View allAll Photos Tagged Mapping

video mapping, projection mapping

Detail from "I'll travel the Atlantic flyway with a hummingbird on my back", 2006.

Video Mapping @ Eiffel Park Budapest

By VJ Spetto, ZAZ, Phantazma & Roger

2010

Application: Illustrator / InDesign / Acrobat

 

Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz

 

Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.

 

Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.

 

Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.

 

Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.

 

Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.

 

Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.

 

Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.

 

Mapping Mainz

Ein fragmentarisches Portrait

www.mappingmainz.hs-mainz.de

 

Alexander Bothe

Anna Lena Hänicke

Bahar Hasan

Isa Hartikainen

Isabel Linnemann

Janina Rüsseler

Matthias Dübner

Michael Sherman

Natalia Chekonina

Stefan Valerio Meister

 

Prof. Katja Davar

Prof. Anna-Lisa Schönecker

Prof. Holger Reckter (Programmierung)

Volker Pape (Siebdruck)

Axel Becker (Programmierung)

 

Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.

video mapping, projection mapping

An Arc GIS mapping specialist at the South Tigray Zone land administration office demonstrates to U.S. Deputy Chief of Mission to Ethiopia Peter Vrooman how Arc GIS is used to map the parcels and record coordinates. The GIS software helps to geo-reference location of parcels and provides information on size and shape of parcels.

 

Photo: Robert Sauers, USAID Ethiopia

Photographic techniques capture electromagnetic wavelengths beyond human vision, revealing features invisible to the naked eye. These signals are processed into interpretable forms using methods like color mapping.

 

Pink lacks a specific electromagnetic wavelength, while grey poses a limitation due to its representation of only intensity—a blend of light and dark without spectral specificity. Imaging techniques reliant on spectral variation produce identical results for greyscale images unless non-visible data is present. Deviations from this uniformity may indicate errors, misinterpretations, or unknown phenomena.

 

Contention persists over analytical debates, including dismissible claims like Van Allen belt dangers and contested evidence of lunar mirrors. The precision of laser reflections targeting a moving 3x3-foot marker on the Moon highlights technical skill but often fails to resolve skepticism. For instance, a 0.1° shift moves a laser spot 670 km across the Moon's surface.

 

Forensic analysis (2022, 2023) of Apollo 11–17 photographs assessed authenticity claims. Images of humans in space, Earth, and the Moon's distant views were validated, but Moon landing visuals showed variations, suggesting diverse techniques may have replicated certain elements.

 

PEMi (Photoelectromagnetic Image) software enhances forensic analysis by differentiating natural and artificial light sources, revealing hidden features. Each PEMi-ID links to original sources, ensuring traceability and comparison.

 

Further exploration is available:

Lehti, A. (2024). The Silence of Inquiry: Forensic Reflections Reveal a Crisis of Perception. figshare. doi.org/10.6084/m9.figshare.28078982

 

Credits

2022-2025 © Andrew Lehti

1961–2023 © NASA, ESA

Software: PEMi (GitHub: andylehti/PEMi.git)

Explore PEM-I: pemimage.streamlit.app

CC BY-SA 4.0 License: creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

 

Research:

Lehti, Andrew (2024). Cognitive Psychology and the Education System. figshare. Collection. doi.org/10.6084/m9.figshare.c.7532079

 

CC BY-SA 4.0

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. To view a copy of this license, visit creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ or send a letter to Creative Commons, PO Box 1866, Mountain View, CA 94042, USA.

Machine stitched by hand, from line drawings

projection mapping

In preparation for our long run (of 11 miles), we mapped our our scenic plan of attack. It was a loop from our hotel out through the Tiergarten and back. Along the way we'd pass through some of Berlin's most historical sites from Checkpoint Charlie to the Reichstag and Brandenburg Gate.

The Future Leaders in Planning (FLIP) Mapping Group created posters and maps about the Fairmont project. Cornell Jackson, Eric Anderson, Victoria Guo, and Elaine Lord are answering questions.

Mapping workshop in Wambio, Kassena Nankana District - Ghana.

 

Photo by Axel Fassio/CIFOR

 

cifor.org

 

forestsnews.cifor.org

 

If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org

Credits for each sketch forthcoming (just collecting for workshop documentation)

 

Inspired by Burak's networking workshop, we conducted some short pen & paper mapping exercise today. Some great ideas in there...

A floating USGS crew engaged in mapping work at the confluence of the Black, La Crosse and Mississippi Rivers in La Crosse, Wisconsin.

Tonights the night!!

youtu.be/rm8XbVuzGvo

 

Santa Claus is coming to town by Justin Bieber

projection mapping on karlsruhe palace by maxin10sity in occasion of the karlsruhe 300 anniversary

 

photographed by

Frank Dinger

 

BECOMING - office for visual communication

www.becoming.de

www.twitter.com/becoming_blog

pinterest.com/bcmng/

www.instagram.com/bcmng

 

facebook: Becoming office for visual communication

 

video mapping, projection mapping

Ishtiaq Pasha Mahmood, Associate Professor, National University of Singapore, Singapore capture during the Session: Mapping Regional Transformations at the World Economic Forum on ASEAN in Phnom Penh, Cambodia, May 12, 2017

Copyright by World Economic Forum / Sikarin Thanachaiary

projection mapping on karlsruhe palace by maxin10sity in occasion of the karlsruhe 300 anniversary

 

photographed by

Frank Dinger

 

BECOMING - office for visual communication

www.becoming.de

www.twitter.com/becoming_blog

pinterest.com/bcmng/

www.instagram.com/bcmng

 

facebook: Becoming office for visual communication

 

Nov. 24_ 2011.

Foto: Edith Valle.

高台寺 春の夜間特別拝観/京都

Video Mapping @ Trackers

By VJ Spetto & Roger S.

'Walking the Streets' mapping workshop for Guimarães 2012

(Photo Vanessa Bellaar Spruijt)

Playing with the bracketing functions on the G15 for the first time and then using Photomatrix Pro (free trail version) to play with the tone mapping on this photo. Amazing the difference!

Credits for each sketch forthcoming (just collecting for workshop documentation)

 

Inspired by Burak's networking workshop, we conducted some short pen & paper mapping exercise today. Some great ideas in there...

On the new iPad 2, MapBox for iPad will automatically detect when you have one attached and switch to presentation mode. It will show all finger touches to the iPad on the external screen so that your audience knows exactly what you are touching and referring to. We've open sourced this functionality and hope that it will benefit other iOS app developers as well.

 

Download the app at mapbox.com/#/ipad

video mapping, projection mapping

Photo by www.estadao.com.br.

 

Video Mapping @ FAAP

Hora do Planeta

São Paulo

03/2011

 

:: By United VJs ::

Vj.Spetto

Vj.Zaz

Vj.Roger.S.

Helmut.Breineder

Viktor.Vicsek

Soundtrack by Rodrigo Phantazma Sacoman

Volunteers included Esri, County, and Town staff Boy Scouts, and other citizen volunteers.

Video Mapping @ Festival Planeta Terra

Sao Paulo

2010

 

by united VJs

Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz

 

Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.

 

Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.

 

Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.

 

Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.

 

Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.

 

Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.

 

Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.

 

Mapping Mainz

Ein fragmentarisches Portrait

www.mappingmainz.hs-mainz.de

 

Alexander Bothe

Anna Lena Hänicke

Bahar Hasan

Isa Hartikainen

Isabel Linnemann

Janina Rüsseler

Matthias Dübner

Michael Sherman

Natalia Chekonina

Stefan Valerio Meister

 

Prof. Katja Davar

Prof. Anna-Lisa Schönecker

Prof. Holger Reckter (Programmierung)

Volker Pape (Siebdruck)

Axel Becker (Programmierung)

 

Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.

Also available immediately for use in iOS projects via the route-me library!

 

Link: github.com/route-me/route-me/commit/4cafa8fe70a8e5124c104...

1 2 ••• 19 20 22 24 25 ••• 79 80