View allAll Photos Tagged IndustrialArchitecture
Pattbergschächte 1/2, Bergwerk Rheinland, Moers 26.06.1989.
Stilllegung 1993.
Kurz danach Abriss der Tagesanlagen bis auf Wasserturm,
Fördermaschinenhaus Schacht 1 und Rohkohlenmischhalle.
germany, ruhrarea
Kaliwerk Bleicherode 1/2 Schacht 2 18.09.1993.
1990 Kali Südharz AG Werk Bleicherode.
1993 GVV Bergwerk Bleicherode.
2001 NDH-E (Entsorgungsbetreibergesellschaft) Untertagedeponie.
DDR: Kaliwerk Karl Liebknecht.
germany, Thüringen
The enormous Saldanha Steel works near Langebaan on the Cape's West Coast, about 125 km north of Cape Town. Commissioned in 1998, they were mothballed in 2020. They remain wonderfully photogenic.
Anna II, Schacht Eduard, EBV (Eschweiler Bergwerksverein), Alsdorf 21.10.1989.
Germany, Nordrhein-Westfalen
Gneisenau 1/2/3/4 Schacht 2, Dortmund-Derne 30.07.1991.
Teufbeginn Schächte 1/2 1873, Förderbeginn erst 1886, bedingt durch Absaufen der Schächte.
1903 Abteufen Schacht 3.
Schächte 1/2/3 erhielten baugleiche Tomson-Bock Fördergerüste (Abwandlung englisches Bockgerüst).
Fördergerüst Schacht 2 (mit Schachthalle) und Schacht 4 erhalten.
Im Besitz der Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Werksbahngelände: "Gneisenau Trasse".
germany, ruhrarea
Sociètè anonyme des Charbonnages du Hasard, Puits No 3, Cheratte, Visè, Lüttich, Belgique, Septembre 1991.
Kaliwerk Sondershausen Schacht 5 (Esserschacht) 19.09.1993.
Großfurra-Sondershausen, Thüringen.
Ab 2009 Steinsalzabbau, vorher Kalisalz.
Fördergerüst steht noch, Gebäude abgerissen.
germany, Thüringen
Kaliwerk Volkenroda, Schacht Volkenroda (Carl-Eduard Schacht), Menteroda, Unstrut-Hainich Kreis, Thüringen 18.09.1993.
Betrieb 1906 bis 1999, 1016m Teufe.
Ende der Kaliproduktion 1991.
Inzwischen so gut wie alles abgerissen.
Es stehen noch die Fördermaschinenhäuser und die Sockel mit den unteren Enden der Gerüststreben.
Industriedenkmal.
germany, Thüringen
Heinrich 1/2/3, Schacht 3, Essen-Überruhr, September 1989.
1957-58 für die Heinrich Bergbau-AG als Zentralförderschacht abgeteuft.
Am 1. April 1968 stillgelegt.
Danach Wasserhaltung DSK.
germany, ruhrarea
Recklinghausen II, (Schächte 1/2/4) Schacht 1, Recklinghausen 23.10.1989.
1869 Teufbeginn Schacht Clerget 1 (Klärchen).
1874 in Förderung.
1951 Vollwand-Strebengerüst Schacht 1.
22 August 1990 Abriss Fördergerüst Schacht 1.
germany, ruhrarea
Prosper IV, Schacht 9, Bottrop-Grafenwald 15.05.1990.
Feld Nordlicht-Westfeld.
1958 Teufbeginn, in Betrieb 1962.
Wetter- und Seilfahrt-Schacht.
Bergwerk Prosper-Haniel.
12.12.2018 offizielle Schließung des Bergwerks Prosper-Haniel.
germany, ruhrarea
Auguste Victoria 4/5 Schacht 4 (Erzschacht), Marl-Drewer 24.05.1989.
Industriedenkmal.
germany, ruhrarea
Westfalen 1/2 (Wilhelm I / Wilhelm II) Ahlen 22.05.1989.
Bis auf die erhaltenswerten Gebäude (u.a. Fördergerüste 1/2) wurden alle Tagesanlagen abgerissen.
Heute Industriedenkmal.
Germany, ruhrarea
Kaliwerk Volkenroda, Schacht Volkenroda (Carl-Eduard Schacht), Menteroda, Unstrut-Hainich Kreis, Thüringen 18.09.1993.
1906-99, 1016m Teufe.
Ende der Kaliproduktion 1990-91.
Inzwischen so gut wie alles abgerissen.
Es stehen noch die Fördermaschinenhäuser und die Sockel mit den unteren Enden der Gerüststreben.
Industriedenkmal.
germany, Thüringen
Holland 3/4/6 Schacht 4, Bochum-Wattenscheid Juni 1989.
1898 Teufe Schacht 4 neben Schacht 3.
1900 Förderaufnahme Schacht 4.
1957 Umsetzung des Fördergerüstes Schacht 4 der Zeche Zollverein nach Zeche Holland über Schacht 4.
1962 wird Schacht 4 neuer Hauptförderschacht.
15.01.1974 Fördereinstellung auf Holland (Baufeld wurde von Zeche Zollverein übernommen).
29.12.1983 kam der letzte symbolische Kohlenwagen über Holland 4 zu Tage.
Schächte 4/6 dienten bis 1986 der Wetterführung der Zeche Zollverein, danach bis 1997 der Wasserhaltung.
Fördergerüst Schacht 4 erhalten; die Schachthalle wurde im Frühjahr 2015 abgebrochen.
germany, ruhrarea
Wismut SDAG Beerwalde Schacht 397 (rechts) und Schacht 401 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau DDR (Deutsche Demokratische Republik).
Germany, Thüringen
Teutoburgia 1/2 Schacht 1, Herne-Börnig 23.10.1989.
Teufe Schacht 1 1905, Schacht 2 1908.
Stilllegung 1925.
Fördergerüst und Maschinenhalle Schacht 1 erhalten.
"Kunstwald Zeche Teutoburgia".
germany, ruhrarea
Grube Pöthen 1/2 Schacht 1 (Richterschacht) Menteroda 18.09.1993.
In Betrieb 1910 bis 1996.
Gewerkschaft Pöthen.
Schächte inzwischen verfüllt und Tagesanlagen abgerissen.
germany, Thüringen
Schacht Ransbach Philippsthal, Nipperstrasse 02.06.1993.
Kreis Hersfeld-Rotenburg, Rhön, Hessen.
germany, Hessen
Alte Haase I/II, Sprockhövel 23.05.1989.
1699 Verleihung der Zeche.
Bis zum 19. Jahrhundert Stollenzeche.
1875 Aufstellung einer Dampfmaschine zur Wasserhaltung und Beginn des Tiefbaus.
1883 Teufe des Hauptförderschachtes Julie mit 85 Teufe.
1897 Aufbau eines Malokow-Turmes über Schacht Julie.
1924 Teufe des Schachtes II mit 344m Teufe.
1937 Höchste Förderung mit 382.600 Tonnen Steinkohle.
30. April 1969 Stilllegung.
05.07.1983 Aufnahme des Malakow-Turmes in die Denkmalliste.
germany, ruhrarea
Zollverein 3/7/10 Schacht 10, Essen-Schonnebeck 29.07.1991.
Eingeschossiges Deutsches Strebengerüst der Bauart Promnitz 2.
Förderbeginn 1911.
Fördergerüst Schacht 10 ohne Schachthalle + Fördermaschinen- und Umformergebäude von 1913 und 1920 erhalten.
germany, Ruhrarea
Carolinenglück 1/2/3, Schacht 3, Bochum-Hamme 02.Juni 1989.
Fördergerüst der Bauart Zschetzsche.
germany, ruhrarea
Prosper V Schacht 10, Bottrop-Kirchhellen 13.05.1990.
Feld Nordlicht-Nordfeld.
Ab 1981 Wetter-, Material- und Seilfahrtschacht.
Bergwerk Prosper-Haniel.
14.09.2018 Ende des Regelbetriebes.
21.12.2018 offizielle Schließung des Bergwerks.
germany, Nordrhein-Westfalen
Kaliwerk Neu-Sollstedt (Rehungen) Kreis Nordhausen 19.09.1993
Teufe 1909 bis 1911
Schließung 1924
Abriss Tagesanlagen bis auf Kauengebäude 1995
germany, Thüringen
Wismut SDAG Korbußen (Kreis Greiz), Bergbaugebiet Ronneburg, Schacht 418 14.07.1990.
Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft 1954-91.
Uranbergbau Deutsche Demokratische Rebublik (DDR).
germany, Thüringen
Niederberg Schacht 3, Moers-Kapellen 20.05.1989.
NIEDERrheinische BERGwerks AG.
1954 Teufbeginn im Südfeld, Nähe Kapellen (Teufe 630m).
Nutzung als Wetter-, Material- und Seilfahrtschacht.
2002 Betriebsende.
2003 Komplettabbruch der Tagesanlagen.
germany, ruhrarea
Ewald Fortsetzung Schacht 5, Oer-Erkenschwick 23.05.1089.
1925 Teufe Schacht 5 auf der Schachtanlage 4 in Rapen.
1929 in Betrieb.
1999 verfüllt.
germany, ruhrarea
Tremonia 1/2 Schacht 1, Dortmund-Mitte (West) September 1989.
Versuchsgrube.
31.12.1996 Stilllegung.
Ab Januar 1997 Verfüllung der Schächte 1/2 und Abriss der Fördergerüste im November.
Tremoniapark (Tremoniawiese).
germania, ruhrarea
The Borden Powdered Milk Plant at Fayetteville, Tennessee constructed in 1927 by the Borden Southern Company, a division of the Borden Milk Company, is an example of early twentieth century industrial architecture related to the "New South" movement. The plant is located several blocks south of the Lincoln County Courthouse on South Main Street. It was nominated for listing on the National Register of Historic Places under criterion A for its role in the industrial and economic growth to the Lincoln County, Tennessee area. Construction of the plant in 1927 provided economic stimulus to Lincoln County between two agricultural depressions, marked a new phase in the development of the national dairy industry with its first entry into the South, successful recruitment by local officials of industry from outside the South, and diversification of the Lincoln County economy. The Borden Powdered Milk Plant in Fayetteville was one of five factories that the Borden Southern Company was opening simultaneously on June 10, 1927 in Middle Tennessee. The other four milk plants were located in Lewisburg, Shelbyville, Columbia, and Pulaski. The Middle Tennessee locations were chosen for its Blue Grass and the quality of milk produced. Following Borden's lead, Carnation and Pet opened plants in Murfreesboro and Greeneville, respectively.
The milk plant seen here was added to the NRHP on July 14. 1988. All information above was taken from the original documents submitted for listing consideration and can be viewed here:
npgallery.nps.gov/NRHP/GetAsset/09858c3c-6c0d-4240-a17c-1...
Three bracketed photos were taken with a handheld Nikon D7200 and combined with Photomatix Pro to create this HDR image. Additional adjustments were made in Photoshop CS6.
"For I know the plans I have for you", declares the LORD, "plans to prosper you and not to harm you, plans to give you hope and a future." ~Jeremiah 29:11
The best way to view my photostream is through Flickriver with the link below:
The Brickworks in Porth Wen are in a stunning and dramatic setting. Access is not easy and care is needed. Of particular interest is the harbour from which the bricks were transported and the three circular kilns. The bricks were fire bricks and used Quartzite that was mined nearby. Dates of the mining of clay and operation are a little uncertain. According to Pevsner the works were operational between “1889-1924” (Gwynedd, Buildings of Wales)
Consolidation (Consol) Schacht 8, Oberschuir, Gelsenkirchen-Feldmark 23.10.1989.
Industriedenkmal.
germany, ruhrarea
Grube Pöthen Schacht 2 (Basewitzschacht) Menteroda 18.09.1993.
In Betrieb 1910 bis 1996.
Gewerkschaft Pöthen.
Schächte inzwischen verfüllt und Tagesanlagen abgerissen.
germany, Thüringen
Schacht II (Ellers), Neuhof, Landkreis Fulda, Hessen 02.06.1991.
Südlicher Teil der Werra-Fulda-Kalisalz-Lagerstätte.
Früher Kali und Salz AG Wintershall.
Heute K+S Kali GmbH Neuhof-Ellers.
Kasseler K+S AG.
März 1912 bis 1921 Teufe Schacht II (Ellers).
1921 Aufnahme der Förderung.
1926 Stilllegung.
1953-54 Neuaufbau der Anlagen unter und über Tage. Oktober 1954 Wiederaufnahme der Produktion.
germany, Hessen
Kalkwerk Lengefeld , Pockau-Lengefeld, Erzgebirge, Sachsen 06.09.1992.
Kalkofen von 1873.
Museum Kalkwerk Lengefeld.
germany, Sachsen