View allAll Photos Tagged IndustrialArchitecture
Martin Hoop Schacht IV, Zwickauer Steinkohlerevier, Sachsen August 1991.
1867 Gründung des Steinkohlenwerks Morgenstern Sarfert & Wiede.
25. April 1889 Umwandlung in Gewerkschaft Morgenstern.
1920 Teufe des Schachtes IV am Ostrand des Grubenfeldes, im ehemals Brückenberger Grubenfeld als Abwetterschacht.
1946 Ausbau zum Hauptförderschacht.
1948 Fertigstellung des gemauerten Förderturms.
Als Flur-Fördermaschine für die östliche Förderung wurde eine 2000PS Dampffördermaschine installiert, die 1914 als Spiraltrommelmaschine für das Oelsnitzer hergestellt worden war (siehe Betonstreben).
1948 Umbenennung in VEB Martin-Hoop Werk.
Am 15.November 1955 wurde die zweite, westliche Förderung fertiggestellt.
Sie erhielt eine 1365kW elektrische
Turm-Treibscheibenmaschine für Skip-Förderung mit 6,5 Tonnen-Skips.
1958 Ausbau zur Doppelschachtanlage durch Teufe des neuen Hauptförderschachtes IVa.
1978 Fördereinstellung.
1982 abgeworfen.
germany, Sachsen
Wismut SDAG Korbußen (Kreis Greiz), Bergbaugebiet Ronneburg, Schacht 418 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau Deutsche Demokratische Republik.
Schacht 403 SDAG Drosen bauartgleich (Schachtgerüst ohne Führungsgerüst erhalten).
germany, Thüringen
Kalischacht Heiligenroda IV (Schacht Dönges I) des Kaliwerk Dönges im Möllersgrund bei Frauensee, Rhön, Thüringen 02.06.1991.
Schacht Möllersgrund I (Heiligenroda IV, Dönges I).,
Werra-Fulda-Kalirevier.
germany, Thüringen
Standing at the base of this abandoned concrete cooling tower, I looked up to frame the perfect circle of sky above. The brutalist architecture of these industrial structures offers a unique canvas - the converging concrete ribs create a hypnotic pattern leading to the circular void. I composed the shot to emphasize how this utilitarian structure transforms into pure geometric abstraction, with the harsh concrete elements contrasting against the soft blue sky. The decreasing circles of the tower's construction naturally draw the viewer's eye upward, turning this industrial artifact into a study of light, form, and perspective.
Conceived in 1776 it was completed in 1800 after the challenges of the local mill owners were overcome - they were concerned about losing water to power their mills. It is called a "broad" canal because the locks were built to take boats up to 14 feet wide. Restoration was a long process with the last length of the original canal reopened on 1st July 2002.
Kaliwerk Heiligenroda, Springen 2/3, Schacht 3 02.05.1991.
Schacht Heiligenroda III.
Schacht Springen III.
Ehemals Gewerkschaft Heiligenroda II bis III, Flur Springen, Rhön, Thüringen.
Drahtseilbahn zum Kaliwerk Dondorf (Aufbereitung).
Inzwischen alles demontiert.
germany, Thüringen
Anna 1 EBV (Eschweiler Bergwerksverein), Hauptschacht, Alsdorf 21.10.1989.
Aachener Steinkohlerevier.
Wurmrevier in Alsdorf, NRW (Alsdorfer Revier).
Franzschacht (Förderturm) 1995 abgerissen.
Hauptschacht (Fördergerüst) erhalten.
Bergbaumuseum Anna.
Annapark.
germany, Nordrhein-Westfalen (NRW).
Kohlwald 2/4 Schacht Anna II, Wiebelskirchen-Schiffweiler 21.07.1990.
Schacht Anna II - Kohlwaldschacht II (Gerüst von 1938).
Saarbergwerke AG.
Industriedenkmal, Neunkircher Grubenweg.
germany, Saarland
A small, robust industrial locomotive often used for freight transport or shunting operations in ports, factories, and quarries. This specimen was left behind and decommissioned after the closure of the 'Steenfabriek Udenhout' in 1974.
Kaliwerk Sollstedt Schacht Lohra, Bleicherode/Sollstedt, Kreis Nordhausen 18.09.1993.
1990 stillgelegt.
germany, Thüringen
Grube Pöthen 1/2 Schacht 1 (Richterschacht) Menteroda 18.09.1993.
In Betrieb 1910 bis 1996.
Gewerkschaft Pöthen.
Schächte inzwischen verfüllt und Tagesanlagen abgerissen.
germany, Thüringen
Kaliwerk Heiligenroda, Springen 2/3 Schacht 2 19.09.1993.
Schacht Heiligenroda II.
Schacht Springen II.
Ehemals Gewerkschaft Heiligenroda II bis III, Flur Springen, Thüringen, Rhön.
Drahtseilbahn zum Kaliwerk Dondorf.
Bereits stillgelegt, Seile noch nicht abgeworfen.
Inzwischen alles demontiert.
germany, Thüringen
The arcade is cross-shaped, with a pretty mosaic of the zodiac on the floor at the centre, and its arching dome is 184ft tall.
Broumov (Braunau), Czech Republic 06.09.1992.
Seit dem 16. Jahrhundert Abbau von Gold, Blei und Eisenerz bei der Gemeinde Broumov.
1855 Wiederaufnahme des Bergbaus.
Tschechien
Preussag AG Ibbenbüren-Mettingen, Nordschacht 12.09.1990.
Teufbeginn 09.07.1956, 1417,15m Endteufe.
Hauptseilfahrt- und Materialschacht.
RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH.
Ibbenbürener Steinkohlerevier.
Tecklenburger Land.
Neben Prosper-Haniel eines von zwei noch fördernden Steinkohlebergwerken in Deutschland.
Offizielle Schließung: 04.12.2018.
Das Ende: Die beiden letzten - Preussag und Prosper Haniel !
germany, Nordrhein-Westfalen
Consolidation (Consol) Schacht 8, Oberschuir, Gelsenkirchen-Feldmark 23.10.1989.
Industriedenkmal.
germany, ruhrarea
Adolf 1/2 Schacht 1, Herzogenrath-Merkstein 21.10.1989.
Aachener Steinkohlerevier.
Von der Anlage ist nur noch das Fördermaschinenhaus Schacht 2 nebst Grubenlüftern erhalten.
Grube-Adolf Park.
Bergbaudenkmal Adolf e. V.
germany, Nordrhein-Westfalen
Bergwerk Ibbenbüren Westfeld.
Preussag AG Ibbenbüren-Mettingen.
Marianneschacht (2) Westfeld 12.09.1990.
Teufe 1950-52, 234 Meter.
Stilllegung Westfeld 1979.
Abriss Fördergerüst 1993.
RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH.
Tecklenburger Land.
Ibbenbürener Steinkohlerevier.
germany, Nordrhein-Westfalen.
The famous Battersea Power Station that appears in Pink Floyd's Animals album cover, photographed on the fly by train, on the way from Gatwick airport to Victoria Station
The London Underground station with a facade from the Leslie Green era with the Charing Cross, Euston and Hampstead Railway (later Northern Line). It faces a former fire station with a rather unsympathetically styled ground floor frontage.
Sophia-Jacoba, Zentralschachtanlage 4/6, Schacht 6 HK, Ratheim 19.09.1989.
1960 Teufbeginn Schacht 6. Förderturm wie Schacht 4 von Fritz Schupp.
Zu Ehren des Vorstandsvorsitzenden wurde der Schacht 6 "Schacht Helmut Kranefuss" kurz HK genannt.
Stilllegung der Anlage 1997.
Sprengung beider Türme 1999.
germany, Nordrhein-Westfalen
Heinrich-Robert 1/2, Schacht 2 (Robert), Hamm-Herringen 13.05.1990.
Hammerkopfturm von 1955.
Kurzinformation Foto unten.
germany, ruhrarea
Ewald Fortsetzung 1/2/3, Schacht 1, Oer-Erkenschwick, Kreis Recklinghausen 23.05.1989.
Betrieb: 1904 bis 1992.
1958 Baubeginn Förderturm Schacht 1.
1960 Gefäßförderung Schacht 1 ab 950m Sohle als Hauptfördersohle.
1969 Übernahme durch RAG (Ruhrkohle AG).
1973 Abbaubeginn im Feld "An der Haard".
01.Juli 1978 Umbenennung in "Bergwerk Haard".
1992 Zusammenschluss "Bergwerk Haard" und "General Blumenthal" zu "Bergwerk Haard / Blumenthal".
1997 Verfüllung Schacht 2, 1999 Schächte 1/3/4/5, anschließend Abrissarbeiten.
Bis auf Fördergerüst Schacht 3 mit Schachthalle und Fördermaschinenhaus und einigen Verwaltungsgebäuden, alles abgerissen.
germany, ruhrarea
Erin 1/2/4/7, Schacht 7, Castrop-Rauxel Juni 1989.
1951 bis 1953 Teufe des neuen Hauptförderschachtes 7.
Vollwandfördergerüst der Bauart Dönen.
1956 Übernahme der Zeche Erin durch die Dortmunder Bergbau AG.
1967 Verkauf der Zeche an den Eschweiler Bergwerks-Verein (EBV).
23. Dezember 1983 Silllegung der Zeche Erin.
Schächte verfüllt.
Förderturm Schacht 3 und Fördergerüst Schacht 7 als Industriedenkmale erhalten.
germany, ruhrarea
„Załadunek mieszanki”
10.08.2018
Mieszanka odbierana z zasobników wieży węglowej trafiała do trzech zasobników (zbiorników) wozu zasypowego za pośrednictwem przenośnika taśmowego, który znajdował się w budynku nad pomostem międzybateryjnym baterii koksowniczej. Na fotografii wóz zasypowy oczekujący na załadunek pod budynkiem przenośnika mieszanki węglowej. Widoczny jest także przewód gazu koksowniczego do węglopochodnych.
Consolidation (Consol) Schacht 8, Oberschuir, Gelsenkirchen-Feldmark 23.10.1989.
1906 bis 1908 Teufe des Wetterschachtes Schacht 8 (Schacht Oberschuir) in der Feldmark.
1981 endete der Betrieb des Schachtes 8 als Wetterschacht.
Die Anlage wurde unter Denkmalschutz gestellt.
1993 Einstellung der Förderung auf Consolidation 3/4/9.
Die Anlage Schacht 8 ist komplett erhalten und restauriert.
germany, ruhrarea
Kaliwerk Wintershall nahe Herfa, Rhön, Hessen 02.06.1991.
Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Gemarkung Herfa.
Gemeinde Heringen (Werra).
Jetzt K+S Kali GmbH, Werk Werra, Herfagrund.
Seit 1972 Untertage-Deponie Herfa-Neurode.
Germany, Hessen
Heinrich Robert Schacht 4 (Humbert), Hamm-Herringen 13.05.1990.
Gegründet als Schachtanlage "De Wendel" (Lothringische Großindustriellenfamilie), 1937 umbenannt in Heinrich Robert.
Teufe Schacht 4 (Humbert) 1927-29 als 2. Wetterschacht nach Wetterschacht 3 (Franz); Werkseinheit mit Schacht 3.
Schacht 4 2001 stillgelegt und Gelände bei Erweiterung der Bergehalde zugeschüttet.
Die Schächte erhielten die Vornamen der Familienmitglieder de Wendel (Heinrich (Henri), Robert, Franz (Francois), Humbert de Wendel).
1969 Verkauf der Zeche vom DE-Wendel-Konzern an die RAG (Ruhrkohle AG).
An 10.November 1997 Verbundbergwerk Ost (Heinrich Robert/Haus Aden/Monopol).
30. September 2010 letzte Förderschicht Bergwerk Ost.
germany, ruhrarea
Consolidation (Consol) Schacht 8, Oberschuir, Gelsenkirchen-Feldmark 23.10.1989.
Industriedenkmal.
germany, ruhrarea
Wismut SDAG Paitzdorf Schacht 396 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau Deutsche Demokratische Republik.
germany, Thüringen
Sälzer-Amalie, Schacht Amalie, Essen-Bergeborbeck September 1989.
Die Zeche ist als Anschlussanlage der Zeche
"Vereinigte Sälzer & Neuack" angelegt worden.
1850-54 Teufe des Schachtes Amalie 1 an der Pferdebahnstrasse in Bergeborbeck.
1902-06 Teufe des Schachtes Marie neben Schacht Amalie.
1927 Integration in den Krupp-Konzern.
Zusammen mit der Zeche "Vereinigte Sälzer & Neuack" Bildung der "Friedrich Krupp AG Bergwerke Essen"
1929 Verfüllung des Schachtes Amalie und Neu-Abteufung.
1934 Neues Vollwandfördergrüst und Schachthalle (Foto).
Stilllegung 1967.
Schacht Amalie und Marie blieben für Wasserhaltung offen.
germany, ruhrarea
Bergwerk Ibbenbüren Ostfeld.
Preussag AG Ibbenbüren, Von Oeynhausen Schächte 1/2/3, Schacht 3 12.09.1990.
Ibbenbüren-Mettingen Kreis Steinfurt.
RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH.
Tecklenburger Land.
Ibbenbürener Steinkohlerevier.
Neben Prosper-Haniel noch eines von zwei fördernden Steinkohlebergwerken in Deustschland.
Offizielle Schließung: 04.12.2018.
Germany, Nordrhein-Westfalen
Haus Aden 1/2, Schacht 1, Bergkamen 13.05.1990.
Teufe Schacht 2 1938, Schacht 1 1939.
1939 Verbundbergwerk Haus Aden/Monopol.
1998 Stilllegung Förderstandort Haus Aden/Monopol.
Felder an Verbundbergwerk Ost (Stilllegung September 2010).
03.07.2005 Sprengung Fördergerüst Schacht 1.
Fördergerüst Schacht 2 zwischen März und April 2021 abgerissen.
Über Schacht 2 wurde Anfang der 1960er Jahre das einfache Strebengerüst durch ein Stahlkasten-Strebengerüst ersetzt, dass 1969 durch ein spiegelbildlich baugleiches zum Doppel-Strebengerüst erweitert wurde.
Über Schacht 2 der Anlage Fürst Leopold Wulfen stand ein konstruktiv ähnliches Gerüst.
germany, ruhrarea
A ... lines overdose for Minimalines new group and for Esanatha!
The wool industry made Covilhã a very prosperous city between the XVII century and the 1980s. Subcontracting to private homes was common practice, wherefore the whole city was feverish mobilised around this industry.
The industry remains to this day, but, due to automation, it became estranged from the city dwellers. One can perceive the longing for its industrious past in the ruined old factories to be found here and there, as if monuments kept standing in memory of that past.
-----------------------------
Leica M3, Summaron 2.8/35 (Goggles), Ilford FP4+, V600, Affinity Photo
Concordia Schacht 6, Oberhausen-Altstaden September 1988.
1912-13 als Wetter- und Seilfahrtschacht des Bergwerkes Concordia abgeteuft.
Zweigeschossiges Deutsches Strebengerüst von 1920-21.
Die Kranbahnkonstruktion oberhalb der oberen Seilscheibenplattform wurde 1989 demonitiert.
1994 wurde das Gerüst abgebrochen und durch ein kleines Befahrungsgerüst ersetzt.
Der Schacht dient seit der Stilllegung des Bergwerks 1986 der Wasserhaltung der RAG/DSK.
Die noch vorhandenen Gebäude dienen vorwiegend kulturellen bzw. Wohnzwecken.
Im Fördermaschinenhaus wurde das "Theater an der Niebuhrg" eingerichtet.