View allAll Photos Tagged Mapping

"Maps for Making Change", a 3-part workshop series with the Centre for Internet and Society, India, 2009. Photo by Kate Morioko.

Detail from "I'll travel the Atlantic flyway with a hummingbird on my back", 2006.

My friend Lisa was telling me about a project she is working on out at Glendhu Station. She is mapping the area, investigating what grows and where it grows. How the local climate works and generally enjoying this amazing local piece of land.

 

You may remember my photos of John McRae a wee while ago. Well this is his place.

 

Kat and Lisa are spending the day up on this spur working on some time lapse images. When I heard about it I was keen as to go on up and shoot some pics.

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Video Mapping @ Eiffel Park Budapest

By VJ Spetto, ZAZ, Phantazma & Roger

2010

This image provided by NASA shows the immense Andromeda galaxy, also known as Messier 31, captured in full in this new image from NASA's Wide-field Infrared Survey Explorer, or WISE. NASA on Wednesday Feb. 17, 2010 released the first images from the instrument which spots celestial objects that give off infrared light. Andromeda is the closest large galaxy to our Milky Way galaxy, and is located 2.5 million light-years from our sun. (AP Photo/NASA)

Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz

 

Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.

 

Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.

 

Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.

 

Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.

 

Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.

 

Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.

 

Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.

 

Mapping Mainz

Ein fragmentarisches Portrait

www.mappingmainz.hs-mainz.de

 

Alexander Bothe

Anna Lena Hänicke

Bahar Hasan

Isa Hartikainen

Isabel Linnemann

Janina Rüsseler

Matthias Dübner

Michael Sherman

Natalia Chekonina

Stefan Valerio Meister

 

Prof. Katja Davar

Prof. Anna-Lisa Schönecker

Prof. Holger Reckter (Programmierung)

Volker Pape (Siebdruck)

Axel Becker (Programmierung)

 

Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.

video mapping, projection mapping

Ability Program: MapAbility Mapping Westlands.

Volunteers mapping the city of Nairobi, Westlands Area.

Machine stitched by hand, from line drawings

Driftwood on the shore of Lake Ontario

Credits for each sketch forthcoming (just collecting for workshop documentation)

 

Inspired by Burak's networking workshop, we conducted some short pen & paper mapping exercise today. Some great ideas in there...

Moderne Kameras bieten heute eine stufenlose Dynamikbereichskorrektur an, die eigentlich ganz gut funktioniert. Die Kamera, egal ob in manuellem oder einem Automatikmodus ausgelöst, beaufschlagt dann intern einfach zu dunkle Bildbereiche mit einem höheren ISO-Wert, resp. dem Helligkeits- und leider auch dem Rauschäquivalent des entspr. höheren ISO-Wertes. Das macht sie dynamisch, je nachdem wie sie eine Szene einschätzt und welche Stufe der Nutzer vorwählt.

 

Im Grunde mache ich hier nichts anderes. Ich belichte zuerst im Histogramm relativ weit nach links, bzw. ausschließlich für die hellen Bildbereiche. Dann später am Computer reiße ich einfach nach Lust und Laune oder Bedarf die Tiefen auf, um so einen insgesamt genehmen, der Dynamik eines modernen Monitors angemessenen Bildeindruck zu vermitteln. Besonders bei dynamisch sehr delikaten Szenen, etwa im Gegenlicht, an Sonnentagen im Wald oder eben in engen schattigen Gassen, mit den jeweils sehr grellen Sonnenlichtspotts, ist diese Technik das Mittel der Wahl. Alles was man nachträglich aufhellt ist nicht schlechter, als hätte man es zuvor bei gleicher Belichtungszeit, aber einem entspr. höheren ISO-Wert fotografiert. Würde man mittig oder gar rechts belichten, so hätte man sich sehr wohl bessere Tiefen erkauft, aber nur um den Preis von ausgebrannten Lichtspots. Genau das gilt es aber zu vermeiden, möchte man aus einem RAW die mögliche Sensordynamik umfänglich nutzen, ohne zuviel Qualität in den Tiefen einzubüßen und diese Technik reicht heute auch für die meisten Situationen. Sie hat darüber noch den Vorteil, dass man etwaige Verwackler durch längeres Rechtsbelichten vermeidet.

 

Da hier ja wegen der unberechenbaren Lichtverteilung in den Motiven auch ein Verlaufsfilter überfordert wäre, hätte man früher bei diesem schwierigem Licht noch Belichtungsreihen gebraucht, so man denn abgeschnittene Höhen und Tiefen hätte vermeiden wollen, weiße und schwarze Bereiche in einem tolerablen Rahmen können ja auch ein Stilmittel sein. Aber seit ein paar Jahren, seit es iso-invariante Sensoren gibt, die die Signalwandlung noch vor der Signalverstärkung auf dem Sensor implementiert haben, sind Belichtungsreihen weitgehend obsolet, da man beim händischen, nachträglichen Nachbelichten nicht länger Gefahr läuft, das Verstärkerrauschen mit aufzuziehen und damit zu potentieren. Allerdings ist das stark vereinfacht dargestellt, denn es gibt noch andere Störquellen in jedem Prozessschritt von der Fotozelle bis zur fertigen RAW-Datei.

 

Es ist trotzdem zumindest näherungsweise möglich, von der Postproductiongängigkeit und Tone Mapping Toleranz einer RAW-Datei auf die Qualität eines Sensors und Bildprozessors zu schließen. Es gibt im Sensorlayout wohl immer Zielkonflikte zwischen einem guten Signalrauschabstand und hohem Basis-ISO-Dynamikumfang, guter Hoch-ISO-Stabilität für den Sport und der entspr. Auslesegeschwindigkeit, die ja bei Sportkameras auch nicht ohne ist und ebenfalls thermische Frickeleien macht. Wenn man mit 4k über die ganze Sensordiagonale filmen, 10 Bilder in der Sekunde bei immerhin gut 40MP auslesen, 15 Stops Basisdynamikumfang haben und trotzdem bei ISO6400 noch verwertbare Bilder erhalten will, dann fordert das eine Fab ganz schön heraus, dann wird die Produktion eines Sensors schnell sehr, sehr teuer und aufwändig.

 

Oder man macht es einfach wie Canon. Man verbaut wesentlich schlechtere Sensoren, die nur einen Bruchteil kosten, dafür um Potenzen mehr ausgemappte Defekte mitbringen und macht dann alles über die 'Skintones' und 'Menues' wieder gut. Das kann man tun, wenn der Markt es mit sich machen lässt. Ja, man wäre vielleicht sogar blöde, würde man das Geld der Shareholder in zu guten Sensoren verbrennen, die der Markt augenscheinlich gar nicht vermisst oder einfordert. Gute Sensoren sind was für Toycams wie meine.

In preparation for our long run (of 11 miles), we mapped our our scenic plan of attack. It was a loop from our hotel out through the Tiergarten and back. Along the way we'd pass through some of Berlin's most historical sites from Checkpoint Charlie to the Reichstag and Brandenburg Gate.

The Future Leaders in Planning (FLIP) Mapping Group created posters and maps about the Fairmont project. Cornell Jackson, Eric Anderson, Victoria Guo, and Elaine Lord are answering questions.

Mapping workshop in Wambio, Kassena Nankana District - Ghana.

 

Photo by Axel Fassio/CIFOR

 

cifor.org

 

forestsnews.cifor.org

 

If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org

Grade 4 children work on completing a colorful dragon for their map of the Silk Road.

Credits for each sketch forthcoming (just collecting for workshop documentation)

 

Inspired by Burak's networking workshop, we conducted some short pen & paper mapping exercise today. Some great ideas in there...

A floating USGS crew engaged in mapping work at the confluence of the Black, La Crosse and Mississippi Rivers in La Crosse, Wisconsin.

projection mapping on karlsruhe palace by maxin10sity in occasion of the karlsruhe 300 anniversary

 

photographed by

Frank Dinger

 

BECOMING - office for visual communication

www.becoming.de

www.twitter.com/becoming_blog

pinterest.com/bcmng/

www.instagram.com/bcmng

 

facebook: Becoming office for visual communication

 

Projection mapping with Helen Stettler

video mapping, projection mapping

Ishtiaq Pasha Mahmood, Associate Professor, National University of Singapore, Singapore capture during the Session: Mapping Regional Transformations at the World Economic Forum on ASEAN in Phnom Penh, Cambodia, May 12, 2017

Copyright by World Economic Forum / Sikarin Thanachaiary

projection mapping on karlsruhe palace by maxin10sity in occasion of the karlsruhe 300 anniversary

 

photographed by

Frank Dinger

 

BECOMING - office for visual communication

www.becoming.de

www.twitter.com/becoming_blog

pinterest.com/bcmng/

www.instagram.com/bcmng

 

facebook: Becoming office for visual communication

 

Credits for each sketch forthcoming (just collecting for workshop documentation)

 

Inspired by Burak's networking workshop, we conducted some short pen & paper mapping exercise today. Some great ideas in there...

On the new iPad 2, MapBox for iPad will automatically detect when you have one attached and switch to presentation mode. It will show all finger touches to the iPad on the external screen so that your audience knows exactly what you are touching and referring to. We've open sourced this functionality and hope that it will benefit other iOS app developers as well.

 

Download the app at mapbox.com/#/ipad

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Participants captured at the World Economic Forum on ASEAN in Kuala Lumpur, Malaysia, June 2, 2016. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz

 

Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.

 

Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.

 

Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.

 

Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.

 

Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.

 

Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.

 

Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.

 

Mapping Mainz

Ein fragmentarisches Portrait

www.mappingmainz.hs-mainz.de

 

Alexander Bothe

Anna Lena Hänicke

Bahar Hasan

Isa Hartikainen

Isabel Linnemann

Janina Rüsseler

Matthias Dübner

Michael Sherman

Natalia Chekonina

Stefan Valerio Meister

 

Prof. Katja Davar

Prof. Anna-Lisa Schönecker

Prof. Holger Reckter (Programmierung)

Volker Pape (Siebdruck)

Axel Becker (Programmierung)

 

Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.

a small map exhibit during Earth Week 2014

Video Mapping @ Festival Planeta Terra

Sao Paulo

2010

 

by united VJs

Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz

 

Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.

 

Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.

 

Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.

 

Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.

 

Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.

 

Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.

 

Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.

 

Mapping Mainz

Ein fragmentarisches Portrait

www.mappingmainz.hs-mainz.de

 

Alexander Bothe

Anna Lena Hänicke

Bahar Hasan

Isa Hartikainen

Isabel Linnemann

Janina Rüsseler

Matthias Dübner

Michael Sherman

Natalia Chekonina

Stefan Valerio Meister

 

Prof. Katja Davar

Prof. Anna-Lisa Schönecker

Prof. Holger Reckter (Programmierung)

Volker Pape (Siebdruck)

Axel Becker (Programmierung)

 

Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.

1 2 ••• 19 20 22 24 25 ••• 79 80