View allAll Photos Tagged Mapping

At the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

Time to do a bit of mapping before I get lost and screw up, referencing the original piece (digital) and the first textile version.

Jonathan Rake, Chief Executive Officer and Principal Officer, Zurich Insurance Group, Singapore; Young Global Leader, in Mapping the Geo-economic Landscape at the World Economic Forum on East Asia in Jakarta, Indonesia, April 20, 2015. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

Photos by Philipp Geist ©2013 / VG BildKunst

WAGNR RMX - Philipp Geist

 

WGNR rmx 2013 - PHILIPP GEIST

Light Installation / Video Mapping Installation

 

New City Hall Bayreuth from July 7th to August 28th On the occasion of Richard Wagner’s 200th birthday the Berlin artist Philipp Geist (1976) develops a comprehensive light and video mapping installation on the external walls of the New City Hall in Bayreuth over a period of 40 nights. The artist dismisses the use of screens and projects his artistic image and light projections directly onto the facade. The projection merges with the location and invites visitors to linger around the New City Hall. The art installation is going to be further developed and enhanced during the mentioned period.

The subject of the artistic installation is Richard Wagner and his works; images, words, quotes, and associations from his operas are artistically interpreted and incorporated into the installation. These terms and quotations from Wagner's operas are projected in a "carpet of words" and abstract verbal images on the facade. With his pictorial language the artist Philipp Geist develops his own artistic interpretation of Wagner's themes. Geist creates a dialog between the location, i.e. the New City Hall, the visitors, and the artistic works of Richard Wagner. In the process, the access to the "Wagner" topic is complex: On a first direct level, concepts and images of his major works will be displayed on the facade by means of the visual language of Philipp Geist. Visitors will be inspired by individual characters and scenes from the rich repertoire of fine arts, from paintings and illustrations, especially from the 19th century. However, the characters and scenes will be alienated and integrated into the abstract structures of Philipp Geist’s worlds of images. Known Wagner themes, such as fire, natural phenomenons, and symbols like the ring, the sword, and the storm as a mirror for the inner turmoil, can be re-experienced and emerge as quotes in the form of images. In this way the installation demonstrates connections in a non-narrative manner and thus admits a different modern and contemporary access to Wagner’s works.

 

In this manner the radiant face of the hero appears in order to darken and vanish in the next moment. The great void comes into sight through the building bathed in darkness symbolizing the fraud, the vile and the dark side existing in men.

 

A scenery appears for an instant to dissolve in a flash into a graphic pattern again. Pristine landscapes turn into pixels and remind the viewer of the actual romantic ideal.

 

The Rheingold shines and sparkles through a hinted blue surface of water to crumble to dust a moment later. Gray and white particles float over the facade; the material transience is almost palpable.

 

The symbolism of the colors is adopted from the works: white sails become black, and vice versa; for the contemporary video projection technology it is easy to decide instantly on fateful questions. The sails may also turn into colorful triangles and fly away over the facade as a graphic pattern. At the same time, it is the random and ludic character of the installation that lures out the tragic and borne nature of the Wagner pathos and allows viewers of any age to envision uncountable points of contact. The installation celebrates Wagner, but it also uncovers critical voices: polarizations like genius and kitsch clash together and cover the building as one, quotes as Wagner’s "Aber, aber, was sollen die Sentimentalitäten" [But for all that, what’s the point of all these sentimentalities] wander along the facade.

 

On another level the approaches followed by Wagner matter for Geist’s installation: Wagner crossed the boundaries between the different arts and contents. He allied image and sound, music and stories, symphony and legends. Also Geist’s installation is influenced by Crossover: the multimedia artist creates a synergetic work on the City Hall giving rise to images from texts and mixing the analog with the digital by painting with light and his computer

 

© 2013 Philipp Geist

Philipp Geist STUDIO | VIDEOGEIST

WAGNR RMX - Philipp Geist

 

Lichtinstallation / Video-Mapping-Installation

Bayreuth Neues Rathaus 20.07.2013 bis 28.08.2013

 

KONZEPT PHILIPP GEIST

 

Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner entwickelt der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) über den Zeitraum von 40 Abenden eine flächendeckende Licht- und Video-Mapping-Installation auf das Neue Rathaus in Bayreuth. Dabei verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert seine künstlerischen Bild- und Lichtprojektionen direkt auf die Fassade. Die Projektion verschmilzt mit dem Ort und lädt Besucher zum Verweilen am Neuen Rathaus ein. Über den Zeitraum der Installation wird die künstlerische Installation weiterentwickelt und ergänzt. Inhalt der künstlerischen Installation ist Richard Wagner und sein Werk; Bilder, Begriffe, Zitate und Assoziationen aus seinen Opern werden künstlerisch interpretiert und in die Installation eingebaut. Dabei werden Begriffe und Zitate aus Wagners Opern als Wörterteppich und abstrakten Wort-Bilder auf die Fassade projiziert. Der Künstler Philipp Geist entwickelt mit seiner Bildsprache seine eigene künstlerische Interpretation der Wagner-Themen. Geist entwickelt einen Dialog zwischen dem Ort, also dem Neuen Rathaus, den Besuchern und dem künstlerischen Werk von Richard Wagner. Der Zugang zum Thema „Wagner“ ist dabei vielschichtig. Zum Einen auf einer ersten, direkten Ebene, werden Begriffe und Bilder seiner Hauptwerke in der Bildsprache von Philipp Geist auf der Fassade zu sehen sein. Einzelne Figuren und Szenen aus dem reichen Repertoire der Bildenden Kunst, aus Gemälden und Illustrationen v.a. aus dem 19. Jahrhundert werden dem Besucher begegnen. Sie werden jedoch verfremdet und in die abstrakten Strukturen von Philipp Geists Bilderwelten integriert. Bekannte Wagner-Themen wie das Feuer, Naturereignisse und Symbole wie der Ring, das Schwert, und den Sturm als Spiegel für die innere

Aufruhr werden neu erfahrbar gemacht und tauchen als Bildzitate in der Installation auf. Die Installation zeigt so in nicht narrativer Art Zusammenhänge auf und lässt somit einen anderen modernen und zeitgenössichen Zugang zu dem Werk Wagners zu. So erscheint das strahlende Gesicht des Helden, um sich im nächsten Moment zu verdüstern und zu verschwinden. Die große Leere erscheint durch das in Dunkel getauchte Gebäude und symbol- isiert den Betrug, das Niederträchtige und Düstere im Menschen. Eine Szenerie taucht auf, um gleich wieder in ein grafisches Muster zu zerfließen. Unberührte Landschaften werden zu Pixeln und führen dem Betrachter vor Augen, dass es sich um ein romantisches Ideal handelt. Das Rheingold strahlt und funkelt durch die blaue angedeutete Wasseroberfläche hindurch, um im nächsten Moment zu Staub zu zerfallen. Graue und weiße Partikel schweben über die Fassade, die materielle Vergänglichkeit wird geradezu greifbar. Die Symbolik der Farben wird aus dem Werk übernommen, weiße Segel werden zu schwarzen und umgekehrt, es ist der zeitgenössichen Videoprojektionstechnik ein Leichtes, ganze Schicksalsfragen zu entscheiden. Vielleicht werden die Segel auch zu bunten Dreiecken und fliegen als grafisches Muster über die Fassade davon. So ist auch das Zufällige und Spielerische Merkmal der Installation, die das Tragische und Getragene des Wagner-Pathos herausfordert und eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für das Publikum jeden Alters ermöglicht. Die Installation feiert Wagner, macht aber auch kritische Stimmen sichtbar: Polarisierungen wie „Genie“ und „Kitsch“ treffenen aufeinander und ziehen sich gemeinsam über das Gebäude, Zitate wie Wagners: „Aber, aber, was sollen die Sentimentalitäten“wandern die Fassade entlang. Auf einer weiteren Ebene werden die Ansätze, welche Wagner verfolgte, auch für Geists Installation von Bedeutung sein: Wagner überschritt die Grenzen der verschiedenen Künste und Inhalte. Er brachte Bild und Ton, Musik und Geschichten, Symphonie und Sagen zusammen. Auch die Installation von Geist ist geprägt vom Crossover: Der Multimedia-Künstler erschafft ein synergetisches Werk auf dem Rathaus, lässt aus Texten Bilder entstehen und mischt Analoges mit Digitalem, indem er mit Licht und dem Computer malt.

  

© 2013 Philipp Geist

Philipp Geist STUDIO | VIDEOGEIST

 

Studio Philipp Geist

Post Box (Postfach) 080311

10003 Berlin/ Germany

Leipziger Str. 6610117 Berlin Studio PHILIPP GEIST - Leipziger Str. 66 - 10117 Berlin

www.p-geist.de | www.videogeist.de

Un brainstorming personnel sur l'intégration des techniques de Scrap Booking à la carte heuristique. C'est un vaste chantier qui s'ouvre.

A city that shaped the contours of Indo-Muslim identity. Click here to read the full story at The Delhi Walla.

Création d'événements // Production d'événements // Scénographie // Direction Artistique // Global coordination // Media & Public Event // Production Launch // Venice Piazza San Marco

Participant at the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

Forest Service fire crews discuss tactics at the Pilot Peak Lookout as the smoke column rises from the Rim Fire near Yosemite National Park in California, Aug. 27, 2013. USFS/Mike McMillan

Participants in Mapping Regional Transformations at the World Economic Forum on East Asia in Jakarta, Indonesia, April 21, 2015. Copyright by World Economic Forum / Sikarin Fon Thanachaiary

Drew Dara-Abrams talking about Transitland at the "Mapping Transit" Transportation Techies meetup. 1776, 1133 15th St NW, Washington, DC.

Conformal mapping of a spherical panorama into a "flower." Based on lloydb's photo. Mapping made using the SphericalPetals MathMap script.

Participants at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell

Participants at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell

Video Mapping @ Eiffel Park Budapest

By VJ Spetto, ZAZ, Phantazma & Roger

2010

Transformation Hub at the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

Participant at the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

"The flatness of the entire setting, moreover, suggests that there is nothing behind these panes, behind these doors, behind these housefronts. And the entire scene remains empty: without a man, a woman or even a child."

 

-- Alain Robbe-Grillet - "IN THE LABYRINTH"

Participant at the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

Participants at the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

Participants capture during a session: Mapping Regional Transformations at the World Economic Forum on ASEAN in Phnom Penh, Cambodia, May 11, 2017

Copyright by World Economic Forum / Sikarin Thanachaiary

Participants at the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

Participants at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell

Asset mapping workshop

Participant at the World Economic Forum on the Middle East and North Africa 2015 in Jordan. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

Mapping Mainz. Ein innovatives und interaktives Stadtportrait für Mainz

 

Mainz und seine Anrainer-Vororte werden auf künstlerische und innovativer Weise neu vorgestellt.

 

Wie sehen Mainzer, Besucher und Touristen die Gutenbergstadt Mainz? Fest verankert im Mainzer Leben sind die vielen gut dokumentierten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Aber Mainz hat noch viel mehr zu bieten. Sehenswürdigkeiten ganz anderer Art werden in dem Projekt des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia dem Betrachter und Leser vorgestellt. Zehn wenig bekannte Orte und leise Monumente werden in der Arbeit „Mapping Mainz – ein fragmentarisches Stadtportrait“ individuell auf ihre Geschichte, Eigenheiten und mögliche Zukunft portraitiert.

 

Jeder Ort steht für einen der zehn Stadtteile von Mainz und der AKK-Gemeinden, die direkt am Rhein liegen. So wird das ehemalige Eislager der Mainzer Brauerei in Weisenau, die grüne Brücke der Neustadt einer Streichholzfabrik in Amöneburg gegenüber gestellt. Dabei entstehen detaillierte, mit Bild, Video und Tonaufnahmen kommentierte Stadtportraits, die stille und versunkene Orten zum Strahlen bringen.

 

Basierend auf der situationistischen Idee des Dérives, des ungeplanten Umherschweifens durch urbane Räume und einer künstlerischen Methodik, haben die Studierenden für sie unbekannte Orte in Mainz und Umgebung aufgesucht und sich diese durch intensive Recherche angeeignet. So haben sie Zeit- und kunstgeschichtlichen Merkmale des Ortes erforscht, seine Gegenwart ausgelotet und schließlich ihren gefundenen Ort gestalterisch neu interpretiert und mit Zukunftsvisionen versehen. Ihre jeweiligen ortsspezifischen Analysen haben sie anschließend in zwei medial unterschiedlichen Ausführungen – einer großformatigen Siebdruckarbeit und einer interaktiven Website – zu dem psychogeografischen Stadtportrait „Mapping Mainz“ zusammengeführt. Fragmente aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Bild und Ton – bilden hier eine einzigartige Sammlung, die sich je nach Sichtweise zu ortsbezogenen Chroniken verdichtet.

 

Während die 7 x 7 m große Siebdruckarbeit dem Betrachter einen ersten Überblick über die gesammelten Ortserkundungen vermittelt, ermöglicht die Website www.mappingmainz.hs-mainz.de dem Betrachter ein interaktives Erleben dieser urbanen Räume und lässt ihn auf eindrucksvolle Weise den Vorgang des Umherschweifen durch interaktives Erforschen nachvollziehen. Überraschende und vielschichtige Informationen und Interpretationen kann der Betrachter in dem Online-Archiv zu jedem Ort nachlesen und sich akustisch auf die Orte und ihre spezifischen Geräusche einlassen. Zu sehen und zu erleben waren die Arbeiten vom 9. – 12. Mai 2015 in der Aula auf dem Campus der Hochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Strasse. Individuelle Fragmente der Installation wurden als limitierte Siebdruckedition zusammengefasst.

 

Grundlegendes Thema der Master-Projekts war die Ideenfindung für eine Gestaltung der Zukunft. In die Vergangenheit zu blicken bedarf eines bedachten, analytischen Blicks. Sich die Zukunft zu denken, ist weit weniger klar zu definieren. Die Herausforderung für die Projektgruppe in dieser Studienarbeit war es auf den fundierten Kenntnissen und Fakten, die die Trend- und Zukunftsanalysen vorgeben hinaus, individuelle Lösungen für Orte in Mainz zu finden. Dabei wurden gesellschaftliche, sozio-ökonomische, technische und gestalterische Aspekte an den Orten angewandt und durch szenische Dialoge ergänzt. So wurde jedem Ort und Stadtteil am Rhein eine mögliche Zukunft projiziert. Der Blick kann mit Hilfe der Website und der zahlreichen Artefakte, die für das Projekt zusammengetragen wurden, von der Gegenwart und Vergangenheit des Ortes in die Zukunft getragen werden. Über fiktive Monologe und dokumentarische Tonaufnahmen für und von den Orten werden Mainzer Monumente auch auditiv aufbereitet.

 

Intermedial und interdisziplinär manifestiert sich das Projekt als gestalterisches Realisierungsprojekt. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Medien, also von Siebdruck, Grafiken, Zeichnungen und Infografiken mit animierten Grafiken, Video- und Tonaufnahmen auf einer interaktiven Website zusammengefasst, bilden den Kern der Projektinnovation. Die verschiedenen Anforderungen der Medien in einem ganzheitlichen Gefüge zusammen zu bringen, ist bei dem Projekt „Mapping Mainz“ hervorragend gelungen.

 

Mapping Mainz

Ein fragmentarisches Portrait

www.mappingmainz.hs-mainz.de

 

Alexander Bothe

Anna Lena Hänicke

Bahar Hasan

Isa Hartikainen

Isabel Linnemann

Janina Rüsseler

Matthias Dübner

Michael Sherman

Natalia Chekonina

Stefan Valerio Meister

 

Prof. Katja Davar

Prof. Anna-Lisa Schönecker

Prof. Holger Reckter (Programmierung)

Volker Pape (Siebdruck)

Axel Becker (Programmierung)

 

Das Projekt wurde mit dem Gutenbergstipendium 2016 ausgezeichnet.

We found it's possible to reduce file size of map tilesets by up to 60% without a 'decompression' phase and while retaining backward compatibility, which is key for our new MapBox for iPad app.

 

Blog post at developmentseed.org/blog/2011/jan/13/making-portable-map-....

Participants capture during a session: Mapping Regional Transformations at the World Economic Forum on ASEAN in Phnom Penh, Cambodia, May 11, 2017

Copyright by World Economic Forum / Sikarin Thanachaiary

Graphics at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell

Still not finished, i have to go and clip 360 post-it-notes to these paper clips. I have a feeling its gonna look pretty bad as the post it notes will flick up...we shall see!!!

Youngsters between 11 and 13 years old collaborated with Artistic Collective qYat.be to videomap this statue of Jan Van Eyck at the courtyard of the City of Bruges Academy of Fine Arts.

 

www.qyat.be

Participants capture during a session: Mapping Regional Transformations at the World Economic Forum on ASEAN in Phnom Penh, Cambodia, May 11, 2017

Copyright by World Economic Forum / Sikarin Thanachaiary

Participants at the World Economic Forum on Africa 2013. Copyright by World Economic Forum / Benedikt von Loebell

Part of a student art project.

1 2 ••• 16 17 19 21 22 ••• 79 80