in Germany, fed by the Rhine River and shared with two other countries: Switzerland and Austria. The city of Constanza forms a single real urban area together with the Swiss town of Kreuzlingen, surpassing both 100,000 inhabitants.
There is a bridge that divides the city into two zones, under which the Rhine feeds Lake Constance.
In spite of being a small city, its climatology turns it into a tourist destination and it increases remarkably its seasonal inhabitants.
The old town and, therefore, place of maximum interest of the city is on the southern bank of the Rhine, where only this portion of German land surrounded by Swiss territory exists. From the same bridge over the Rhine (Rheinbrücke) that accesses the old town from the north of the city, there are two of the most characteristic monuments of the city: the Pulverturm and Rheintorturm towers, of medieval origin.
More towards the center of the old city, the most important squares stand out, the Markstätte and the Münsterplatz, where, as its name indicates, there is the Cathedral of Our Lady. Inside it is remarkable the original Romanesque crypt, built between 1052 and 1089 and located under the current altar. In the summer months, the 76-meter tower of the building is open to the public and allows a splendid view of the lake. As expected in any European building of these characteristics, the original Romanesque building has important elements and subsequent Gothic and Baroque modifications.
Also on the Münsterplatz are the remains of a Roman fortress, which are perfectly visible by means of a glass pyramid on the floor of the square, at the very foot of the cathedral.
The "Schnetztor" door from inside the wall of Constance.
Numerous streets in the historic center of the city, such as the Wessenbergstrasse or the Rosgartenstrasse, have a large number of medieval buildings with beautiful balconies and paintings in which you can read the date of its construction, name or guild. Many of them date from before the 15th century and interesting baroque buildings also stand out among the later ones.
The Wessenbergstrasse, one of the main arteries of the old part of the city, flows into the Hussenstrasse and this in turn into the Schnetztor tower, the main gate of the old city wall, part of which is still preserved, and direct exit towards the city of Kreuzlingen, already in Switzerland, but completely integrated with Constance, with which it forms the same urban nucleus.
"The Powder Gate (der Pulverturm in German) is a late Gothic building at the junction of Na Příkopě Street and Republic Square next to the Municipal House opposite the U Hybernů House. It is one of the symbols of Prague. At the gate, Celetná Street begins, which here forms the first part of the Royal Route, which leads from there to Prague Castle. The gate was built in 1475 for representational purposes and replaced the Gate of St. Ambrose (part of the old town's fortifications which was no longer needed at the time), but it was completed only at the end of the 19th century, in a pseudo-Gothic purist style. The gate is 65 meters high, the observation deck is at a height of 44 meters and 186 steps lead to it.
Originally, one of the gates of the Old Town fortifications stood in its place, the St. Ambrose gate, which was later replaced by the Horská gate. Its name had nothing to do with the mountains – it was named so because the important road to Kutná Hora started from it. After the Old Town walls lost their importance with the foundation of the New Town and ceased to be maintained, the Mountain Gate became so run down that it came to be called Odraná. The Old Town aldermen were aware that the dilapidated building brought shame to the city, all the more striking that the King's Court, the seat of the young Vladislav Jagiellon, stood nearby. That's why they decided to demolish it and build a new one in its place, which would be a worthy calling card of the Old Town rather than a guarantee of safety, just like the Old Town bridge tower at the opposite end.
Its construction began in 1475 under the leadership of master mason Václav. However, according to the court of aldermen, he was not enough for such a demanding task, so he was soon replaced by Matyáš Rejsek from Prostějov. The gate, originally called Nová, was founded almost nine meters below today's ground level and was 42 meters high. However, the construction remained unfinished, because after King Vladislav moved to Prague Castle in 1483, the Old Town lost interest in its completion. That's why it was probably only temporarily covered. It gradually lost any function and was even considered to be demolished. From about the middle of the 18th century, it served as a storehouse for gunpowder; that's why she was called Dusty. During the Prussian siege of Prague in 1757, it suffered greatly and in 1799 it was stripped of its damaged decoration.
It acquired its present appearance only after a pseudo- Gothic purist modification in the years 1878-1886, led by the architect Josef Mocker. The image of the Old Town bridge tower served as a model. Mocker had a new chiselled roof with corner turrets and a portico made and the clock from the early 19th century removed. Part of its reconstruction is also the mesh vault in the passage, as well as the plastic decoration of the gate, which supplemented the remains of the original decoration of Rejsková.
The facade is decorated with statues of Czech monarchs and symbols of the countries they ruled. On the east facade to the left is Charles IV. surrounded by the emblems of the Empire and Luxembourg on the left, the emblems of Bohemia and Nis on the right. On the east facade on the right is Přemysl Otakar II. surrounded by the symbols of Bohemia and Austria on the left, the symbols of Moravia and Styria on the right. On the west facade on the left, it is Jiří z Poděbrady surrounded by the emblems of Bohemia and Silesia on the left, and the emblems of Moravia and Lower Lusatia on the right. On the west facade on the right is Vladislav II. surrounded by the emblems of Bohemia and Moravia on the left, the emblems of Lower Hungary and Silesia on the right.
The Old Town of Prague (Czech: Staré Město pražské, German: Prager Altstadt) is a medieval settlement of Prague, Czech Republic. It was separated from the outside by a semi-circular moat and wall, connected to the Vltava river at both of its ends. The moat is now covered up by the streets (from north to south-west) Revoluční, Na Příkopě, and Národní—which remain the official boundary of the cadastral community of Old Town. It is now part of Prague 1.
Notable places in the Old Town include Old Town Square and Astronomical Clock. The Old Town is surrounded by the New Town of Prague. Across the river Vltava connected by the Charles Bridge is the Lesser Town of Prague (Czech: Malá Strana). The former Jewish Town (Josefov) is located in the northwest corner of Old Town heading towards the Vltava.
Prague (/ˈprɑːɡ/ PRAHG; Czech: Praha [ˈpraɦa]; German: Prag [pʁaːk]; Latin: Praga) is the capital and largest city of the Czech Republic and the historical capital of Bohemia. On the Vltava river, Prague is home to about 1.3 million people. The city has a temperate oceanic climate, with relatively warm summers and chilly winters.
Prague is a political, cultural, and economic hub of central Europe, with a rich history and Romanesque, Gothic, Renaissance and Baroque architectures. It was the capital of the Kingdom of Bohemia and residence of several Holy Roman Emperors, most notably Charles IV (r. 1346–1378) and Rudolf II (r. 1575–1611).
It was an important city to the Habsburg monarchy and Austro-Hungarian Empire. The city played major roles in the Bohemian and the Protestant Reformations, the Thirty Years' War and in 20th-century history as the capital of Czechoslovakia between the World Wars and the post-war Communist era.
Prague is home to a number of well-known cultural attractions, many of which survived the violence and destruction of 20th-century Europe. Main attractions include Prague Castle, Charles Bridge, Old Town Square with the Prague astronomical clock, the Jewish Quarter, Petřín hill and Vyšehrad. Since 1992, the historic center of Prague has been included in the UNESCO list of World Heritage Sites.
The city has more than ten major museums, along with numerous theatres, galleries, cinemas, and other historical exhibits. An extensive modern public transportation system connects the city. It is home to a wide range of public and private schools, including Charles University in Prague, the oldest university in Central Europe.
Prague is classified as a "Alpha-" global city according to GaWC studies. In 2019, the city was ranked as 69th most livable city in the world by Mercer. In the same year, the PICSA Index ranked the city as 13th most livable city in the world. Its rich history makes it a popular tourist destination and as of 2017, the city receives more than 8.5 million international visitors annually. In 2017, Prague was listed as the fifth most visited European city after London, Paris, Rome, and Istanbul.
Bohemia (Latin Bohemia, German Böhmen, Polish Czechy) is a region in the west of the Czech Republic. Previously, as a kingdom, they were the center of the Czech Crown. The root of the word Czech probably corresponds to the meaning of man. The Latin equivalent of Bohemia, originally Boiohaemum (literally "land of Battles"), which over time also influenced the names in other languages, is derived from the Celtic tribe of the Boios, who lived in this area from the 4th to the 1st century BC Bohemia on it borders Germany in the west, Austria in the south, Moravia in the east and Poland in the north. Geographically, they are bounded from the north, west and south by a chain of mountains, the highest of which are the Krkonoše Mountains, in which the highest mountain of Bohemia, Sněžka, is also located. The most important rivers are the Elbe and the Vltava, with the fertile Polabean Plain extending around the Elbe. The capital and largest city of Bohemia is Prague, other important cities include, for example, Pilsen, Karlovy Vary, Kladno, Ústí nad Labem, Liberec, Hradec Králové, Pardubice and České Budějovice, Jihlava also lies partly on the historical territory of Bohemia." - info from Wikipedia.
Summer 2019 I did a solo cycling tour across Europe through 12 countries over the course of 3 months. I began my adventure in Edinburgh, Scotland and finished in Florence, Italy cycling 8,816 km. During my trip I took 47,000 photos.
Now on Instagram.
Trost der Seele
Liebe Seele,
Traure nicht so sehr,
Wer ist ohne Fehle?
Ohne Kummer wer?
Was auf Erden
Trägt das Leinenkleid,
Muss ja sündig werden
Viel in Leid und Streit.
Gottes Liebe
Macht von Sünden rein;
Ist dir bang und trübe,
Bringt sie hellen Schein.
Gott hilft gerne
Dem, der ihm vertraut,
Der das Haus der Sterne
Über uns gebaut.
Der das Sehnen
Nach dem Himmel gab,
Trocknet alle Tränen
Bleichen Wangen ab.
Will versinken
Dir das Herz in Leid,
Sieh die Sterne blinken
Ew'ger Herrlichkeit.
Sieh dem Spiele
Ihres Reigens zu,
Und mit Wonne fühle:
Ewig bist auch du.
Nicht vermodern
Mag ein Himmelskeim;
Wo die Sonnen lodern,
Ist des Menschen Heim.
Dort von oben
Sank er einst herab:
Wo aus Licht gewoben,
Das begräbt kein Grab.
Darum mutig,
Liebe Seele, sei!
Ist der Kampf gleich blutig,
Ringe frisch und treu!
Wandle fröhlich
Auch durch dunkles Leid:
Droben bist du selig
Durch die Ewigkeit;
Sünd' und Kummer
Ahnest du dort kaum,
Wie im Morgenschlummer
Einen leichten Traum.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Text: Ernst Moritz Arndt
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Arndt, Ernst Moritz, geb. 1769 in Groß-
Schoritz auf Rügen, Professor der Ge-
schichte in Greifswald, während der
Freiheitskriege patriotischer Schrift-
steller; Professor in Bonn; durch seine
Schrift »Von dem Wort und dem Kirchen-
liede« 1819 Anreger der Gesangbuch-
reform nach der Aufklärung; 1848 Abge-
ordneter der Nationalversammlung in
Frankfurt; gest. 1860 in Bonn.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis, der auch den Mainzer Dom erbaut hatte, auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet, höchstwahrscheinlich im Auftrag der Kaiserwitwe Theophanu. Willigis wollte mit ihr die Gebetsstätte des Reiches schaffen. In der Kirche war ursprünglich ein Stift untergebracht. Der Propst des Stiftes verwaltete eines der Archidiakonate (mittelalterliche Organisationseinheit, ähnlich den heutigen Dekanaten) des Erzbistums.
Von 1462 bis 1499 wurde der Kreuzgang an die Südseite angefügt. In der Barockzeit wurde St. Stephan entsprechend ausgestattet. 1857 explodierte jedoch ein nahegelegener Pulverturm (Mainz war im 19. Jahrhundert Bundesfestung), wodurch die barocke Ausstattung der Kirche wieder verloren ging. Im Zweiten Weltkrieg wurde St. Stephan schwer beschädigt. Insbesondere der große Westturm musste danach in einem komplizierten Verfahren restauriert werden. Nicht wiederhergestellt wurden jedoch die Gewölbe von Langhaus und Chor, die nun durch eine flache Holzdecke ersetzt sind.
In seiner heutigen Form ist St. Stephan also eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit Chören im Osten und Westen sowie mit einem großen achteckigen Glockenturm über dem Westchor.
Einzigartig in Deutschland sind die Chorfenster der Stephanskirche, die ab 1978 von Marc Chagall gestaltet wurden. Bis zu seinem Tod 1985 schuf Chagall insgesamt neun Fenster, die in ihren verschiedenen leuchtenden Blautönen biblische Gestalten darstellen. Chagall wollte sein Werk als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung verstanden wissen. St. Stephan wählte er wegen seiner Freundschaft zum damaligen Pfarrer von St. Stephan, Monsignore Klaus Mayer. Nach seinem Tod wurde die Arbeit an den restlichen Fenstern von einigen seiner Schüler fortgesetzt.
Die Gotik ist eine Stilepoche der europäischen Kunst des Mittelalters. Sie entstand um 1140 in der Île-de-France (Gegend um Paris) und währte nördlich der Alpen bis etwa 1500. Der zuvor vorherrschende Bau- und Kunststil ist als Romanik, der nachfolgende als Renaissance bekannt. Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen, während dies auf den Gebieten der Plastik und Malerei nicht in gleicher Klarheit möglich ist.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
The Collegiate Church of St. Stephan, known in German as St. Stephan zu Mainz, is a Gothic hall collegiate church located in the German city of Mainz.
St. Stephan zu Mainz was originally built in 990 at the order of Archbishop Willigis, who also initiated the building of Mainz Cathedral. The church was founded on top of the highest hill in the town, most likely on behalf of Theophanu, the widow of Otto II, Holy Roman Emperor. Willigis intended the church to be a site of prayer for the Empire.
The provost of the Collegiate Church administered one of the archdiaconates (a medieval organizational form similar to today's diaconates) of the Archbishopric of Mainz.
The Chagall quire windows in St. Stephan are unique in Germany. Between 1978 and his death in 1985, Russian artist Marc Chagall created nine stained-glass windows of scriptural figures in luminous blue. Chagall intended his work to be a contribution to Jewish-German reconciliation. He chose St. Stephan due to his friendship with Monsignor Klaus Mayer, who was then the presiding priest of St. Stephan. Chagall's work has been continued since his death by his pupil Charles Marq and by others.
Gothic architecture is a style of architecture, particularly associated with cathedrals and other churches, which flourished in Europe during the high and late medieval period. Beginning in twelfth century France, it was known as "the French Style" (Opus Francigenum) during the period, with the term Gothic first appearing in the Reformation era as a stylistic insult.
It was succeeded by Renaissance architecture beginning in Florence in the fifteenth century.
A series of Gothic revivals began in mid-eighteenth century England, spread through nineteenth century Europe and continued, largely for ecclesiastical and university structures, into the twentieth century.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸
Zur mittelalterlichen Stadtbefestigung von Templin gehört eine vollständig erhaltene 1.735 Meter lange und bis zu sieben Meter hohe Stadtmauer mit Türmen, Stadttoren und 50 Wiekhäusern; darunter das Berliner Tor, das Prenzlauer Tor, das Mühlentor und der Pulverturm.
Die Toranlage des Prenzlauer Tors wird von einem dreigeschossigen aus Backsteinen errichteten Turm dominiert, der sich oberhalb der Tordurchfahrt erhebt.
An der Anlage ist ungewöhnlicher Weise auch das Vortor erhalten. Es besteht aus einem zweigeschossigen Backsteinbau vom Anfang des 15. Jahrhunderts. er ist mit einem Satteldach versehen. Es bestehen zwei als Rundbögen gestaltete Durchfahrten. Im Obergeschoss finden sich Erd- und Spitzbogenblenden. Das Vortor ist mit dem Haupttor durch aus Backstein gemauerte Zwingermauern verbunden, so dass dort ein Zwinger entstand. (nach Wikipedia)
Die Stadt Heidelberg wird im Jahr 1196 zum ersten Mal in einer Urkunde genannt. Eine Burg in Heidelberg wird im Jahr 1225 erwähnt, als Ludwig der Kelheimer diese Burg vom Bischof Heinrich von Worms als Lehen erhielt. 1214 waren die Herzöge von Bayern aus dem Haus Wittelsbach mit der Pfalzgrafschaft belehnt worden.
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich am Nordhang des Königstuhls oberhalb der Heidelberger Altstadt, die am Neckar liegt, der hier aus dem Odenwald tritt und in die Oberrheinische Tiefebene fließt. Anfangs als Burg konzipiert, wurde es später zum Schloss ausgebaut und diente in dieser Funktion den Kurfürsten von der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein) fast drei Jahrhunderte lang als Residenz. Das Schloss war hierdurch ein wichtiger Ort des höfischen und adligen Lebens im Heiligen Römischen Reich. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) wurde es zweifach zerstört. Seit der Sprengung des Pulverturms sowie anderer Gebäude und Befestigungsanlagen durch französische Pioniere am 6. September 1693 war das Schloss lediglich eingeschränkt nutzbar. Nach einer nur teilweise begonnenen Restaurierung zerstörte schließlich ein durch einen Blitzschlag ausgelöster Brand am 24. Juni 1764 weitere Teile des Schlosses – die Wiederherstellung wurde aufgegeben und die Pfalzgrafen bei Rhein residierten weiterhin im Mannheimer Schloss.
Der Kolberger Dom in Kołobrzeg (dt.: Kolberg) (bis 1945: St.-Marien-Domkirche) ist eine fünfschiffige, gotische Backsteinhallenkirche mit einem auffälligen, ursprünglich aus zwei Türmen zusammengemauerten Turmmassiv. In der Kirche können heute bis zu 9.000 Kirchenbesucher an einem Gottesdienst teilnehmen. Als Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny ist die Kirche heute Konkathedrale der Diözese Koszalin-Kołobrzeg im Erzbistum Stettin-Cammin.
Der vermutlich 1300 begonnene Bau wurde in einer ersten Ausbaustufe 1321 beendet. Danach wurden nach und nach Presbyterium, Seitenschiffe und Turmtrakt gebaut.
Mit dem Sieg der Reformation in Pommern wurde die Kirche 1531 evangelisch. Es entstanden in den Seitenschiffen Emporen, um mehr Platz für Kirchenbesucher zu schaffen. Anfang des 18. Jahrhunderts befand sich der Dom in sehr schlechtem Zustand. Feindlicher Beschuss bei Belagerungen, die Explosion eines nahegelegenen Pulverturms, Feuer, aber auch Vernachlässigung machten dem Kirchengebäude schwer zu schaffen. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Dom schließlich umfassend saniert.
Im März 1945 wurde die Kirche bei der Einnahme Kolbergs durch sowjetische Truppen schwer beschädigt. Das Gewölbe des Hauptschiffs stürzte ein, die gesamte Kirche brannte aus.
In den fünfziger und sechziger Jahren wurde die halb zerstörte Kirche vom Museum für polnische Waffen genutzt und Kanonen, Panzer und andere militärische Objekte gezeigt. Der Wiederaufbau der Kirche begann, nachdem die Ruine 1974 der katholischen Kirche übereignet worden war. Papst Johannes Paul II. erhob die nun wieder katholische Kirche 1986 in den Rang einer Basilika minor.
Der Dom ist heute die Konkathedrale der Diözese Köslin-Kolberg.
Viele wertvolle Kunstwerke des Doms überstanden den Zweiten Weltkrieg eingemauert in Kirchennischen oder versteckt in kleinen Landkirchen der Umgebung. Bedeutend ist der Siebenarmige Leuchter von Hans Apengeter aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Stiftung des ersten Dekans Gottfried von Vida. Sehenswert sind weiter zwei Schlieffenkrone und Holkenkrone genannte Kronleuchter, ein in Bronze gegossenes Taufbecken aus dem Jahre 1345, verschiedene Gemälde aus dem 15. bis 18. Jahrhundert sowie eine Vielzahl von Grabsteinen bedeutender Familien und Adliger an den Innenwänden der Dommauern, die im Dom beigesetzt wurden.
Katedra z XIII-XV w, odbudowana po zniszczeniach wojennych. Dawniejsza fara, a obecnie katedra jest jedynym pięcionawowym kościołem w Polsce.
Architektura tej monumentalnej świątyni oraz zachowane detale wyposażenia wnętrza pozwalają domyślać się bogactwa hanzeatyckiego Kołobrzegu.
W czasie II wojny światowej, pomimo ogromu zniszczeń w mieście, kościół ocalał. Przetrwały także unikatowe elementy wyposażenia, jak świecznik w formie okrętu z 1523 r. oraz jeden z czterech zachowanych w Europie egzemplarzy świeczników ośmioramiennych, pochodzący z 1327 r.
50mm freunde | facebook page | twitter
During the visit of an exhibition in the Johannistor i´ve used the posibility and got on top of the Pulverturm. This is the view from there which is quite unusual because normaly you can´t get in this tower.
Westlich vom Weyermühlturm steht der runde Dechanthofturm, auch als Pfefferbüchsl oder als Pulverturm bekannt. Er steht direkt an der Zwingermauer, ist rund 21 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 7,5 Metern. Dieser Turm im Süden der Stadt wurde erst 1440 erbaut und zählt zu den jüngsten Verteidigungsanlagen der Stadt. Die Aufgaben des Turms waren der Schutz des Wasserauslaufs aus dem Stadtgraben und den Schwellmauern im Stadtgraben mit einem freien Schussfeld im Zwinger auf drei Seiten. Da dieser Turm zusammen mit dem Scheiblingturm erst nach dem Ende der Hussitenkriege (1434) erbaut wurde, muss es in diesem Kriege Probleme mit dem Wasserzufluss vom Frauenteich und dem Abfluss in die Feldaist gegeben haben.
Heute gilt der Dechanthofturm als der schönste Wehrturm der Stadt. Dies wird mit dem Standort und der Bauweise (rund, spitzes Kegeldach mit drei Dacherkern) begründet.
Quelle: Wickip.
Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland.
Konstanz es una ciudad alemana del estado federado de Baden-Wurtemberg ubicada en la orilla sur del lago de Constanza (Bodensee en alemán) y fronteriza con Suiza. Es la ciudad más grande y de mayor densidad poblacional de este gran lago, el más extenso de Alemania, alimentado por el río Rin y que comparte con dos países más: Suiza y Austria. La ciudad de Constanza forma un solo casco urbano real junto con la localidad suiza de Kreuzlingen, sobrepasando entre ambas los 100.000 habitantes.
Hay un puente que divide la ciudad en dos zonas, bajo el cual el Rin alimenta el lago de Constanza.
A pesar de ser una ciudad pequeña, su climatología la convierte en destino turístico e incrementa notablemente sus habitantes estacionales.
El casco antiguo y, por lo tanto, lugar de máximo interés de la ciudad se encuentra en la orilla sur del Rin, donde sólo existe esta porción de tierra alemana rodeada por territorio suizo. Desde el mismo puente sobre el Rin (Rheinbrücke) que accede al casco antiguo desde el norte de la ciudad, se observan dos de los monumentos más característicos de la ciudad: las torres de Pulverturm y Rheintorturm, de origen medieval.
Más hacia el centro de la ciudad antigua destacan las plazas más importantes, la Markstätte y la Münsterplatz, donde, como indica su nombre, se halla la catedral de Nuestra Señora. Dentro de la misma es destacable la cripta románica primigenia, construida entre los años 1052 y 1089 y situada bajo el altar actual. En los meses de verano, la torre de 76 metros del edificio está abierta al público y permite unas espléndidas vistas del lago. Como cabe esperar en todo edificio europeo de estas características, el edificio románico original tiene importantes elementos y modificaciones góticas y barrocas posteriores.
También en la Münsterplatz se encuentran los restos de una fortaleza romana, los cuales son perfectamente visibles por medio de una pirámide acristalada en el suelo de la plaza, a los pies mismos de la catedral.
La puerta "Schnetztor" desde el interior de la muralla de Constanza.
Numerosas calles del centro histórico de la ciudad, como la Wessenbergstrasse o la Rosgartenstrasse, poseen gran cantidad de edificios medievales con bonitos balcones y pinturas en las que se puede leer la fecha de su construcción, nombre o gremio. Muchas de ellas son anteriores al siglo XV y entre las posteriores destacan también interesantes edificios barrocos.
La Wessenbergstrasse, una de las arterias principales del casco antiguo de la ciudad, desemboca en la Hussenstrasse y esta a su vez en la torre Schnetztor, puerta principal de la muralla antigua de la ciudad, parte de la cual todavía se conserva, y salida directa hacia la ciudad de Kreuzlingen, ya en Suiza, pero completamente integrada con Constanza, con la que forma un mismo núcleo urbano.
Konstanz is a German city in the federal state of Baden-Württemberg located on the southern shore of Lake Constance (Bodensee in German) and bordering Switzerland. It is the largest and most densely populated city of this great lake, the largest in Germany, fed by the Rhine River and shared with two other countries: Switzerland and Austria. The city of Constanza forms a single real urban area together with the Swiss town of Kreuzlingen, surpassing both 100,000 inhabitants.
There is a bridge that divides the city into two zones, under which the Rhine feeds Lake Constance.
In spite of being a small city, its climatology turns it into a tourist destination and it increases remarkably its seasonal inhabitants.
The old town and, therefore, place of maximum interest of the city is on the southern bank of the Rhine, where only this portion of German land surrounded by Swiss territory exists. From the same bridge over the Rhine (Rheinbrücke) that accesses the old town from the north of the city, there are two of the most characteristic monuments of the city: the Pulverturm and Rheintorturm towers, of medieval origin.
More towards the center of the old city, the most important squares stand out, the Markstätte and the Münsterplatz, where, as its name indicates, there is the Cathedral of Our Lady. Inside it is remarkable the original Romanesque crypt, built between 1052 and 1089 and located under the current altar. In the summer months, the 76-meter tower of the building is open to the public and allows a splendid view of the lake. As expected in any European building of these characteristics, the original Romanesque building has important elements and subsequent Gothic and Baroque modifications.
Also on the Münsterplatz are the remains of a Roman fortress, which are perfectly visible by means of a glass pyramid on the floor of the square, at the very foot of the cathedral.
The "Schnetztor" door from inside the wall of Constance.
Numerous streets in the historic center of the city, such as the Wessenbergstrasse or the Rosgartenstrasse, have a large number of medieval buildings with beautiful balconies and paintings in which you can read the date of its construction, name or guild. Many of them date from before the 15th century and interesting baroque buildings also stand out among the later ones.
The Wessenbergstrasse, one of the main arteries of the old part of the city, flows into the Hussenstrasse and this in turn into the Schnetztor tower, the main gate of the old city wall, part of which is still preserved, and direct exit towards the city of Kreuzlingen, already in Switzerland, but completely integrated with Constance, with which it forms the same urban nucleus.
Merano or Meran (see Names below) is a town and comune in South Tyrol, Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 m (11,000 ft), at the entrance to the Passeier Valley, the Vinschgau and the Ulten Valley. In the past the town has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound and Paul Lazarsfeld, who appreciated its mild climate.
Meran is the German name for the town; Merano is the Italian name. Both are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).In seventeenth-century Latin, the town was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Frederick IV, Duke of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces, before their revolt was finally crushed.
Merano è una città (38.229 abitanti al 31 dicembre 2010) dell'Italia settentrionale capoluogo della comunità comprensoriale del Burgraviato, nella provincia autonoma di Bolzano, in Trentino-Alto Adige. È inoltre un comune mercato.Il 31 dicembre del 2009 la popolazione straniera corrispondeva a 5.271 unità (pari al 14%). Dopo il capoluogo Bolzano risulta il centro più popolato della provincia.Capoluogo della Comunità comprensoriale del Burgraviato, è circondata dalle montagne (1500–3335 m) e si trova nel fondovalle all'inizio di quattro importanti valli: la Val Venosta, la Val Passiria, la Val d'Adige e la Val d'Ultimo.Attraversata dal torrente Passirio che confluisce nell'Adige, si trova alle pendici del Gruppo Tessa (fino a 3.480 m s.l.m., confine con l'Austria) e dell'Altopiano del Salto (fino a 2.800).A sud Merano dista 30 km dal capoluogo di provincia, Bolzano, al quale è collegata da una superstrada a 4 corsie, conosciuta come "MEBO", e da una linea ferroviaria. A ovest comincia la Val Venosta, con la ferrovia della Val Venosta, a sud-ovest la Val d'Ultimo e a nord-est la Val Passiria.Alla periferia di Merano sorgono il paese ed il castello di Tirolo (Dorf Tirol, Schloss Tirol) da cui prende nome la regione storica del Tirolo.Considerato luogo di cura sin dal XIX secolo, Merano era orientata verso un turismo per la terza età grazie al clima mite e alla quiete che la caratterizzano. Negli ultimi due decenni questa tendenza è cambiata soprattutto grazie ad un'offerta più variegata ed all'arrivo del turismo nazionale che ha raggiunto e superato quello dei paesi tedescofoni facendo notevolmente scendere l'età media dei suoi visitatori. In epoca romana la zona dell'attuale Merano è detta Maia e si trova sul confine tra la provincia della Rezia e la Regio X Venetia et Histria, ai margini settentrionali del municipium di Trento. In epoca tardo-antica vi si sviluppa il castrum Maiense, un insediamento fortificato localizzato a partire dalla rocca dell'attuale castel San Zeno (Zenoberg). Nella cappella del castrum furono sepolti san Valentino di Rezia (alla fine del V secolo) e san Corbiniano di Frisinga (attorno al 730).
Merano si sviluppa notevolmente sotto i conti del Tirolo nel corso del '200, in particolare con Alberto III di Tirolo e con Mainardo II di Tirolo-Gorizia, quando l'antico nucleo urbanistico assume la sua caratteristica fisionomia. Di quel periodo rimane l'imponente torre Ortenstein (detta volgarmente "Pulverturm" o "polveriera" perché adibita dal XVI secolo a deposito di esplosivi), sede un tempo del burgravio principesco.Merano diviene città nel corso del XIII secolo. Nel secolo successivo, grazie anche ai privilegi concessi da Leopoldo III si sviluppa molto il settore commerciale. Con il trasferimento della sede dei conti ad Innsbruck nel 1420 la città perde la sua primaria importanza come centro economico, pur rimanendo formalmente capitale della contea del Tirolo fino al 1848. Solo con le guerre di liberazione del Tirolo del 1809, guidate da Andreas Hofer della Passiria, Merano ritorna al centro dell'attenzione: sul monte Benedetto (Segenbühel), sopra Merano, i tirolesi combattono vittoriosamente una battaglia contro i Francesi e i Bavaresi.Nella seconda metà dell'Ottocento Merano diviene un importante luogo di cura e villeggiatura dell'Impero austro-ungarico, grazie anche al collegamento ferroviario inaugurato nel 1881 e completato con la stazione ferroviaria su disegno di von Chabert del 1905.[4] Conseguentemente la città si espande al di fuori del perimetro delle mura su modelli urbanistici di derivazione viennese e salisburghese e con l'apporto dell'urbanista germanico Theodor Fischer.[5][6] Dopo la Prima guerra mondiale Merano, come tutta la parte meridionale del Tirolo, viene annessa all'Italia. Tra le due guerre vi viene realizzato l'ippodromo di Maia.ha un'antica tradizione turistica. Molti sono infatti gli ospiti della politica e della cultura che hanno passato le loro vacanze nella città, per esempio l'imperatrice Sissi e gli scrittori Franz Kafka e Gottfried Benn. Questo soprattutto perché scienziati e medici hanno sempre consigliato la città per il suo clima mite e quasi mediterraneo e per la qualità dell'aria. Nel 1912 nasce il grandioso Kursaal (o Kurhaus), opera dell'architetto Friedrich Ohmann che era legato alla Sezession viennese
Font : Wikipedia
02082_ShN_f1024
Zeitpunkt Aufnahme: 2013:05:26 18:51
Belichtung 1/320
Blende f/7.10
Brennweite 24 mm
Seit dem Mittelalter genießt Prag (Praha, Prague) den Ruf, eine der schönsten Städte der Welt zu sein. Hier der Blick zum Staroměstské náměstí (Altstädter Ring) der Prager Altstadt.
Obecni dum (Gemeindehaus bzw. Repräsentationshaus)
Praha 1, nam. Republiky 5 (Platz der Republik 5)
Ein Jugendstilbau aus den Jahren 1905 - 1911 (A. Balsanek, O. Polivka) an der Stelle des ehemaligen Königshofs, des Sitzes der böhmischen Könige vom Ende des 14. Jahrhunderts bis 1483. Die reiche äußere und innere Ausstattung im Jugendstil ist ein Werk von A. Mucha, M. Svabinsky, J. V. Myslbek u.a. Im Mittelpunkt des Gebäudes befindet sich der monumentale Smetana-Saal dar - hier finden das internationale Musikfestival Prager Frühling, eine Reihe von anderen Konzerten und bedeutende gesellschaftliche Ereignisse statt.
Direkt links davon der Pulverturm (Prašná brána) - der bekannteste Turm Prags war lange Zeit das Tor zur Altstadt. Seinen Namen erhielt er im Dreißigjährigen Krieg, als er als Lager für Schießpulver verwendet wurde. Die 180 Stufen, die man erklimmen muß, lohnen sich – der Blick auf die Giebel und Dächer der Stadt ist atemberaubend!
Celetna Ulice - in der Celetna, die vom Pulverturm zum Altstädterring führt, drängen sich dicht an dicht die unterschiedlichsten Baustile. Reiche Bürgerhäuser im Renaissance- und Barockstil ebenso wie eines der interessantesten Gebäude der Stadt: das Haus zur Schwarzen Madonna (Cerná Madonna) mit seiner kubistischen Fassade und der Dauerausstellung zum tschechischen Kubismus.
Best viewed in LARGE (Contacts only, sorry).
.
All my images are copyrighted.
If you intend to use any of my pictures, for any usage, you need to contact me first.
Thank you.
.
About
The Gunpowder tower, Bruges - Belgium.
The shot
Panorama from 6 single shots in IS0100/RAW at f/13 using my old 35-80mm lens.
Autostitch
Stitched at 100% of the size.
Photoshop
There were a few stitching artifacts that I corrected by using clone stamping.
Curves to deepen the colour tones.
Converted to b&w with tint and other colour + a gradient in the mask to apply it to the bottom only and set opacity of the layer effect to about 30%.
Some extra contrast.
Some dodging on the water.
You
All comments, criticism and tips for improvements are ( as always ) welcome.
Music
Templin in der Uckermark liegt ungefähr 66 km (Luftlinie) nördlich von Berlin. Im Lauf der Geschichte wurde die Stadt mehrfach durch Brände zerstört, am schwersten im Jahr 1735. Während des 2. Weltkrieges wurden bei einem Luftangriff im März 1944 und Brände gegen Kriegsende erneut 60% der Innenstadt zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte teilweise ohne Rücksicht auf die gewachsenen Strukturen. Über alle Zeiten hinweg erhalten blieb die Stadtmauer mit ihren Toren.
Templin is a town in the Uckermark region about 66 km (beeline) North of Berlin. In the course of history, the town was destroyed several times by fire, the biggest catasrophe occurred in 1735 which left few buildings standing. During Word War II, 60% of the historic centre were destroyed again by an air-raid in March of 1944 and fires at the end of the war. Reconstruction was made in parts contrary to the historic structures. What remained intact over the centuries is the town wall with its gates.
Merano or Meran (see Names below) is a town and comune in South Tyrol, Italy. Generally best known for its spa resorts, it is located within a basin, surrounded by mountains standing up to 3,335 m (11,000 ft), at the entrance to the Passeier Valley, the Vinschgau and the Ulten Valley. In the past the town has been a popular place of residence for several scientists, literary people, and artists, including Franz Kafka, Ezra Pound and Paul Lazarsfeld, who appreciated its mild climate.
Meran is the German name for the town; Merano is the Italian name. Both are used in English. The Ladin form of the name is Maran. The official name of the municipality (comune) is Stadtgemeinde Meran in German and Comune di Merano in Italian (both are in official use).In seventeenth-century Latin, the town was called Meranum. Other archaic names are Mairania (from 857 AD) and an der Meran (from the 15th century).The area has been inhabited since the 3rd millennium BC, as shown by the presence of menhirs and other findings. The story of the city proper began in 15 BC when the Romans occupied the Adige valley founding a road station, Statio Maiensis.The settlement was first mentioned in an 857 deed as Mairania. The Counts at Castle Tyrol elevated Meran to the status of a city during the 13th century and made it the capital of their County of Tyrol. After the county had been handed over to the Habsburg dynasty in 1363 upon the abdication of Margaret, Countess of Tyrol, in 1420 Frederick IV, Duke of Austria moved the Tyrolean court to Innsbruck. Though Meran remained the official capital until 1848, it subsequently lost its predominant position and almost all its importance as an economic hub across the roads connecting Italy and Germany. The important mint was also moved to Hall in 1477.The Tyrolean Rebellion of 1809 against the French occupation drew attention again to Meran. In that year, on the Küchelberg above the city, a peasants' army eked out a victory against the united French and Bavarian forces, before their revolt was finally crushed.
Merano è una città (38.229 abitanti al 31 dicembre 2010) dell'Italia settentrionale capoluogo della comunità comprensoriale del Burgraviato, nella provincia autonoma di Bolzano, in Trentino-Alto Adige. È inoltre un comune mercato.Il 31 dicembre del 2009 la popolazione straniera corrispondeva a 5.271 unità (pari al 14%). Dopo il capoluogo Bolzano risulta il centro più popolato della provincia.Capoluogo della Comunità comprensoriale del Burgraviato, è circondata dalle montagne (1500–3335 m) e si trova nel fondovalle all'inizio di quattro importanti valli: la Val Venosta, la Val Passiria, la Val d'Adige e la Val d'Ultimo.Attraversata dal torrente Passirio che confluisce nell'Adige, si trova alle pendici del Gruppo Tessa (fino a 3.480 m s.l.m., confine con l'Austria) e dell'Altopiano del Salto (fino a 2.800).A sud Merano dista 30 km dal capoluogo di provincia, Bolzano, al quale è collegata da una superstrada a 4 corsie, conosciuta come "MEBO", e da una linea ferroviaria. A ovest comincia la Val Venosta, con la ferrovia della Val Venosta, a sud-ovest la Val d'Ultimo e a nord-est la Val Passiria.Alla periferia di Merano sorgono il paese ed il castello di Tirolo (Dorf Tirol, Schloss Tirol) da cui prende nome la regione storica del Tirolo.Considerato luogo di cura sin dal XIX secolo, Merano era orientata verso un turismo per la terza età grazie al clima mite e alla quiete che la caratterizzano. Negli ultimi due decenni questa tendenza è cambiata soprattutto grazie ad un'offerta più variegata ed all'arrivo del turismo nazionale che ha raggiunto e superato quello dei paesi tedescofoni facendo notevolmente scendere l'età media dei suoi visitatori. In epoca romana la zona dell'attuale Merano è detta Maia e si trova sul confine tra la provincia della Rezia e la Regio X Venetia et Histria, ai margini settentrionali del municipium di Trento. In epoca tardo-antica vi si sviluppa il castrum Maiense, un insediamento fortificato localizzato a partire dalla rocca dell'attuale castel San Zeno (Zenoberg). Nella cappella del castrum furono sepolti san Valentino di Rezia (alla fine del V secolo) e san Corbiniano di Frisinga (attorno al 730).
Merano si sviluppa notevolmente sotto i conti del Tirolo nel corso del '200, in particolare con Alberto III di Tirolo e con Mainardo II di Tirolo-Gorizia, quando l'antico nucleo urbanistico assume la sua caratteristica fisionomia. Di quel periodo rimane l'imponente torre Ortenstein (detta volgarmente "Pulverturm" o "polveriera" perché adibita dal XVI secolo a deposito di esplosivi), sede un tempo del burgravio principesco.Merano diviene città nel corso del XIII secolo. Nel secolo successivo, grazie anche ai privilegi concessi da Leopoldo III si sviluppa molto il settore commerciale. Con il trasferimento della sede dei conti ad Innsbruck nel 1420 la città perde la sua primaria importanza come centro economico, pur rimanendo formalmente capitale della contea del Tirolo fino al 1848. Solo con le guerre di liberazione del Tirolo del 1809, guidate da Andreas Hofer della Passiria, Merano ritorna al centro dell'attenzione: sul monte Benedetto (Segenbühel), sopra Merano, i tirolesi combattono vittoriosamente una battaglia contro i Francesi e i Bavaresi.Nella seconda metà dell'Ottocento Merano diviene un importante luogo di cura e villeggiatura dell'Impero austro-ungarico, grazie anche al collegamento ferroviario inaugurato nel 1881 e completato con la stazione ferroviaria su disegno di von Chabert del 1905.[4] Conseguentemente la città si espande al di fuori del perimetro delle mura su modelli urbanistici di derivazione viennese e salisburghese e con l'apporto dell'urbanista germanico Theodor Fischer.[5][6] Dopo la Prima guerra mondiale Merano, come tutta la parte meridionale del Tirolo, viene annessa all'Italia. Tra le due guerre vi viene realizzato l'ippodromo di Maia.ha un'antica tradizione turistica. Molti sono infatti gli ospiti della politica e della cultura che hanno passato le loro vacanze nella città, per esempio l'imperatrice Sissi e gli scrittori Franz Kafka e Gottfried Benn. Questo soprattutto perché scienziati e medici hanno sempre consigliato la città per il suo clima mite e quasi mediterraneo e per la qualità dell'aria. Nel 1912 nasce il grandioso Kursaal (o Kurhaus), opera dell'architetto Friedrich Ohmann che era legato alla Sezession viennese
Font : Wikipedia
Das wohl älteste und ursprünglichste Wohnhaus am Markt ist das um 1500 errichtete „Firmenichs Häuschen“, benannt nach Barbara Firmenich, die hier eine Kurzwarenhandlung betrieb. Zu zweifelhaftem Ruhm kam ein früherer Besitzer des Hauses: Mattheis Kaldenborn, Fassbinder, Händler mit Käse, Stockfisch, Hering, Seife und Kerzen, wurde 1667 aktenkundig, weil er mehrere Wächter an Rheintor und Pulverturm, die nicht sofort den Torschlüssel holten und ihn vor der Stadt warten ließen, mit allerlei üblen Schimpfwörtern bedachte.
ein Campanile, diente auch als Pulverturm !
interesting webcam pictures Bright-spots
Breathtaking Landscapes and Color
Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland.
Konstanz es una ciudad alemana del estado federado de Baden-Wurtemberg ubicada en la orilla sur del lago de Constanza (Bodensee en alemán) y fronteriza con Suiza. Es la ciudad más grande y de mayor densidad poblacional de este gran lago, el más extenso de Alemania, alimentado por el río Rin y que comparte con dos países más: Suiza y Austria. La ciudad de Constanza forma un solo casco urbano real junto con la localidad suiza de Kreuzlingen, sobrepasando entre ambas los 100.000 habitantes.
Hay un puente que divide la ciudad en dos zonas, bajo el cual el Rin alimenta el lago de Constanza.
A pesar de ser una ciudad pequeña, su climatología la convierte en destino turístico e incrementa notablemente sus habitantes estacionales.
El casco antiguo y, por lo tanto, lugar de máximo interés de la ciudad se encuentra en la orilla sur del Rin, donde sólo existe esta porción de tierra alemana rodeada por territorio suizo. Desde el mismo puente sobre el Rin (Rheinbrücke) que accede al casco antiguo desde el norte de la ciudad, se observan dos de los monumentos más característicos de la ciudad: las torres de Pulverturm y Rheintorturm, de origen medieval.
Más hacia el centro de la ciudad antigua destacan las plazas más importantes, la Markstätte y la Münsterplatz, donde, como indica su nombre, se halla la catedral de Nuestra Señora. Dentro de la misma es destacable la cripta románica primigenia, construida entre los años 1052 y 1089 y situada bajo el altar actual. En los meses de verano, la torre de 76 metros del edificio está abierta al público y permite unas espléndidas vistas del lago. Como cabe esperar en todo edificio europeo de estas características, el edificio románico original tiene importantes elementos y modificaciones góticas y barrocas posteriores.
También en la Münsterplatz se encuentran los restos de una fortaleza romana, los cuales son perfectamente visibles por medio de una pirámide acristalada en el suelo de la plaza, a los pies mismos de la catedral.
La puerta "Schnetztor" desde el interior de la muralla de Constanza.
Numerosas calles del centro histórico de la ciudad, como la Wessenbergstrasse o la Rosgartenstrasse, poseen gran cantidad de edificios medievales con bonitos balcones y pinturas en las que se puede leer la fecha de su construcción, nombre o gremio. Muchas de ellas son anteriores al siglo XV y entre las posteriores destacan también interesantes edificios barrocos.
La Wessenbergstrasse, una de las arterias principales del casco antiguo de la ciudad, desemboca en la Hussenstrasse y esta a su vez en la torre Schnetztor, puerta principal de la muralla antigua de la ciudad, parte de la cual todavía se conserva, y salida directa hacia la ciudad de Kreuzlingen, ya en Suiza, pero completamente integrada con Constanza, con la que forma un mismo núcleo urbano.
Konstanz is a German city in the federal state of Baden-Württemberg located on the southern shore of Lake Constance (Bodensee in German) and bordering Switzerland. It is the largest and most densely populated city of this great lake, the largest in Germany, fed by the Rhine River and shared with two other countries: Switzerland and Austria. The city of Constanza forms a single real urban area together with the Swiss town of Kreuzlingen, surpassing both 100,000 inhabitants.
There is a bridge that divides the city into two zones, under which the Rhine feeds Lake Constance.
In spite of being a small city, its climatology turns it into a tourist destination and it increases remarkably its seasonal inhabitants.
The old town and, therefore, place of maximum interest of the city is on the southern bank of the Rhine, where only this portion of German land surrounded by Swiss territory exists. From the same bridge over the Rhine (Rheinbrücke) that accesses the old town from the north of the city, there are two of the most characteristic monuments of the city: the Pulverturm and Rheintorturm towers, of medieval origin.
More towards the center of the old city, the most important squares stand out, the Markstätte and the Münsterplatz, where, as its name indicates, there is the Cathedral of Our Lady. Inside it is remarkable the original Romanesque crypt, built between 1052 and 1089 and located under the current altar. In the summer months, the 76-meter tower of the building is open to the public and allows a splendid view of the lake. As expected in any European building of these characteristics, the original Romanesque building has important elements and subsequent Gothic and Baroque modifications.
Also on the Münsterplatz are the remains of a Roman fortress, which are perfectly visible by means of a glass pyramid on the floor of the square, at the very foot of the cathedral.
The "Schnetztor" door from inside the wall of Constance.
Numerous streets in the historic center of the city, such as the Wessenbergstrasse or the Rosgartenstrasse, have a large number of medieval buildings with beautiful balconies and paintings in which you can read the date of its construction, name or guild. Many of them date from before the 15th century and interesting baroque buildings also stand out among the later ones.
The Wessenbergstrasse, one of the main arteries of the old part of the city, flows into the Hussenstrasse and this in turn into the Schnetztor tower, the main gate of the old city wall, part of which is still preserved, and direct exit towards the city of Kreuzlingen, already in Switzerland, but completely integrated with Constance, with which it forms the same urban nucleus.
Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland.
Konstanz es una ciudad alemana del estado federado de Baden-Wurtemberg ubicada en la orilla sur del lago de Constanza (Bodensee en alemán) y fronteriza con Suiza. Es la ciudad más grande y de mayor densidad poblacional de este gran lago, el más extenso de Alemania, alimentado por el río Rin y que comparte con dos países más: Suiza y Austria. La ciudad de Constanza forma un solo casco urbano real junto con la localidad suiza de Kreuzlingen, sobrepasando entre ambas los 100.000 habitantes.
Hay un puente que divide la ciudad en dos zonas, bajo el cual el Rin alimenta el lago de Constanza.
A pesar de ser una ciudad pequeña, su climatología la convierte en destino turístico e incrementa notablemente sus habitantes estacionales.
El casco antiguo y, por lo tanto, lugar de máximo interés de la ciudad se encuentra en la orilla sur del Rin, donde sólo existe esta porción de tierra alemana rodeada por territorio suizo. Desde el mismo puente sobre el Rin (Rheinbrücke) que accede al casco antiguo desde el norte de la ciudad, se observan dos de los monumentos más característicos de la ciudad: las torres de Pulverturm y Rheintorturm, de origen medieval.
Más hacia el centro de la ciudad antigua destacan las plazas más importantes, la Markstätte y la Münsterplatz, donde, como indica su nombre, se halla la catedral de Nuestra Señora. Dentro de la misma es destacable la cripta románica primigenia, construida entre los años 1052 y 1089 y situada bajo el altar actual. En los meses de verano, la torre de 76 metros del edificio está abierta al público y permite unas espléndidas vistas del lago. Como cabe esperar en todo edificio europeo de estas características, el edificio románico original tiene importantes elementos y modificaciones góticas y barrocas posteriores.
También en la Münsterplatz se encuentran los restos de una fortaleza romana, los cuales son perfectamente visibles por medio de una pirámide acristalada en el suelo de la plaza, a los pies mismos de la catedral.
La puerta "Schnetztor" desde el interior de la muralla de Constanza.
Numerosas calles del centro histórico de la ciudad, como la Wessenbergstrasse o la Rosgartenstrasse, poseen gran cantidad de edificios medievales con bonitos balcones y pinturas en las que se puede leer la fecha de su construcción, nombre o gremio. Muchas de ellas son anteriores al siglo XV y entre las posteriores destacan también interesantes edificios barrocos.
La Wessenbergstrasse, una de las arterias principales del casco antiguo de la ciudad, desemboca en la Hussenstrasse y esta a su vez en la torre Schnetztor, puerta principal de la muralla antigua de la ciudad, parte de la cual todavía se conserva, y salida directa hacia la ciudad de Kreuzlingen, ya en Suiza, pero completamente integrada con Constanza, con la que forma un mismo núcleo urbano.
Konstanz is a German city in the federal state of Baden-Württemberg located on the southern shore of Lake Constance (Bodensee in German) and bordering Switzerland. It is the largest and most densely populated city of this great lake, the largest in Germany, fed by the Rhine River and shared with two other countries: Switzerland and Austria. The city of Constanza forms a single real urban area together with the Swiss town of Kreuzlingen, surpassing both 100,000 inhabitants.
There is a bridge that divides the city into two zones, under which the Rhine feeds Lake Constance.
In spite of being a small city, its climatology turns it into a tourist destination and it increases remarkably its seasonal inhabitants.
The old town and, therefore, place of maximum interest of the city is on the southern bank of the Rhine, where only this portion of German land surrounded by Swiss territory exists. From the same bridge over the Rhine (Rheinbrücke) that accesses the old town from the north of the city, there are two of the most characteristic monuments of the city: the Pulverturm and Rheintorturm towers, of medieval origin.
More towards the center of the old city, the most important squares stand out, the Markstätte and the Münsterplatz, where, as its name indicates, there is the Cathedral of Our Lady. Inside it is remarkable the original Romanesque crypt, built between 1052 and 1089 and located under the current altar. In the summer months, the 76-meter tower of the building is open to the public and allows a splendid view of the lake. As expected in any European building of these characteristics, the original Romanesque building has important elements and subsequent Gothic and Baroque modifications.
Also on the Münsterplatz are the remains of a Roman fortress, which are perfectly visible by means of a glass pyramid on the floor of the square, at the very foot of the cathedral.
The "Schnetztor" door from inside the wall of Constance.
Numerous streets in the historic center of the city, such as the Wessenbergstrasse or the Rosgartenstrasse, have a large number of medieval buildings with beautiful balconies and paintings in which you can read the date of its construction, name or guild. Many of them date from before the 15th century and interesting baroque buildings also stand out among the later ones.
The Wessenbergstrasse, one of the main arteries of the old part of the city, flows into the Hussenstrasse and this in turn into the Schnetztor tower, the main gate of the old city wall, part of which is still preserved, and direct exit towards the city of Kreuzlingen, already in Switzerland, but completely integrated with Constance, with which it forms the same urban nucleus.
Eckpfeiler der Stadtbefestigung, wahrscheinlich im 14. Jahrhundert, in der Zeit Herzog Rudolfs IV. von Österreich, erbaut. Markantester Überrest der ehemaligen Wehranlage, die im Laufe des 19. Jahrhunderts geschleift wurde. Im obersten Stockwerk seit 1951 Artilleriestube.
Quelle: Zofingen.ch
Prague Castle (Pražský hrad)
For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of 45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.
Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of 45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.
History
The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.
The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.
In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.
In the 10th century the castle occupied an area of about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.
Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.
Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.
The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.
For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.
Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.
Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.
In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.
In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.
In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.
After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.
In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.
Prager Burg (Pražský hrad)
Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.
Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.
Geschichte
Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.
Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.
Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.
Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.
Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.
Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.
Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.
Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.
Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.
Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.
Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.
In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.
Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.
Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.
In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.
Prague Castle (Pražský hrad)
For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of 45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.
Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of 45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.
History
The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.
The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.
In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.
In the 10th century the castle occupied an area of about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.
Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.
Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.
The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.
For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.
Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.
Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.
In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.
In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.
In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.
After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.
In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.
Prager Burg (Pražský hrad)
Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.
Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.
Geschichte
Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.
Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.
Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.
Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.
Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.
Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.
Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.
Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.
Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.
Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.
Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.
In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.
Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.
Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.
In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.
Esslinger 'Burg': Stadteigene Wehranlage zum Schutz der Burger (= ~Bürger).
Hochwacht mit Schenkelmauern, Dicker Turm und Seilergang, Pulverturm, Schütte, Burggraben und Mélachäuschen umgibt den inneren Burgplatz.
define Burg, Bürger
lat. burgus, die Burg, Bürger
Das Wort Bürger leitet sich von burga (ahd. ‚Schutz‘) ab, ursprünglich ein befestigter Wohnsitz, eine Burg,
in dem sich Gewerbetreibende und Händler niederließen.
In der mittelalterlichen Verfassung einer Stadt war ein Bürger ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft, der alle Rechte und Pflichten genoss.
Im Englischen ist borough (und speziell in Schottland in der Form burgh) als Bezeichnung für eine Stadt mit Stadtrechten, also für eine freie Stadt, weiterhin gebräuchlich.
Als "Burg" gelten alle bewohnbaren Wehrbauten, die von einer Person oder Gemeinschaft zu ihrem Schutz als ständiger oder zeitweiliger Wohnsitz errichtet wurden.
Burgen werden in deutschen Schriftquellen gewöhnlich als
burc, slos, burclich buwe, hus bzw. festes hus
bezeichnet.
Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, 1314 erstmals urkundlich erwähnt.
Der Dicke Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Esslingen. Er wurde 1527 als Teil der Stadtbefestigung erbaut. 5 Meter dicke Mauern sollten den neuen Feuerwaffen widerstehen.
Der Turmhelm wurde 1887 aufgesetzt. 1976/77 wurden der Turm und die Außenanlagen renoviert.
Vom gleichnamigen Restaurant, das heute im Dicken Turm untergebracht ist, hat man einen herrlichen Blick über Esslingen und seine Nachbargemeinden.
Auf dem Weg zurück Richtung Marktplatz hat man einen schönen Blick auf die Esslinger Burg. Sie war nie Adelssitz, sondern bildet den nördlichen Teil der Stadtbefestigung. Zwischen 1519 und 1531 wurde die Anlage mit Türmen und Mauern verstärkt. Auch der so genannte Dicke Turm stammt aus dieser Zeit. Die auf die Stadtmauer aufgesetzte Hochwacht, zu der man von der Stadt aus durch einen steilen Wehrgang gelangt, diente vor allem als „Ausguck“ für die Feuerwache.
---------
.en
A fortified place. A medieval city.
Castle of Esslingen :
Part of the former city fortifications, 1314 first mentioned.
The thickness of the tower/ [ Thick Tower / Dicker Turm ] is the landmark of the city of Esslingen.
It was 1527, as part of the fortification was built.
The spire was set up 1887. 1976/77 were the tower and the exterior restored. From the eponymous restaurant, now in thickness is placed under the tower, one has a magnificent view of Esslingen and its neighboring communities.
Prague Castle (Pražský hrad)
For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of 45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.
Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of 45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.
History
The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.
The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.
In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.
In the 10th century the castle occupied an area of about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.
Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.
Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.
The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.
For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.
Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.
Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.
In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.
In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.
In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.
After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.
In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.
Prager Burg (Pražský hrad)
Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.
Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.
Geschichte
Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.
Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.
Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.
Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.
Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.
Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.
Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.
Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.
Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.
Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.
Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.
In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.
Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.
Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.
In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.
Prague Castle (Pražský hrad)
For more than a thousand years, has the Prague Castle been an important symbol of the Czech state. Founded in the 9th century, it became the permanent seat of the Czech rulers and, most recently, also of the Presidents. One of the largest castle complexes in the world consists of palaces, offices, churches and fortification buildings, gardens and picturesque corners. The castle covers an area of 45 hectares. The unique view to the Prague Castle is one of the most amazing panorama views in the world.
Prague Castle is the most important folk-cultural and historical monument, and is the symbol of the more than one thousand years of development of the Czech and all-Czech states. It is a monumental symbol of the palace, church, fortification, official and residential buildings which represent very valuable monuments, included in all style epochs. It covers an area of 45 hectares, was the seat of the Bohemian princes, kings and emperors, and since the Republic was founded in 1918, it was also the residence of the presidents. Since 1962, the Prague Castle has been known for its archaeological discoveries.
History
The initial phases of the Prague Castle are connected with the first historically documented Přemyslid Bořivoj (Bořivoj I (Czech pronunciation: [ˈbɔr̝ɪvɔj], Latin: Borzivogius, c. 852 – c. 889) was the first historically documented Duke of Bohemia from about 870 and progenitor of the Přemyslid dynasty.] The Duchy of Bohemia was at those times subordinated to Great Moravia.). This one transferred in the 80s of the 9th century his original seat from Levý Hradec to the place where on the raised spot above the river Vltava/Moldau already existed a Slavic castle and was very well situated.
The first princely palace apparently only consisted of wood. The first stone building and the oldest Christian sanctuary was the Virgin Mary Church. Its remains have been found between the Second Courtyard and the Bastion garden (original name of the garden: Na Baště). This Bořivoj church was soon reconstructed by the prince Spytihněv I, who was buried here in 915. The second church in the castle was the St. George Basilica founded by Prince Vratislaus I. The next Přemyslide, Prince Wenceslas (Saint), the third sanctuary - the St Veit Rotunda - in the twenties of the 10th century nearby had built which in the 11th century by Prince Spytihnev II was transformed into a huge basilica.
In 973, when the bishopric was established in Prague, the castle was not only the seat of the head of state, but also the seat of the Prague bishop, the highest representative of the church. At the same time arose the first monastery in Bohemia at St. George's basilica.
In the 10th century the castle occupied an area of about 6 ha. In the Romanesque epoch the former fortress, especially after the year 1135 thanks to Soběslaus I, as the stony princely palace and the new masonry fortified with some towers were erected, was turned into a fortified medieval castle. Of the towers is the eastern blacktower best preserved.
Very significantly the Gothic period in the appearance of Prague Castle intervened, most of all Charles IV (1346 - 1378), who, with his father, John of Luxemburg (1310 - 1346), obtained from the pope the promotion of the Prague bishopric to the archbishopric and laid the foundations for the construction of St. Vitus Cathedral. Under Charles IV, the castle for the first time was turned into the imperial residence. Charles IV the defense of the Prague Castle had consolidated, the Royal Palace with the Chapel of All Saints he rebuilt generously. The roofs he had covered with gilded plates, which were the foundation for the binding of words "Golden Prague". Since 1382, Bohemian rulers ceased to occupy the Prague Castle for more than 100 years. The royal court was moved to the place of today's Community hall and back to the Prague castle it came only in 1483 under Wladislaus from the Jagiellonian dynasty.
Although the ruler already in 1490 moved to Ofen (Buda), he had the Prague castle renovated in the late Gothic style under the supervision of Benedikt Ried. He was the master builder of the magnificent Vladislav Hall, the largest secular vaulted room of the then Europe, with which the first Renaissance signs came to Prague. He carried out major construction works, including the construction of a new masonry, the defensive towers and the expansion of the Royal Palace. At his time, the Gothic died away and a new architectural style, the Renaissance, gradually prevailed.
The direct influence of the Italian art on the new style was most frequently observed in Prague under the reign of Ferdinand I (von Habsburg) and after his departure from Prague under the influence of the governor Ferdinand of Tyrol. At that time, the medieval castle was converted into a comfortable Renaissance castle with gardens. The typical Italian architecture of the Royal Pleasure palace arose in the northern King's garden.
For a large building activity in 1541 contributed a fire devastating the castle objects as well as the surrounding area quite a lot. Within the framework of the restoration, both the housing estates and the church buildings were rebuilt. Under the reign of the first Habsburgs, nobility palaces were added to the castle grounds (for example, the Pernstein Palace - later Lobkowicz Palace, Rosenberg Palace and others). Horse stable buildings were built in the north-west.
Under the reign of the Emperor Rudolph II (1576 - 1611), the Renaissance and Mannerism transformation of the castle, which for the second time became the center of the empire, and especially the center of European culture and science, reached its peak. On the second courtyard, new rooms were built for the collections of Rudolph - the new (now Spanish) hall and the Rudolph gallery. Also arose the connection tract between the northwestern and the southwestern part of the castle. Just here the famous Kunstkammer (Art chamber) and other rooms for Rudolph's collective activities were located. Additionally further horse stable properties were built for his rare Spanish horses. During the Rudolph times also the foundation stone of the famous Golden Alley was laid. Laboratories of the Rudolph-Alchymists were supposed to have been in the Powder tower above the Hirschgraben (Deer's ditch). The castle suffered again considerable damages when it was occupied by the Saxon army in 1631 and by the Swedes in 1648 not only was occupied but also plundered. After the Thirty Years' War, the Habsburgs did not care too much about the Prague royal seat.
Only Maria Theresia carried out an extensive reconstruction of the Prague Castle from 1755 - 1775 into a representative castle complex. The reason for the massive construction action were war damages, caused by the intense bombing of the castle during war conflicts at the beginning of her reign. The reconstruction was designed by the Viennese architect Nicolo Pacassi, who also planned the first courtyard with the monumental entrance gate. From the time of the Theresian reconstruction stems also the chapel of the Holy Cross on the 2nd castle forecourt and other buildings, especially the noblewomen institute. The south wing he imprinted the uniform monumental late Baroque facade of a representative seat. His plans influenced by Viennese Rococo and French Classicism the builders Anselmo Lurago, Anton Kunz and Anton Haffenecker brought into life.
In the 19th century, the castle fell into ruin, in several objects after the Josephine reforms the army settled. In connection with the stay of Ferdinand I the Good in the castle after his abdication in 1848 and further in connection with the preparation for the coronation of Franz Joseph I in the sixties it came to building modifications of several objects. After 1859, when the community for the completion of St Veit cathedral emerged, began first the repair, and then, under the influence of the architect Joseph Mocker, the work on the actual completion of St Veit's cathedral was started, completed in 1929.
In the years 1920 - 35, carried out extensive regulations of the Prague Castle as the seat of the Czechoslovak President the great Slovenian architect Josip Plečnik, who masterfully combined the valuable historical space with modern civilization claims. His modifications mainly concerned the 1st and 3rd court, the southern gardens of the castle, the fourth forecourt with the Bastion garden as well as numerous interiors. He created e.g. the pillared hall, private rooms of the presidential residence, including the Masaryk workroom. His pupil, Otto Rothmayer, brought to an end the incomplete solutions of some castle interior spaces after the Second World War in comparable quality.
In 1936, Pavel Janák and after him, in 1959, Jaroslav Fragner became castle architect.
After the year of change of 1989, the Prague Castle was opened to the public in many places. During the term of President Havel, at the castle it came to modulations of the interiors and to the expansion of two new entrances into the second courtyard after the project of the creator and designer Bořek Šípek. The puncture through the rampart of the Powder bridge in Hirschgraben was rewarded with a significant prize (Arch. Josef Pleskot). Also interesting is the modern greenhouse of the world-famous architect Eva Jiřičná. The Georgian Square (Jiřské náměstí) was re-paved and modulated. The Mosaic of the Last Judgment was renovated in collaboration with the specialists from the Getti Institute. In 1990, the Prague Castle was solemnly illuminated and this situation lasts from dusk to midnight until today. In the main tourist season, the lighting time even lasts an hour longer until 1 o'clock. The tradition of electric lighting, but on a much smaller scale, began in 1928, when the lamps were installed for the 10th anniversary of the elevation to a Republic. A little bit the present daylight resembles of those from the end of the sixties, but today it is much more detailed and in communist times it was only switched on at solemn occasions. At that time, illuminative days were state holidays or significant day of republic, which, however, did not lack recognition from the communist point of view.
In recent years the reconstruction and renovation work has been developed in many buildings of the castle and a considerable attention has been devoted to the archaeological investigation, which has been going on since 1925 and has brought many insights into the history of the castle. The investigation as well as the renovation of the individual rooms and objects is motivated by the idea of invigorating them as much as possible by making them accessible to the public.
Prager Burg (Pražský hrad)
Die Prager Burg ist seit über tausend Jahren ein bedeutendes Symbol des tschechischen Staates. Gegründet im 9. Jahrhundert wurde sie zum ständigen Sitz der tschechischen Herrscher und zuletzt auch der Präsidenten. Einer der größten Burgkomplexe weltweit setzt sich aus Palästen, Amts-, Kirchen- und Fortifikationsgebäuden, aus Gärten und malerischen Ecken zusammen. Die Burg erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar. Der alleinige Blick auf die Prager Burg stellt einen der überwältigendsten Panoramablicke der Welt dar.
Die Prager Burg ist das bedeutendste Volkskultur- und Historiedenkmal, sie ist das Symbol der mehr als eintausendjährigen Entwicklung des böhmischen sowie gesamttschechischen Staats. Es ist ein monumentales Symbol der Palast-, Kirchen-, Fortifikations-, Amts- und Wohngebäude, die sehr wertvolle Denkmäler darstellen, einbezogen auf alle Stilepochen. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 45 ha, war der Sitz der böhmischen Fürsten, Könige und Kaiser und seit der Republikentstehung im Jahre 1918 war sie auch die Residenz der Präsidenten. Seit 1962 steht die Prager Burg mit ihren archäologischen Funden als bekanntester.
Geschichte
Die Anfangszeiten der Prager Burg sind mit dem ersten historisch belegten Přemysliden Bořivoj verbunden. Dieser übertrug in den 80er Jahren des 9. Jahrhunderts seinen ursprünglichen Sitz von Levý Hradec an den Ort, wo auf der erhabenen Stelle über der Moldau eine slawische Burgstätte bereits bestand und sehr gut gelegen war.
Der erste Fürstenpalast bestand offenbar aus Holz. Der erste Steinbau und das älteste christliche Heiligtum war die Jungfrau Maria Kirche. Ihre Reste wurden zwischen dem II. Vorhof und dem Basteigarten (Originalname des Gartens: Na Baště) gefunden. Diese Bořivoj-Kirche wurde durch den hier im Jahre 915 beigesetzten Fürsten Spytihněv I. bald umgebaut. Die zweite Kirche im Burgraum war die vom Fürsten Vratislaus I. gegründete St. Georg Basilika. Der nächste Přemyslide, der Fürst Wenzel (der Heilige), ließ in der Nähe in den 20er Jahren des 10. Jahrhunderts das dritte Heiligtum - die St. Veit Rotunde - bauen, die im 11. Jahrhundert vom Fürsten Spytihněv II. zu einer gewaltigen Basilika umgebaut wurde.
Im Jahre 973, als in Prag das Bistum gegründet wurde, war die Burg nicht nur der Sitz des Staatsoberhaupts, sondern auch der Sitz des Prager Bischofs, des höchsten Repräsentanten der Kirche. Zu demselben Zeitpunkt entstand an der St. Georg Basilika das erste Kloster in Böhmen.
Im 10. Jahrhundert nahm die Burg eine Fläche von ca. 6 ha in Anspruch. In der romanischen Epoche wurde die einstige Burgstätte, insbesondere nach dem Jahr 1135 dank Soběslaus I., als der steinige Fürstenpalast und das neue mit einigen Türmen verstärkte Mauerwerk aufgebaut wurden, zu einer festen mittelalterlichen Burg umgebaut. Von den Türmen ist der östliche Schwarzturm am besten erhalten.
Sehr bedeutend griff ins Aussehen der Prager Burg die Gotikzeit ein, insbesondere Karl IV. (1346 - 1378), der mit seinem Vater Johann von Luxemburg (1310 - 1346) vom Papst die Beförderung des Prager Bistums zum Erzbistum erwirkte und den Grundstein für den Bau der St. Veit Kathedrale legte. Unter Karl IV. wurde die Burg zum ersten Mal zur Kaiserlichen Residenz. Karl IV. ließ die Verschanzung der Prager Burg festigen, den Königspalast mit der Kapelle Aller Heiligen baute er großzügig um. Die Dächer ließ er mit vergoldeten Blechen decken, die das Fundament für die Wörterbindung „Goldenes Prag“ darstellten. Seit 1382 hörten böhmische Herrscher auf, die Prager Burg für mehr als 100 Jahre zu bewohnen. Der Königshof wurde an den Ort des heutigen Gemeindehauses umgezogen und zurück auf die Prager Burg kehrte er erst im Jahre 1483 unter Wladislaus aus der Jagiellonen-Dynastie.
Obwohl der Herrscher bereits 1490 nach Ofen (Buda) umsiedelte, ließ er die Prager Burg im spätgotischen Stil unter der Bauleitung von Benedikt Ried umbauen. Er war der Baumeister des großartigen Wladislaus-Saals, des größten weltlichen gewölbten Raums des damaligen Europas, mit dem die ersten Renaissancezeichen nach Prag kamen. Er führte großartige Bauregelungen einschließlich des Ausbaus eines neuen Mauerwerks, der Wehrtürme und der Erweiterung des Königspalastes durch. Zu seiner Zeit klang die Gotik aus und es setzte sich allmählich ein neuer Baustil durch, die Renaissance.
Der direkte Einfluss der italienischen Kunst des neuen Stils wurde in Prag unter der Regierung von Ferdinand I. (von Habsburg) und nach seinem Weggang von Prag unter der Wirkung des Statthalters Ferdinand von Tirol am meisten beobachtet. Damals wurde die mittelalterliche Burg in ein bequemes Renaissanceschloss mit Gärten umgewandelt. Im nördlichen Königsgarten entstand die typisch italienische Architektur des Königlichen Lustschlosses.
Zu einer großen Bauaktivität trug im Jahre 1541 ein Brand bei, der die Burgobjekte sowie die Umgebung ziemlich viel kaputt machte. Im Rahmen der Wiederherstellung wurden sowohl die Wohnräume als auch die Kirchenobjekte umgebaut. Unter der Regierung der ersten Habsburger kamen ins Burggelände auch Adelspaläste dazu (zum Beispiel der Pernstein-Palast - später Lobkowicz-Palast, Rosenberg-Palast und weitere). Im Nordwesten wurden Pferdestallgebäude erbaut.
Unter der Regierung des Kaisers Rudolph II. (1576 - 1611) erreichte der Renaissance- und Manierismusumbau der Burg, die zum zweiten Mal zum Zentrum des Reiches und insbesondere zum Zentrum der europäischen Kultur und Wissenschaft wurde, seinen Gipfel. Auf dem II. Vorhof wurden neue Räume für die Sammlungen Rudolphs erbaut - der Neue (heute Spanische) Saal und die Rudolph-Galerie. Es entstand auch der Verbindungstrakt zwischen dem Nordwest- und dem Südwestteil der Burg. Eben hier befanden sich die berühmte Kunstkammer und weitere Räume für die Sammeltätigkeit Rudolphs. Es wurden auch weitere Pferdestallobjekte für seine seltenen spanischen Pferde aufgebaut. Während der Rudolph-Zeiten wurde auch der Grundstein der berühmten Goldenen Gasse gelegt. Laboratorien der Rudolph-Alchymisten sollen im Pulverturm über dem Hirschgraben gewesen sein. Die Burg erlitt erneut erhebliche Schäden, als sie 1631 vom sächsischen Heer und 1648 von den Schweden besetzt und ausgeplündert wurde. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kümmerten sich die Habsburger um den Prager königlichen Sitz nicht allzu sehr.
Erst Maria Theresia führte in den Jahren 1755 - 1775 einen umfangreichen Umbau der Prager Burg zu einem repräsentativen Schlosskomplex durch. Der Grund für die massive Bauaktion waren Kriegsschäden, verursacht durch die intensive Bombardierung der Burg bei Kriegskonflikten zu Beginn ihrer Regierung. Den Umbau entwarf der Wiener Architekt Nicolo Pacassi, der auch den I. Vorhof mit dem monumentalen Eingangstor projektierte. Aus der Zeit des theresianischen Umbaus stammt auch die Kapelle des Heiligen Kreuzes auf dem II. Burgvorhof und weitere Gebäude, insbesondere die Edeldamenanstalt. Dem Südflügel prägte er die einheitliche monumentale Spätbarockfassade eines Repräsentationssitzes ein. Seine durch das Wiener Rokoko und den französischen Klassizismus beeinflussten Pläne brachten die Baumeister Anselmo Lurago, Anton Kunz und Anton Haffenecker zustande.
Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, in mehreren Objekten ließ sich nach den josephinischen Reformen das Heer nieder. Zu Bauregelungen einiger Objekte kam es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt von Ferdinand I. dem Guten auf der Burg nach seiner Abdikation im Jahre 1848 und weiter im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die vorgesehene Krönung von Franz Joseph I. in den 60er Jahren. Nach 1859, als die Gemeinde für die Fertigstellung der St. Veit Kathedrale entstand, begann zuerst die Reparatur und anschließend unter der Wirkung des Architekten Joseph Mocker wurde die Arbeit an der eigentlichen Fertigstellung der St. Veit Kathedrale aufgenommen, abgeschlossen im Jahre 1929.
In den Jahren 1920 - 35 führte ausgedehnte Regelungen der Prager Burg als des Sitzes des tschechoslowakischen Präsidenten der bedeutende slowenische Architekt Josip Plečnik durch, der den wertvollen historischen Raum mit modernen Zivilisationsansprüchen meisterlich zusammenfügte. Seine Regelungen betrafen vor allem den 1. und 3. Vorhof, die Südgärten der Burg, den 4. Vorhof mit dem Basteigarten sowie zahlreiche Innenräume. Er schuf z.B. die Säulenhalle, Privaträume der Präsidentenwohnung einschließlich des Arbeitszimmers Masaryks. Sein Schüler Otto Rothmayer brachte die unvollendeten Lösungen einiger Burginnenräume nach dem 2. Weltkrieg in vergleichbarer Qualität zu Ende.
Im Jahre 1936 ist Pavel Janák und nach ihm seit 1959 Jaroslav Fragner Burgarchitekt geworden.
Nach dem Wendejahr 1989 wurde die Prager Burg an vielen Stellen für die Öffentlichkeit geöffnet. Während der Amtszeit des Präsidenten Havel kam es auf der Burg zu Regelungen der Innenräume und zum Ausbau zweier neuer Eingänge in den 2. Vorhof nach dem Projekt des Bildners und Designers Bořek Šípek. Mit einem bedeutenden Preis wurde der Durchstich durch den Wall der Pulverbrücke im Hirschgraben belohnt (Arch. Josef Pleskot). Interessant ist auch das moderne Gewächshaus der weltberühmten Architektin Eva Jiřičná. Der Georg-Platz (Jiřské náměstí) wurde neu bepflastert und geregelt. In Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Getti-Institut wurde die Mosaik „des Letzten Gerichts“ renoviert. Im Jahre 1990 wurde die Prager Burg feierlich beleuchtet und dieser Zustand dauert von der Dämmerung bis zur Mitternacht bis heute. In der touristischen Hauptsaison dauert die Beleuchtungszeit sogar eine Stunde länger, bis 1 Uhr. Die Tradition der elektrischen Beleuchtung, jedoch im viel kleineren Umfang, begann im Jahre 1928, als die Lampen zum 10. Jubiläum der Republikentstehung installiert wurden. Ein wenig ähnelte die heutige feierliche Beleuchtung jener aus dem Ende der 60er Jahren, heute ist sie allerdings viel detaillierter und in den Kommunistenzeiten wurde sie nur bei feierlichen Gelegenheiten angemacht. Beleuchtungswürdige Tage waren damals Staatsfeiertage oder bedeutende Republiktage, denen allerdings aus der kommunistischen Sicht die Anerkennung nicht fehlte.
In den letzten Jahren entwickelte sich die Umbau- bzw. Renovierungstätigkeit in vielen Objekten der Burg und eine erhebliche Aufmerksamkeit wurde der archäologischen Untersuchung gewidmet, die bereits seit 1925 läuft und viele Erkenntnisse über die Burggeschichte brachte. Die Untersuchung sowie die Renovierung der einzelnen Räume und Objekte ist von der Idee motiviert, sie dadurch, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, möglichst viel zu beleben.
Beim Lichtfestival „Bernau leuchtet“ werden besonders markante Gebäude angestrahlt. Kunstvolle Illuminationen an der Sankt-Marien-Kirche, am Steintor, am Wasserturm, am Gaskessel, am Pulverturm, in der Bürgermeisterstraße, am Marktplatz und im Goethepark sorgen für magische Momente. Eine bemerkenswerte Installation erwartet die Besucher am Rathaus. Mit Hilfe einer Steuerkonsole können sie die Farben der Fenster und Lichtsäulen intuitiv und kinderleicht verändern.
Deutschland / Baden-Württemberg - Konstanz
Imperia
Konstanz (US: /ˈkɔːnstɑːnts/, German: [ˈkɔnstants] (listen), locally: [ˈkɔnʃtants]; also written as Constance in English) is a university city with approximately 83,000 inhabitants located at the western end of Lake Constance in the south of Germany. The city houses the University of Konstanz and was the residence of the Roman Catholic Diocese of Konstanz for more than 1,200 years.
Location
The city is located in the state of Baden-Württemberg and situated at the banks of Lake Constance (Bodensee in German). The river Rhine, which starts in the Swiss Alps, passes through Lake Constance and leaves it, considerably larger, by flowing under a bridge connecting the two parts of the city. North of the river lies the larger part of the city with residential areas, industrial estates, and the University of Konstanz; while south of the river is the old town, which houses the administrative centre and shopping facilities in addition to the Hochschule or the University of Applied Sciences. Car ferries provide access across Lake Constance to Meersburg, and the Katamaran provides a shuttle service for pedestrians to Friedrichshafen. The Germany–Switzerland border runs along the southwestern and southern edge of the city, demarcating it from the Swiss town of Kreuzlingen.
History
The first traces of civilization in Konstanz date back to the late Stone Age. During the reign of Augustus, the Celts living south of the Danube were conquered by the Romans. Around 40 AD, the first Romans settled on the site. This small town on the left bank of the Rhine was probably first called Drusomagus and belonged to the Roman province of Raetia. Its later name, originally Constantia, comes either from the Roman emperor Constantius Chlorus, who fought the Alemanni in the region and built a strong fortress around 300 AD, or from his grandson Constantius II, who visited the region in 354. The remains of the late Roman fortress Constantia were discovered in 2003.
Around 585 the first bishop took up residence in Konstanz and this marked the beginning of the city's importance as a spiritual center. By the late Middle Ages, about one quarter of Konstanz's 6,000 inhabitants were exempt from taxation on account of clerical rights.
Trade thrived during the Middle Ages. Konstanz owned the only bridge in the region, which crossed the Rhine, making it a strategic location in the Duchy of Swabia. Its linen production had made an international name for the city and it was prosperous. In 1192, Konstanz gained the status of Imperial City so it was henceforth subject only to the Holy Roman Emperor.
In 1414 to 1418, the Council of Constance took place, during which, on 6 July 1415, John Hus (Czech religious thinker, philosopher and reformer), who was seen as a threat to Christianity by the Roman Catholic Church, was burned at the stake. It was here that the Papal Schism was ended and Pope Martin V was elected during the only conclave ever held north of the Alps. Ulrich von Richental's illustrated chronicle of the Council of Constance testifies to all the major happenings during the Council as well as showing the everyday life of medieval Konstanz. The Konzilgebäude where the conclave was held can still be seen standing by the harbour. Close by stands the Imperia, a statue that was erected in 1993 to satirically commemorate the Council.
In 1460, the Swiss Confederacy conquered Thurgau, Konstanz's natural hinterland. Konstanz then made an attempt to get admitted to the Swiss Confederacy, but the forest cantons voted against its entry, fearing over-bearing city states; Konstanz then joined the Swabian League instead. In the Swabian War of 1499, Konstanz lost its last privileges over Thurgau to the Confederation.
The Protestant Reformation took hold in Konstanz in the 1520s, headed by Ambrosius Blarer. Soon the city declared itself officially Protestant, pictures were removed from the churches, and the bishop temporarily moved to Meersburg, a small town across the lake. The city first followed the Tetrapolitan Confession, and then the Augsburg Confession. However, in 1548 Emperor Charles V imposed the Imperial Ban on Konstanz and it had to surrender to Habsburg Austria which had suddenly attacked. Thus Konstanz lost its status as an imperial city. The new Habsburg rulers were eager to re-Catholicise the town and in 1604 a Jesuit College was opened. Its accompanying theatre, built in 1610, is the oldest theatre in Germany still performing regularly.
The city became part of the Grand Duchy of Baden in 1806. In 1821, the Bishopric of Constance was dissolved and became part of the Archdiocese of Freiburg. Konstanz became part of the German Empire in 1871 during the unification of Germany. After World War I it was included within the Republic of Baden.
Memorial to the murdered Jews of Konstanz
On 22 October 1940, 110 of the last Jewish residents were deported to Gurs internment camp in France. Most of those who were still alive in August 1942 were murdered in either Sobibór or Auschwitz.
Because it almost lies within Switzerland, directly adjacent to the Swiss border, Konstanz was not bombed by the Allied Forces during World War II. The city left all its lights on at night, and thus fooled the bombers into thinking it was actually part of Switzerland.[6] After the war, Konstanz was included first in South Baden and then in the new state of Baden-Württemberg.
The Altstadt (Old Town), which is large considering the small size of modern Konstanz, has many old buildings and twisting alleys. The city skyline is dominated by Konstanz Cathedral, several other churches and three towers left over from the city wall, one of which marks the place of the former medieval bridge over the Rhine.
The University of Konstanz was established close to the town in 1966. It houses an excellent library with approximately two million books, all freely accessible 24 hours a day, as well as a botanical garden (the Botanischer Garten der Universität Konstanz). Especially since 2007, the university, being one of the nine German universities most successful in the German Universities Excellence Initiative, has gained considerable reputation as a so-called "elite university".
Konstanz was the birthplace of Count Ferdinand von Zeppelin, constructor of the famous Zeppelin airships. In the late 2010s, Konstanz has become a popular destination for Einkaufstourismus, or cross-border shopping by Swiss due to lower prices on basic items in Germany, a favorable exchange rate between the Swiss franc and the euro, and a generous German VAT refund for non-European Union residents. Retail chains such as H&M and dm have built large new stores near the town's central square to cater to this trade, and some Konstanz residents feel the city is losing its historic character in the process; many of them avoid the area on Saturdays. This has led to friction with officials from Kreuzlingen as their city has seen no economic benefit from this trade, and they have been requesting that their national government bring up the issue of the VAT refund with Germany. Subsequently Germany has introduced a minimum spend amount of €50,01 per receipt for the German VAT to be refunded. Customs clearance centres are conveniently located near shopping centres.
(Wikipedia)
Imperia is a statue at the entrance of the harbour of Konstanz, Germany, commemorating the Council of Constance that took place there between 1414 and 1418. The concrete statue is 9 metres (30 ft) high, weighs 18 tonnes (18 long tons; 20 short tons), and stands on a pedestal that rotates around its axis once every four minutes. It was created by Peter Lenk and clandestinely erected in 1993. The erection of the statue caused controversy, but it was on the private property of a rail company that did not object to its presence. Eventually, it became a widely-known landmark of Konstanz.
Imperia shows a woman holding two men on her hands. Although the two men resemble Pope Martin V (elected during the council) and Emperor Sigismund (who called the council), and they wear the papal tiara and imperial crown, Lenk has stated that these figures "are not the Pope and not the Emperor, but fools who have acquired the insignia of secular and spiritual power. And to what extent the real popes and emperors were also fools, I leave to the historical education of the viewer."
The statue refers to a short story by Balzac, "La Belle Impéria". The story is a harsh satire of the Catholic clergy's morals, where Imperia seduces cardinals and princes at the Council of Constance and has power over them all. The historical Imperia that served as the source material of Balzac's story was a well-educated Italian courtesan who died in 1512, nearly 100 years after the council, and never visited Konstanz.
(Wikipedia)
Konstanz (Ausspracheˈkɔnʃd̥ants standarddeutsch auch [ˈkɔnstants], alemannisch [ˈkoːʃd̥əts, ˈxoʃd̥əts] und ähnlich) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Die vormalige Freie und zugleich Reichsstadt gehört zur Bundesrepublik Deutschland und liegt an der Grenze zur Schweiz. Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg. In Konstanz sind zwei Hochschulen ansässig, die Universität Konstanz und die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Die Geschichte des Ortes reicht bis in die römische Zeit zurück.
Lage
Konstanz liegt am Bodensee, am Ausfluss des Rheins aus dem oberen Seeteil direkt an der Grenze zur Schweiz (Kanton Thurgau). Die Schweizer Nachbarstadt Kreuzlingen ist mit Konstanz zusammengewachsen, so dass die Staatsgrenze mitten zwischen einzelnen Häusern und Straßen hindurch, aber auch zum Tägermoos hin entlang des Grenzbaches bzw. Saubaches verläuft. Bei gutem Wetter kann man die Alpen sehen, besonders bei Föhn.
Auf der linken (südlichen) Rheinseite liegen die Altstadt und der Stadtteil Paradies; die neueren Stadtteile hingegen befinden sich auf der rechten (nördlichen) Rheinseite, auf der Halbinsel Bodanrück zwischen dem Untersee und dem Überlinger See. Die Konstanzer Altstadt und die westlich anschließenden Stadtteile sind die einzigen Gebiete Deutschlands, die südlich des Seerheins, auf der „Schweizer Seite“, liegen. Dieses Gebiet ist auch – neben der Kollerinsel bei Brühl – eines der beiden linksrheinischen Landesgebiete Baden-Württembergs.
Das Stadtgebiet hat 34 Kilometer Uferlinie und umfasst 1,31 km² Wasserfläche. Tiefster Punkt ist der Seespiegel mit 395 m ü. NN (Mittelwasserstand), der höchste Punkt mit 570 m ü. NN liegt beim Rohnhauser Hof in Dettingen.
Geschichte
Historische Schreibweisen für Konstanz
Konstanz wurde im Lauf der Zeit sehr unterschiedlich benannt. Diese Vielfalt der heute nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnungen haben Ulrich Büttner und Egon Schwär zusammengestellt:
„Chostanze (1251), Chostentz (1341), Constancia (762), Constantia (912), Constantiae (980), Constantie (762), Constantiensi (1159), Constantiensis (1286), Costencz (1483), Constanz (1579), Costentz (1300), Costentz (1341), Costenz (1291), Costenze (1283), Costintz (1312), Costintze (1319), Costinze (1251), Konstanz (1274), Kostenz (1290), Kostenz (1336), Kostenze (1279), Kostenze (1327), Kostinze (1272), Kostnitz (1353).“
– Unterschiedliche Schreibweise für Konstanz zwischen den Jahren 762 und 1579: Quelle: Ulrich Büttner, Egon Schwär 2014
Antike
Bereits Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. siedelten Kelten, vermutlich vom Stamm der Helvetier, im Bereich der heutigen Niederburg. Unter Kaiser Augustus wurde das Gebiet um den Bodensee kurz vor der Zeitenwende für das Römische Reich erobert und gehörte fortan zur Provinz Raetia.
Das keltische oppidum wurde zerstört. Wenig später entstand im Gebiet des Münsterhügels eine kleine Siedlung, auch wenn die kaiserlichen Truppen unter Claudius zunächst wieder abgezogen wurden.
Auch nördlich des Rheins finden sich im heutigen Stadtgebiet einige Hinweise auf römische Besiedlung. Wie die Ortschaft am Münsterhügel hieß, ist nicht sicher bekannt. In der Geographike Hyphegesis des Claudius Ptolemäus (um 160 n. Chr.) wird aber eine Siedlung namens Drusomagus erwähnt (Ptolem. Geogr. 2,12,3), die eine Forschergruppe 2010 als das heutige Konstanz identifiziert hat. Im 2. Jahrhundert entstanden hier erste Steinbauten, im 3. Jahrhundert wurde die Siedlung zweimal befestigt.
Zu einer Zäsur in der Stadtgeschichte kam es dann um das Jahr 300: Konstanz war in der Spätantike, nachdem die Römer das Dekumatland aufgegeben hatten, Ort einer linksrheinischen Grenzbefestigung (siehe Donau-Iller-Rhein-Limes). Spuren einer mächtigen spätrömischen Festungsanlage, des Kastells Constantia, mit Mauer und achteckigen Zwischenturm aus dem 4. Jahrhundert, wurden seit 2003 am Münsterplatz ergraben. Sie können heute zu einem kleinen Teil durch eine einen Meter hohe Glaspyramide betrachtet und (im Rahmen von Führungen) unterirdisch begangen werden. Dieses spätrömische Steinkastell Constantia diente primär der Verteidigung gegen plündernde Alamannen und der Kontrolle des Rheinübergangs. Offenbar erblühte im Schutz dieser Militäranlage – wie meistens – auch die zivile Siedlung. Constantia scheint dabei nicht unbedeutend gewesen zu sein. Die unweit der Festung gelegenen römischen Badeanlagen, die ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert stammen, sind jedenfalls ungewöhnlich groß für diese Zeit.
Auch der Name der spätantiken Anlage bezeugt ihre Bedeutung, denn benannt wurde der Ort, der im Zuge der diokletianischen Reichsreformen der 297 n. Chr. neugebildeten Provinz Raetia prima angehörte, nach einem römischen Kaiser. In Frage kommt dabei zum einen Constantius I., der um das Jahr 300 Siege über die Alamannen errungen und die Grenzen des Imperium Romanum an Rhein und Donau noch einmal gesichert hatte. Da das unweit von Konstanz beim heutigen Stein am Rhein gelegene spätrömische Kastell Tasgetium durch eine Bauinschrift auf die Zeit zwischen 293 und 305 datierbar ist, spricht vieles dafür, dass auch Constantia um diese Zeit errichtet wurde. Nach Ansicht anderer Forscher trägt Konstanz hingegen den Namen seines Enkels, des Kaisers Constantius II., der 354 und 355 am Rhein und in der Raetia ebenfalls gegen die Alamannen kämpfte und sich vermutlich auch in Konstanz aufhielt, das möglicherweise aus diesem Anlass nach ihm benannt wurde.
Vermutlich besuchte Kaiser Gratian 378 Constantia, als er am Südufer des Bodensees nach Osten zog. Laut der um 420 verfassten Notitia dignitatum, einem spätantiken Truppenverzeichnis, unterstanden die in Konstanz und Bregenz stationierten römischen Truppen einem praefectus numeri Barcariorum (Not. Dig. occ. 35, 32).
Die erste sicher überlieferte Erwähnung des Ortsnamens Constantia stammt aus der Zeit um 525 und findet sich im lateinischen Reisehandbuch des romanisierten Ostgoten Anarid.
Frühmittelalter
Nach dem Ende des Weströmischen Kaisertums 476 n. Chr. gelangte die ehemalige römische Provinz Raetia prima und damit auch Konstanz unter die Herrschaft Odoakers. Nach dessen Tod 493 erlangte das Ostgotenreich bis 536 die Kontrolle über die Raetia prima, die in dieser Zeit weiterhin von Ravenna aus regiert wurde. 537 musste der ostgotische König Witichis das Gebiet dann an den Frankenkönig Theudebert I. abtreten als Gegenleistung für dessen Unterstützung gegen das Oströmische Reich (Gotenkrieg (535–554)). Damit wurde Konstanz Teil des Reichs der Merowinger.
Vermutlich um 585 zog der Bischof Maximus aus dem in der Völkerwanderungszeit etwas unruhigen Vindonissa (heute Windisch) in das geschützter liegende Konstanz um und wurde zum Stadtherren. Wohl um diese Zeit wurde, teils auf den Fundamenten der spätantiken Festung, ein erster Vorgängerbau des heutigen Münsters errichtet.
Konstanz lag am Weg vom mittelalterlichen Deutschland über die Bündner Alpenpässe nach Italien, so dass es vom immer mehr aufblühenden Fernhandel im Mittelalter profitierte. In der Folge wurde die Stadt mehrfach in Richtung Süden erweitert, und auch der Hafen wurde mehrmals verlegt. Konstanz lag im Zentrum des Leinenhandels („Tela di Costanza“).
Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 römisch-katholisch als Heiliger verehrt. Aufenthalte in Rom ließen in ihm den Entschluss reifen, die städtische Topographie von Konstanz derjenigen von Rom anzugleichen. Unter dem Einfluss der Patriarchalbasiliken Roms ließ Konrad so zum Beispiel analog zu San Paolo fuori le mura eine Paulskirche errichten. In unmittelbarer Nähe entstand die Kirche St. Johann entsprechend San Giovanni in Laterano. Die ebenfalls vor der Stadt gelegene Laurentiuskirche (später Ratskapelle St. Lorenz; heute nicht mehr existent) ließ er erneuern. Unter dem Eindruck seiner Jerusalemer Pilgerfahrten ließ er dann die Mauritiusrotunde als Nachbau der Grabeskirche bauen, die nun als regionales Pilgerziel diente. Für diese unmittelbar beim Chor der Domkirche gelegene Kapelle richtete er eine Gemeinschaft von zwölf Kanonikern ein, die als dritte Kanonikergemeinschaft neben dem Konstanzer Münster und dem von seinem Amtsvorgänger Salomo III. eingerichtete Stift an der Stephanskirche jedoch nur kurze Zeit Bestand hatte.
Reichsstadt (1192–1548)
Die zunehmend autonomen Bürger der Stadt erkämpften sich 1192 und 1213 eine eigenständige, vom bisherigen Stadtherren – dem Bischof – unabhängige Position, und erhielten – so die Meinung einiger Historiker – schließlich den Status einer Freien Stadt bzw. Reichsstadt. Eine Reichsstadt definiert sich über die Reichsunmittelbarkeit, das heißt konkret, dass sie keine Steuern an den jeweiligen Landesherren, sondern alle Steuern direkt an den Kaiser, also das Reich, zu zahlen hatte. Da die Stadt Konstanz ihre Steuern nachweislich zur Hälfte an den Kaiser und zur Hälfte an den Bischof zahlte, lässt sie sich möglicherweise nicht dem reinen Typus einer Freien Stadt bzw. Reichsstadt zuordnen.
Der Konstanzer Pfennig wurde ab 1250–1270 in der bischöflichen Münzstätte aus Silber geprägt. Innerhalb des runden Wulstes und des runden Perlenrandes war das Brustbild eines Bischofs mit Mitra und Stola und mit einem Krummstab und Lilienzepter abgebildet. Er war einseitig geprägt mit einem Durchmesser von 21 mm und einem Gewicht von 0,56 g. Im Jahr 1295 erwarb Konstanz käuflich das Münzrecht und prägte den sogenannten Ewigen Pfennig, der nicht mehr der jährlichen Münzverrufung unterlag.
Am 24. Mai 1312 schlossen sich die vier Städte Zürich, Konstanz, Schaffhausen und St. Gallen zu einem Städtebund zusammen.
Auf dem Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen und politischen Macht errichtete die Stadt am Hafen im Jahr 1388 ein Kaufhaus als Warenlager und -umschlagszentrum, das heutige Konzilgebäude. Durch die Erschließung des Gotthardpasses verlagerten sich die Handelsströme in der Folgezeit zunehmend auf die Route über Zürich–Basel, so dass die Entwicklung der Stadt im Spätmittelalter stagnierte. Daher blieb die gotische Bausubstanz der Stadt von späterer Umgestaltung weitgehend verschont. Wichtigstes Handels- und Exportgut war rohe, gebleichte Leinwand, welche weithin bekannt war unter dem Namen Konstanzer Leinwand (tela di Costanza).
Konzil von Konstanz
Von 1414 bis 1418 fand das Konzil von Konstanz statt. Das Konzilgebäude, in dem das Konklave der Papstwahl stattfand (nicht aber die Sitzungen des Konzils), steht heute noch am Bodenseeufer, gleich neben dem Konstanzer Hafen und Bahnhof. Der eigentliche Sitzungssaal war der Bischofsdom, das heutige Münster. Die Wahl von Martin V. am 11. November 1417 war die einzige Papstwahl nördlich der Alpen. Gleichzeitig wurde hier das abendländische Schisma von 1378 durch die Absetzung der Gegenpäpste beendet und der tschechische Reformator Jan Hus hingerichtet. Rom wurde als Sitz des Papstes bestätigt und festgelegt. Auf dem Obermarkt erhielt 1417 der Burggraf von Nürnberg durch König Sigismund die Mark Brandenburg als Lehen.
Jan Hus wurde in dem der Seeseite zugewandten Rundturm des Inselklosters (heute Inselhotel auf der Dominikanerinsel) und später in der Burg des Bischofs von Konstanz in Gottlieben eingekerkert. Am 6. Juli 1415 wurde der Reformator anlässlich des Konzils als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, seine Asche wurde in den Rhein gestreut. Der Prozess fand im Dom zu Konstanz statt. Die Hinrichtung wurde durch die weltlichen Mächte vorgenommen nach einer letzten Aufforderung des Abgesandten des Königs zum Widerruf.
Das Hus-Denkmal an der Laube in Konstanz gegenüber der Lutherkirche wurde von Adéla Kacabová entworfen. Es wurde 2015 aufgestellt und eingeweiht. Es ist ein Geschenk der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche an die Stadt Konstanz. Das drei Meter hohe Denkmal aus Stein hat in seinem Sockel das Jahr 1415 eingraviert und zeigt im Mittelteil auflodernde Feuerflammen. Den Kopfteil des Denkmals bildet ein symbolischer Kelch als Symbol für Wahrheit und Versöhnung. Die Silhouette des Denkmals erinnert an die Figur Turm im Schachspiel, der Recht und Wahrheit symbolisiert.
Ein schwarzer, querliegender Findling mit der goldenen Inschrift Johannes Hus am vermuteten mittelalterlichen Richtplatz (in der heute danach benannten Straße Zum Hussenstein, auf dem Brühl, westlich der Altstadt, nahe der Schweizer Grenze) erinnert daran. Der als Hussenstein bezeichnete Findling erinnert zugleich auch an den ebenfalls auf dem Konstanzer Konzil am 30. Mai 1416 hingerichteten Hieronymus von Prag. Daher ist in die andere Seite des Steins Hieronymus von Prag eingraviert.
Das Hus-Museum in der nach Hus benannten Hussenstraße beim Schnetztor mit Dokumenten zu Hus und der Hussitenbewegung galt lange Zeit als einer der Aufenthaltsorte von Jan Hus zu Beginn des Konstanzer Konzils und wurde 1923 von der Prager Museumsgesellschaft zum Gedenken an den Reformator eingerichtet. Der Name des Jan-Hus-Hauses (Studentenwohnheim) erinnert ebenfalls an die reformatorischen Thesen von Jan Hus und an sein Schicksal in Konstanz.
Im 13. Jahrhundert war die Stadt nicht mehr nur Constantia genannt worden, sondern teilweise auch Costanze und Kostinz. Im 15. Jahrhundert wurde aus letzterem durch einen Lesefehler die Bezeichnung Costnitz, was dazu führte, dass das Konzil von Konstanz in der Literatur häufig als Konzil von Costnitz bezeichnet wird. Von 1895 an gab es daher eine Kostnitzer Straße in Berlin-Wilmersdorf, bevor ihr Name 1908 auf Konstanzer Straße geändert wurde. Im Tschechischen wird der Ort noch heute als Kostnice bezeichnet.
Reformationszeit
Konstanz hätte sich im 15. Jahrhundert gerne der Eidgenossenschaft angeschlossen, was aber die Landorte der heutigen Schweiz nicht zuließen, weil sie ein Übergewicht der Städte befürchteten. Wäre Konstanz damals eine eidgenössische Stadt geworden, so wäre sie wohl heute anstelle von Frauenfeld Hauptstadt des Thurgaus, ihres natürlichen südlichen Hinterlands. Kuriose Folge davon ist die einmalige Tatsache, dass die Konstanzer Gemarkung Tägermoos auf schweizerischem Territorium liegt, was zuletzt im Jahr 1831 vertraglich festgelegt wurde. In der Folge schloss sich Konstanz schweren Herzens dem Schwäbischen Bund an. Die Stadt gehörte 1529 zu den Vertretern der protestantischen Minderheit (Protestation) am Reichstag zu Speyer. Ihre Bürgerschaft forderte die ungehinderte Ausbreitung des evangelischen Glaubens. Im Jahr 1527 wurde Konstanz unter Ambrosius Blarer und Johannes Zwick reformiert und trat in der Folge dem Schmalkaldischen Bund bei. Die Bischöfe von Konstanz siedelten nach Meersburg in die Burg Meersburg um.
Konstanz fällt an Österreich
Kaiser Karl V. begann 1546 einen Krieg gegen die Protestanten, den er 1547 gewann. Die Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg wollte Konstanz für sich nicht gelten lassen, sondern verhandelte bis 1548 um seine Reichsfreiheit und die Religionsfreiheit. Am 6. August 1548 verhängte der Kaiser per Urkunde, die in Augsburg gedruckt und ausgestellt wurde, Konstanz per Reichsacht zur rechtlosen Stadt. Spanische Truppen versuchten Konstanz einzunehmen, kamen aber nur bis Petershausen. Die Konstanzer Bürger wehrten am 6. August 1548 spanische Truppen von Kaiser Karl V. vor dem Rheintor erfolgreich ab. Nach der Belagerung durch die Österreicher einige Wochen später kapitulierte Konstanz am 13. September 1548 und fiel dadurch an Österreich. Es verlor den Status als Freie Stadt.
Pestepidemien
Im Jahr 1439 starben mehr als 4000 Menschen in Konstanz an einer Krankheit. Die Pestepidemien des 16. Jahrhunderts im Bodenseeraum erfassten auch Konstanz in den Jahren 1518, 1519, 1529 und 1541/1542. Margarete Blarer pflegte im Spital auf der Dominikanerinsel die Pestkranken und starb 1541 selber an der Pest. In den Jahren 1611/1612 starb ein Drittel der Konstanzer Bevölkerung an Pest.
Österreichische Zeit (1548–1806)
Als nach der Entdeckung Amerikas der transalpine Handel, dem die Stadt ihren Reichtum verdankte, langsam an Bedeutung verlor, da sich die internationalen Handelsrouten verschoben, betraf dies auch Konstanz.
Konstanz wurde nach der Kapitulation 1548 durch Schenkung des Kaisers Karl V. an seinen Bruder Ferdinand in das habsburgische Vorderösterreich eingegliedert und im Zuge der Gegenreformation rekatholisiert. Es verlor seine Bedeutung und wurde eine vorderösterreichische Landstadt. Die Fürstbischöfe behielten jedoch Meersburg als Residenzstadt bei.
Konstanz gehörte bis 1806 zu Vorderösterreich. Die Stadt diente den Habsburgern als Bollwerk gegen eine weitere Expansion der Eidgenossenschaft nach Norden. Zur Festigung des römisch-katholischen Bewusstseins wurde mit einer Päpstlichen Bulle 1604 gegen Widerstände in der Stadt ein Jesuitenkolleg gegründet. Dieses Gymnasium, das auch Franz Anton Mesmer von 1746 bis 1750 besuchte, besteht bis heute als humanistisches Heinrich-Suso-Gymnasium fort.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Konstanz von den Schweden 1633 belagert, aber die Kernstadt wurde nicht eingenommen (siehe Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648). Zum Gedenken an den steckengebliebenen Vormarsch der Schweden ist neben der Brücke vom Festland zur Mainau das „Schwedenkreuz“, auf ein schwedisches Kanonenrohr montiert, im Bodensee zu besichtigen. Während des gesamten Krieges war Konstanz eine der wichtigsten Festungen am Bodensee.
Zur Förderung des wirtschaftlich darniederliegenden Konstanz siedelte Kaiser Joseph II. 1785 emigrierte Revolutionäre aus dem calvinistischen Genf an. Zu diesen gehörte Jacques-Louis Macaire de L’Or (1740–1824) und seine Familie. Neben der ersten Bank der Stadt richtete er im säkularisierten Kloster auf der Dominikanerinsel eine Indiennefabrik mit Indigofärberei ein.[49] Damit legte er die Grundlage für den wichtigsten Konstanzer Industriezweig des 19. und 20. Jahrhunderts.
Im Zuge des Ersten Koalitionskriegs besetzten französische Revolutionstruppen unter General Jean-Victor Moreau (1763–1813) 1796 Konstanz für zwei Monate. Im Zweiten und Dritten Koalitionskrieg nahmen französische Truppen Konstanz 1799 bzw. 1805 erneut ein. Infolge der wiederholten Besetzungen der Stadt verarmte Konstanz und dessen Bevölkerungszahl sank. Dies geschah weniger auf Grund direkter Kampfhandlungen als wegen der hohen Kosten für die Einquartierung, Ausrüstung und Verpflegung abwechselnd französischer und österreichischer Soldaten.
Badische Zeit (1806–1952)
Großherzogtum Baden
1806 wurde Konstanz dem neu gegründeten Großherzogtum Baden einverleibt und die Hauptstadt des Seekreises.
Im Österreichisch-Französischen Krieg wurde Konstanz im Mai 1809 im Zuge der Kämpfe der Vorarlberger gegen die mit den Franzosen verbündeten Bayern vom See her belagert.
Die Angriffe und die Belagerung wurden geleitet vom Hauptmann Bernhard Riedmiller aus Bludenz. Diese Erhebung brach aber bereits im Juli desselben Jahres wieder zusammen.
Im Jahr 1816 herrschte in Konstanz und im Bodenseegebiet eine Hungersnot. 1817 wurden durch Hochwasser des Bodensees das Tägermoos, der Briel, der Stadtteil Paradies und über die Hälfte der Marktstätte überschwemmt.
Am 28. März 1831 schlossen das Großherzogtum Baden und der Kanton Thurgau eine Übereinkunft bezüglich der Grenzberichtigung im Tägermoos ab, so dass dieses seitdem (wieder) eine Gemarkung der Stadt Konstanz ist.
In der badischen Revolution startete der Heckerzug mit mäßiger Resonanz von Konstanz aus. Dabei soll am 12. April 1848 auch die deutsche Republik ausgerufen worden sein, was allerdings von allen drei in Konstanz ansässigen Zeitungen, die über die entsprechende Rede berichteten, nicht erwähnt wird.
1863 wurde Konstanz an die Stammstrecke Mannheim-Basel-Konstanz der Badischen Staatseisenbahnen angeschlossen. Dies löste – zusammen mit der 1862 in Baden verkündeten Gewerbefreiheit – einen wirtschaftlichen Aufschwung aus, die Bevölkerung wuchs stark, und man riss die mittelalterliche Stadtmauer weitgehend ab. Mit den Trümmern wurden die Gräben zugeschüttet, mit Aushubmaterial aus dem vergrößerten Hafenbecken der Stadtpark – Stadtgarten genannt – zum See hin aufgefüllt. Modernisierungsmaßnahmen wurden in den Jahren von 1866 bis 1877 vom Konstanzer Bürgermeister Max Stromeyer angestoßen und durchgeführt, zum Beispiel der Bau der Seestraße, des Hafens, der Eisenbahnanbindung an die Schweiz und die Schulreform.
Reste der letzten Stadtmauer sind noch an der Unteren Laube (dort als Rekonstruktion), am Schnetztor und seit ihrer Freilegung im Jahr 2008 auch entlang der neu angelegten Schlachttorgasse zu sehen. Am Rheinufer existieren in der Nähe der Rheinbrücke der Rheintorturm (siehe Bild) und auf Höhe der Unteren Laube der Pulverturm – in der Südwestecke der Stadt blieb das Schnetztor erhalten.
Im Ersten Weltkrieg wurde die Außengrenze des Deutschen Reiches zur Schweiz abgeschottet, so dass die noch immer lebhaften Beziehungen der Stadt zu ihrem traditionellen Hinterland Thurgau stark eingeschränkt wurden. Konstanzer Arbeitspendler kamen nicht mehr nach Kreuzlingen, Thurgauer Bauern nicht mehr auf die Konstanzer Wochenmärkte, Schmuggel entstand. Der Aufschwung seit der Gründerzeit wurde damit beendet.
Am 5. und 6. August 1914 strandeten in Konstanz etwa 6000 Italiener, die nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der Neutralitätserklärung Italiens am 2. August 1914 aus Deutschland über die Schweiz nach Italien zurück wollten. Die Schweiz öffnete dann doch noch die Grenze für die Bahnfahrt nach Italien.[58] Zwischen Konstanz und Lyon wurden ab März 1915 rund 180.000 schwerstverletzte Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs ausgetauscht.
Nach dem Ersten Weltkrieg litt auch die Konstanzer Bevölkerung unter der Inflation, eine der radikalsten Geldentwertungen, die in der Hyperinflation des Jahres 1923 ihren Höhepunkt erreichte.
Zeit des Nationalsozialismus
1935 wurde Konstanz Stadtkreis im Sinne der Deutschen Gemeindeordnung und vier Jahre später kreisfreie Stadt, indem sie aus dem Landkreis Konstanz ausgegliedert wurde. Die Stadt blieb aber Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Konstanz.
Juden wurden nach dem Beschluss des Deutschen Reichstags zum Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 aus dem öffentlichen Dienst, aus Vereinen und aus Berufen ausgeschlossen. Besucher von jüdischen Geschäften und Praxen wurden bereits 1933 von SA-Männern beim Eintritt behindert. Schilder an Sitzbänken, Geschäften, Gasthäusern und am Freibad Horn schlossen Juden von der Nutzung und dem Besuch aus. Mit den Nürnberger Gesetzen begann 1935 die systematische Verfolgung der Juden. Juden verkauften daraufhin ihre Wohn- und Geschäftshäuser unter Wert und emigrierten. Ab 1938 waren „Arisierungsverkäufe“ nur noch mit staatlicher Genehmigung möglich, nach der Deportation 1940 wurde das Eigentum nachträglich enteignet und versteigert.
Es wurde eine Reichsfluchtsteuer von 25 % erhoben. Bei einem ersten Brandanschlag auf die Konstanzer Synagoge im Jahr 1936 wurde das Gebäude noch von der Freiwilligen Feuerwehr gerettet. Die beschädigten sieben Torarollen wurden auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. In der Reichspogromnacht 1938 wurde die Konstanzer Synagoge von Angehörigen der Allgemeinen SS, Abschnitt XIX Konstanz, unter SS-Oberführer Walter Stein in Brand gesteckt. Eine Brandbekämpfung wurde der Feuerwehr diesmal nicht gestattet. Im Gegenteil wurde versucht, die Dachluken der Synagoge zu öffnen, um dem Feuer besseren Zug zu verschaffen. Anschließend wurde die Synagoge von der SS-Verfügungstruppe III./SS-Standarte Germania aus Radolfzell gesprengt. 16 männliche Juden wurden in das KZ Dachau verbracht. Ab 1938 wurde eine Judenvermögensabgabe erhoben.[65] Einigen Konstanzer Familien gelang es bis 1939 noch, in die Schweiz, nach Palästina, England, USA, Argentinien und in asiatische Länder zu fliehen. Die Schweizer Bodensee-Kantone schotteten sich ab. In Konstanz lebten im Jahr 1933 433 Juden, im Jahr 1940 120. Von diesen wurden 112 ins südfranzösische Camp de Gurs gebracht.
Am Abend des 8. November 1939 wurde in Konstanz Georg Elser verhaftet, als er versuchte, in die Schweiz zu fliehen. Elser hatte zuvor in München eine Bombe platziert, um Adolf Hitler zu töten, doch war dieser dem Attentat durch Zufall entgangen.
Juden, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und deutsche Deserteure unternahmen Fluchtversuche am Saubach. Die Flucht durch einen Sprung über den Saubach war bis 1938 möglich. Flüchtlinge, die es in den Thurgau geschafft hatten, wurden an Deutschland ausgeliefert.
Ab Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde der Grenzbachweg gesperrt. Von Schweizer Seite wurde ab Ende 1939 vom Kreuzlinger Zoll bis Übergang Wiesenstraße und ab Bahnlinie bis zum See ein Grenzzaun errichtet, um Flüchtlinge abzuhalten. Von Deutscher Seite wurde ab Ende 1939 ein drei Meter hoher Zaun vom Emmishofer Zoll bis zur Saubachmündung in den Seerhein errichtet, um den Informationsfluss nach Frankreich über die Schweiz zu unterbrechen. Nun mussten die offiziellen Grenzübergänge benutzt werden. Am 10. Mai 1940, dem Tag des deutschen Überfalls auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, wurde die Grenze zur Schweiz und auch zum Tägermoos geschlossen. Die Gemüsebauern vom Paradies durften ihre Felder im Tägermoos nicht mehr bewirtschaften.
Am 22. Oktober 1940 wurden 110 jüdische Konstanzer in das Camp de Gurs nach Südfrankreich deportiert, die letzten acht in den Jahren 1941 bis 1944 nach Riga, Izbica und Theresienstadt. Die meisten von ihnen wurden in den Lagern ermordet.
Im Zweiten Weltkrieg blieb Konstanz, obwohl auch Industriestandort, anders als andere Städte am Bodensee wie zum Beispiel Friedrichshafen von alliierten Bomberangriffen verschont. Im sogenannten „Bomber’s Baedeker“ wurde die Industrie von Konstanz – von einigen aufgeführten Ausnahmen abgesehen – als „unbedeutend“ beschrieben. Auch die Schweiz hatte vom 7. November 1940 bis 12. September 1944 eine Verdunkelungspflicht angeordnet. Die dortige Verdunkelung wurde wegen der Gefahr versehentlicher Angriffe auf Schweizer Städte am 12. September 1944 durch den Bundesrat aufgehoben. Dazu führte auch die gemäß alliierter Verlautbarungen irrtümliche Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. Daraufhin wurde von deutscher Seite die Verdunkelung der linksrheinischen Altstadt von Konstanz aufgehoben. So wurde die nicht offensichtliche Grenzlinie zwischen der Konstanzer Altstadt und Kreuzlingen weiter verwischt. Nun setzte sich die schweizerische Regierung vehement für eine Verschonung der deutschen Stadt ein. Die rechtsrheinischen Stadtteile, die durch den Seerhein klar von Schweizer Gebieten abgetrennt sind, wurden weiterhin verdunkelt, aber trotz der Unternehmen wie Degussa und Stromeyer nicht angegriffen.
Von den Soldaten fallen im Zweiten Weltkrieg: 1701 aus Konstanz, 21 aus Litzelstetten, 24 aus Dingelsdorf und 33 aus Dettingen-Wallhausen, 370 werden als vermisst geführt. Darüber hinaus gab es Kriegsgefangene und Verkrüppelte.
Französische Besatzungszone
Konstanz wurde am 26. April 1945 fast kampflos eingenommen. Es fielen lediglich einige MG-Schüsse auf letzte in die Internierung in der Schweiz flüchtende Reste der deutschen Garnison, die jedoch keinen Schaden anrichteten. In die Stadt flutende SS-Formationen wurden über den Hafen mit Schiffen nach Bregenz verschifft. Die kampflose Besetzung geht auf Verhandlungen zurück, die in der Nacht zum 25. April 1945 auf Schweizer Hoheitsgebiet im Trompeterschlössle im Tägermoos zwischen den Abgesandten, dem NS-Bürgermeister Leopold Mager (1895–1966), Stadtrechtsrat Franz Knapp und Polizeichef Petersen aus Konstanz sowie Franzosen und Schweizer Amtsträgern, hier insbesondere Otto Raggenbass, geführt wurden. Die 5. Französische Panzerdivision der 1. Französischen Armee erreichte Konstanz über Radolfzell und Allensbach und fuhr von der Spanierstraße über die Alte Rheinbrücke zur Marktstätte. Zu ihrem eigenen Schutz nahm die Französische Besatzungstruppe am 6. Mai 1945 vierhundert Konstanzer Männer in der Klosterkaserne an der Rheinbrücke in Geiselhaft.[78] Der Schulunterricht war für mehrere Monate ausgesetzt. Soldaten schenkten Kindern Schokolade und Kekse. Ab November 1945 standen wieder Fähren zur Verfügung, ab Juni 1946 verkehrte wieder der Bus „Roter Arnold“ zwischen Konstanz-Bahnhof und Konstanz-Staad. Diese Verbindung wurde zu Hamsterfahrten über den See genutzt.
In der Nachkriegszeit gehörte Konstanz innerhalb der französischen Besatzungszone zunächst zum Land Südbaden. Französische Truppen waren in drei Kasernen stationiert – der Klosterkaserne direkt bei der Rheinbrücke, der Jägerkaserne und der Chérisy-Kaserne. Am 18. Juli 1978 wurde die letzte französische Einheit verabschiedet.
Konstanz im Land Baden-Württemberg
Im Jahre 1952 wurde Konstanz durch die Vereinigung von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern eine Stadt im neuen Bundesland Baden-Württemberg. Sie gehörte fortan zum Regierungsbezirk Südbaden. 1953 wurde sie auf eigenen Wunsch wieder in den Landkreis Konstanz eingegliedert und mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 wurde sie kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.
Mit der Gründung der Universität im Jahr 1966 wurde ein neuer Aufschwung der Stadt eingeleitet, der im Gegensatz zu vielen anderen Regionen in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch andauert. Die Anwesenheit zahlreicher Studierender und Wissenschaftler hat die Stadt erkennbar verändert.
Bei der Kreisreform 1973 wurde Konstanz Zentrum des vergrößerten Landkreises Konstanz, der gleichzeitig dem neuen Regionalverband Hochrhein-Bodensee zugeordnet wurde.
1978 fanden in Konstanz die ersten Heimattage Baden-Württembergs statt.
2015 wurde Konstanz der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
(Wikipedia)
Die Imperia ist eine Statue im Hafen von Konstanz am Bodensee, entworfen und ausgeführt von Peter Lenk. Die am 24. April 1993 aufgestellte Figur ist aus Beton gegossen, neun Meter hoch, 18 Tonnen schwer und dreht sich mit Hilfe eines Rundtisches innerhalb von vier Minuten einmal um die eigene Achse. In ihrem Sockel ist eine Pegelmessstation integriert, die von einem begehbaren Steg umgeben ist.
Symbolik
Die Statue der Imperia erinnert satirisch an das Konzil von Konstanz (1414–1418). Sie zeigt eine üppige Kurtisane, der ein tiefes Dekolleté und ein Umhang, der nur von einem Gürtel notdürftig geschlossen wird, eindeutige erotische Ausstrahlung verleihen.
Auf ihren erhobenen Händen trägt sie zwei zwergenhafte nackte Männlein. Der Mann in ihrer rechten Hand trägt auf seinem Haupt die Krone eines Königs und hält einen Reichsapfel in der Hand; die Figur in ihrer Linken trägt eine päpstliche Tiara und sitzt mit übereinandergeschlagenen Beinen. Es ist nicht eindeutig, ob die Figuren Porträts von den Machthabern zur Zeit des Konstanzer Konzils, Kaiser Sigismund und Papst Martin V., darstellen, oder ob sie allgemein als Personifikationen die weltliche und die geistliche Macht repräsentieren sollen. Der Künstler selbst sieht sie als nackte Gaukler, die sich die Insignien der Macht widerrechtlich aufgesetzt haben.
„… Es handelt sich bei den Figuren der Imperia nicht um den Papst und nicht um den Kaiser, sondern um Gaukler, die sich die Insignien der weltlichen und geistlichen Macht angeeignet haben. Und inwieweit die echten Päpste und Kaiser auch Gaukler waren, überlasse ich der geschichtlichen Bildung der Betrachter. …“
– Peter Lenk
Diese Figurenkonstellation erinnert an die angebliche Mätressenherrschaft, die der römischen Amtskirche von ihren heftigsten Kritikern zu manchen Zeiten vorgeworfen wurde. Auch das Patriarchat, das über Jahrhunderte hinweg sowohl in der Politik wie in der Kirche herrschte, wird aufs Korn genommen: Kaiser und Papst sind Spielball ihrer eigenen Libido; die mächtigsten Männer werden von ihren niedersten Trieben beherrscht. Imperia, als Verkörperung der (körperlichen) Liebe, erscheint als die eigentlich mächtige Figur.
Auch des alten Märchenstoffs „Des Kaisers neue Kleider“ bedient sich das Kunstwerk: Der Kopfschmuck von Imperia ist eine Art Narrenkappe mit Schellen – Imperia nimmt also nicht nur die Rolle der intriganten Kurtisane ein, sondern auch die des Hofnarren, der das Spiel der Mächtigen durchschaut und auf die Schippe nimmt. Die Mächtigen, wenn sie ihrer würdigen Amtstracht beraubt werden, sind nur noch lächerliche Witzfiguren.
Stoffgeschichte
Peter Lenk entnahm das unmittelbare literarische Vorbild für die Statue einer Erzählung von Honoré de Balzac. In seiner frivolen Erzählung La belle Impéria (erschienen in den Tolldreisten Geschichten, 1832–1837) ist die schöne Imperia eine Kurtisane, die sich während des Konstanzer Konzils hier aufhielt. Imperia ist die Geliebte von „Kardinälen, Würdenträgern, Fürsten und Markgrafen“ und entpuppt sich als heimliche Herrscherin des Konzils: „Die Höchsten wie die Kühnsten umwarben sie, ein Wink von ihr konnte einem das Leben kosten und selbst unerbittliche Tugendbolde krochen bei ihr auf den Leim und tanzten gleich den andern nach ihrer Pfeife.“ Balzac nimmt die Doppelmoral der Geistlichen der Katholischen Kirche aufs Korn. Die Helden seiner Erzählung sind die sinnenfreudige Imperia und ein „armes Pfäfflein“, ein junger, naiver Geistlicher, der sich in sie verliebt.
Balzacs Erzählung beruht auf literarischen Quellen, die mit einer historischen Person in Verbindung gebracht werden. Bevor Balzac sich des Stoffes bediente, trat Imperia bereits bei den Schriftstellern Matteo Bandello, Joachim du Bellay und François Béroalde de Verville als literarisierte Figur auf. Die historische Person, auf die sich die literarische Tradition bezieht, war Imperia Cognati (1481–1512), auch genannt die Göttliche Imperia. Imperia lebte allerdings fast ein Jahrhundert nach dem Konzil – ihr dortiges Auftreten als Kurtisane ist eine Erfindung Balzacs. Die historische Imperia war eine gebildete Italienerin, die zu Lebzeiten berühmt war und in die Literatur und Geschichtsschreibung der italienischen Renaissance einging. Pietro Aretino rühmte ihre Bildung: „(S)ie weiss auswendig den ganzen Petrarca und Boccaccio und zahllose schöne lateinische Verse aus Vergil, Horaz, Ovid und tausend anderen Autoren“. Imperia scheint, so machen die Zeitgenossen glauben, eine einflussreiche Geliebte von hochrangigen Klerikern, aber auch anderen gutsituierten römischen Bürgern gewesen zu sein.
Die Erzählung Balzacs wurde vor Lenks Imperia-Statue in mehreren Kunstwerken aufgegriffen: Lovis Corinth schuf 1925 das frivole Gemälde Die schöne Frau Imperia, das die erste Begegnung zwischen Imperia und dem „armen Pfäfflein“ zeigt. 1927 vertonte Franco Alfano die Erzählung in der Oper Madonna Imperia.
Der historische Hintergrund der Konzilsprostituierten ist keine Erfindung: Zur Zeit des Konzils, das vier Jahre dauerte, lebten neben der Konstanzer Stadtbevölkerung, die damals zwischen 5.000 und 7.000 Menschen zählte, zeitweilig bis zu 30.000 Geistliche und Fürsten samt ihren Bediensteten, Kaufleute, Handwerker, Gastwirte usw. in der Stadt. Zudem boten während des Konzils auch eine ganze Anzahl an Prostituierten ihre Dienste an. Der Konzilschronist Ulrich Richental berichtet: „Öffentliche Huren in den Hurenhäusern und solche, die selber Häuser gemietet hatten und in den Ställen lagen oder wo sie wollten, deren gab es über 700, ohne die ‚Heimlichen‘, die lasse ich ungezählt.“ Neben gewöhnlichen Bordellen (eines soll um die 30 Prostituierte umfasst haben) gab es auch „gehobenere“ Kurtisanen, die sich eigene Häuser mieteten. Von seinen Erlebnissen in den Konstanzer Bordellen berichtet auch der Dichter und Diplomat Oswald von Wolkenstein.
Entstehung
Die Imperia wurde von dem Fremdenverkehrsverein der Stadt Konstanz mit ihrem Vorsitzenden Werner Häusler, den Bodensee-Schiffsbetrieben (damals im Besitz der Deutschen Bahn) und den Wirten initiiert.
Das Konzept des Kunstwerks entwickelte sich stufenweise in Gesprächen. Die Idee zu einer weiblichen Figur wurde durch die Freiheitsstatue von New York angestoßen. Die Idee zu einer kleineren, nicht so pathetischen „flotten Madame“ und zu den Würdenträgern auf den Händen entwickelte Lenk im Gespräch mit seiner Frau. Eine Bekannte steuerte schließlich nach Lektüre von Balzac die Idee mit der Imperia bei. Von der Skulptur gibt es ein kleineres Modell.
Ihr Sockel gehörte früher zu einem Molenturm am Konstanzer Hafen, der 1842 errichtet und 1890 wieder abgerissen wurde – bis auf das heute noch bestehende Sockelhäuschen. Die Pegelmessstation besteht sogar bereits seit 1816 und ist damit die älteste im heutigen Baden-Württemberg. Lange Zeit stand auf dem Sockel nur ein Stahlgestell, das als Bake diente. Es musste der Imperia weichen.
Lenk mietete in Stuttgart einen Saal und gestaltete dort die Imperia. Die Einzelteile der Statue wurden durch eine Fähre aus Friedrichshafen mit der Bahn als Eigentümer und nicht durch eine städtische Konstanzer Fähre in einer Nacht- und Nebelaktion seeseitig antransportiert, montiert und dann verhüllt. Mehrere tausend Menschen waren am Hafen bei der Einweihung am 24. April 1993 anwesend. Dabei wurde die Statue Stück für Stück enthüllt.
Die Statue war zu Beginn heftig umstritten. Vor allem die Konstanzer Kirchen und konservative Stadträte protestierten gegen die Erhebung einer Prostituierten zum Denkmal und gegen die als zu derb empfundene Darstellung des Papstes, auch das Erzbistum Freiburg meldete sich mit Bedenken zu Wort. Zu den Gegnern zählte auch der Kunstverein, der die künstlerische Qualität der Statue bezweifelte.
Da die Statue jedoch auf dem Privatgrundstück der Deutschen Bahn errichtet wurde und nicht auf städtischem Gelände, war es dem Gemeinderat nicht möglich, den Bau zu verhindern. Der Denkmalschutz sah in der Statue keine Beeinträchtigung der Stadtsilhouette. In Kürze entwickelte sich die Imperia jedoch zu einer Touristenattraktion und zu einem Wahrzeichen der Stadt. Es dürfte sich zudem um das weltweit größte Denkmal für eine Prostituierte handeln.
Für die neue Touristinformation im Konstanzer Bahnhof fertigte Lenk eine Kopie des nackten Papstes an. Auch sie wurde heftigst kritisiert. Der Aufsichtsrat der Fremdenverkehrsgesellschaft unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Horst Frank beschloss Mitte 2010 die Entfernung der Skulptur; kurz darauf wurde sie entfernt.
Finanzierung
Die Errichtung wurde von der Computer Gesellschaft Konstanz (CGK) gesponsert. Daher trägt der Sockel der Imperia nach wie vor ein CGK-Logo, das Unternehmen firmiert mittlerweile allerdings unter anderem Namen.
Kunstaktion während der Corona-Pandemie
Als zu Beginn der Corona-Pandemie im April 2020 die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung eingeführt wurde, zogen Unbekannte der Imperia ebenfalls einen eigens gefertigten, übergroßen medizinischen Mundschutz an. Die Reaktion des Künstlers Peter Lenk war negativ, er empfinde die Aktion als „billigen Gag“ und sie sei obendrein gefährlich. Damit zeigte sich der Künstler, der dafür bekannt ist, mit seiner Kunst „die Grenzen des schlechten Geschmacks systematisch auszuloten“, erstaunlich humorlos. In den sozialen Netzwerken und Blogs gab es jedoch auch wohlwollende Kommentare. Wenige Tage nach der Verhüllung wurde ein Bekennerschreiben an eine lokale Zeitung geschickt, mit dem die sonst unbekannte Gruppe „Die Päpstin“ ihre Aktion zur Kunst erklärt und auf ein am Steg unterhalb der Imperia angebrachtes Schild verweist, auf dem u. a. auf den polnischen Sänger Jacek Kaczmarski Bezug genommen wird. Das Schild deutet die Aktion als ein Zeichen für Solidarität, Humor und ein starkes Europa in der Corona-Krise. Ein anonymes Interview mit der selbsternannten Künstlergruppe vermittelte einige Tage später weitere Einblicke zu Hintergründen der Aktion und ihrer Idee. Pressebilder der Imperia mit Mundschutz kursierten in den Wochen nach der Aktion in diversen Medien – auch über den Kreis Konstanz hinaus. Unterdessen wird die Imperia mit Mundschutz sogar von der Stadt Konstanz im Rahmen ihrer offiziellen Coronakampagne verwendet.
(Wikipedia)
Der an die Südwand der Kirche angebaute Kreuzgang gilt als der schönste der Spätgotik in Rheinland-Pfalz. Er wurde um einen quadratischen Innenhof zwischen 1461 und 1499 erbaut. Der Kreuzgang steht wie auch die Kirche auf etwa zwei Meter hohem römischen Schutt und war durch eindringendes Hangwasser, die Explosion des Mainzer Pulverturms 1857 und durch Schäden des 2. Weltkriegs baufällig geworden, so dass zwischen 1968 und 1971 aufwändige Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten dringend notwendig waren.