View allAll Photos Tagged IndustrialArchitecture
Kalkwerk Lengefeld , Pockau-Lengefeld, Erzgebirge, Sachsen 06.09.1992.
Kalkofen von 1873.
Museum Kalkwerk Lengefeld.
germany, Sachsen
Concordia Schacht 6, Oberhausen-Altstaden September 1988.
1994 durch Befahrungsgerüst ersetzt.
germany, ruhrarea
Grube Pöthen 1/2 Schacht 1 (Richterschacht), Menteroda 18.09.1993.
In Betrieb 1911 bis 1996.
Gewerkschaft Pöthen.
Schächte inzwischen verfüllt und Tagesanlagen abgerissen.
germany, Thüringen
Consolidation (Consol) Schacht 8, Oberschuir, Gelsenkirchen-Feldmark 23.10.1989.
Industriedenkmal.
germany, ruhrarea
Teutoburgia 1/2 Schacht 1, Herne-Börnig 23.10.1989.
Teufe Schacht 1 1905, Schacht 2 1908.
Stilllegung 1925.
Fördergerüst Schacht 1 und Maschinenhalle erhalten.
"Kunstwald Zeche Teutoburgia".
germany, ruhrarea
Sophia-Jacoba, Zentralschachtanlage 4/6, Schacht 4, Ratheim 19.09.1989.
Tagesanlagen der Zentralschachtanlage geplant vom Industriearchitekten Fritz Schupp.
Teufe Schacht 4 Juni 1932 bis November 1933 als Wetter-, Seilfahrt- und Bergeschacht.
1956 Umbau des Schachtes zum Förderschacht und Errichtung eines 67,34m hohen Förderturms mit doppelter elektrischer Turmfördermaschine übereinander für:
- eine doppeltrumige Gestell-Haupt- und
- eine eintrumige Nebenförderung für 1800-l-Wagen.
Förderbeginn 16. Februar 1959.
Teufe Schacht 6 HK (Helmut Kranefuss) 1961 bis 1962 150 m neben Schacht 4.
Förderbeginn 18. Juni 1964.
Schacht 6 erhielt einen baugleichen Förderturm wie Schacht 4, aber mit 75,09m Höhe und elektrischer Turmfördermaschine und Gestellförderung für 3600-l-Wagen.
Zu Ehren des Vorstandsvorsitzenden wurde der Schacht 6 "Schacht Helmut Kranefuss" kurz HK genannt.
Förderbeginn 18. Juni 1964.
Stilllegung der Anlage 1997.
Fördertürme 1999 gesprengt.
Germany, Nordrhein-Westfalen
Wismut SDAG Beerwalde Schacht 397 (links) und 401, Revier Ronneburg, Thüringen 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Republik).
Heute weist nur noch die Abraumhalde, von der aus ich damals die Frontalfotos machte, auf die ehemalige Anlage hin.
germany, Thüringen
Pluto-Wilhelm, Schacht 7 (vorne) und Schacht 3 (Wilhelm), Herne-Wanne-Eickel 27.05.1989.
Das Doppelbockgerüst über Schacht 3 mit Schachthalle und einige Gebäude sind noch erhalten.
Germany, ruhrarea
Martin Hoop Schacht IV, Zwickauer Steinkohlerevier, Sachsen August 1991.
Die Betonstreben der Seilscheiben für die östliche Flur-Fördermaschine.
germany, Sachsen
Rheinpreußen Schacht 8 (Gerdt), Duisburg-Homberg 15.05.1990.
Teufe 1941 östlich der Hauptschachtanlage.
Inbetriebnahme 1945 als Wetterschacht der Anlage Rheinpreußen 5/9.
1955-59 Ausbau als Seilfahrt- und Materialschacht.
Planung des Förderturms von Schupp/Kremmer im Backstein-Expressionismus. (Stahlskelettkonstruktion mit Backsteinverkleidung).
1968 Eingliederung Rheinpreußen in die Ruhrkohle AG (RAG.
1971 Verbundbergwerk Rheinland mit Pattberg/Rossenray und Rheinland.
2001 Verbundbergwerk West mit Friedrich-Heinrich und Niederberg, Schacht 8 zu Bergwerk Walsum.
2008 Stilllegung Bergwerk Walsum.
31.12.2012 Stilllegung Bergwerk West.
11.06.2010 Aufnahme Schacht 8 in die Denkmalliste der Stadt Duisburg.
Erhalten sind Förderturm, Waschkaue und 2 Betondiffusoren.
germany, ruhrarea
Waalhaven, Rotterdam port & industrial area, the Netherlands.
facebook | website | maasvlakte book 2014 | portfolio book
© 2015 Bart van Damme
Heinrich Robert Schacht 3 (Franz) Hamm-Herringen 13.05.1990.
Ursprünglich Bergwerk de Wendel (Heinrich und Robert de Wendel).
Zuletzt Bergwerk Ost.
Schacht Franz zur Erschließung des Nordfeldes 1922 geteuft.
Von 1923 bis 1994 als Wetter-, Material- und Seilfahrtschacht in Betrieb.
Rolltreppe zur Hängebank !
2002 verfüllt.
2003 gesprengt, alle Tagesanlagen abgerissen.
Germany, ruhrarea
Kaliwerk Bischofferode 1/2 Schacht 1 (Weithmannshall) 19.09.1993.
Teufe Schacht 1 vom 04.01.1909 bis 03.06.1910.
Förder- und Verarbeitungsbeginn 1911.
Südharz-Kalirevier, Gewerkschaft Bismarckshall.
Schachtstraße 1 Gemeinde Holungen.
1927 zu Wintershall AG.
Bis 1945 Werk Bismarckshall der Wintershall AG.
Ab 1953 VEB Kaliwerk Bischofferode Thoma Müntzer.
germany, Thüringen
Wismut SDAG Korbußen (Kreis Greiz) Bergbaugebiet Ronneburg, Schacht 418 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Republik).
Schacht 403 (Drosen) bauartgleich, Schachtgerüst ohne Führungsgerüst erhalten.
Germany, Thüringen
Carl-Alexander, Baesweiler 21.10.1989.
Aachener Steinkohlerevier (Wurmrevier).
1908 Teufbeginn der 2 Schächte nordwestlich Baesweiler.
Betreibergesellschaften: Röchling und Sociètè des Acièries; ab 1921 nur noch Röchling.
1921 Förderbeginn.
1975 Fördereinstellung.
Tagesanlagen inzwischen fast komplett abgerissen.
Ab 2008 Betriebsgelände und Bergehalde "Carl-Alexander Park".
germany, Nordrhein-Westfalen
Kaliwerk Volkenroda, Schacht Volkenroda (Carl-Eduard Schacht), Menteroda, Unstrut-Hainich Kreis, Thüringen 18.09.1993.
In Betrieb 1906 bis 1999.
Ende der Kaliproduktion 1990-91.
Inzwischen so gut wie alles abgerissen.
Es stehen noch die Fördermaschinenhäuser und die Sockel mit den unteren Enden der Gerüststreben.
Industriedenkmal.
germany, Thüringen
Anna II, Schacht Eduard, EBV (Eschweiler Bergwerksverein), Alsdorf 21.10.1989.
1904 Beginn der Teufarbeiten für den Eduardschacht im Baufeld Anna II.
1907 wurde auf dem Eduardschacht die erste elektrische Fördermaschine in Betrieb genommen.
1912 die zweite elektrische Fördermaschine.
1979 Verbund Anna I und Anna II mit Emil Mayrisch.
31.12.1983 Einstellung der Förderung auf Anna.
30.10.1992 Schließung des Verbundbergewerks Emil Mayrisch.
Anschließend Abriss der Tagesanlagen auf Anna II bis auf Verwaltungsgebäude, Kaue, Fördermaschinengebäude und Schmiede.
Heute Annapark.
germany, Nordrhein-Westfalen
Westfalen 1/2 (Wilhelm I / Wilhelm II) Ahlen 22.05.1989.
1. Februar 1909 Teufbeginn Schächte 1/2.
1911 mit Teufen Schacht1 1087m und Schacht 2 1052m die damals tiefsten Schächte.
5. März 1913 erste Kohleförderung.
1968 Verkauf der Zeche an den EBV (Eschweiler Bergwerksverein).
Am 2. Januar 1989 Übernahme der Betriebsführung der Zeche durch die RAG (Ruhrkohle AG).
November 1991 Bekanntgabe der Schließung für das Jahr 1999.
Ab 1. Juli 1993 offiziell in Besitz der RAG.
2001 Verfüllung der Schächte.
Bis auf die erhaltenswerten Gebäude (u.a. Fördergerüste 1 /2) wurden alle Tagesanlagen abgerissen.
Germany, ruhrarea
Bergwerk Ibbenbüren Ostfeld.
Preussag AG Ibbenbüren von Oeynhausen Schächte 1/2/3, Schacht 3 12.09.1990.
Ibbenbüren-Mettingen Kreis Steinfurt.
RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH.
Tecklenburger Land.
Ibbenbürener Steinkohlerevier.
Offizielle Schließung: 04.12.2018.
germany, Nordrhein-Westfalen
Ewald 3/4 Schacht 4 (Waldthausen) Gelsenkirchen-Resse 24.05.1989.
Inzwischen abgeriseen.
Germany, ruhrarea
Only 60 years ago this place was a hive of activity which resounded with the shouts of stevedores and the noise of machinery. The Tower Bridge was a dirt-grey and the skyscrapers were not there. The river was filled with ships and the air perforated with their horns and the aroma of cargo that they brought from far away...Today here only silence reigns...
Press "c" for comment or "f" for fave. Thanks!
Martin Hoop Schacht IV, Zwickauer Steinkohlerevier, Sachsen August 1991.
1867 Gründung des Steinkohlenwerks Morgenstern Sarfert & Wiede.
25. April 1889 Umwandlung in Gewerkschaft Morgenstern.
1920 Teufe des Schachtes IV am Ostrand des Grubenfeldes, im ehemals Brückenberger Grubenfeld als Abwetterschacht.
1946 Ausbau zum Hauptförderschacht.
1948 Fertigstellung des gemauerten Förderturms.
Als Flur-Fördermaschine für die östliche Förderung wurde eine 2000PS Dampffördermaschine installiert, die 1914 als Spiraltrommelmaschine für das Oelsnitzer hergestellt worden war (siehe Betonstreben).
1948 Umbenennung in VEB Martin-Hoop Werk.
Am 15.November 1955 wurde die zweite, westliche Förderung fertiggestellt.
Sie erhielt eine 1365kW elektrische
Turm-Treibscheibenmaschine für Skip-Förderung mit 6,5 Tonnen-Skips.
1958 Ausbau zur Doppelschachtanlage durch Teufe des neuen Hauptförderschachtes IVa.
1978 Fördereinstellung.
1982 abgeworfen.
germany, Sachsen
Wismut SDAG Korbußen (Kreis Greiz), Bergbaugebiet Ronneburg, Schacht 418 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau Deutsche Demokratische Republik.
Schacht 403 SDAG Drosen bauartgleich (Schachtgerüst ohne Führungsgerüst erhalten).
germany, Thüringen
Kalischacht Heiligenroda IV (Schacht Dönges I) des Kaliwerk Dönges im Möllersgrund bei Frauensee, Rhön, Thüringen 02.06.1991.
Schacht Möllersgrund I (Heiligenroda IV, Dönges I).,
Werra-Fulda-Kalirevier.
germany, Thüringen
Standing at the base of this abandoned concrete cooling tower, I looked up to frame the perfect circle of sky above. The brutalist architecture of these industrial structures offers a unique canvas - the converging concrete ribs create a hypnotic pattern leading to the circular void. I composed the shot to emphasize how this utilitarian structure transforms into pure geometric abstraction, with the harsh concrete elements contrasting against the soft blue sky. The decreasing circles of the tower's construction naturally draw the viewer's eye upward, turning this industrial artifact into a study of light, form, and perspective.
Conceived in 1776 it was completed in 1800 after the challenges of the local mill owners were overcome - they were concerned about losing water to power their mills. It is called a "broad" canal because the locks were built to take boats up to 14 feet wide. Restoration was a long process with the last length of the original canal reopened on 1st July 2002.
Kaliwerk Heiligenroda, Springen 2/3, Schacht 3 02.05.1991.
Schacht Heiligenroda III.
Schacht Springen III.
Ehemals Gewerkschaft Heiligenroda II bis III, Flur Springen, Rhön, Thüringen.
Drahtseilbahn zum Kaliwerk Dondorf (Aufbereitung).
Inzwischen alles demontiert.
germany, Thüringen
Anna 1 EBV (Eschweiler Bergwerksverein), Hauptschacht, Alsdorf 21.10.1989.
Aachener Steinkohlerevier.
Wurmrevier in Alsdorf, NRW (Alsdorfer Revier).
Franzschacht (Förderturm) 1995 abgerissen.
Hauptschacht (Fördergerüst) erhalten.
Bergbaumuseum Anna.
Annapark.
germany, Nordrhein-Westfalen (NRW).
Kohlwald 2/4 Schacht Anna II, Wiebelskirchen-Schiffweiler 21.07.1990.
Schacht Anna II - Kohlwaldschacht II (Gerüst von 1938).
Saarbergwerke AG.
Industriedenkmal, Neunkircher Grubenweg.
germany, Saarland
A small, robust industrial locomotive often used for freight transport or shunting operations in ports, factories, and quarries. This specimen was left behind and decommissioned after the closure of the 'Steenfabriek Udenhout' in 1974.
Kaliwerk Sollstedt Schacht Lohra, Bleicherode/Sollstedt, Kreis Nordhausen 18.09.1993.
1990 stillgelegt.
germany, Thüringen
Grube Pöthen 1/2 Schacht 1 (Richterschacht) Menteroda 18.09.1993.
In Betrieb 1910 bis 1996.
Gewerkschaft Pöthen.
Schächte inzwischen verfüllt und Tagesanlagen abgerissen.
germany, Thüringen
Kaliwerk Heiligenroda, Springen 2/3 Schacht 2 19.09.1993.
Schacht Heiligenroda II.
Schacht Springen II.
Ehemals Gewerkschaft Heiligenroda II bis III, Flur Springen, Thüringen, Rhön.
Drahtseilbahn zum Kaliwerk Dondorf.
Bereits stillgelegt, Seile noch nicht abgeworfen.
Inzwischen alles demontiert.
germany, Thüringen